Skip to main content

Instandhaltung

Radarsensoren und -anwendungen müssen zuverlässig getestet werden können. Neue Software-Updates von dSpace sollen die Wiedergabetreue bei der Simulation dynamisch bewegter Radarziele verbessern.

Mobilitäts- und Fahrzeugdaten bieten große Chancen zur Umsatzgenerierung. Amadeus Tunis von Publicis Sapient beschreibt, wie sich Potenziale von Connected Cars nutzen lassen.

In der Produktion von Werkzeugmaschinen fällt Deutschland hinter China und Japan auf den dritten Platz. Besonders gefragt sind Bearbeitungszentren und flexible Systeme, das mit Abstand deutlichste Wachstum erfahren 3-D-Drucker.

Steigt der Absatz von E-Autos, erhöht sich auch die Batterie-Nachfrage. Das erfordert wiederum den schnellen Bau von mehr Gigafactories. Was diese Gigafabriken wettbewerbsfähig macht, erläutert McKinsey-Experte Martin Linder im Interview.

Größere Unternehmen setzen stärker auf KI-Technologien als kleine. Die Top-Anwendungen sind dabei die Mustererkennung und die Bildverarbeitung, wie eine Studie des Institut für angewandte Arbeitswissenschaft belegt.

Elektrolyseprozesse werden künftig Unmengen an hochreinem Wasser erfordern. Mit einem neuen Geschäftsbereich will Bosch die nötige Aufbereitungstechnik dafür liefern – insbesondere für entlegene Gebiete und harsche Einsatzbedingungen.

Immer flexiblere und wandlungsfähigere Produktionssysteme erfordern neue Ansätze in der Instandhaltung. Einen Überblick über Strategien und die Transformation hin zu Smart Maintenance liefert dieser Themenschwerpunkt.

Der Industrie 4.0-Ansatz ist inhaltlich äußert breit gefächert. Sämtliche Facetten haben aber eine Schnittmenge: die Digitalisierung. Die lässt sich auch für das Zusammenspiel der Industrieunternehmen mit ihren Kunden nutzen.

Zeitschriftenartikel

Open Access 20.09.2023 | Originalbeitrag

Beitrag naturbasierter Lösungen zur Kreislaufwirtschaft in Städten – Die COST Action Circular City

Im Rahmen des EU-finanzierten Netzwerkprojekts COST Action Circular City wurde die Anwendung von naturbasierten Lösungen (NBS) im Kontext der Kreislaufwirtschaft in Städten untersucht. Dabei steht die Minimierung des Inputs von notwendigen …

01.09.2023 | Vertriebspraxis

Wie das Eigenheim zur Rentenquelle werden kann

Wenn Immobilienbesitzer in die Jahre kommen, stellt sich häufig die Frage, ob sie anstehende Reparaturen oder Modernisierungen noch bezahlen können. Häufig steckt das gesamte Geld der Senioren in der Immobilie und die eigene Rente lässt keine …

01.09.2023 | Korrosionsschutz

Beschichtungsgerechtes Konstruieren von Bauteilen

Bauteile im Fahrzeugchassis, die für die Sicherheit wichtig sind, müssen vielen Belastungen standhalten. Da ihr Versagen durch Rost für Insassen und andere Personen schwerwiegende Folgen haben kann, hat der Korrosionsschutz höchste Priorität. Um …

01.09.2023 | Industriemagazin

Mehr Effizienz im Maschinenbau

Im privaten Umfeld sind digitale Assistenz- und Kommunikationssysteme nicht mehr wegzudenken. Im beruflichen Umfeld, auch ausserhalb von Büroarbeitsplätzen, erobern sich helfende Systeme zunehmend den gleichen Stellenwert. Die UNITED GRINDING …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Safety Management nach Part 145 und Part CAMO

Die aktuellen Neuerungen am Part 145 und Part CAMO sind auf Bemühungen der ICAO zurückzuführen, Safety ManagementSafety Management Strukturen für luftfahrttechnische Betriebe weltweit durchzusetzen. In 2013 wurde dazu der ICAO Annex 19 …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Part-CAMO – Genehmigung als CAMO (inkl. Part-M)

Abnutzung und Verschleiß machen vor Luftfahrzeugen nicht halt und so sind an ihnen laufend Instandhaltungsmaßnahmen durchzuführen. Dadurch sollen insbesondere.

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Part 145 – Genehmigung als Instandhaltungsbetrieb Part- 145

Der AbschnittPart 145 145.A.10 erläutert den Umfang und Zweck des Part 145. Für die Beantragung oder den betrieblichen Alltag ist dieser Abschnitt bedeutungslos, jedoch sind in den AMC und dem GM wichtige Hinweise hinterlegt. So werden dort Line- …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einführung in das zivile europäische Luftrecht

Die EUEASA-Regelwerk hat Regeln erlassen, die die Entwicklung, Herstellung, Instandhaltung und den Betrieb von luftfahrttechnischen Produkten innerhalb ihres Verantwortungsbereichs in einheitlichen und sicheren Bahnen lenken. Die Einhaltung dieser …

In eigener Sache