Die Ausbildung zur Führungskraft vollzieht sich in vier Stufen. Zuerst werden die technischen Grundkompetenzen zur Mitarbeiterführung erworben. In der zweiten Weiterbildungsphase kommen dann Themen wie Führen von Remote Teams, professionelle Motivation, erfolgreiches soziales Verhalten, Arbeitsrecht und Veränderungsmanagement hinzu. In der dritten Stufe geht es um werteorientierte Führung, die konkrete Umsetzung der Kardinaltugenden in der Mitarbeiterführung, den Umgang mit Betriebs- und Personalräten etc. Die vierte Stufe beinhaltet dann die Konzepte der integren Führung. Führung kann man angeblich in Blockseminaren von zwei bis drei Wochen lernen. Besser ist es, die Entwicklung zur Führungskraft als lebenslangen Prozess zu begreifen. Seminaren mit Impulsen folgen Phasen der betreuten Umsetzung im Berufsalltag, Reflexionsphasen mit und ohne Coaching und nach einiger Zeit der nächste Impuls.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten