Skip to main content

2022 | Buch

Instandhaltungslogistik

Qualität und Produktivität steigern

verfasst von: Kurt Matyas

Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Logistik
Zusammenfassung
Im Gegensatz zur mathematischen Logistik, deren Begriff sich aus dem griechischen Wort „Logistika“ herleitet, was so viel wie „praktische Rechenkunst“ bedeutet, kommt der Begriff der betrieblichen Logistik vom französischen Verb „loger“ – was so viel wie hineinbringen, unterbringen, unterstützen, versorgen, bzw. bereitstellen bedeutet.
Kurt Matyas
2. Instandhaltung
Zusammenfassung
Die Aufgabe der Instandhaltung ist die Erhaltung der Funktion und der Leistungsfähigkeit einer Maschine bzw. Anlage. Sie wird wegen der steigenden Kompliziertheit von Produktions-, Handhabungs- und Transporteinrichtungen einschließlich ihrer Automatisierung und Verkettung immer wichtiger. Heute genügt es für die Aufrechterhaltung einer möglichst hohen Verfügbarkeit der Produktionsanlagen nicht mehr, nach Ausfällen zu reparieren, sondern es sind planmäßige und vorbeugende Maßnahmen notwendig, um teure Ausfälle und Risiken für die Sicherheit und Umwelt zu vermeiden.
Kurt Matyas
3. Instandhaltungs-management
Zusammenfassung
Die Aufgabe des Instandhaltungsmanagements ist die Gestaltung der Instandhaltungsprozesse unter Beachtung der in Abschnitt 2.3 dargestellten Ziele. Dabei spielen die Eigenschaften der Produktionsanlagen, die Kenntnisse des Instandhaltungspersonals und die Kompetenzverteilung zwischen Instandhaltungspersonal und Produktionspersonal eine große Rolle.
Kurt Matyas
4. Kennzahlen und Controlling in der Instandhaltung
Zusammenfassung
Kennzahlen sind in Zahlen verdichtete Informationen über technische und betriebswirtschaftliche Tatbestände. Sie müssen dem Informationsbedarf entsprechen und für die verschiedenen Informationsebenen unterschiedlich aufbereitet sein. Diese unterschiedliche Aufbereitung für die Leitungsebene, die Planungsund Steuerungsebene und für die ausführende Ebene ist in Bild 4.1 dargestellt.
Kurt Matyas
5. Instandhaltungsstrategien
Zusammenfassung
Instandhaltungsstrategien sind Regeln, die angeben, zu welchen Zeitpunkten welche Aktionen an welchen Aggregaten bzw. Bauteilen vorgenommen werden sollen. Es gilt, im Spannungsfeld Wirtschaftlichkeit – Sicherheit – Verfügbarkeit, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um eine Kostenminimierung und eine Verfügbarkeitsmaximierung der Anlagen zu erreichen.
Kurt Matyas
6. Instandhaltungslogistik
Zusammenfassung
In der betrieblichen Praxis dominiert noch vielfach die ungeplante anstelle der geplanten Instandhaltung. Die Ersatzteilwirtschaft wird vergangenheitsorientiert betrieben. Wartung und Inspektion werden vernachlässigt. Die Störungserfassung wie auch die Schwachstellenanalyse und -behebung fehlen oftmals völlig. Das Auftragssystem wird ineffizient und unvollkommen gehandhabt. Die Informationsschnittstellen zwischen Instandhaltung und betrieblichen Bereichen sowie Prozessen werden nicht genutzt.
Kurt Matyas
7. Lean Maintenance
Zusammenfassung
Die heutigen Anforderungen an ein Unternehmen, wie kostengünstige Produktion, flexible Reaktion auf Nachfrageschwankungen, hohes Qualitätsniveau und vermehrte Umweltauflagen stellen an mittelständische Unternehmen in High-Tech-Industrieländern hohe Herausforderungen.
Kurt Matyas
8. Total Productive Management (TPM)
Zusammenfassung
TPM in der ursprünglichen instandhaltungsbezogenen Definition kann als „Produktivitätsorientierte Instandhaltung, die unter aktiver Teilnahme aller Mitarbeiter die Effizienz der Anlagen kontinuierlich verbessert“ oder, kurz als „Produktive, autonome Instandhaltung“ bezeichnet werden. Das TPM-Konzept wurde entwickelt, um eine hundertprozentige Verfügbarkeit der Maschinen zu erreichen. Im Gegensatz zur klassischen Instandhaltung, die als Hilfsbetrieb oder als Servicefunktion der Produktion verstanden wird, verfolgt TPM eine viel weitergehende Zielsetzung, da alle Mitarbeiter in den Verbesserungsprozess mit einbezogen werden.
Kurt Matyas
9. Weitere Methoden zur Erhöhung von Produktivität und Anlagenverfügbarkeit
Zusammenfassung
Trotz ihrer Vielfalt umfassen alle Rüstvorgänge eine bestimmte Reihenfolge von Schritten: Vorbereitung, Nachjustierung, Material- und Werkzeugverwaltung
Kurt Matyas
10. Qualitäts- und Prozessmanagement
Zusammenfassung
Die Hauptaufgabe eines effizienten Qualitätsmanagements ist es, in allen Phasen des Produktlebenszyklus durch geeignete Methoden und Verfahren dafür zu sorgen, dass die von externen und internen Kunden gestellten Anforderungen terminund kostengerecht erfüllt werden können. Für den Produktionsprozess ergibt sich die Forderung nach einer möglichst geringen Ausschussquote bei maximaler Maschinennutzung.
Peter Kuhlang
11. Abnahme und Qualifikation von Fertigungseinrichtungen
Zusammenfassung
Bereits beim Kauf und bei der Abnahme der Fertigungseinrichtungen erfolgt die Weichenstellung für eine Maximierung der Gesamtanlageneffizienz. Die Basis für die Vision einer Null-Fehler-Produktion und für eine maximale Anlagenverfügbarkeit ist ein exzellenter Maschinenpark. Organisatorische Maßnahmen zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit (Instandhaltungsstrategien, Zustandsüberwachung, TPM) sind nur dann wirkungsvoll, wenn die Prozessfähigkeit des Maschinenparks den vereinbarten Spezifikationen entspricht. Das kann durch eine entsprechende Qualifikation und Abnahme der Fertigungseinrichtungen erreicht werden.
Kurt Matyas
12. Digitale Transformation in der Instandhaltung
Zusammenfassung
Aktuelle Trends und Technologien wie Internet of Things (IoT), Virtual & Augmented Reality, Digital Twins oder datenbasierte Analysen führen auch in der Instandhaltung zu einem massiven Wandel. In diesem Kapitel werden diese Begriffe und deren Einfluss auf die Instandhaltung erläutert, um zu einem einheitlichen Verständnis beizutragen und die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Instandhaltung aufzuzeigen. Anhand von Anwendungsbeispielen wird der aktuelle Stand der Technik und die aktuellen Chancen und Herausforderungen der diskutierten Technologien verdeutlicht. Außerdem wird gezeigt wie digitale Geschäftsmodelle und Innovative Servicekonzepte gestaltet werden können.
Kurt Matyas
Backmatter
Metadaten
Titel
Instandhaltungslogistik
verfasst von
Kurt Matyas
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Electronic ISBN
978-3-446-47009-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-446-47009-5

Premium Partner