Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Integration digitaler Lernmaterialien in die Präsenzlehre am Beispiel des Mathematikvorkurses für Ingenieure an der Universität Paderborn

verfasst von : Yael Fleischmann, Rolf Biehler, Alexander Gold, Tobias Mai

Erschienen in: Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Integration von digitalem Lernmaterial aus dem studiVEMINT-Online-Vorkurs für Mathematik in die Präsenzlehre. Beispielhaft vorgestellt wird ein solches Szenario anhand des Vorkurses für angehende Studierende der Ingenieurwissenschaften, der im September 2017 an der Universität Paderborn abgehalten wurde. Wir beschreiben ausführlich unsere Vorgehensweise zur Einbindung des digitalen Lernmaterials in die Präsenzlehre und geben damit ein Beispiel für ein detailliert ausgearbeitetes Konzept zur Verzahnung eines klassischen, an der Universität angebotenen Präsenz-Vorkurses mit einem Online-Vorkurs. Die Vorgehensweise wird exemplarisch anhand eines Vorkurs-Vorlesungstages zum Thema „Trigonometrie“ dargestellt. In diesem Zusammenhang wird auch eine in jeden Vorkurstag integrierte Methode zur Akzeptanzbefragung bezüglich der neu entwickelten didaktischen Elemente präsentiert. Zur Erhebung der Daten kam unter anderem ein Live-Feedbacksystem zum Einsatz. Zudem stellen wir einige Ergebnisse aus der gesamten, parallel zum Vorkurs durchgeführten Begleitstudie vor, die ebenfalls Aufschluss über die Akzeptanz der durchgeführten Maßnahmen geben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
An diesem Tag wurde das Thema „komplexe Zahlen“ behandelt, das bisher vom studiVEMINT-Material noch nicht abgedeckt wird.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bausch, I., Fischer, P. R., & Oesterhaus, J. (2014). Facetten von Blended Learning Szenarien für das interaktive Lernmaterial VEMINT – Design und Evaluationsergebnisse an den Partneruniversitäten Kassel, Darmstadt und Paderborn. In I. Bausch, R. Biehler, R. Bruder, P. R. Fischer, R. Hochmuth, W. Koepf, S. Schreiber, & T. Wassong (Hrsg.), Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven (S. 87–102). Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef Bausch, I., Fischer, P. R., & Oesterhaus, J. (2014). Facetten von Blended Learning Szenarien für das interaktive Lernmaterial VEMINT – Design und Evaluationsergebnisse an den Partneruniversitäten Kassel, Darmstadt und Paderborn. In I. Bausch, R. Biehler, R. Bruder, P. R. Fischer, R. Hochmuth, W. Koepf, S. Schreiber, & T. Wassong (Hrsg.), Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven (S. 87–102). Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef
Zurück zum Zitat Bellhäuser, H., & Schmitz, B. (2014). Förderung selbstregulierten Lernens für Studierende in mathematischen Vorkursen – ein web-basiertes Training. In I. Bausch, R. Biehler, R. Bruder, P. R. Fischer, R. Hochmuth, W. Koepf, S. Schreiber, & T. Wassong (Hrsg.), Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven (S. 343–358). Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef Bellhäuser, H., & Schmitz, B. (2014). Förderung selbstregulierten Lernens für Studierende in mathematischen Vorkursen – ein web-basiertes Training. In I. Bausch, R. Biehler, R. Bruder, P. R. Fischer, R. Hochmuth, W. Koepf, S. Schreiber, & T. Wassong (Hrsg.), Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven (S. 343–358). Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef
Zurück zum Zitat Biehler, R., Fischer, P. R., Hochmuth, R., & Wassong, T. (2012). Self-regulated learning and self assessment in online mathematics bridging courses. In A. A. Juan, M. A. Huertas, S. Trenholm, & C. Steegmann (Hrsg.), Teaching mathematics online: Emergent technologies and methodologies (S. 216–237). Hershey: IGI Global.CrossRef Biehler, R., Fischer, P. R., Hochmuth, R., & Wassong, T. (2012). Self-regulated learning and self assessment in online mathematics bridging courses. In A. A. Juan, M. A. Huertas, S. Trenholm, & C. Steegmann (Hrsg.), Teaching mathematics online: Emergent technologies and methodologies (S. 216–237). Hershey: IGI Global.CrossRef
Zurück zum Zitat Biehler, R., Fischer, P. R., Hochmuth, R., & Wassong, T. (2014). Eine Vergleichsstudie zum Einsatz von Math-Bridge und VEMINT an den Universitäten Kassel und Paderborn. In I. Bausch, R. Biehler, R. Bruder, P. R. Fischer, R. Hochmuth, W. Koepf, S. Schreiber, & T. Wassong (Hrsg.), Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven (S. 103–122). Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef Biehler, R., Fischer, P. R., Hochmuth, R., & Wassong, T. (2014). Eine Vergleichsstudie zum Einsatz von Math-Bridge und VEMINT an den Universitäten Kassel und Paderborn. In I. Bausch, R. Biehler, R. Bruder, P. R. Fischer, R. Hochmuth, W. Koepf, S. Schreiber, & T. Wassong (Hrsg.), Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven (S. 103–122). Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef
Zurück zum Zitat Biehler, R., Fleischmann, Y., & Gold, A. (2018). Konzepte für die Gestaltung von Online-Vorkursen für Mathematikund für ihre Integration in Blended-Learning-Szenarien. In P. Bender & T. Wassong (Hrsg.), Beiträge Zum Mathematikunterricht 2018 (S. 277–280). Münster: WTM-Verlag. Biehler, R., Fleischmann, Y., & Gold, A. (2018). Konzepte für die Gestaltung von Online-Vorkursen für Mathematikund für ihre Integration in Blended-Learning-Szenarien. In P. Bender & T. Wassong (Hrsg.), Beiträge Zum Mathematikunterricht 2018 (S. 277–280). Münster: WTM-Verlag.
Zurück zum Zitat Biehler, R., Fleischmann, Y., Gold, A., & Mai, T. (2017). Mathematik online lernen mit studiVEMINT. In C. Leuchter, F. Wistuba, C. Czapla, & C. Segerer (Hrsg.), Erfolgreich studieren mit E-Learning: Online-Kurse für Mathematik und Sprach- und Textverständnis (S. 51–62). Aachen: RWTH Aachen University. Biehler, R., Fleischmann, Y., Gold, A., & Mai, T. (2017). Mathematik online lernen mit studiVEMINT. In C. Leuchter, F. Wistuba, C. Czapla, & C. Segerer (Hrsg.), Erfolgreich studieren mit E-Learning: Online-Kurse für Mathematik und Sprach- und Textverständnis (S. 51–62). Aachen: RWTH Aachen University.
Zurück zum Zitat Börsch, A., Biehler, R., & Mai, T. (2016). Der Studikurs Mathematik NRW – Ein neuer Online- Mathematikvorkurs – Gestaltungsprinzipien am Beispiel linearer Gleichungssysteme. In Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.), Beiträge Zum Mathematikunterricht 2016 (S. 177–180). Münster: WTM-Verlag. Börsch, A., Biehler, R., & Mai, T. (2016). Der Studikurs Mathematik NRW – Ein neuer Online- Mathematikvorkurs – Gestaltungsprinzipien am Beispiel linearer Gleichungssysteme. In Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.), Beiträge Zum Mathematikunterricht 2016 (S. 177–180). Münster: WTM-Verlag.
Zurück zum Zitat Brandmayr, M. (2016). Warum soll Lernen Spaß machen? Zeitschrift für Bildungsforschung, 6(2), 121–134.CrossRef Brandmayr, M. (2016). Warum soll Lernen Spaß machen? Zeitschrift für Bildungsforschung, 6(2), 121–134.CrossRef
Zurück zum Zitat Brauer, M. (2014). An der Hochschule lehren. Berlin: Springer-Verlag.CrossRef Brauer, M. (2014). An der Hochschule lehren. Berlin: Springer-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer, P. R. (2014). Mathematische Vorkurse im Blended-Learning-Format. Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef Fischer, P. R. (2014). Mathematische Vorkurse im Blended-Learning-Format. Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef
Zurück zum Zitat Handelsman, J., Ebert-May, D., Beichner, R., Bruns, P., Chang, A., DeHaan, R., Gentile, J., Lauffer, S., Stewart, J., Tilghman, S., & Wood, W. B. (2004). Scientific Teaching. Science, 304(5670), 521–522.CrossRef Handelsman, J., Ebert-May, D., Beichner, R., Bruns, P., Chang, A., DeHaan, R., Gentile, J., Lauffer, S., Stewart, J., Tilghman, S., & Wood, W. B. (2004). Scientific Teaching. Science, 304(5670), 521–522.CrossRef
Zurück zum Zitat Herbst, J.-P. (2016). Kommunikation und Wissenskonstruktion – Eine quantitative Studie zum Einsatz kommu- nikationsanregender Methoden in der Vorlesung. Die Hochschullehre, 2, 1–21. Herbst, J.-P. (2016). Kommunikation und Wissenskonstruktion – Eine quantitative Studie zum Einsatz kommu- nikationsanregender Methoden in der Vorlesung. Die Hochschullehre, 2, 1–21.
Zurück zum Zitat Mai, T., Biehler, R., Börsch, A., & Colberg, C. (2016). Über die Rolle des Studikurses Mathematik in der Studifinder-Plattform und seine didaktischen Konzepte. In Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 645–648). Münster: WTM-Verlag. Mai, T., Biehler, R., Börsch, A., & Colberg, C. (2016). Über die Rolle des Studikurses Mathematik in der Studifinder-Plattform und seine didaktischen Konzepte. In Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 645–648). Münster: WTM-Verlag.
Zurück zum Zitat Mayer, R. E. (2009). Multimedia learning. Multi-media learning (Vol. 2). Cambridge: Cambridge University Press. Mayer, R. E. (2009). Multimedia learning. Multi-media learning (Vol. 2). Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Middendorf, J., & Kalish, A. (1996). The “change-up” in lectures. The National Teaching and Learning Forum, 5(2), 1–5.CrossRef Middendorf, J., & Kalish, A. (1996). The “change-up” in lectures. The National Teaching and Learning Forum, 5(2), 1–5.CrossRef
Zurück zum Zitat Niegemann, H. M., Domagk, S., Hessel, S., Hein, A., Hupfer, M., & Zobel, A. (2008). Kompendium multimediales Lernen. Evaluation. Berlin: Springer-Verlag. Niegemann, H. M., Domagk, S., Hessel, S., Hein, A., Hupfer, M., & Zobel, A. (2008). Kompendium multimediales Lernen. Evaluation. Berlin: Springer-Verlag.
Zurück zum Zitat Nota, L., Soresi, S., & Zimmerman, B. J. (2004). Self-regulation and academic achievement and resilience: A longitudinal study. International Journal of Educational Research, 41(3), 198–215.CrossRef Nota, L., Soresi, S., & Zimmerman, B. J. (2004). Self-regulation and academic achievement and resilience: A longitudinal study. International Journal of Educational Research, 41(3), 198–215.CrossRef
Zurück zum Zitat Roth, J. (2008). Dynamik von DGS – Wozu und wie sollte man sie nutzen? In U. Kortenkamp, H.-G. Weigand, & T. Weth (Hrsg.), Informatische Ideen im Mathematikunterrich (S. 1–9). Hildesheim: Verlag Franzbecker. Roth, J. (2008). Dynamik von DGS – Wozu und wie sollte man sie nutzen? In U. Kortenkamp, H.-G. Weigand, & T. Weth (Hrsg.), Informatische Ideen im Mathematikunterrich (S. 1–9). Hildesheim: Verlag Franzbecker.
Zurück zum Zitat Schmitz, B., & Wiese, B. (2006). New perspectives for the evaluation of training sessions in self-regulated learning: Time-series analyses of diary data. Contemporary Educational Psychology, 31(1), 64–96.CrossRef Schmitz, B., & Wiese, B. (2006). New perspectives for the evaluation of training sessions in self-regulated learning: Time-series analyses of diary data. Contemporary Educational Psychology, 31(1), 64–96.CrossRef
Zurück zum Zitat Weigel, W. (2006). Grundlagen zur Organisation virtueller Lehre an Beispielen aus dem Bereich der Mathematik. In E. Cohors-Fresenborg & I. Schwank (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2006 (S. 537–540). Hildesheim: Franzbecker. Weigel, W. (2006). Grundlagen zur Organisation virtueller Lehre an Beispielen aus dem Bereich der Mathematik. In E. Cohors-Fresenborg & I. Schwank (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2006 (S. 537–540). Hildesheim: Franzbecker.
Metadaten
Titel
Integration digitaler Lernmaterialien in die Präsenzlehre am Beispiel des Mathematikvorkurses für Ingenieure an der Universität Paderborn
verfasst von
Yael Fleischmann
Rolf Biehler
Alexander Gold
Tobias Mai
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62854-6_15