Skip to main content

2017 | Buch

Integration von Lead Usern in die Innovationspraxis

Eine empirische Analyse der praktischen Anwendung des Lead User-Ansatzes

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Basierend auf einer Online-Befragung sowie einer Fallstudienanalyse untersucht Jens Lehnen die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Lead Usern – fortschrittlichen Nutzern, die zukünftige Bedürfnisse früher als die Masse erfahren und oftmals selber innovieren. Er entwickelt die theoretische Methodik des Lead User-Ansatzes weiter und schafft Verbindungen zu anderen Disziplinen wie z.B. dem agilen Projektmanagement. Die Zusammenarbeit mit Lead Usern ist für die Innovationsentwicklung von Unternehmen sehr wertvoll, weshalb der Autor abschließend eine Best Practice für die effektive Anwendung des Lead User-Ansatzes in der Praxis definiert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung: Forschungsfeld und Ablauf
Zusammenfassung
Der Innovationsbedarf für Unternehmen ist heutzutage so groß wie nie, die Fähigkeit zu innovieren für die langfristige Existenz von Organisationen essenziell (Bullinger 2010). Die Wirtschaft reagiert mit stetig steigenden Innovationsausgaben. So betrugen die im Jahr 2014 aufgebrachten Innovationsmittel deutschlandweit 145 Milliarden Euro (Rammer et al. 2016). Dabei investierten allein die deutschen Fahrzeugbauer über 47 Milliarden Euro und stellen damit die Branche mit der höchsten Innovationsintensität (10%) dar.
Jens Lehnen
Chapter 2. Theoretische Grundlagen: Der Lead User-Ansatz
Zusammenfassung
Im Rahmen des ersten Teils dieses Grundlagenkapitels (Kapitel 2.1 bis 2.3) wird zunächst eine Definition des Innovationsbegriffs erarbeitet, die als Basis und einheitliches Verständnis für die Analysen innerhalb dieser Arbeit dient. Danach werden Innovationstreiber erläutert, die die steigende Notwendigkeit der Innovationsentwick-lung verdeutlichen. Der Grundlagenteil zu Innovationen schließt mit einer Erläuterung des Innovationsmanagements sowie einer Übersicht der grundlegenden Innovationsprozesse.
Jens Lehnen
Chapter 3. Forschungsfragen: Wissenstransfer im Lead User-Ansatz
Zusammenfassung
Ziel des Lead User-Ansatzes ist es, Wissen und Kreativität fortschrittlicher Nutzer zu erhalten und in Innovationen umzusetzen (Franke et al. 2006; Lüthje und Herstatt 2004; von Hippel 1986). Dabei können jedoch Herausforderungen und Widerstände auftreten (vgl. Kapitel 2.3.3). Die Vorstudie hat zudem gezeigt, dass Unterschiede zwischen Theorie und Praxis in Bezug auf das Verständnis von Lead Usern, den Prozess sowie der Projektorganisation vorhanden sind (vgl. Kapitel 2.4.3).
Jens Lehnen
Chapter 4. Forschungsdesign: Kombination quantitativer/qualitativer Forschung
Zusammenfassung
In der empirischen Forschung wird zwischen quantitativer und qualitativer Forschung unterschieden, wobei eine Kombination beider Methoden ebenfalls möglich ist und das für diese Arbeit angewandte Forschungsdesign darstellt (Mayring 2002; Schnell et al. 2005). Daher werden nachfolgend die Grundlagen der quantitativen und qualitativen Forschung sowie verschiedene Typen von Forschungsmodellen erläutert.
Jens Lehnen
Chapter 5. Quantitative Untersuchung: Online-Befragung
Zusammenfassung
Zur Analyse der Umsetzung des Lead User-Ansatzes in der Innovationspraxis wird eine empirische, quantitative Untersuchung in Form einer internetgestützten Umfrage durchgeführt. Eine Studie mit diesem Themenfokus existiert bisher nicht (vgl. Kapitel 2.3.5). Wichtige Aspekte in Bezug auf die praktische Umsetzung wie Barrieren, Erfolgsfaktoren, Prozessänderungen oder verschiedene Definitionen sind daher nur teilweise oder gar nicht in der wissenschaftlichen Literatur zu finden. Solche Erfahrungen können nur durch die Praxis selbst wiedergegeben werden (Richter 2010).
Jens Lehnen
Chapter 6. Qualitative Vertiefungsanalyse: Fallstudienanalyse
Zusammenfassung
Die quantitative Umfrage stellt die Ausgangssituation für die folgende, qualitative Vertiefungsanalyse dar. Insbesondere Prozessänderungen von Lead User-Projekten im Vergleich zur Theorie sollen dabei erforscht werden. Jedes zweite Unternehmen gab im Rahmen der Online-Befragung an, diesen Prozess zu ändern - somit scheint dies ein gebräuchlicher Vorgang in der Praxis zu sein. Die Gründe und Effekte dafür wurden bisher jedoch kaum erforscht.
Jens Lehnen
Chapter 7. Diskussion und Umsetzung der Ergebnisse
Zusammenfassung
Aus der Vorstudie (Vergleich der Literaturanalysen), der quantitativen (Online-Befragung) sowie der anschließenden qualitativen Analyse (Fallstudienanalyse) resultieren eine Vielzahl bisher weniger erforschter Erkenntnisse aus der Praxis.
Jens Lehnen
Chapter 8. Fazit, Implikationen und Limitationen
Zusammenfassung
Die Arbeit schließt mit dem nachfolgenden Fazit, wissenschaftlichen und praktischen Implikationen sowie den Limitationen.
Jens Lehnen
Backmatter
Metadaten
Titel
Integration von Lead Usern in die Innovationspraxis
verfasst von
Jens Lehnen
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-19385-0
Print ISBN
978-3-658-19384-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19385-0