Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Innovative Geschäftsmodelle und Künstliche Intelligenz: Maledictio et Benedictio?

verfasst von : Robert Rossberger, Daniel Markgraf

Erschienen in: Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„KI wird wahrscheinlich das Ende der Welt einleiten, aber bis dahin wird es ein paar tolle Unternehmen geben“ – so ein Bourmot der Branche. Dieser Beitrag fokussiert nicht „ein paar tolle Unternehmen“ im Sinne von Google, Facebook & Co., sondern die Frage: Welche konkreten Chancen und Gefahren ergeben sich durch die Nutzung von KI gerade für Startups und kleine Unternehmen? Dazu betrachten wir die essenziellen Attribute von Innovation, digitaler Transformation und Künstlicher Intelligenz aus aktuellen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Perspektiven.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieses Zitat wird mehreren Personen zugeschrieben unter ihnen Tim Cook, CEO von Apple, sowie Sam Altman, President von Y Combinator und Co-Chairman von OpenAI.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barron, F., & Harrington, D. M. (1981). Creativity, intelligence, and personality. Annual Review of Psychology, 32(1), 439–476.CrossRef Barron, F., & Harrington, D. M. (1981). Creativity, intelligence, and personality. Annual Review of Psychology, 32(1), 439–476.CrossRef
Zurück zum Zitat Breyer-Mayländer, T. (2017). Management 4.0 – den digitalen Wandel erfolgreich meistern. Das Kursbuch für Führungskräfte. München: Hanser. Breyer-Mayländer, T. (2017). Management 4.0 – den digitalen Wandel erfolgreich meistern. Das Kursbuch für Führungskräfte. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The second machine age. Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. New York: Norton. Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The second machine age. Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. New York: Norton.
Zurück zum Zitat Buxmann, P., & Schmidt, H. (2019). Künstliche Intelligenz. Berlin: Springer.CrossRef Buxmann, P., & Schmidt, H. (2019). Künstliche Intelligenz. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Cattell, R. B. (1963). Theory of fluid and crystallized intelligence: A critical experiment. Journal of Educational Psychology, 54(1), 1–22.CrossRef Cattell, R. B. (1963). Theory of fluid and crystallized intelligence: A critical experiment. Journal of Educational Psychology, 54(1), 1–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Chui, M., & Hall, B. (2020). How high-performing companies develop and scale AI. In Harvard Business Review Digital. Chui, M., & Hall, B. (2020). How high-performing companies develop and scale AI. In Harvard Business Review Digital.
Zurück zum Zitat Domke, B. (2020). Zu lange gewartet. Harvard Business Manager, 02(2020), 8–10. Domke, B. (2020). Zu lange gewartet. Harvard Business Manager, 02(2020), 8–10.
Zurück zum Zitat Fürst, R. A. (Hrsg.). (2019). Gestaltung und Management der digitalen Transformation – Ökonomische, kulturelle, gesellschaftliche und technologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer. Fürst, R. A. (Hrsg.). (2019). Gestaltung und Management der digitalen Transformation – Ökonomische, kulturelle, gesellschaftliche und technologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Fürst, R. A. (2019). Ausblick – Zukunftsprognossen der digitalen Transformation. In R. A. Fürst (Hrsg.), Gestaltung und Management der digitalen Transformation – Ökonomische, kulturelle, gesellschaftliche und technologische Perspektiven (S. 367–376). Wiesbaden: Springer. Fürst, R. A. (2019). Ausblick – Zukunftsprognossen der digitalen Transformation. In R. A. Fürst (Hrsg.), Gestaltung und Management der digitalen Transformation – Ökonomische, kulturelle, gesellschaftliche und technologische Perspektiven (S. 367–376). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Gardner, H. (2002). Multiple intelligences. The theory in practice. 30. dr. New York: Basic Books. Gardner, H. (2002). Multiple intelligences. The theory in practice. 30. dr. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Gassmann, O., & Sutter, P. (Hrsg.). (2016). Digitale Transformation im Unternehmen gestalten. Geschäftsmodelle Erfolgsfaktoren Fallstudien (1. Aufl.). s.l.: Hanser. Gassmann, O., & Sutter, P. (Hrsg.). (2016). Digitale Transformation im Unternehmen gestalten. Geschäftsmodelle Erfolgsfaktoren Fallstudien (1. Aufl.). s.l.: Hanser.
Zurück zum Zitat Gutstein, A. J., & Sviokla, J. (2019). 7 Fähigkeiten, die keine Maschine beherrscht. Harvard Business Manager, 01(2019), 76–79. Gutstein, A. J., & Sviokla, J. (2019). 7 Fähigkeiten, die keine Maschine beherrscht. Harvard Business Manager, 01(2019), 76–79.
Zurück zum Zitat Heinemann, G., Gehrckens, H. M., & Wolters, U. J. (Hrsg.). (2016). Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel. Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce. Wiesbaden: Springer. Heinemann, G., Gehrckens, H. M., & Wolters, U. J. (Hrsg.). (2016). Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel. Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Hoffmeister, C. (2015). Digital business modelling. Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und strategisch verankern. München: Hanser.CrossRef Hoffmeister, C. (2015). Digital business modelling. Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und strategisch verankern. München: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Iansiti, M., & Lakhani, K. R. (2020). Competing in the Age of AI. Harvard Business Review, 01(2020), 61–67. Iansiti, M., & Lakhani, K. R. (2020). Competing in the Age of AI. Harvard Business Review, 01(2020), 61–67.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T., & Land, K.-H. (2016). Digitaler Darwinismus. Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke. Das Think!Book (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer. Kreutzer, R. T., & Land, K.-H. (2016). Digitaler Darwinismus. Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke. Das Think!Book (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Maltby, J., Day, L., & Macaskill, A. (2011). Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz. Unter Mitarbeit von Denis Köhler. 2., aktualisierte Auflage [der englischen Ausgabe]. München: Pearson Studium (Always learning). Maltby, J., Day, L., & Macaskill, A. (2011). Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz. Unter Mitarbeit von Denis Köhler. 2., aktualisierte Auflage [der englischen Ausgabe]. München: Pearson Studium (Always learning).
Zurück zum Zitat Markgraf, D. (2021). Herausforderung der Welt 4.0. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digital Leadership & Digital Readiness – Der Mensch als Schlüsselfaktor der Transformation. Wiesbaden: Springer (im Erscheinen). Markgraf, D. (2021). Herausforderung der Welt 4.0. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digital Leadership & Digital Readiness – Der Mensch als Schlüsselfaktor der Transformation. Wiesbaden: Springer (im Erscheinen).
Zurück zum Zitat Neufeind, M., O’Reilly, J., & Ranft, F. (Hrsg.). (2018). Work in the digital age. Challenges of the fourth industrial revolution. London, New York: Rowman & Littlefield International. Neufeind, M., O’Reilly, J., & Ranft, F. (Hrsg.). (2018). Work in the digital age. Challenges of the fourth industrial revolution. London, New York: Rowman & Littlefield International.
Zurück zum Zitat Oswald, G., & Krcmar, H. (2018). Digitale Transformation. Wiesbaden: Springer.CrossRef Oswald, G., & Krcmar, H. (2018). Digitale Transformation. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Precht, R. D. (2018). Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft. Originalausgabe. München: Goldmann. Precht, R. D. (2018). Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft. Originalausgabe. München: Goldmann.
Zurück zum Zitat Rossberger, R. J. (2013). Ecommerce in the gems and jewellery industry. In Regional and global dimensions of commerce (S. 583–591). Varna: „Nauka i ikonomika“, S. 583–591. Rossberger, R. J. (2013). Ecommerce in the gems and jewellery industry. In Regional and global dimensions of commerce (S. 583–591). Varna: „Nauka i ikonomika“, S. 583–591.
Zurück zum Zitat Rossberger, R. J. (2019). Digitale Transformation: Kultur, Strategie und Technologie. In R. A. Fürst (Hrsg.), Gestaltung und Management der digitalen Transformation – Ökonomische, kulturelle, gesellschaftliche und technologische Perspektiven (S. 19–36). Wiesbaden: Springer. Rossberger, R. J. (2019). Digitale Transformation: Kultur, Strategie und Technologie. In R. A. Fürst (Hrsg.), Gestaltung und Management der digitalen Transformation – Ökonomische, kulturelle, gesellschaftliche und technologische Perspektiven (S. 19–36). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. A. (2013). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus (9. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot. Schumpeter, J. A. (2013). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus (9. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Spearman, C. (1904). „General Intelligence,“ objectively determined and measured. The American Journal of Psychology, 15(2), 201–293.CrossRef Spearman, C. (1904). „General Intelligence,“ objectively determined and measured. The American Journal of Psychology, 15(2), 201–293.CrossRef
Zurück zum Zitat Wallmüller, E. (2017). Praxiswissen Digitale Transformation. Den Wandel verstehen, Lösungen entwickeln, Wertschöpfung steigern. München: Hanser. Wallmüller, E. (2017). Praxiswissen Digitale Transformation. Den Wandel verstehen, Lösungen entwickeln, Wertschöpfung steigern. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Wilson, J. H., & Daugherty, P. R. (2018). Mensch und Maschine als Team. Harvard Business Manager, 10, 54–65. Wilson, J. H., & Daugherty, P. R. (2018). Mensch und Maschine als Team. Harvard Business Manager, 10, 54–65.
Zurück zum Zitat Wirtz, M. A. (Hrsg.). (2017). Dorsch – Lexikon der Psychologie. Unter Mitarbeit von Janina Strohmer. (18. überarbeitete). Bern: Hogrefe. Wirtz, M. A. (Hrsg.). (2017). Dorsch – Lexikon der Psychologie. Unter Mitarbeit von Janina Strohmer. (18. überarbeitete). Bern: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Innovative Geschäftsmodelle und Künstliche Intelligenz: Maledictio et Benedictio?
verfasst von
Robert Rossberger
Daniel Markgraf
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30525-3_3

Premium Partner