Skip to main content

25.10.2012 | Innovationsmanagement | Schwerpunkt | Online-Artikel

Wie der Führungsstil auf Innovationen wirkt

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Führungskräfte spielen bei der Förderung von Innovation und Kreativität im Unternehmen eine entscheidende Rolle. In einer Serie des Innovations-Vordenkers Jens-Uwe Meyer lernen Sie die Bausteine effektiver Innovationsstrategien kennen. Teil 2: Die Bausteine Werte, Strukturen und Führungsstile.

Was treibt Innovation voran?Was sorgt dafür, dass aus Ideen Erfolge werden? Sind es ausgefeilte Prozesse, die Zuständigkeiten und Abläufe regeln, Schnittstellen definieren und dafür sorgen, dass eine klar definierte „Innovation-Pipeline“ existiert? Springer für Professionals präsentiert eine Serie des innovations-Vordenkers Jens-Uwe Meyer. Lernen Sie die Bausteine effektiver Innovationsstrategien kennen.

Baustein 2: Das Wertesystem Ihres Unternehmens

Kulturelle Normen und Werte gehören zu den Faktoren, die häufig als „weich“ bezeichnet werden, weil sie innerhalb eines Unternehmens nicht in Prozessabläufen und Charts erkennbar sind. Entsprechend werden sie im Unternehmensalltag oft vernachlässigt oder aber es werden „Copy and Paste“-Wertesysteme etabliert. Werte wie „Excellence. Leadership. Innovation.“ sind auf beinahe jedes Unternehmen übertragbar. Werte sind informelle Leitfäden, die das Verhalten von Mitarbeitern und Teams auf unbewusster Ebene stark prägen. Sie haben einen großen Einfluss auf die innovative Leistungsfähigkeit eines Unternehmens.

Baustein 3: Innovationsfördernde Strukturen

Es gibt Unternehmensstrukturen, die in erster Linie die Effektivität des Tagesgeschäfts fördern. Klare Hierarchien, klare Bereiche, klar voneinander abgegrenzte Aufgaben, fest definierte Kommunikationswege und Entscheidungsstrukturen, die kanalisiert und festgelegt sind. Andere Unternehmensstrukturen hingegen fördern Kreativität und Innovation: flache Hierarchien, eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit, schnelle Entscheidungen und der Wille, Regeln und Abläufe – wenn es Sinn ergibt – auch einmal zu umgehen. Traditionell sind Unternehmen eher so organisiert, dass sie das operative Geschäft fördern. Das ergibt Sinn: Klare Prozesse mit festen Regeln und Abläufen sind kontrollierbar und optimierbar. Doch wenn es um das Thema Innovation geht, stoßen diese klassischen Unternehmensstrukturen an ihre Grenzen.

Baustein 4: Führungsstile

Führungskräfte spielen bei der Förderung von Innovation und Kreativität im Unternehmen eine entscheidende Rolle. Die Frage, welche Führungsstile innerhalb eines Unternehmens vorherrschen, welche Ressourcen Führungskräfte ihren Mitarbeitern für die Entwicklung von Innovationen geben, wie Führungskräfte Teams zusammensetzen und welche Anreize sie Mitarbeitern bieten, hat eine entscheidende Rolle auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Die Frage der Führungskultur bezieht sich dabei nicht nur auf das Top-Management. Es sind vor allem Führungskräfte der zweiten, dritten und vierten Führungsebene, die durch ihr tägliches Tun und Handeln darüber bestimmen, inwieweit das Innovationspotenzial von Mitarbeitern ausgeschöpft oder eben nicht ausgeschöpft wird.

Lesen Sie auch:

Teil 1: Wie Sie innovativer werden

Die Hintergründe zu diesem Inhalt