Skip to main content

Instandhaltung

Aus der Redaktion

Digitale Zwillinge für Brownfield-Anlagen

Wie können Technologien der Industrie 4.0, Digitale Zwillinge etwa, wirtschaftlich in bereits bestehende Produktionsanlagen integriert werden? Ein Lehrstuhl der Hochschule Kempten entwickelt Lösungen.  

Reparatur von Elektroautos: die Debatte in der Analyse

Höher oder niedriger? Wie steht es um die Reparaturkosten von Elektroautos im Vergleich zu denen von Verbrennern? Fest steht: Die Antwort ist komplex, Pauschalisieren erfasst den Sachverhalt nicht.

Wie prädiktive Instandhaltung gelingt

Prädiktive Instandhaltung bietet Unternehmen viele Vorteile. Die technischen Voraussetzungen lassen sich klar beschreiben. Dennoch bremsen einige Hürden die flächendeckende Umsetzung in der deutschen Industrie.

Steinklebstoffe in der Architektur

Seit jeher verkörpert das Baumaterial Stein Schönheit und Beständigkeit. Damit das so bleibt, leisten Steinklebstoffe heute tatkräftige Unterstützung – sei es bei Restaurationen historischer Bauwerke oder herausfordernden architektonischen Designs.

Brenntag Specialties unterzeichnet Vertriebsvereinbarung mit Nouryon

Brenntag hat eine strategische Distributionsvereinbarung für Produkte der Bauindustrie in den Vereinigten Staaten mit Nouryon bekannt gegeben. Kunden steht ab sofort ein erweitertes Produktportfolio zur Verfügung.

EHLA-Verfahren auf 5-Achs-CNC-Maschine integriert

Makino und das Fraunhofer ILT erweitern die Möglichkeiten der additiven Fertigung. Mit der entwickelten Technik lassen sich komplexe Geometrien mit hochfesten Materialien produzieren, beschichten oder reparieren.

Algorithmus erkennt fehlerhafte Schweißnähte

Ein Forschungsteam hat zusammen mit Partnern aus der Industrie eine Methode entwickelt, wie KI in die Instandhaltung integriert werden kann. Resultat: weniger Ausschuss und Maschinenstillstände.

Korrosion in der additiven Fertigung wird zum Thema

In Mikrostruktur, Porosität und Oberfläche unterscheiden sich additiv gefertigte Teile maßgeblich von konventionell verarbeiteten Metallen. Damit stellen sich Fragen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit der Teile.

Zeitschriftenartikel

01.01.2025 | Nasslackieren

Smarte Lackiertechnik senkt den Materialverbrauch

Ein mittelständischer Hersteller von Hochdrucktechnik bietet seinen Kunden maßgefertigte Lösungen. Um bei der Lackierung der produzierten Pumpen und Systeme im Hinblick auf Materialaufwand, Zeit und Qualität noch effektiver zu werden, entschied er …

01.01.2025 | Praxis

Wiederherstellung der Fischdurchgängigkeit in der DACH-Region - Geschichte, Status und Ausblick

Eine der ältesten Regelungen zur Aufrechterhaltung der Fischdurchgängigkeit stammt aus dem 16. Jahrhundert aus Österreich aus dem Einzugsgebiet der Traisen. Die ersten Fischaufstiegsanlagen (FAA) in Europa wurden im 19. Jahrhundert in Norwegen für …

01.01.2025 | Industriemagazin

Sicherheit und Konnektivität in der Automatisierung

Ein wesentlicher Aspekt der Digitalisierung ist ein zunehmender Datenaustausch zwischen den verschiedenen Ebenen der Automatisierungspyramide. Das erfordert technisch zuverlässige und auch sichere Kommunikationswege.

01.12.2024 | Marktübersicht

Dichtmassen im Flugzeugbau automatisiert dosieren

Der Fachkräftemangel ist auch in der Luftfahrtindustrie angekommen. So haben auch Hersteller von Flugzeugen - allen voran die Global Player Airbus und Boeing - mit diesem Problem zu kämpfen. Der Beitrag skizziert eine technische Lösung, mit der …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ergebnisse der empirischen Forschung

In den Abschnitten dieses Kapitels werden die Ergebnisse der vorher beschriebenen Forschung aufgezeigt. Die Ergebnisdarstellung der Experteninterviews erfolgt in Abschn. 5.1 und die Diskussion der Ergebnisse erfolgt im Abschn. 5.2.

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Stand der Forschung

Im dritten Kapitel dieses Buches wird der jetzige Forschungsstand aufgezeigt. Im Abschn. 3.1 werden die Chancen aufgezeigt, die eine Umnutzung einer Kirche bieten kann. Danach geht es in Abschn. 3.1.1 um die Erhaltung des architektonischen Erbes …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Anforderungen an Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung

Anforderungen an Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung sind in Teil 4 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geregelt. Die Anforderungen gelten sowohl für Anlagen in zu errichtenden Gebäuden als auch für Anlagen …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wertkette als Kostenoptimierungsinstrument

Mit der Wertkette lassen sich nicht nur wertschöpfende Aktivitäten abbilden. Sie ist auch das ideale Instrument für die strategische Kostenanalyse. Mit ihrer Hilfe lassen sich die verdeckten Kostentreiber eines Unternehmens aufdecken und Maßnahmen …

In eigener Sache