Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2019

04.12.2019 | Hauptbeiträge – Thementeil

Interkulturelle Kompetenz als integraler Bestandteil pädagogischer Professionalität: wie interkulturell fortgebildete Lehrkräfte einen kulturellen Inklusionsraum schaffen

verfasst von: Florian Rosenke, M.Ed.

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 4/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine nachhaltige Implementierung von Inklusion setzt voraus, dass verschiedene Dimensionen und Manifestationen von Diversität berücksichtigt werden. Während der Inklusionsgedanke im schulischen Kontext beispielsweise unter sonderpädagogischen Aspekten oder geschlechterspezifischen Fragestellungen eine Vielzahl an Publikationen aufweist, fällt die Betrachtung kultureller Diversität bislang eher rar aus. Im Rahmen einer qualitativen Studie wurde untersucht, wie interkulturell fortgebildete Lehrkräfte an Hamburger Sekundarstufen kultureller Heterogenität in Klassenräumen begegnen, um in Lerngruppen auch kulturelle Inklusion zu forcieren. Eine wiederkehrende Grundhaltung der interviewten Lehrkräfte hinsichtlich der Schaffung eines kulturellen Inklusionsraumes stellt eine permanente Selbstreflexion möglicher Vorurteile dar, die sie in Bezug auf ihre Schüler*innen haben könnten: Kulturbasierte Vorannahmen verböten sich demnach. Um einer möglichen Reproduktion von Vorurteilen entgegenzuwirken, müsse der Unterricht jede*n Schüler*in als Individuum betrachten. Ein weitestgehend individualisierter Unterricht stellt demnach einen wesentlichen Schlüssel dar, kulturelle Diversität in der Klasse zu inkludieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Verschiedenheiten soll an dieser Stelle keineswegs als von außen oktroyierte, wertende Zuordnung von Zugehörigkeiten und Zuschreibungen zu verstehen sein. Vielmehr lässt sie sich in Analogie zum Konzept der Vielheit auffassen, wie sie der martinikanisch-französische Philosoph Édouard Glissant in seinen Ansätzen zur Poetik der Vielheit (2005) in Bezug auf Kulturen geprägt hat: Grundlegende Prämisse beim Aufeinandertreffen von (kulturellen) Vielheiten sei eine inhärente Gleichwertigkeit, ein Nebeneinander, welches in einer grenzenlosen, wenngleich utopischen Welt zu einer Vermischung, einer Kreolisierung von Kulturen führen könne.
 
2
Den hier genannten vier kulturdeterminierenden Dimensionen Hofstedes wurden zu späteren Zeitpunkten noch zwei weitere Dimensionen hinzugefügt („Langzeit- vs. Kurzzeitorientierung“ und „Genuss vs. Zurückhaltung“), auf die an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden soll.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Auernheimer, G. (2002). Interkulturelle Kompetenz – ein neues Element pädagogischer Professionalität? In Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (S. 183–205). Wiesbaden: VS.CrossRef Auernheimer, G. (2002). Interkulturelle Kompetenz – ein neues Element pädagogischer Professionalität? In Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (S. 183–205). Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Bender-Szymanski, D. (2013). Interkulturelle Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern aus der Sicht der empirischen Bildungsforschung. In Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (S. 201–227). Wiesbaden: VS.CrossRef Bender-Szymanski, D. (2013). Interkulturelle Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern aus der Sicht der empirischen Bildungsforschung. In Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (S. 201–227). Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Bhabha, H. K., & Rutherford, J. (2006). Third space. Multitudes, 3, 95–107.CrossRef Bhabha, H. K., & Rutherford, J. (2006). Third space. Multitudes, 3, 95–107.CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesministerium des Innern (2014). Migration und Integration. Aufenthaltsrecht, Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland Bundesministerium des Innern (2014). Migration und Integration. Aufenthaltsrecht, Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland
Zurück zum Zitat Erll, A., & Gymnich, M. (2015). Uni-Wissen Interkulturelle Kompetenzen: Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen-Kernkompetenzen Erll, A., & Gymnich, M. (2015). Uni-Wissen Interkulturelle Kompetenzen: Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen-Kernkompetenzen
Zurück zum Zitat Glissant, É. (2005). Kultur und Identität: Ansätze zu einer Poetik der Vielheit Glissant, É. (2005). Kultur und Identität: Ansätze zu einer Poetik der Vielheit
Zurück zum Zitat Gomolla, M. (2008). Institutionelle Diskriminierung im Bildungs- und Erziehungssystem: Theorie, Forschungsergebnisse und Handlungsperspektiven. Dossier Schule mit Migrationshintergrund (S. 20–26). Gomolla, M. (2008). Institutionelle Diskriminierung im Bildungs- und Erziehungssystem: Theorie, Forschungsergebnisse und Handlungsperspektiven. Dossier Schule mit Migrationshintergrund (S. 20–26).
Zurück zum Zitat Gomolla, M., Schwendowius, D., & Kollender, E. (2016). Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation zur interkulturellen Koordination (2912–2014). Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung. Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft. Gomolla, M., Schwendowius, D., & Kollender, E. (2016). Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation zur interkulturellen Koordination (2912–2014). Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung. Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft.
Zurück zum Zitat Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung (2016). Zeitreihe: Anteil der Schülerinnen und Schüler an Hamburger allgemeinen Schulen mit Migrationshintergrund nach Mikrozensus. Hamburg: Referat Datenmanagement, Sachgebiet Datenerhebung und -bereitstellung. Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung (2016). Zeitreihe: Anteil der Schülerinnen und Schüler an Hamburger allgemeinen Schulen mit Migrationshintergrund nach Mikrozensus. Hamburg: Referat Datenmanagement, Sachgebiet Datenerhebung und -bereitstellung.
Zurück zum Zitat Heinicke, S. (2019). Physikunterricht aus Perspektive von Mädchen- und Jungen. In Vielfältige Physik (S. 27–40). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.CrossRef Heinicke, S. (2019). Physikunterricht aus Perspektive von Mädchen- und Jungen. In Vielfältige Physik (S. 27–40). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.CrossRef
Zurück zum Zitat Hofstede, G. (2001). Culture’s consequences: Comparing values, behaviors, institutions, and organizations across nations. Thousand Oaks: SAGE. Hofstede, G. (2001). Culture’s consequences: Comparing values, behaviors, institutions, and organizations across nations. Thousand Oaks: SAGE.
Zurück zum Zitat Holstermann, N., & Bögeholz, S. (2007). Interesse von Jungen und Mädchen an naturwissenschaftlichen Themen am Ende der Sekundarstufe I [Gender-specific interests of adolescent learners in science topics. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 13, 71–86. Holstermann, N., & Bögeholz, S. (2007). Interesse von Jungen und Mädchen an naturwissenschaftlichen Themen am Ende der Sekundarstufe I [Gender-specific interests of adolescent learners in science topics. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 13, 71–86.
Zurück zum Zitat Kattmann, U., Duit, R., Gropengießer, H., & Komorek, M. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(3), 3–18. Kattmann, U., Duit, R., Gropengießer, H., & Komorek, M. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(3), 3–18.
Zurück zum Zitat KMK (Kultusministerkonferenz) (2017). Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. Berichte der Länder über die Umsetzung des Beschlusses der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996 in der Fassung vom 05.12.2013. Stand: 11.05.2017 KMK (Kultusministerkonferenz) (2017). Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. Berichte der Länder über die Umsetzung des Beschlusses der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996 in der Fassung vom 05.12.2013. Stand: 11.05.2017
Zurück zum Zitat Lanfranchi, A. (2013). Interkulturelle Kompetenz als Element pädagogischer Professionalität – Schlussfolgerungen für die Lehrerausbildung. In Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (S. 231–261). Wiesbaden: VS.CrossRef Lanfranchi, A. (2013). Interkulturelle Kompetenz als Element pädagogischer Professionalität – Schlussfolgerungen für die Lehrerausbildung. In Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (S. 231–261). Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Lewis, R. D. (2005). Leading across cultures. London: Nicholas Brealey International. Lewis, R. D. (2005). Leading across cultures. London: Nicholas Brealey International.
Zurück zum Zitat LI (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) (2013). Informationsblatt zur Fortbildung zur Interkulturellen Koordination LI (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) (2013). Informationsblatt zur Fortbildung zur Interkulturellen Koordination
Zurück zum Zitat LI (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) (2016). 3. Qualifizierung zur Interkulturellen Koordination (Flyer) LI (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) (2016). 3. Qualifizierung zur Interkulturellen Koordination (Flyer)
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Beltz Pädagogik. Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Beltz Pädagogik.
Zurück zum Zitat Mecheril, P. (2013). „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (S. 15–35). Wiesbaden: VS.CrossRef Mecheril, P. (2013). „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (S. 15–35). Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Messerschmidt, A. (2005). Befremdungen – oder wie man fremd wird und fremd sein kann. In P. Schreiner, U. Sieg & V. Elsenbast (Hrsg.), Handbuch Interreligiöses Lernen (S. 217–228). Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus. Messerschmidt, A. (2005). Befremdungen – oder wie man fremd wird und fremd sein kann. In P. Schreiner, U. Sieg & V. Elsenbast (Hrsg.), Handbuch Interreligiöses Lernen (S. 217–228). Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus.
Zurück zum Zitat Rathje, S. (2006). Interkulturelle Kompetenz-Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 11(3), 21. Rathje, S. (2006). Interkulturelle Kompetenz-Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 11(3), 21.
Zurück zum Zitat Tajmel, T. (2013). Bildungssprache im Fach Physik. Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert Tajmel, T. (2013). Bildungssprache im Fach Physik. Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert
Zurück zum Zitat Vygotsky, L. S., & Cole, M. (1978). Mind in society. The development of higher psychological processes. o.A. Cambridge: Harvard University Press. Vygotsky, L. S., & Cole, M. (1978). Mind in society. The development of higher psychological processes. o.A. Cambridge: Harvard University Press.
Metadaten
Titel
Interkulturelle Kompetenz als integraler Bestandteil pädagogischer Professionalität: wie interkulturell fortgebildete Lehrkräfte einen kulturellen Inklusionsraum schaffen
verfasst von
Florian Rosenke, M.Ed.
Publikationsdatum
04.12.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-019-00493-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2019 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial