Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Innovationstreiber für das Composable Enterprise

verfasst von : August-Wilhelm Scheer

Erschienen in: Composable Enterprise: agil, flexibel, innovativ

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Zusammenfassung

In Kap.  2 wurde bereits auf die Bedeutung der Digitalisierung als Innovationstreiber für das Composable Enterprise eingegangen, aber nicht im Detail verfolgt, um zunächst den gesamten Lifecycle vorzustellen. In diesem Kapitel werden Innovationstreiber deshalb detaillierter behandelt.
Neben Treibern, die wirtschaftliche Wirkungen wie exponentielles Wachstum oder grenzkostenarme Herstellung nutzen, werden Chancen der Informationstechnik wie KI oder Blockchain analysiert.
Auch gesellschaftliche oder politische Entwicklungen können Unternehmen zu Innovationen inspirieren. Dieses wird an den Faktoren New Work und Klimawandel gezeigt.
Ausführungen, die sehr speziell sind oder sich auf konkrete Systeme beziehen, sind durch Kursivschrift kenntlich gemacht. Der mehr an einem Überblick interessierte Leser kann diese Teile überspringen, ohne den inhaltlichen Leitfaden zu verlieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wie schwierig diese Transformation ist und zu welchen kontroversen Diskussionen dieses führt, zeigen Presseberichte über personelle Vorstandsveränderungen, Probleme mit dem Unternehmen Cariad sowie Spekulationen und Ankündigungen zu Kooperationen mit den großen amerikanischen Internetunternehmen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bergmann, F. (2017). Neue Arbeit, Neue Kultur. Freiburg: Arbor. Bergmann, F. (2017). Neue Arbeit, Neue Kultur. Freiburg: Arbor.
Zurück zum Zitat Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The second machine age: Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. New York: Norton. Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The second machine age: Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. New York: Norton.
Zurück zum Zitat Cerniauskas, T., & Werth, D. (2022). Industry goes Metaverse. Die Verschmelzung, realer und virtueller Industriewelten am Beispiel der Abwasserwirtschaft. Fachmagazin IM+io, 37(2), 64–67. Cerniauskas, T., & Werth, D. (2022). Industry goes Metaverse. Die Verschmelzung, realer und virtueller Industriewelten am Beispiel der Abwasserwirtschaft. Fachmagazin IM+io, 37(2), 64–67.
Zurück zum Zitat Finlay, S. (2017). Artificial intelligence and machine learning for business: A no-nonsense guide to data driven technologies (2. Aufl.). Preston: Relativistic Books. Finlay, S. (2017). Artificial intelligence and machine learning for business: A no-nonsense guide to data driven technologies (2. Aufl.). Preston: Relativistic Books.
Zurück zum Zitat Giese, P. (2016). Die Blockchain Bibel: DNA einer revolutionären Technologie. North Charleston: Createspace Independent Publishing Platform. Giese, P. (2016). Die Blockchain Bibel: DNA einer revolutionären Technologie. North Charleston: Createspace Independent Publishing Platform.
Zurück zum Zitat Grinschuk, E. (2017). Blockchain – Ein neuer GameChanger: Funktion, Kryptowährungen, Trends und Möglichkeiten – Kurze Einführung (2. Aufl.). Grinschuk, E. (2017). Blockchain – Ein neuer GameChanger: Funktion, Kryptowährungen, Trends und Möglichkeiten – Kurze Einführung (2. Aufl.).
Zurück zum Zitat Hansen, H. R., Mendling, J., & Neumann, G. (2019). Wirtschaftsinformatik (12. Aufl.). Berlin, Boston: De Gruyter. Hansen, H. R., Mendling, J., & Neumann, G. (2019). Wirtschaftsinformatik (12. Aufl.). Berlin, Boston: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Hegewald, F. (2022). Gaming meets Learning. Was wir heute schon über das Lernen von morgen wissen. Fachmagazin IM+io, 37(2), 104–105. Hegewald, F. (2022). Gaming meets Learning. Was wir heute schon über das Lernen von morgen wissen. Fachmagazin IM+io, 37(2), 104–105.
Zurück zum Zitat Ismail, S., Malone, M. S., van Geest, Y., & Diamandis, P. H. (2014). Exponential organizations: Why new organizations are ten times better, faster, and cheaper than yours (and what to do about it). New York: Diversion Books. Ismail, S., Malone, M. S., van Geest, Y., & Diamandis, P. H. (2014). Exponential organizations: Why new organizations are ten times better, faster, and cheaper than yours (and what to do about it). New York: Diversion Books.
Zurück zum Zitat Kassen, M. (2022). Blockchain and e-government innovation: Automation of public information processes. Information Systems, 103(101862), 1–11. Kassen, M. (2022). Blockchain and e-government innovation: Automation of public information processes. Information Systems, 103(101862), 1–11.
Zurück zum Zitat Knauer, A., Stareprawo-Hofmann, M., & Mühl, K. Y. (2022). Smart, smarter, Mittweida! Eine Region wird zum Aushängeschild für Blockchain und Metaverse. Fachmagazin IM+io, 37(2), 78–81. Knauer, A., Stareprawo-Hofmann, M., & Mühl, K. Y. (2022). Smart, smarter, Mittweida! Eine Region wird zum Aushängeschild für Blockchain und Metaverse. Fachmagazin IM+io, 37(2), 78–81.
Zurück zum Zitat Oppermann, L., & Prinz, W. (2022). Vom Hier ins Metaverse über die Blockchain und zurück. Geschichte und Definition. Fachmagazin IM+io, 37(2), 52–55. Oppermann, L., & Prinz, W. (2022). Vom Hier ins Metaverse über die Blockchain und zurück. Geschichte und Definition. Fachmagazin IM+io, 37(2), 52–55.
Zurück zum Zitat Rifkin, J. (2014). Die Null Grenzkosten Gesellschaft – Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt: Campus. Rifkin, J. (2014). Die Null Grenzkosten Gesellschaft – Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Rochet, J. C., & Tirole, J. (2003). Platform competition in two-sided markets. Journal of the European Economic Association, 1(4), 990–1029. CrossRef Rochet, J. C., & Tirole, J. (2003). Platform competition in two-sided markets. Journal of the European Economic Association, 1(4), 990–1029. CrossRef
Zurück zum Zitat Welpe, I., & Ziegler, C. (2022). Web3: Wie Ihre Organisation in 10 Jahren aussehen wird – wenn es sie dann noch gibt. Fachmagazin IM+io, 37(2), 42–47. Welpe, I., & Ziegler, C. (2022). Web3: Wie Ihre Organisation in 10 Jahren aussehen wird – wenn es sie dann noch gibt. Fachmagazin IM+io, 37(2), 42–47.
Zurück zum Zitat Wennker, P. (2020). Künstliche Intelligenz in der Praxis: Anwendung in Unternehmen und Branchen: KI wettbewerbs- und zukunftsorientiert einsetzen. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Wennker, P. (2020). Künstliche Intelligenz in der Praxis: Anwendung in Unternehmen und Branchen: KI wettbewerbs- und zukunftsorientiert einsetzen. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Christensen, C. M. (1997). The innovator’s dilemma: When new technologies cause great firms to fail. Boston: Harvard Business School Press. Christensen, C. M. (1997). The innovator’s dilemma: When new technologies cause great firms to fail. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Meinel, C., & Krohn, T. (2022). Design Thinking in der Bildung, Innovation kann man lernen. Weinheim: Wiley. Meinel, C., & Krohn, T. (2022). Design Thinking in der Bildung, Innovation kann man lernen. Weinheim: Wiley.
Zurück zum Zitat Russell, S., & Norvig, P. (2012). Künstliche Intelligenz: Ein moderner Ansatz (3. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson. MATH Russell, S., & Norvig, P. (2012). Künstliche Intelligenz: Ein moderner Ansatz (3. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson. MATH
Zurück zum Zitat Schermuly, C. C. (2021). New Work – Gute Arbeit gestalten (3. Aufl.). Freiburg: Haufe. CrossRef Schermuly, C. C. (2021). New Work – Gute Arbeit gestalten (3. Aufl.). Freiburg: Haufe. CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, F. (2020). Künstliche Intelligenz für Business Analytics. Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef Weber, F. (2020). Künstliche Intelligenz für Business Analytics. Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef
Metadaten
Titel
Innovationstreiber für das Composable Enterprise
verfasst von
August-Wilhelm Scheer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42483-1_9