Intelligente Steuerung von Schöpfwerken zur Reduktion des Energieeinsatzes und der CO2-Emissionen im Projekt Demand Side Management Sielentwässerung – DSMS | springerprofessional.de
Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
15.07.2021
Intelligente Steuerung von Schöpfwerken zur Reduktion des Energieeinsatzes und der CO2-Emissionen im Projekt Demand Side Management Sielentwässerung – DSMS
Durch die Folgen des Klimawandels treten in Zukunft verstärkt Extremwetterereignisse wie beispielsweise Starkregen mit kurzfristig hohen Niederschlagsmengen sowie extrem langen Phasen der Trockenheit auf. Dies zeigten unter anderen die vorangegangenen Sommer. Aus diesen Gründen steht das Wassermanagement in den tiefliegenden Gebieten der norddeutschen Tiefebene vor große Herausforderungen, da der Schutz der Bevölkerung und Flächen in diesen Gebieten nur durch ein aktives Wassermanagement, u. a. durch Schöpfwerke möglich ist.
Aufgrund dieser Tatsachen werden neue Konzepte für den Wasserhaushalt und ein intelligentes, CO2- und ressourcenschonendes Wassermanagement zum bedarfsgerechten Abtransport der Niederschlagswässer bzw. zur Bewässerung von Flächen in der norddeutschen Tiefebene benötigt.
Durch das Forschungsprojekt „Demand Side Management Sielentwässerung“ wird ein Grundstein für das intelligente, CO2- und ressourcenschonende Wassermanagement gelegt. In diesem Artikel wird die automatisierte Steuerung von Entwässerungspumpen in Schöpfwerken vorgestellt und es wird aufgezeigt, wie durch entsprechende Messtechnik in Kombination mit einem sinnvollen Regelalgorithmus Einsparungen beim Energieeinsatz und den CO2-Emissionen erreicht werden können.
Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) ist eine unabhängige Fachzeitschrift mit aktuellen Themen zu Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energierecht. JETZT BESTELLEN
Intelligente Steuerung von Schöpfwerken zur Reduktion des Energieeinsatzes und der CO2-Emissionen im Projekt Demand Side Management Sielentwässerung – DSMS