Skip to main content
Erschienen in:

01.12.2016 | Schwerpunktthema

Integration von Mitarbeitern als Konsumenten in Nachhaltigkeitsinnovationsprozesse

Erprobung eines neuen Forschungsansatzes im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts

verfasst von: Viola Muster, Ulf Schrader, Susanne Blazejewski, Martina Schäfer, Anke Buhl, Christoph Harrach, Marc Schmidt-Keilich, Elisabeth Süßbauer

Erschienen in: Sustainability Nexus Forum | Ausgabe 4/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Die Integration von Konsumentinnen und Konsumenten in Nachhaltigkeitsinnovationsprozesse hat das Potenzial, diese Innovationen erfolgreicher zu machen. Allerdings ist die Einbindung besonders innovativer Konsumenten, sogenannter Lead User, vielfach sehr aufwendig, wenn diese außerhalb der Unternehmen identifiziert und für die Mitarbeit gewonnen werden müssen. In diesem Beitrag wird mit der Integration von (nachhaltigkeitsorientierten) Mitarbeitern in ihrer Konsumentenrolle ein neuer Ansatz präsentiert. Dieser steht im Mittelpunkt des vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) finanzierten Verbundprojekts IMKoN (Integration von Mitarbeitern als Konsumenten in Nachhaltigkeitsinnovationsprozesse). Als erstes Teilergebnis werden hier Chancen und Risiken des IMKoN-Ansatzes am Beispiel einer Bestandsaufnahme bei acht Unternehmen unterschiedlicher Größe aus verschiedenen Branchen diskutiert. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Belz F, Schrader U, Arnold M (Hrsg) (2011) Nachhaltigkeitsinnovationen durch Nutzerintegration. Metropolis, Marburg Belz F, Schrader U, Arnold M (Hrsg) (2011) Nachhaltigkeitsinnovationen durch Nutzerintegration. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Blazejewski S, Gräf A, Buhl A et al (2017) Enabling green spillover: how firms can benefit from employees private green activism. In: Renwick D (Hrsg) Green human resource management. Routledge, Milton Park (in Vorbereitung) Blazejewski S, Gräf A, Buhl A et al (2017) Enabling green spillover: how firms can benefit from employees private green activism. In: Renwick D (Hrsg) Green human resource management. Routledge, Milton Park (in Vorbereitung)
Zurück zum Zitat Brown T, Wyatt J (2015) Design thinking for social innovation. Annu Rev Policy Des 3(1):1–10 Brown T, Wyatt J (2015) Design thinking for social innovation. Annu Rev Policy Des 3(1):1–10
Zurück zum Zitat Buhl A, Blazejewski S, Dittmer F (2016) The More, the Merrier: Why and How Employee-Driven Eco-Innovation Enhances Environmental and Competitive Advantage. Sustainability 8(9):946 Buhl A, Blazejewski S, Dittmer F (2016) The More, the Merrier: Why and How Employee-Driven Eco-Innovation Enhances Environmental and Competitive Advantage. Sustainability 8(9):946
Zurück zum Zitat Chesbrough H (2006) Open Innovation. A new paradigm for understanding industrial innovation. In: Chesbrough H, Vanhaverbeke W, West J (Hrsg) Open Innovation. Researching a new paradigm. Oxford University Press, Oxford, S 1–12 Chesbrough H (2006) Open Innovation. A new paradigm for understanding industrial innovation. In: Chesbrough H, Vanhaverbeke W, West J (Hrsg) Open Innovation. Researching a new paradigm. Oxford University Press, Oxford, S 1–12
Zurück zum Zitat Diehl B (2015) Offene Nachhaltigkeitsinnovationsprozesse in marktbezogen lernenden Organisationen. Dissertation, TU Berlin, Berlin Diehl B (2015) Offene Nachhaltigkeitsinnovationsprozesse in marktbezogen lernenden Organisationen. Dissertation, TU Berlin, Berlin
Zurück zum Zitat Fichter K (2005a) Interpreneurship. Nachhaltigkeitsinnovation in interaktiven Perspektiven eines vernetzenden Unternehmertums. Metropolis, Marburg Fichter K (2005a) Interpreneurship. Nachhaltigkeitsinnovation in interaktiven Perspektiven eines vernetzenden Unternehmertums. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Fichter K (2005b) Modelle der Nutzerintegration in den Innovationsprozess. Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Verbrauchern in Innovationsprozesse für nachhaltige Produkte und Produktnutzungen in der Internetökonomie. Werkstattbericht, Bd. 75. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin Fichter K (2005b) Modelle der Nutzerintegration in den Innovationsprozess. Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Verbrauchern in Innovationsprozesse für nachhaltige Produkte und Produktnutzungen in der Internetökonomie. Werkstattbericht, Bd. 75. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin
Zurück zum Zitat Grots A, Pratschke M (2009) Design Thinking – Kreativität als Methode. Mark Rev St Gallen 26(2):18–23CrossRef Grots A, Pratschke M (2009) Design Thinking – Kreativität als Methode. Mark Rev St Gallen 26(2):18–23CrossRef
Zurück zum Zitat Harrach C, Schrader U, Stanszus L et al (2014) Nachhaltige Werte am Arbeitsplatz lohnen sich. Ökologisches Wirtschaften 29(1):12–13CrossRef Harrach C, Schrader U, Stanszus L et al (2014) Nachhaltige Werte am Arbeitsplatz lohnen sich. Ökologisches Wirtschaften 29(1):12–13CrossRef
Zurück zum Zitat von Hippel E (1986) Lead users. A source of novel product concepts. Manage Sci 32(7):791–805CrossRef von Hippel E (1986) Lead users. A source of novel product concepts. Manage Sci 32(7):791–805CrossRef
Zurück zum Zitat Hockerts K, Wüstenhagen R (2008) Greening Goliaths versus emerging Davids — Theorizing about the role of incumbents and new entrants in sustainable entrepreneurship. J Bus Vent 25:481–492 Hockerts K, Wüstenhagen R (2008) Greening Goliaths versus emerging Davids — Theorizing about the role of incumbents and new entrants in sustainable entrepreneurship. J Bus Vent 25:481–492
Zurück zum Zitat Hoffmann E (2007) Consumer integration in sustainable product development. Bus Strategy Environ 16(5):323–338CrossRef Hoffmann E (2007) Consumer integration in sustainable product development. Bus Strategy Environ 16(5):323–338CrossRef
Zurück zum Zitat Høyrup S, Bonnafous-Boucher M, Hasse C et al (Hrsg) (2012) Employee-driven innovation – a new approach. Palgrave Macmillan, Hampshire Høyrup S, Bonnafous-Boucher M, Hasse C et al (Hrsg) (2012) Employee-driven innovation – a new approach. Palgrave Macmillan, Hampshire
Zurück zum Zitat Jaeger-Erben M, Rückert-John J, Schäfer M (2015) Sustainable consumption through social innovation: a typology of innovations for sustainable consumption practices. J Clean Prod 108:784–798CrossRef Jaeger-Erben M, Rückert-John J, Schäfer M (2015) Sustainable consumption through social innovation: a typology of innovations for sustainable consumption practices. J Clean Prod 108:784–798CrossRef
Zurück zum Zitat Leimeister JM, Zogaj S (2013) Neue Arbeitsorganisation durch Crowdsourcing. Eine Literaturstudie. Arbeitspapier, Bd. 287. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Leimeister JM, Zogaj S (2013) Neue Arbeitsorganisation durch Crowdsourcing. Eine Literaturstudie. Arbeitspapier, Bd. 287. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Lüthje C, Herstatt C (2004) The lead user method: an outline of empirical findings and issues for future research. RD Manag 34(5):553–568 Lüthje C, Herstatt C (2004) The lead user method: an outline of empirical findings and issues for future research. RD Manag 34(5):553–568
Zurück zum Zitat Muster V (2014) Wenn Mitarbeiter als Konsumenten produktiv sind – Zur Rolle des Mitarbeiterkonsums in entgrenzter Erwerbsarbeit. Soz Welt 65(3):277–294CrossRef Muster V (2014) Wenn Mitarbeiter als Konsumenten produktiv sind – Zur Rolle des Mitarbeiterkonsums in entgrenzter Erwerbsarbeit. Soz Welt 65(3):277–294CrossRef
Zurück zum Zitat Muster V, Schrader U (2011) Green work-life balance: a new perspective for green HRM. Ger J Res Hum Resour Manag 25(2):140–156 Muster V, Schrader U (2011) Green work-life balance: a new perspective for green HRM. Ger J Res Hum Resour Manag 25(2):140–156
Zurück zum Zitat Neyer A‑K, Bullinger AC, Moeslein KM (2009) Integrating inside and outside innovators: a sociotechnical systems perspective. RD Manag 39(4):410–419 Neyer A‑K, Bullinger AC, Moeslein KM (2009) Integrating inside and outside innovators: a sociotechnical systems perspective. RD Manag 39(4):410–419
Zurück zum Zitat Reichwald R, Piller F (2006) Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Gabler, Wiesbaden Reichwald R, Piller F (2006) Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Schrader U, Belz F‑M (2011) Mit Nutzerintegration zu Nachhaltigkeitsinnovationen. In: Defila R, Di Guilio A, Kaufmann-Hayoz R (Hrsg) Wesen und Wege nachhaltigen Konsums: Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt „Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum. oekom, München, S 363–380 Schrader U, Belz F‑M (2011) Mit Nutzerintegration zu Nachhaltigkeitsinnovationen. In: Defila R, Di Guilio A, Kaufmann-Hayoz R (Hrsg) Wesen und Wege nachhaltigen Konsums: Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt „Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum. oekom, München, S 363–380
Zurück zum Zitat Schrader U, Harrach C (2013) Empowering responsible consumers to be sustainable intrapreneurs. In: Schrader U, Fricke V, Doyle D, Thoresen V (Hrsg) Enabling responsible living. Springer VS, Berlin, S 181–192CrossRef Schrader U, Harrach C (2013) Empowering responsible consumers to be sustainable intrapreneurs. In: Schrader U, Fricke V, Doyle D, Thoresen V (Hrsg) Enabling responsible living. Springer VS, Berlin, S 181–192CrossRef
Zurück zum Zitat Schweisfurth TG (2013) Embedded lead users inside the firm. How innovative user employees contribute to the corporate product innovation process. Gabler, WiesbadenCrossRef Schweisfurth TG (2013) Embedded lead users inside the firm. How innovative user employees contribute to the corporate product innovation process. Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Schweisfurth TG, Herstatt C (2014) How internal users contribute to corporate product innovation: the case of embedded users. RD Manag 46(1):107–126 Schweisfurth TG, Herstatt C (2014) How internal users contribute to corporate product innovation: the case of embedded users. RD Manag 46(1):107–126
Metadaten
Titel
Integration von Mitarbeitern als Konsumenten in Nachhaltigkeitsinnovationsprozesse
Erprobung eines neuen Forschungsansatzes im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts
verfasst von
Viola Muster
Ulf Schrader
Susanne Blazejewski
Martina Schäfer
Anke Buhl
Christoph Harrach
Marc Schmidt-Keilich
Elisabeth Süßbauer
Publikationsdatum
01.12.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Sustainability Nexus Forum / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2948-1619
Elektronische ISSN: 2948-1627
DOI
https://doi.org/10.1007/s00550-016-0435-2