Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Interaktive Infografiken: Standortbestimmung und Definition

verfasst von : Wibke Weber, Alexandra Wenzel

Erschienen in: Interaktive Infografiken

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Interaktive Infografiken sind wissenschaftlich schwer zu fassen. Nichts an ihnen scheint eindeutig bestimmbar oder zuordenbar: Terminologie, Gattung, Disziplin, Zeichensystem, Modalität, Typus – permanent sitzen sie zwischen den Stühlen. Das liegt zum einen an ihrer genuinen Hybridität, die sich beschreiben lässt als ein multimodales Zusammenspiel aus Sprache, Bild, Ton, Zahl – vernetzt, gesteuert und getriggert durch digitale Technik (vgl. Krämer und Bredekamp 2003, S. 11 ff.), zum anderen an ihrem Grenzgängertum zwischen den Disziplinen. Die Spannweite jener Disziplinen und Forschungsgebiete, die Infografiken oder generell visuelle Repräsentationen als Untersuchungsgegenstand für sich reklamieren, erweist sich als enorm groß: von Informationsdesign, Visueller Kommunikation und Medienwissenschaft über Computervisualistik, Informatik und Mathematik (hier vor allem Statistik), Geovisualisierung und Kartografie bis hin zu Linguistik, Medienpsychologie, Philosophie, Kunst- und Kulturgeschichte und einer noch sehr jungen Bildwissenschaft.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Mitchell (2008, S. 20 ff.) differenziert zwischen den Bildtypen: grafisch (Gemälde, Zeichnungen etc.), optisch (Spiegel, Projektionen), perzeptuell (z. B. Sinnesdaten, Erscheinungen), geistig (Träume, Erinnerungen, Ideen) und sprachlich (Metaphern, Beschreibungen). Die Frage, was ein Bild ist, soll hier nicht aufgegriffen werden und wurde zudem von anderen mannigfach und in verschiedenen Kontexten erörtert (u. a. Bruhn 2009; Sachs-Hombach 2003; Müller 2003; Goodman 1995; Boehm 1994).
 
2
Zum bildtheoretischen Diskurs von Diagrammen vgl. u. a. Bauer und Ernst (2010), Bender und Marrinan (2010), Krämer (2009), Günzel (2009), Schmidt-Burkhardt (2009), Bucher S. (2007), Mersch (2006), Bogen (2005).
 
3
Peirce unterscheidet in seiner Zeichentheorie zwischen symbolischen, ikonischen und indexikalischen Zeichen. Die Sprache ist ein System von symbolischen Zeichen, da hier keine Ähnlichkeit zwischen der äußeren Form des Zeichens und dessen Bedeutung besteht. Zwischen dem Wort „Baum“ und dem bezeichneten Objekt besteht kein Abbildungsverhältnis, sondern ein Verhältnis, das auf Konvention und Arbitrarität beruht. Bei einem indexikalischen Zeichen besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Zeichen und dem bezeichneten Objekt, z. B. Rauch als Zeichen für Feuer, Dialekt als Zeichen für Herkunft.
 
4
Untersucht wurden 70 Infografiken aus dem Online‐Journalismus aus den Jahren 2007 bis 2012 (siehe Kap. ).
 
5
Der Moderationstext zur Infografik lautet: „Share your thoughts and reply to others' about the health care debate. Click on one of the boxes below to participate in a conversation about that topic. The boxes are sized according to the number of comments posted about each topic over the previous 24 hours. You can also mouse over the silhouettes to see a sampling of recent comments.“
 
6
Für Quiring und Schweiger charakterisieren die Steuerungsdimension und die Übertragungsdimension die Responsiveness des Systems, was ein grundlegendes Merkmal interaktiver Systeme ist. Mit Übertragungsdimension meinen sie die sinnliche Ansprache der Nutzer durch das System und die dafür bereitgestellte Technologie; die Steuerungsdimension umfasst Selektions- und Modifikationsoptionen sowie Transformationsregeln (Quiring und Schweiger 2006, 14–15).
 
7
Innerhalb der einzelnen grafischen Einheit (Einzelbild, Panel) liegt aus Rezeptionsperspektive Nonlinearität vor, insofern Text, Bild, Zahlen nonlinear angeordnet sind und der Nutzer diese selektiv wahrnimmt. Diese Art der nonlinearen Strukturierung innerhalb eines Einzelbildes soll hier aber kein Kriterium sein.
 
8
Vergleiche dazu auch die Studie von Holsanova et al. (2008).
 
9
Kress versteht unter sozial-semiotischem Ansatz: „Social semiotics and the multimodal dimension of the theory, tell us about interest and agency; about meaning(-making); about processes of sign-making in social environments; about the resources for making meaning and their respective potentials as signifiers in the making of signs-as-metaphors; about the meaning potentials of cultural/semiotic forms. The theory can describe and analyse all signs in all modes as well as their interrelation in any one text.“ (2010, S. 59)
 
10
Kress bezieht sich hier auf die linguistischen Arbeiten von M.A.K. Halliday.
 
11
Siehe dazu die Ausführungen von Kress zu „Is layout a mode“ (Kress 2010, S. 88–92).
 
12
Wir wollen hier bei den Modi von Bildern und Bildhaftem sprechen und nicht von Visuellem, denn der Begriff der Visualität lässt sich auf das piktorale Zeichensystem genauso anwenden wie auf das verbale: Auch ein geschriebener Text hat eine Visualität (vgl. dazu den Begriff Textdesign, u. a. bei Weber 2007; Roth und Spitzmüller 2007).
 
13
Die Beziehung, in der Bedeutung und Modi zueinander stehen, beschreibt Kress als eine dreifache: „First as rhetorical issue, a matter jointly of modal affordances and of rhetorical requirements. (…) Second, given the different orientations of modes and their different `takes' on the world, it presents itself as an ontological and epistemological issue; (…). Third, in the case of arrangements of several modes simultaneously, in `multimodal ensembles', it presents itself as the question of which modes are to be selected and in what `arrangement' (…). (Kress 2010, S. 93)
 
14
Wir entlehnen hier aus der Linguistik das begriffliche Instrumentarium für Textfunktionen und Textstruktur, wie es Brinker (2005) für Texte entwickelt hat, ohne jedoch auf die Sprechakttheorie und ihre Übertragbarkeit auf Visualisierungen einzugehen.
 
15
Interviewt wurden 19 Experten – Redakteure, Journalisten, Designer, Art Directors, Infografiker – aus acht Medienunternehmen (davon fünf in Deutschland, zwei in der Schweiz und eines in den USA). Untersuchungszeitraum war Mai 2011 bis August 2012, ausgewertet wurden die Interviews qualitativ mit der Grounded Theory-Methode. Methode und Ergebnisse werden ausführlich in Kap.  beschrieben.
 
16
Story bezeichnet allein die zeitliche Abfolge von Vorgängen, während Plot zusätzlich durch Kausalität bestimmt wird (vgl. Pfister 1988, 266–268; Schmid 2005, 14–15).
 
17
Manche Literaturwissenschaftler postulieren neben der temporalen Verkettung der Zustände noch eine kausale Verkettung. Mit Schmid argumentieren wir, dass es diese kausale Verkettung nicht explizit braucht, da der Rezipient das, was aufeinanderfolgt, auch als daraus folgend wahrnimmt (vgl. Schmid 2005, S. 15).
 
18
Zur Argumentation vgl. das Argumentationsmodell von Toulmin, z. B. in Brinker (2005, S. 79 ff.). Zur Argumentation mit Bildern vgl. Mersch (2006).
 
19
Man kann darüber diskutieren, ob neben dem Modus Bild auch Sprache für Infografiken konstitutiv ist. Cairo zählt Sprache nicht zwingend dazu (Cairo 2008, S. 21) und verweist auf die „Wordless Diagrams“ von Nigel Holmes (2005).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bader T (2012) Multimodale Interaktion in Multi-Display-Umgebungen. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe Bader T (2012) Multimodale Interaktion in Multi-Display-Umgebungen. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe
2.
Zurück zum Zitat Ballstaedt S-P (1997) Wissensvermittlung. Die Gestaltung von Lernmaterial. Psychologie Verlags Union, Weinheim Ballstaedt S-P (1997) Wissensvermittlung. Die Gestaltung von Lernmaterial. Psychologie Verlags Union, Weinheim
3.
Zurück zum Zitat Bauer M, Ernst C (2010) Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. transcript Verlag, Bielefeld Bauer M, Ernst C (2010) Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. transcript Verlag, Bielefeld
4.
Zurück zum Zitat Bederson BB, Shneiderman B (2003) The Craft of Information Visualization: Readings and Reflections. Morgan Kaufmann, Amsterdam Bederson BB, Shneiderman B (2003) The Craft of Information Visualization: Readings and Reflections. Morgan Kaufmann, Amsterdam
5.
Zurück zum Zitat Bender JM, Marrinan M (2010) The Culture of Diagram. Stanford University Press, Stanford CA Bender JM, Marrinan M (2010) The Culture of Diagram. Stanford University Press, Stanford CA
6.
Zurück zum Zitat Bertin J (1982) Graphische Darstellung und die Weiterverarbeitung der graphischen Information. Walter de Gruyter, Berlin, New YorkCrossRef Bertin J (1982) Graphische Darstellung und die Weiterverarbeitung der graphischen Information. Walter de Gruyter, Berlin, New YorkCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bieber C, Leggewie C (Hrsg) (2004) Interaktivität. Ein Transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Campus, Frankfurt, New York Bieber C, Leggewie C (Hrsg) (2004) Interaktivität. Ein Transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Campus, Frankfurt, New York
8.
Zurück zum Zitat Boehm G (1994) Was ist ein Bild. Wilhelm Fink Verlag, München Boehm G (1994) Was ist ein Bild. Wilhelm Fink Verlag, München
9.
Zurück zum Zitat Bogen S (2005) Schattenriss und Sonnenuhr. Zeitschrift für Kunstgeschichte Bd. 68, H 2, S. 153–176 Bogen S (2005) Schattenriss und Sonnenuhr. Zeitschrift für Kunstgeschichte Bd. 68, H 2, S. 153–176
10.
Zurück zum Zitat Bogen S, Thürlemann F (2003) Jenseits der Opposition von Text und Bild: Überlegungen zu einer Theorie des Diagramms und des Diagrammatischen. In: Patschovsky A (Hrsg) Die Bildwelt der Diagramme Joachims von Fiore: zur Medialität religiös-politischer Programme im Mittelalter. Thorbeke, Ostfildern, S. 1–22 Bogen S, Thürlemann F (2003) Jenseits der Opposition von Text und Bild: Überlegungen zu einer Theorie des Diagramms und des Diagrammatischen. In: Patschovsky A (Hrsg) Die Bildwelt der Diagramme Joachims von Fiore: zur Medialität religiös-politischer Programme im Mittelalter. Thorbeke, Ostfildern, S. 1–22
11.
Zurück zum Zitat Bouchon C (2007) Infografiken. Einsatz, Gestaltung und Informationsvermittlung. Hülsbusch, Boizenburg Bouchon C (2007) Infografiken. Einsatz, Gestaltung und Informationsvermittlung. Hülsbusch, Boizenburg
12.
Zurück zum Zitat Bredekamp H, Scheider B, Dünkel V (Hrsg) (2008) Das Technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder. Akademie Verlag, Berlin Bredekamp H, Scheider B, Dünkel V (Hrsg) (2008) Das Technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder. Akademie Verlag, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Brinker K (2005) Linguistische Textanalyse. Erich Schmidt Verlag, Berlin Brinker K (2005) Linguistische Textanalyse. Erich Schmidt Verlag, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Bucher HJ (2011) Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In: Diekmannshenke H, Klemm M, Stöckl H (Hrsg) Bildlinguistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 123–156 Bucher HJ (2011) Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In: Diekmannshenke H, Klemm M, Stöckl H (Hrsg) Bildlinguistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 123–156
16.
Zurück zum Zitat Bucher HJ (2010) Multimodalität – eine Universalie des Medienwandels: Problemstellung und Theorien der Multimodalitätsforschung. In: Bucher HJ, Gloning T, Lehnen K (Hrsg) Neue Medien – neue Formate. Campus, Frankfurt, S. 41–79 Bucher HJ (2010) Multimodalität – eine Universalie des Medienwandels: Problemstellung und Theorien der Multimodalitätsforschung. In: Bucher HJ, Gloning T, Lehnen K (Hrsg) Neue Medien – neue Formate. Campus, Frankfurt, S. 41–79
17.
Zurück zum Zitat Bucher S (2007) Das Diagramm in den Bildwissenschaften. In: Reichle U, Siegel S, Spelten A (Hrsg) Verwandte Bilder. Kulturverlag Kadmos, Berlin, S. 113–129 Bucher S (2007) Das Diagramm in den Bildwissenschaften. In: Reichle U, Siegel S, Spelten A (Hrsg) Verwandte Bilder. Kulturverlag Kadmos, Berlin, S. 113–129
18.
Zurück zum Zitat Burkhard RA (2008) Informationsarchitektur. In: Weber W (Hrsg) Kompendium Informationsdesign. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 303–318CrossRef Burkhard RA (2008) Informationsarchitektur. In: Weber W (Hrsg) Kompendium Informationsdesign. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 303–318CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Burkhard RA (2005) Towards a Framework and Model for Knowledge Visualization: Synergies between Information and Knowledge Visualization. In: Tergan SO, Keller T (eds) Knowledge and Information Visualization. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 238–255CrossRef Burkhard RA (2005) Towards a Framework and Model for Knowledge Visualization: Synergies between Information and Knowledge Visualization. In: Tergan SO, Keller T (eds) Knowledge and Information Visualization. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 238–255CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Burmester M, Mast M, Tille R, Weber W (2010) How Users Perceive and Use Interactive Information Graphics: an Exploratory Study. In: Banissi, Ebad et al. (eds) Information Visualisation. IEEE Proceedings of the 14th International Conference Information Visualization (IV 10). London, 361–368 Burmester M, Mast M, Tille R, Weber W (2010) How Users Perceive and Use Interactive Information Graphics: an Exploratory Study. In: Banissi, Ebad et al. (eds) Information Visualisation. IEEE Proceedings of the 14th International Conference Information Visualization (IV 10). London, 361–368
21.
Zurück zum Zitat Burmester M, Wenzel A, Tille R, Weber W (2012) Lessons learned - interaktive Infografiken auf dem Prüfstand. In: Reiterer H, Deussen O (Hrsg) Mensch & Computer 2012: interaktiv informiert - allgegenwärtig und allumfassend!?. Oldenbourg Verlag, München, S. 369–372 Burmester M, Wenzel A, Tille R, Weber W (2012) Lessons learned - interaktive Infografiken auf dem Prüfstand. In: Reiterer H, Deussen O (Hrsg) Mensch & Computer 2012: interaktiv informiert - allgegenwärtig und allumfassend!?. Oldenbourg Verlag, München, S. 369–372
22.
Zurück zum Zitat Cairo A (2008) Infografía 2.0. Alamut, Madrid Cairo A (2008) Infografía 2.0. Alamut, Madrid
23.
Zurück zum Zitat Card S, Mackinley J, Shneiderman J (eds) (1999) Readings in Information Visualization. Using Vision to Think. Kaufmann, San Francisco Card S, Mackinley J, Shneiderman J (eds) (1999) Readings in Information Visualization. Using Vision to Think. Kaufmann, San Francisco
24.
Zurück zum Zitat Chen C (2006) Information Visualization. Beyond the Horizon. Springer-Verlag, London Chen C (2006) Information Visualization. Beyond the Horizon. Springer-Verlag, London
25.
Zurück zum Zitat Coy W (2003) Die Konstruktion technischer Bilder – Eine Einheit von Bild, Schrift und Zahl. In: Krämer S, Bredekamp H (Hrsg) Bild, Schrift, Zahl. Wilhelm Fink Verlag, München, S. 143–153 Coy W (2003) Die Konstruktion technischer Bilder – Eine Einheit von Bild, Schrift und Zahl. In: Krämer S, Bredekamp H (Hrsg) Bild, Schrift, Zahl. Wilhelm Fink Verlag, München, S. 143–153
26.
Zurück zum Zitat Crawford C (2002) The Art of Interactive Design: A Euphonious and Illuminating Guide to Building Successful Software. No Starch Press, Berkeley, CA Crawford C (2002) The Art of Interactive Design: A Euphonious and Illuminating Guide to Building Successful Software. No Starch Press, Berkeley, CA
27.
Zurück zum Zitat Crawford C (1999) Lessons from Computer Game Design. In: Laurel B (ed) The Art of Human-Computer Interface Design. New York: Addison-Wesley, S. 103–111 Crawford C (1999) Lessons from Computer Game Design. In: Laurel B (ed) The Art of Human-Computer Interface Design. New York: Addison-Wesley, S. 103–111
29.
Zurück zum Zitat Diekmannshenke H, Klemm M, Stöckl H (Hrsg) (2011) Bildlinguistik. Erich Schmid Verlag, Berlin Diekmannshenke H, Klemm M, Stöckl H (Hrsg) (2011) Bildlinguistik. Erich Schmid Verlag, Berlin
30.
Zurück zum Zitat Elsom-Cook M (2001) Principles of Interactive Multimedia. McGraw-Hill, London Elsom-Cook M (2001) Principles of Interactive Multimedia. McGraw-Hill, London
31.
Zurück zum Zitat Finke T, Manger S, Fichtel S (Hrsg) (2012) Informotion. Animated Infographics. Die Gestalten Verlag, Berlin Finke T, Manger S, Fichtel S (Hrsg) (2012) Informotion. Animated Infographics. Die Gestalten Verlag, Berlin
33.
Zurück zum Zitat Friendly M, Denis DJ (2001) Milestones in the history of thematic cartography, statistical graphics, and data visualization. An illustrated chronology of innovations. Web document, http://www.datavis.ca/milestones/ retrieved July 24, 2012 Friendly M, Denis DJ (2001) Milestones in the history of thematic cartography, statistical graphics, and data visualization. An illustrated chronology of innovations. Web document, http://​www.​datavis.​ca/​milestones/​ retrieved July 24, 2012
34.
Zurück zum Zitat George-Palilonis J (2006) A Practical Guide to Graphics Reporting. Information Graphics for Print, Web & Broadcast. Focal Press, Burlington MA George-Palilonis J (2006) A Practical Guide to Graphics Reporting. Information Graphics for Print, Web & Broadcast. Focal Press, Burlington MA
35.
Zurück zum Zitat Goodman N (1995) Sprachen der Kunst. Suhrkamp, Frankfurt Goodman N (1995) Sprachen der Kunst. Suhrkamp, Frankfurt
36.
Zurück zum Zitat Grafton A, Rosenberg D (2010) Cartographies of Time: A History of the Timeline. Princeton Architectural Press, New York Grafton A, Rosenberg D (2010) Cartographies of Time: A History of the Timeline. Princeton Architectural Press, New York
37.
Zurück zum Zitat Günzel S (2009) Bildlogik – Phänomenologische Differenzen visueller Medien. In: Heßler M, Mersch D (Hrsg) Logik des Bildlichen. transcript Verlag Bielefeld, S. 94–122 Günzel S (2009) Bildlogik – Phänomenologische Differenzen visueller Medien. In: Heßler M, Mersch D (Hrsg) Logik des Bildlichen. transcript Verlag Bielefeld, S. 94–122
38.
Zurück zum Zitat Hartmann F (2008) Geschichte: Informationsdesign. In: Weber W (Hrsg) Kompendium Informationsdesign. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 23–51CrossRef Hartmann F (2008) Geschichte: Informationsdesign. In: Weber W (Hrsg) Kompendium Informationsdesign. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 23–51CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Hartmann F (2003) Mediologie – Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften. WUV Verlag, Wien Hartmann F (2003) Mediologie – Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften. WUV Verlag, Wien
40.
Zurück zum Zitat Heeter C (2000) Interactivity in the Context of Designed Experiences. Journal of Interactive Advertising, Vol. 1 No. 1 (Fall 2000), 4–15, http://jiad.org/article2 (retrieved June 26, 2012) Heeter C (2000) Interactivity in the Context of Designed Experiences. Journal of Interactive Advertising, Vol. 1 No. 1 (Fall 2000), 4–15, http://​jiad.​org/​article2 (retrieved June 26, 2012)
41.
Zurück zum Zitat Heeter C (1989) Implications of New Interactive Technologies for Conceptualizing Communication. In: Salvaggio JL, Bryant J (eds) Media Use in the Information Age: Emerging Patterns of Adoption and Consumer Use. Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale, NJ, pp. 217–235 Heeter C (1989) Implications of New Interactive Technologies for Conceptualizing Communication. In: Salvaggio JL, Bryant J (eds) Media Use in the Information Age: Emerging Patterns of Adoption and Consumer Use. Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale, NJ, pp. 217–235
42.
Zurück zum Zitat Heijnk S (2002) Texten fürs Web: Grundlagen und Praxiswissen für Online-Redakteure. dpunkt-Verlag, Heidelberg Heijnk S (2002) Texten fürs Web: Grundlagen und Praxiswissen für Online-Redakteure. dpunkt-Verlag, Heidelberg
43.
Zurück zum Zitat Heßler M, Mersch D (Hrsg) (2009) Bildlogik oder Was heißt visuelles Denken? In: Heßler M, Mersch D (Hrsg) Logik des Bildlichen. transcript Verlag Bielefeld. S. 8–62 Heßler M, Mersch D (Hrsg) (2009) Bildlogik oder Was heißt visuelles Denken? In: Heßler M, Mersch D (Hrsg) Logik des Bildlichen. transcript Verlag Bielefeld. S. 8–62
44.
Zurück zum Zitat Holmes N (2012) Infographia. An Idiosyncratic Taxonomy. In: Rendgen S, Wiedemann J (ed) Information Graphics. Taschen, Köln Holmes N (2012) Infographia. An Idiosyncratic Taxonomy. In: Rendgen S, Wiedemann J (ed) Information Graphics. Taschen, Köln
45.
Zurück zum Zitat Holmes N (2005) Wordless Diagrams. Bloosmbury, New York Holmes N (2005) Wordless Diagrams. Bloosmbury, New York
46.
Zurück zum Zitat Holsanova J, Nord A (2010) Multimodal design: Media structures, media principles and users' meaning-making in the newspapers and net papers. In: Bucher HJ, Gloning T, Lehnen K (Hrsg) Neue Medien - neue Formate. Campus, Frankfurt, S. 81–103 Holsanova J, Nord A (2010) Multimodal design: Media structures, media principles and users' meaning-making in the newspapers and net papers. In: Bucher HJ, Gloning T, Lehnen K (Hrsg) Neue Medien - neue Formate. Campus, Frankfurt, S. 81–103
47.
Zurück zum Zitat Holsanova J, Holmberg N, Holmqvist K (2008) Reading Information Graphics: The Role of Spatial Contiguity and Dual Attentional Guidance. Applied Cognitive Psychology (2008) Published online in Wiley InterScience, DOI: 10.1002/acp.1525 Holsanova J, Holmberg N, Holmqvist K (2008) Reading Information Graphics: The Role of Spatial Contiguity and Dual Attentional Guidance. Applied Cognitive Psychology (2008) Published online in Wiley InterScience, DOI: 10.1002/acp.1525
48.
Zurück zum Zitat Jansen A, Scharfe W (1999) Handbuch der Infografik. Visuelle Information in Publizistik, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit. Springer-Verlag, HamburgCrossRef Jansen A, Scharfe W (1999) Handbuch der Infografik. Visuelle Information in Publizistik, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit. Springer-Verlag, HamburgCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Kiousis S (2002) Interactivity: a concept explication. New Media & Society 4(3):355–383 Kiousis S (2002) Interactivity: a concept explication. New Media & Society 4(3):355–383
50.
Zurück zum Zitat Knieper T (1995) Infographiken: Das visuelle Informationspotential der Tageszeitung. Verlag Reinhard Fischer, München Knieper T (1995) Infographiken: Das visuelle Informationspotential der Tageszeitung. Verlag Reinhard Fischer, München
51.
Zurück zum Zitat Krämer S (2009) Operative Bildlichkeit. Von der ‚Grammatologie‘ zu einer ‚Diagrammatologie‘? Reflexionen über erkennendes ‚Sehen‘. In: Heßler M, Mersch D (Hrsg) Logik des Bildlichen. transcript Verlag Bielefeld, S. 94–122 Krämer S (2009) Operative Bildlichkeit. Von der ‚Grammatologie‘ zu einer ‚Diagrammatologie‘? Reflexionen über erkennendes ‚Sehen‘. In: Heßler M, Mersch D (Hrsg) Logik des Bildlichen. transcript Verlag Bielefeld, S. 94–122
52.
Zurück zum Zitat Krämer S, Bredekamp H (Hrsg) (2003) Bild, Schrift, Zahl. Wilhelm Fink Verlag, München Krämer S, Bredekamp H (Hrsg) (2003) Bild, Schrift, Zahl. Wilhelm Fink Verlag, München
53.
Zurück zum Zitat Kress G (2010) Multimodality. A social semiotic approach to contemporary communication. Routledge, Abingdon Kress G (2010) Multimodality. A social semiotic approach to contemporary communication. Routledge, Abingdon
54.
Zurück zum Zitat Kress G, van Leeuwen T (2002) Colour as a semiotic mode: notes for a grammar of colour. Visual Communication Vol 1(3): 343–368CrossRef Kress G, van Leeuwen T (2002) Colour as a semiotic mode: notes for a grammar of colour. Visual Communication Vol 1(3): 343–368CrossRef
55.
Zurück zum Zitat Kress G, van Leeuwen T (2001) Multimodal Discourse: The Modes and Media of Contemporary Communication. Edward Arnold, London Kress G, van Leeuwen T (2001) Multimodal Discourse: The Modes and Media of Contemporary Communication. Edward Arnold, London
56.
Zurück zum Zitat Kress G, van Leeuwen T (1996) Reading Images: The Grammar of Visual Design. Routledge, London Kress G, van Leeuwen T (1996) Reading Images: The Grammar of Visual Design. Routledge, London
57.
Zurück zum Zitat Laurel B (ed) (1999) The Art of Human-Computer Interface Design. New York: Addison-Wesley Laurel B (ed) (1999) The Art of Human-Computer Interface Design. New York: Addison-Wesley
58.
Zurück zum Zitat Lester PM (2011) Visual Communication. Images with Messages. Wadsworth Cengage Learning (5th ed) Boston, MA Lester PM (2011) Visual Communication. Images with Messages. Wadsworth Cengage Learning (5th ed) Boston, MA
59.
Zurück zum Zitat Liebig M (1999) Die Infografik. UKV, Konstanz Liebig M (1999) Die Infografik. UKV, Konstanz
60.
Zurück zum Zitat McMillan SJ (2006) Exploring Models of Interactivity from Multiple Research Traditions: Users, Documents, and Systems. In: Lievrouw L, Livingstone S (eds) The Handbook of New Media: Social Shaping and Consequences of ICTs. Sage Publications. London, pp. 205–229 McMillan SJ (2006) Exploring Models of Interactivity from Multiple Research Traditions: Users, Documents, and Systems. In: Lievrouw L, Livingstone S (eds) The Handbook of New Media: Social Shaping and Consequences of ICTs. Sage Publications. London, pp. 205–229
61.
Zurück zum Zitat McMillan SJ (2000) Interactivity Is in the Eye of the Beholder: Function, Perception, Involvement, and Attitude toward the Web Site. In: Shaver MA (ed) Proceedings of the 2000 Conference of the American Academy of Advertising. Michigan State University, East Lansing, pp. 71–78 McMillan SJ (2000) Interactivity Is in the Eye of the Beholder: Function, Perception, Involvement, and Attitude toward the Web Site. In: Shaver MA (ed) Proceedings of the 2000 Conference of the American Academy of Advertising. Michigan State University, East Lansing, pp. 71–78
62.
Zurück zum Zitat Mersch D (2006) Visuelle Argumente. Zur Rolle der Bilder in den Naturwissenschaften. In: Maasen S, Mayerhauser T, Renggli C (Hrsg) Bilder als Diskurse – Bilddiskurse. Velbrück, Weilerswist, S. 95–116 Mersch D (2006) Visuelle Argumente. Zur Rolle der Bilder in den Naturwissenschaften. In: Maasen S, Mayerhauser T, Renggli C (Hrsg) Bilder als Diskurse – Bilddiskurse. Velbrück, Weilerswist, S. 95–116
63.
Zurück zum Zitat Mersch D (2005) Das Bild als Argument. In: Wulf C, Zirfas J (Hrsg) Ikonologien des Performativen. Fink, München, S. 322–344 Mersch D (2005) Das Bild als Argument. In: Wulf C, Zirfas J (Hrsg) Ikonologien des Performativen. Fink, München, S. 322–344
64.
Zurück zum Zitat Mitchell WJT (2008) Bildtheorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main Mitchell WJT (2008) Bildtheorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main
65.
Zurück zum Zitat Mitchell WJT (1994) Picture Theory: Essays on Verbal and Visual Representation. University of Chicago Press, Chicago Mitchell WJT (1994) Picture Theory: Essays on Verbal and Visual Representation. University of Chicago Press, Chicago
66.
Zurück zum Zitat Müller M (2003) Grundlagen der visuellen Kommunikation. UVK, Konstanz Müller M (2003) Grundlagen der visuellen Kommunikation. UVK, Konstanz
68.
Zurück zum Zitat Peirce CS (1983) Phänomen und Logik der Zeichen. Suhrkamp, Frankfurt Peirce CS (1983) Phänomen und Logik der Zeichen. Suhrkamp, Frankfurt
69.
Zurück zum Zitat Pfister M (1988) Das Drama. Wilhelm Fink Verlag, München (5. Aufl.) Pfister M (1988) Das Drama. Wilhelm Fink Verlag, München (5. Aufl.)
70.
Zurück zum Zitat Pörksen U (1997) Weltmarkt der Bilder. Klett-Cotta, Stuttgart Pörksen U (1997) Weltmarkt der Bilder. Klett-Cotta, Stuttgart
71.
Zurück zum Zitat Post FH, Nielson GM, Bonneau GP (2002) Data Visualization: the State of the Art. Kluwer Academic Publishers, Boston, Dordrecht, London Post FH, Nielson GM, Bonneau GP (2002) Data Visualization: the State of the Art. Kluwer Academic Publishers, Boston, Dordrecht, London
72.
Zurück zum Zitat Quiring O, Schweiger W (2006) Interaktivität – ten years after. Bestandsaufnahme und Analyserahmen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 54(1):1–20 Quiring O, Schweiger W (2006) Interaktivität – ten years after. Bestandsaufnahme und Analyserahmen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 54(1):1–20
73.
Zurück zum Zitat Rafaeli S, Ariel Y (2007). Assessing Interactivity in Computer-Mediated Research. In: Joinson AN, McKenna KYA, Postmes T, Rieps UD (eds) The Oxford Handbook of Internet Psychology. Oxford University Press, Oxford, pp. 71–88 Rafaeli S, Ariel Y (2007). Assessing Interactivity in Computer-Mediated Research. In: Joinson AN, McKenna KYA, Postmes T, Rieps UD (eds) The Oxford Handbook of Internet Psychology. Oxford University Press, Oxford, pp. 71–88
75.
Zurück zum Zitat Rendgen S, Wiedemann J (ed) (2012) Information Graphics. Taschen, Köln Rendgen S, Wiedemann J (ed) (2012) Information Graphics. Taschen, Köln
76.
Zurück zum Zitat Rorty R (ed) (1968) The Linguistic Turn: Essays in Philosophical Method. University of Chicago Press, Chicago 1992 Rorty R (ed) (1968) The Linguistic Turn: Essays in Philosophical Method. University of Chicago Press, Chicago 1992
77.
Zurück zum Zitat Roth KS, Spitzmüller J (Hrsg) (2007) Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. UVK, Konstanz Roth KS, Spitzmüller J (Hrsg) (2007) Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. UVK, Konstanz
78.
Zurück zum Zitat Ryan ML (2006) Avatars of Story. University of Minnesota Press, Minneapolis Ryan ML (2006) Avatars of Story. University of Minnesota Press, Minneapolis
79.
Zurück zum Zitat Sachs-Hombach K (2003) Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Herbert von Halem Verlag, Köln Sachs-Hombach K (2003) Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Herbert von Halem Verlag, Köln
80.
Zurück zum Zitat Sachs-Hombach K (Hrsg) (2001) Bildhandeln. Scriptum, Magdeburg Sachs-Hombach K (Hrsg) (2001) Bildhandeln. Scriptum, Magdeburg
81.
Zurück zum Zitat Sachs-Hombach K, Schirra JRJ (2011) Prädikative und modale Bildtheorie. In: Diekmannshenke H, Klemm M, Stöckl H (Hrsg) Bildlinguistik. Erich Schmid Verlag, Berlin, S. 97–119 Sachs-Hombach K, Schirra JRJ (2011) Prädikative und modale Bildtheorie. In: Diekmannshenke H, Klemm M, Stöckl H (Hrsg) Bildlinguistik. Erich Schmid Verlag, Berlin, S. 97–119
82.
Zurück zum Zitat Schmid W (2005) Elemente der Narratologie. Walter de Gruyter, Berlin, New York Schmid W (2005) Elemente der Narratologie. Walter de Gruyter, Berlin, New York
83.
Zurück zum Zitat Schmidt-Burkhardt A (2009) Wissen als Bild. Zur diagrammatischen Kunstgeschichte. In: Heßler M, Mersch D (Hrsg) Logik des Bildlichen. transcript Verlag Bielefeld. S. 163–183 Schmidt-Burkhardt A (2009) Wissen als Bild. Zur diagrammatischen Kunstgeschichte. In: Heßler M, Mersch D (Hrsg) Logik des Bildlichen. transcript Verlag Bielefeld. S. 163–183
84.
Zurück zum Zitat Schulmeister R (2002) Taxonomie der Interaktivität von Multimedia – Ein Beitrag zur aktuellen Metadaten-Diskussion. it + ti – Informationstechnik und Technische Informatik. 44(4): 193–199CrossRef Schulmeister R (2002) Taxonomie der Interaktivität von Multimedia – Ein Beitrag zur aktuellen Metadaten-Diskussion. it + ti – Informationstechnik und Technische Informatik. 44(4): 193–199CrossRef
85.
Zurück zum Zitat Schumacher P (2009) Rezeption als Interaktion. Wahrnehmung und Nutzung multimodaler Darstellungsformen im Online-Journalismus. Nomos, Baden-BadenCrossRef Schumacher P (2009) Rezeption als Interaktion. Wahrnehmung und Nutzung multimodaler Darstellungsformen im Online-Journalismus. Nomos, Baden-BadenCrossRef
86.
Zurück zum Zitat Schwier RA, Misanchuk ER (1993) Interactive Multimedia Instruction. Educational Technology Publications, Englewood Cliffs, NJ Schwier RA, Misanchuk ER (1993) Interactive Multimedia Instruction. Educational Technology Publications, Englewood Cliffs, NJ
88.
Zurück zum Zitat Seja S (2009) Handlungstheorien des Bildes. Herbert von Halem Verlag, Köln Seja S (2009) Handlungstheorien des Bildes. Herbert von Halem Verlag, Köln
89.
Zurück zum Zitat Shneiderman B, Plaisant C (2010) Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction. Addison-Wesley, Upper Saddle River, NJ (5th ed) Shneiderman B, Plaisant C (2010) Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction. Addison-Wesley, Upper Saddle River, NJ (5th ed)
91.
Zurück zum Zitat Stöckl H (2011) Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In: Diekmannshenke H, Klemm M, Stöckl H (Hrsg) Bildlinguistik. Erich Schmid Verlag, Berlin, S. 45–70 Stöckl H (2011) Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In: Diekmannshenke H, Klemm M, Stöckl H (Hrsg) Bildlinguistik. Erich Schmid Verlag, Berlin, S. 45–70
92.
Zurück zum Zitat Stöckl H (2004) Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Walter de Gruyter, Berlin, New YorkCrossRef Stöckl H (2004) Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Walter de Gruyter, Berlin, New YorkCrossRef
93.
Zurück zum Zitat Sweller J (2005). Implications of cognitive load theory for multimedia learning. In: Mayer RE (ed) The Cambridge Handbook of Multimedia Learning. Cambridge University Press, Cambridge, MA, pp. 159–167CrossRef Sweller J (2005). Implications of cognitive load theory for multimedia learning. In: Mayer RE (ed) The Cambridge Handbook of Multimedia Learning. Cambridge University Press, Cambridge, MA, pp. 159–167CrossRef
94.
Zurück zum Zitat Tergan SO, Keller T (eds) (2005) Knowledge and Information Visualization. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg Tergan SO, Keller T (eds) (2005) Knowledge and Information Visualization. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg
95.
Zurück zum Zitat Tufte ER (2001) The Visual Display of Quantitative Information. Graphics Press, Cheshire, CT (2nd ed) Tufte ER (2001) The Visual Display of Quantitative Information. Graphics Press, Cheshire, CT (2nd ed)
96.
Zurück zum Zitat Tufte ER (1997) Visual Explanations. Graphics Press, Cheshire, CTMATH Tufte ER (1997) Visual Explanations. Graphics Press, Cheshire, CTMATH
97.
Zurück zum Zitat Wainer H (2009) Picturing the Uncertain World. Princeton University Press, Princeton, NJMATH Wainer H (2009) Picturing the Uncertain World. Princeton University Press, Princeton, NJMATH
98.
Zurück zum Zitat Wainer H (2005) Graphic Discovery. Princeton University Press, Princeton, NJMATH Wainer H (2005) Graphic Discovery. Princeton University Press, Princeton, NJMATH
99.
Zurück zum Zitat Ware C (2000) Information Visualization. Morgan Kaufmann, Burlington, MA Ware C (2000) Information Visualization. Morgan Kaufmann, Burlington, MA
100.
Zurück zum Zitat Weber W, Rall H (2012) Data Visualization in Online Journalism and Its Implications for the Production Process. In: Banissi, Ebad et al. (eds) Information Visualisation. 16th International Conference on Information Visualisation (IV 2012), Proceedings. IEEE Computer Society 2012, pp. 349–356, DOI 10.1109/IV.2012.65 Weber W, Rall H (2012) Data Visualization in Online Journalism and Its Implications for the Production Process. In: Banissi, Ebad et al. (eds) Information Visualisation. 16th International Conference on Information Visualisation (IV 2012), Proceedings. IEEE Computer Society 2012, pp. 349–356, DOI 10.1109/IV.2012.65
101.
Zurück zum Zitat Weber W (2007) Textdesign. In: Weber W (Hrsg) Kompendium Informationsdesign. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 193–225 Weber W (2007) Textdesign. In: Weber W (Hrsg) Kompendium Informationsdesign. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 193–225
102.
Zurück zum Zitat Weidenmann B (2001) Lernen mit Medien. In: Krapp A, Weiden B (Hrsg) Pädagogische Psychologie. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S. 415–466 Weidenmann B (2001) Lernen mit Medien. In: Krapp A, Weiden B (Hrsg) Pädagogische Psychologie. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S. 415–466
103.
Zurück zum Zitat Weidenmann B, Paechter M, Hartmannsgruber K (1998) Reduktion der Komplexität von Text-Bild-Kombinationen durch Strategien der Sequenzierung und Strukturierung. In: Doerr G, Juengst KL (Hrsg) Lernen mit Medien. Weinheim, Juventa, S. 67–85 Weidenmann B, Paechter M, Hartmannsgruber K (1998) Reduktion der Komplexität von Text-Bild-Kombinationen durch Strategien der Sequenzierung und Strukturierung. In: Doerr G, Juengst KL (Hrsg) Lernen mit Medien. Weinheim, Juventa, S. 67–85
104.
Zurück zum Zitat Weidenmann B (1997) Multicodierung und Multimodalität im Lernprozeß. In: Issing LJ, Klimsa P (Hrsg) Information und Lernen mit Multimedia. Psychologie Verlags Union, Weinheim (2. überarb. Aufl.) Weidenmann B (1997) Multicodierung und Multimodalität im Lernprozeß. In: Issing LJ, Klimsa P (Hrsg) Information und Lernen mit Multimedia. Psychologie Verlags Union, Weinheim (2. überarb. Aufl.)
105.
Zurück zum Zitat Wildbur P, Burke M (1998) Information Graphics. Innovative Lösungen im Bereich Informationsdesign. Verlag Hermann Schmidt, Mainz Wildbur P, Burke M (1998) Information Graphics. Innovative Lösungen im Bereich Informationsdesign. Verlag Hermann Schmidt, Mainz
106.
Zurück zum Zitat Wong DW (2011) Die perfekte Infografik. Wie man Zahlen, Daten, Fakten richtig präsentiert – und wie nicht. Redline Verlag, München Wong DW (2011) Die perfekte Infografik. Wie man Zahlen, Daten, Fakten richtig präsentiert – und wie nicht. Redline Verlag, München
Metadaten
Titel
Interaktive Infografiken: Standortbestimmung und Definition
verfasst von
Wibke Weber
Alexandra Wenzel
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-15453-9_1