Skip to main content

1982 | Buch

Interaktive Breitbandkommunikation

Nutzungsformen und Technik von Systemen mit Rückkanälen

verfasst von: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kaiser

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Telecommunications

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung und Überblick
Zusammenfassung
Die heutige Situation auf dem Gebiet der Telekommunikation ist gekennzeichnet durch getrennte Übertragungswege für die schmalbandigen Telekommunikationsdienste (Fernsprechen, Daten- und Textkommunikation) einerseits und die Verteilung der breitbandigen Telekommunikationsformen (Hörfunk und Fernsehen) andererseits. Für die schmalbandigen Dienste betreibt die Deutsche Bundespost öffentliche Wählnetze, die einen individuellen Dialog zwischen Teilnehmern ermöglichen. Zu dieser Kategorie von Netzen zählen z.B. das Fernsprechwählnetz und die Datenwählnetze. Im Gegensatz zu den auf derartigen Netzen möglichen Formen der Individualkommunikation steht die Massenkommunikation, bei der von einer Zentrale aus Signale an alle verbreitet werden, wie es beispielsweise beim Rundfunk der Fall ist.
Wolfgang Kaiser
2. Formen der Rückkanalnutzung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Formen der Rückkanalnutzung in Breitbandkommunikationssystemen vorgestellt. Bei der Vielfalt der realisierbaren Nutzungsarten gibt es viele Möglichkeiten der Klassifizierung. Für die systematische Gliederung in Unterkapitel 2.3 wurden die Nutzungsarten zu Klassen entsprechend dem Grad ihrer Komplexität und ihres Aufwandes zusammengefaßt. Zunächst werden in Unterkapitel 2.2 aber einige Szenarios für die behandelten Nutzungsformen entwickelt, um die verschiedenen Einsatzfälle etwas anschaulicher beschreiben zu können. Selbstverständlich können diese Szenarios nur beispielhaft sein und viele mögliche Einsatzfälle sind gar nicht behandelt. Auch können sich im Laufe der Zeit ganz andere Schwerpunkte herausbilden. Trotz aller Bedenken waren die Verfasser der Überzeugung, daß die Schilderung von Szenarios ein brauchbares Mittel zur Einführung in den Themenkreis darstellt.
Wolfgang Kaiser
3. Technische Gestaltung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Möglichkeiten zur technischen Realisierung von Rückkanalsystemen diskutiert. Als Grundlage für die sich daran anschließenden Betrachtungen wird zunächst die heutige Breitbandkommunikationstechnik in Verteilnetzen ohne Rückkanal vorgestellt. Nach einer Übersicht über die verschiedenen Arten von Rückkanälen folgt eine systematische Betrachtung derjenigen Rückkanalsysteme, die auf Verteilnetzen heutiger Art, d. h. auf Koaxialkabelnetzen mit Baumstruktur, aufbauen, wobei die Rückkanäle durch Frequenzgetrenntlage in demselben Kabel, durch Erweiterung des bestehenden Netzes oder auch durch Nutzung eines getrennten Netzes gebildet werden können. Wegen der großen Bedeutung der optischen Nachrichtenübertragung auf Glasfaserkabeln werden die sich in der Zukunft ergebenden Möglichkeiten zur Realisierung von breitbandigen Rückkanalsystemen in einem eigenen Unter.kapitel 3.4 beschrieben. Die sich daran anschließenden Unterkapitel 3.5 und 3.6 befassen sich dann mit den Teilnehmerendgeräten und den zentralen Einrichtungen für interaktive Breitbandsysteme.
Wolfgang Kaiser
4. Gesichtspunkte des Datenschutzes
Zusammenfassung
Der Datenschutz richtet sich gegen die mißbräuchliche Eingabe und Entnahme von Informationen. Jedes Informationssystem weist generell drei Kategorien definierter Schnittstellen auf, von denen aus der legale Zugriff auf die Daten möglich ist. Es sind dies die Schnittstellen zwischen:
  • Teilnehmer und System
  • Inhaltslieferant und System
  • Betreiber und System.
Wolfgang Kaiser
5. Breitbandkommunikationsanlagen mit Rückkanälen im Ausland
Zusammenfassung
In zahlreichen Ländern der Erde wird bereits heute ein beträchtlicher Teil der Haushalte über Kabelfernsehanlagen mit Fernseh- und Hörfunkprogrammen versorgt. Darüber hinaus können in diesen Anlagen häufig Programme eingespeist werden, die am Ort nicht drahtlos empfangbar sind und die teilweise gesondert bezahlt werden müssen (Pay-TV). Breitbandsysteme, in denen Rückkanäle in nennenswertem Maße genutzt werden, kommen dagegen bis jetzt nur in geringem Umfang vor. Die in den USA, Kanada und Japan realisierten Rückkanalsysteme sind meist sehr einfach aufgebaut und bieten nur wenige neue Dienste an, oder sie dienen zur technischen Erprobung und haben deshalb einen sehr begrenzten Nutzerkreis. In Tabelle 5.1 sind einige solcher Versuchssysteme aufgeführt, wobei auch das zur Realisierung des Rückkanals genutzte Übertragungsmedium angegeben ist. Darüberhinaus gibt oder gab es, insbesondere in den USA, eine Reihe weiterer Experimente mit begrenztem Umfang. Größere Bedeutung haben bis jetzt nur das Qube-System in den USA und die Projekte Tama New Town und Hi-OVIS in Japan erlangt.
Wolfgang Kaiser
6. Einige Angaben zu den Systemkosten
Zusammenfassung
In den vorhergehenden Kapiteln wurden die Nutzungsformen von Breitbandkommunikationssystem en mit Rückkanälen und deren technische Gestaltung betrachtet. Dieser Bericht wäre unvollständig, wenn hier nicht wenigstens der Versuch gemacht würde, die bei der Installation und dem Betrieb derartiger Systeme anfallenden Aufwendungen zu beschreiben und angenähert zu charakterisieren. Dabei sollten die im folgenden angegebenen Zahlenwerte nur als Anhaltspunkt für die jeweilige Größenordnung genommen werden, da noch keine Erfahrungswerte vorliegen und auch die in Kanada, USA und Japan an einzelnen Stellen betriebenen Systeme nur wenig Aussagekraft für die hiesigen Verhältnisse haben.
Wolfgang Kaiser
7. Glossar
Zusammenfassung
Eine dem jeweiligen Kenntnisstand bzw. dem Lernfortschritt sich anpassende Vorgehensweise (Schwierigkeit der Aufgabenstellungen) bei der Vermittlung von Wissen bzw. bei der Einübung des Lernstoffs.
Wolfgang Kaiser
8. Literaturverzeichnis
Wolfgang Kaiser
Backmatter
Metadaten
Titel
Interaktive Breitbandkommunikation
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kaiser
Copyright-Jahr
1982
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-81918-6
Print ISBN
978-3-540-11895-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-81918-6