Skip to main content

2025 | Buch

Insolvenzen in der kritischen Infrastruktur

Fokus kommunale Unternehmen und Energiewirtschaft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch befasst sich mit Insolvenzen von Unternehmen, welche kritische Energieinfrastruktur verantworten. Wirtschaftliche Schieflagen solcher Unternehmen können weit größere Kreise ziehen als Insolvenzen in anderen Wirtschaftszweigen. Das Buch ermöglicht einen Überblick und möchte Orientierung bieten für Verantwortliche in diesen Sondersituationen. Zielgruppe sind neben Geschäftsführern der kritischen Energieinfrastruktur auch Aufsichtsräte und politische Entscheider.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
A. Einleitung
Zusammenfassung
Die Energieversorgung in Deutschland ist mit ca. 900 Stromnetzgesellschaften, 1356 Stromlieferanten, und einer ähnlich großen Anzahl damit verbundener Stadtwerke von einer international ungewöhnlichen Kleinteiligkeit geprägt. Beispielsweise ist im Vergleich die leitungsgebundene Stromversorgung in den Niederlanden mit einem Transportnetzbetreiber und sieben Verteilnetzbetreibern, in Polen mit einem Transportnetzbetreibern und fünf Verteilnetzbetreibern oder in Frankreich mit einem Übertragungs- und einem Verteilnetzbetreiber wesentlich zentralisierter strukturiert.
Pascal Kuhn
B. Begriffsbestimmungen und Strukturen
Zusammenfassung
Kritische Infrastruktur (KRITIS) umfasst Einrichtungen und Systeme, die für die Funktionsfähigkeit einer Gesellschaft essenziell sind. Ihre Beeinträchtigung oder Zerstörung hätte schwerwiegende Folgen für die öffentliche Sicherheit, die Wirtschaft und das tägliche Leben der Bevölkerung. Die Definition von KRITIS ist komplex und variiert je nach Land und Kontext. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definiert kritische Infrastrukturen als „Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden“,
Pascal Kuhn
C. Energierechtliche Prinzipien und deren Auswirkungen in Insolvenzverfahren
Zusammenfassung
Das Energierecht im Wesentlichen prägende Gesetze sind das
Pascal Kuhn
D. Ausgewählte rechtsdogmatische Fragestellungen
Zusammenfassung
Ein großer Teil der kritischen Energieinfrastruktur in Deutschland befindet sich im Eigentum von Kommunen. Neben den Stadtwerken, welche in aller Regel ihre lokalen Gebietskörperschaften als Gesellschafter vorweisen, ist dies auch für größere Energiekonzerne gegeben: So befindet sich beispielsweise die EnBW AG zu 46,75 % im Eigentum des Landes Baden-Württemberg und zu weiteren 46,75 % im Eigentum verschiedener Landkreise. Vor diesem Hintergrund wird im Kontext von Insolvenzszenarien der kritischen Energieinfrastruktur die Insolvenzfähigkeit von Kommunen geprüft.
Pascal Kuhn
E. Zusammenfassung, Lehren und Fazit
Zusammenfassung
Diese Arbeit betrachtete schlaglichtartig das Spannungsfeld zwischen Insolvenz- und Energierecht mit besonderer Betrachtung von Träger kritischer Energieinfrastrukturen in Sondersituationen. Festzuhalten bleibt, dass in vielen denkbaren und zum Teil auch bereits eingetretenen Situationen das grundlegende Ziel des Insolvenzrechts, der Schutz der Gläubiger, und die Prinzipien des Energierechts, vornehmlich die Gewährleistung der Versorgungssicherheit, nicht deckungsgleich sind.
Pascal Kuhn
Backmatter
Metadaten
Titel
Insolvenzen in der kritischen Infrastruktur
verfasst von
Pascal Kuhn
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47370-9
Print ISBN
978-3-658-47369-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47370-9