Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Intelligente Software für die Logistik

verfasst von : Thomas Hanne, Rolf Dornberger

Erschienen in: Computational Intelligence in Logistik und Supply Chain Management

Verlag: Springer International Publishing

Zusammenfassung

In diesem Kapitel betrachten wir die Frage, inwiefern Methoden aus der Computational Intelligence und verwandten Bereichen in praktische Softwarelösungen umgesetzt wurden und wie weit verbreitet ihre Nutzung durch Unternehmen ist. Wir unterscheiden dabei Software, die hauptsächlich auf Optimierungsalgorithmen ausgerichtet ist, und Software, die hauptsächlich für Logistikanwendungen konzipiert ist. Optimierungssoftware wird weiter unterteilt in allgemeine Optimierungssoftware und Werkzeuge, die sich auf spezielle Methoden oder bestimmte Optimierungsprobleme konzentrieren. Logistiksoftware wird untergliedert in allgemeine Business-Software und Software, die sich auf die Logistik im Allgemeinen oder auf spezielle Logistikanwendungen konzentriert.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Akabuilo, E., Dornberger, R., & Hanne, T. (2011). How advanced are advanced planning systems? Proceedings of the International Symposium on Information Systems and Software Engineering: ISSE 2011, Orlando, USA, March 27–30, 2011. Akabuilo, E., Dornberger, R., & Hanne, T. (2011). How advanced are advanced planning systems? Proceedings of the International Symposium on Information Systems and Software Engineering: ISSE 2011, Orlando, USA, March 27–30, 2011.
Zurück zum Zitat Bermudez, J. (1998). Advanced planning and scheduling: Is it as goods as it sounds? (S. 1–24) The Report on Supply Chain Management (March). Bermudez, J. (1998). Advanced planning and scheduling: Is it as goods as it sounds? (S. 1–24) The Report on Supply Chain Management (March).
Zurück zum Zitat Fink, A., & Voß, S. (2003). HotFrame: A heuristic optimization framework. In S. Voß & D. L. Woodruff (Hrsg.), Optimization software class libraries (S. 81–154). Springer US. CrossRef Fink, A., & Voß, S. (2003). HotFrame: A heuristic optimization framework. In S. Voß & D. L. Woodruff (Hrsg.), Optimization software class libraries (S. 81–154). Springer US. CrossRef
Zurück zum Zitat Knolmayer, G. (2001). Advanced planning and scheduling systems: Optimierungsmethoden als Entscheidungskriterium für die Beschaffung von Software-Paketen? In U. Wagner (Hrsg.), Zum Erkenntnisstand der Betriebswirtschaftslehre am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 135–155). Duncker & Humblot. Knolmayer, G. (2001). Advanced planning and scheduling systems: Optimierungsmethoden als Entscheidungskriterium für die Beschaffung von Software-Paketen? In U. Wagner (Hrsg.), Zum Erkenntnisstand der Betriebswirtschaftslehre am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 135–155). Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Laundy, R., Perregaard, M., Tavares, G., Tipi, H., & Vazacopoulos, A. (2009). Solving hard mixed-integer programming problems with Xpress-MP: A MIPLIB 2003 case study. INFORMS Journal on Computing, 21(2), 304–313. CrossRef Laundy, R., Perregaard, M., Tavares, G., Tipi, H., & Vazacopoulos, A. (2009). Solving hard mixed-integer programming problems with Xpress-MP: A MIPLIB 2003 case study. INFORMS Journal on Computing, 21(2), 304–313. CrossRef
Zurück zum Zitat Lima, R. (2010). IBM ILOG CPLEX What is inside of the box? EWO Seminar. Carnegie Mellon University. Lima, R. (2010). IBM ILOG CPLEX What is inside of the box? EWO Seminar. Carnegie Mellon University.
Zurück zum Zitat Partyka, J. G., & Hall, R. W. (2000). On the road to service. OR/MS Today. Partyka, J. G., & Hall, R. W. (2000). On the road to service. OR/MS Today.
Zurück zum Zitat Rothberg, E. (o.J.). The CPLEX library: Mixed integer programming. Presentation at 4th Max-Planck Advanced Course on the Foundations of Computer Science, Saarbrücken. September 8–12, 2003. Rothberg, E. (o.J.). The CPLEX library: Mixed integer programming. Presentation at 4th Max-Planck Advanced Course on the Foundations of Computer Science, Saarbrücken. September 8–12, 2003.
Metadaten
Titel
Intelligente Software für die Logistik
verfasst von
Thomas Hanne
Rolf Dornberger
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-21452-3_7

Premium Partner