Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Integrated System for Biojet Fuel Production

verfasst von : Edwin Santiago Rios Escalante, Pedro Teixeira Lacava, João Andrade de Carvalho Júnior

Erschienen in: Sustainable Aviation Fuels

Verlag: Springer Nature Switzerland

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

Die Luftfahrtindustrie steht unter erheblichem Druck, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um bis zu 50% im Vergleich zu 2005 zu senken. Biokraftstoffe erweisen sich als vielversprechende Lösung und bieten das Potenzial, ohne Modifikationen in bestehenden Flugzeugtriebwerken eingesetzt zu werden. Die Einführung von Biokraftstoffen steht jedoch vor mehreren Hindernissen, darunter der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit, der Rohstoffversorgung und den Zertifizierungsproblemen. Dieses Kapitel untersucht die Komplexität der Lieferkette für Biokraftstoffe, vom Anbau und der Ernte von Rohstoffen bis hin zu Produktion, Lagerung und Transport. Es geht auf die verschiedenen verfügbaren Umwandlungstechnologien ein, wie etwa hydroverarbeitete Ester und Fettsäuren (HEFA), Alkohol-zu-Jet (ATJ), Fischer-Tropsch (FT), Syngasfermentation (SF) und Direktzucker zu Kohlenwasserstoffen (DSHC), wobei jede ihre eigenen Vorteile und Einschränkungen hat. Die techno-ökonomische Analyse zeigt, dass einzelne Konversionsrouten wie HEFA und FT zwar vielversprechend sind, ein integrierter Systemansatz jedoch für die Großserienproduktion praktikabler sein könnte. Dieses integrierte System maximiert nicht nur den Einsatz von Rohstoffen wie Zuckerrohr, Jatropha und Eukalyptus, sondern erzeugt auch wertvolle Nebenprodukte, wodurch die Gesamtproduktionskosten gesenkt werden. Die Umweltbewertung hebt hervor, dass ein integriertes System im Vergleich zu fossilem Flugbenzin niedrigere Netto-CO2-Emissionen erzielen kann, was es zu einer nachhaltigen Alternative macht. In diesem Kapitel wird auch das Potenzial Brasiliens als strategischer Akteur bei der Produktion von Biokraftstoffen diskutiert, der seine enormen Biomasseressourcen und günstigen klimatischen Bedingungen nutzt. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes, der wirtschaftliche Lebensfähigkeit, Umweltauswirkungen und technologische Integration berücksichtigt, um den Weg für eine nachhaltige Zukunft in der Luftfahrt zu ebnen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Integrated System for Biojet Fuel Production
verfasst von
Edwin Santiago Rios Escalante
Pedro Teixeira Lacava
João Andrade de Carvalho Júnior
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-83721-0_9