Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Interkulturelle Kompetenz(en): Modellbildung – Erfassung – Entwicklung

verfasst von : Wolf Rainer Leenen, Andreas Groß

Erschienen in: Deutsch-Chinesische Perspektiven interkultureller Kommunikation und Kompetenz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Der Beitrag expliziert Interkulturelle Kompetenz gemäß der beruflichen Weiterbildungsforschung als Handlungsvermögen, auf das Personen zur Bewältigung beruflicher Anforderungen zurückgreifen können. Die Unterscheidung von handlungsfeldübergreifenden und handlungsfeldspezifischen Anforderungen verdeutlicht, dass Interkulturelle Kompetenz sich nicht auf bestimmte personale Eigenschaften und Fähigkeiten und auch nicht auf handlungsfeldübergreifende psycho-soziale Kompetenzen reduzieren lässt, sondern je nach beruflichem Handlungsbereich eine spezifische interkulturelle Fachlichkeit erfordert, die ganz wesentlich den Erfolg und die Nachhaltigkeit interkulturell kompetenten Handelns zum Beispiel als Ärztin in einem Flüchtlingslager, als Polizist in einem Migrantenviertel oder als Managerin im Auslandseinsatz bestimmen. Die Autoren entwickeln hierzu ein Rahmenkonzept zur Erfassung interkultureller Kompetenzen, das fünf Kompetenzbereiche mit interkultureller Relevanz unterscheidet. Aus diesen Kompetenzbereichen sind je nach Berufsfeld und spezifischen Anforderungssituationen unterschiedlich gewichtete Elemente und Kombinationen von Eigenschaften und Fähigkeiten gefordert. Das Modell bildet die Grundlage für ein subjekttheoretisch bzw. soziokonstruktivistisch begründetes Konzept interkultureller Kompetenzentwicklung. Dieses wird anhand von Kriterien und Gestaltungshinweisen für die Bereiche der interkulturellen Weiterbildung bzw. Organisationsentwicklung weiter konkretisiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe ausführlicher zum folgenden Leenen (2007).
 
2
Vgl. dazu den Austausch ausgesprochen disparater Auffassungen zu dem von Thomas (2003) vorgelegten Ansatz.
 
3
Spencer-Oatey und Franklin (2009) bauen ihr Buch konsequent nach diesem Dreischritt auf: Konzeptualisierung, Assessment und Entwicklung interkultureller Kompetenz.
 
4
Siehe z. B. Thomas (2003). Bolten spricht in seinem Beitrag von einer „generellen Handlungskompetenz mit interkulturellem Vorzeichen“ (2003: 157).
 
5
Welsch (2020: 16) hat hierzu eine interessante Übersetzung seines Konzeptes von Transkulturalität geliefert: „Wozu rät das ‚Transkulturalitätskonzept‘? Was ihm zufolge problematisch ist (und wogegen ich mich ausgesprochen habe), sind geschlossene Kugeln, insbesondere die Nationalkugeln. Aber nichts spricht gegen durchlässige Verankerungen, gegen gleichsam geöffnete Kugeln, die etwa regionalen Eigenheiten oder sprachlichen Gemeinsamkeiten entsprechen, die einerseits tatsächlich so etwas wie Geborgenheit, Sicherheit, Heimat geben können – die dies aber andererseits weder auf Kosten anderer Heimaten noch durch gewaltsame Festzurrung auf die eigene Identität tun. Sondern die auch andere Verankerungen zulassen und es den Menschen erlauben, sich in verschiedenen Atmosphären heimisch zu fühlen. Warum soll jemand nicht ein die heimischen Berge liebender Oberbayer, und zugleich ein Anhänger der italienischen Küche, ein Freund meditativer Praktiken und ein Baseball-Liebhaber sein? Noch einmal anders ausgedrückt: Es ist gut, ein Standbein zu haben, und für viele bildet die lokale, regionale oder nationale Identität dieses Standbein. Aber das Standbein soll nicht zum Klumpfuß werden. Es soll vielmehr auch zusätzliche und weiter ausgreifende Bewegungen des Spielbeins erlauben, es soll Offenheit für Anderes ermöglichen und nicht ausschließen.“
 
6
Straub kritisiert auch, in Deardoffs Modell werde interkulturelle Kompetenz letzten Endes lediglich „auf der Basis der Mehrheitsmeinung ausgewählter Leute“ (Straub, 2018: 18), also der von Deardorff befragten 23 US-amerikanischen Wissenschaftler bestimmt. Deardorff weist selbst auf diese grundsätzliche Schwäche der Delphi-Technik hin, ohne daraus aber Konsequenzen für die Interpretation ihrer Ergebnisse zu ziehen (vgl. Deardorff 2004: 111).
 
7
In der Deardorff-Liste tauchen z. B. die Komponenten ‚flexibility‘ und ‚cognitive flexibility‘, ‚cultural self-awareness‘ und ‚mindfulness‘ auf, ohne dass auf das Problem der Trennschärfe näher eingegangen wird (Deardorff 2006: 14).
 
8
Siehe dazu die skeptisch-nüchterne Besprechung solcher Verfahren bei Deller und Albrecht (2007: 750–751). Die Autoren sehen die Eignung dieser Verfahren für die Personalauswahl kritisch, halten sie aber als Instrument zur Anregung von Selbstreflexion und im Kontext von Coachings für durchaus nützlich.
 
9
Intercultural Business Improvement (2013).
 
11
Hier lassen sich drei- bzw. vierdimensionale Modelle unterscheiden, die die hier genannten einzelnen Dimensionen jeweils unterschiedlich zuordnen (Hellwig 2008: 74).
 
12
Solche Modelle finden sich beispielsweise bei Kauffeld (2000) oder Strasmann und Schüller (1996).
 
13
Erpenbeck/Hasebrock sprechen davon, dass Persönlichkeitseigenschaften Kompetenzen „grundieren“, aber nicht determinieren (2011: 242).
 
14
Paige spricht von „intensity factors“ und „risk factors“ (1993: 4).
 
16
Vor diesem Hintergrund sind Sortierungen, die dem INCA Referenzrahmen (2004: 18) zugrunde liegen, nicht unproblematisch.
 
17
Dieses Argument entkräftet die Kontakthypothese, die häufig Begegnungsprogrammen zugrunde liegt (Thomas 1991).
 
18
Zur Problematik erfahrungsbasierten Lernens im Managementbereich vgl. Sengupta et al. (2008), ähnlich für den pädagogischen Bereich Hascher (2005).
 
19
Wir konzentrieren uns hier auf den Bereich der Weiterbildung (ausführlich hierzu Groß, 2019b). Ähnliche Überlegungen ließen sich auch für verwandte Formen wie Beratung oder Coaching anstellen.
 
20
Zur Forschungslage vgl. Reinmann-Rothmeier und Mandl (2001), Mandl et al. (2004) und Wittwer (2006: 196–197), für den interkulturellen Bereich vgl. Leenen (2007).
 
21
Siehe das Lehr/Lernkonzept des „Kölner Modells“ (Grosch 2005: 165–194) sowie das IAI (Intercultural Anchored Inquiry), Kammhuber (2008: 22).
 
22
In diesem Sinne spricht Tietgens von Passung als Ausbalancieren „von Lernanforderung und Teilnehmervoraussetzung“ (1980: 216).
 
23
Zur Typologie von Lernformaten in der Weiterbildung siehe Wittwer (2006: 199) und Schiersmann (2007: 42).
 
24
Neben allgemein lernförderlichen Rahmenbedingungen einer Organisation, deren positiver Einfluss auf das Lernverhalten und Einstellungen belegt ist (Friebe 2005: 39), ist hier auch die Positionierung des interkulturellen Themas in der Organisation gemeint.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Andresen, M., & Bergdolt, F. (2017). A systematic literature review on the definitions of global mindset and cultural intelligence – Merging two different research streamS.  The International Journal of Human Resource Management, 28(1), 170–195. Andresen, M., & Bergdolt, F. (2017). A systematic literature review on the definitions of global mindset and cultural intelligence – Merging two different research streamS.  The International Journal of Human Resource Management, 28(1), 170–195.
Zurück zum Zitat Arnold, R. (1991). Betriebliche Weiterbildung. Klinkhardt. Arnold, R. (1991). Betriebliche Weiterbildung. Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Arnold, R., & Lermen, M. (2003). Lernkulturwandel und Ermöglichungsdidaktik – Wandlungstendenzen in der Weiterbildung. Schriften zur beruflichen Weiterbildung (QUEM-Report): Weiterlernen – Neu gedacht. Erfahrungen und Erkenntnisse, 78, 23–34. Arnold, R., & Lermen, M. (2003). Lernkulturwandel und Ermöglichungsdidaktik – Wandlungstendenzen in der Weiterbildung. Schriften zur beruflichen Weiterbildung (QUEM-Report): Weiterlernen – Neu gedacht. Erfahrungen und Erkenntnisse, 78, 23–34.
Zurück zum Zitat Bennett, J. M. (2009). Cultivating intercultural competence. A process perspective. In D. K. Deardorff (Hrsg.), The Sage handbook of intercultural competence (S. 121–140). Sage. Bennett, J. M. (2009). Cultivating intercultural competence. A process perspective. In D. K. Deardorff (Hrsg.), The Sage handbook of intercultural competence (S. 121–140). Sage.
Zurück zum Zitat Berry, J. W. (2004). Fundamental psychological processes in intercultural relationS. In D. Landis, J. M. Bennett, & M. J. Bennett (Hrsg.), Handbook of intercultural training (S. 166–184). Sage. Berry, J. W. (2004). Fundamental psychological processes in intercultural relationS. In D. Landis, J. M. Bennett, & M. J. Bennett (Hrsg.), Handbook of intercultural training (S. 166–184). Sage.
Zurück zum Zitat Bolten, J. (2003). Grenzen der Ganzheitlichkeit – Konzeptionelle und bildungsorganisatorische Überlegungen zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“. Erwägen, Wissen, Ethik, 14(1), 156–159. Bolten, J. (2003). Grenzen der Ganzheitlichkeit – Konzeptionelle und bildungsorganisatorische Überlegungen zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“. Erwägen, Wissen, Ethik, 14(1), 156–159.
Zurück zum Zitat Bolten, J. (2020a). „Interkulturalität“ neu denken: Strukturprozessuale Perspektiven. In H. W. Giessen & C. Rink (Hrsg.), Migration, Diversität und kulturelle Identitäten: Sozial- und kultur-wissenschaftliche Perspektiven (S. 85–104). Metzler. Bolten, J. (2020a). „Interkulturalität“ neu denken: Strukturprozessuale Perspektiven. In H. W. Giessen & C. Rink (Hrsg.), Migration, Diversität und kulturelle Identitäten: Sozial- und kultur-wissenschaftliche Perspektiven (S. 85–104). Metzler.
Zurück zum Zitat Bolten, J. (2020b). Rethinking intercultural competence. In G. Rings & S. Rasinger (Hrsg.), The Cambridge handbook of intercultural communication (S. 56–57). Cambridge University Press. Bolten, J. (2020b). Rethinking intercultural competence. In G. Rings & S. Rasinger (Hrsg.), The Cambridge handbook of intercultural communication (S. 56–57). Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Bolten, J. (2007). Was heißt „Interkulturelle Kompetenz“? Perspektiven für die internationale Personalentwicklung. In J. Berninghausen & V. Kuenzer (Hrsg.), Wirtschaft als interkulturelle Herausforderung. Business across cultures (S. 21–42). IKO – Verl. für Interkulturelle Kommunikation. Bolten, J. (2007). Was heißt „Interkulturelle Kompetenz“? Perspektiven für die internationale Personalentwicklung. In J. Berninghausen & V. Kuenzer (Hrsg.), Wirtschaft als interkulturelle Herausforderung. Business across cultures (S. 21–42). IKO – Verl. für Interkulturelle Kommunikation.
Zurück zum Zitat Briscoe, J. P., & Hall, D. T. (1999). Grooming and picking leaders using competency frameworks: Do they work? An Alternative approach and new guidelines for practice. Organizational Dynamics, 28(2), 37–52. Briscoe, J. P., & Hall, D. T. (1999). Grooming and picking leaders using competency frameworks: Do they work? An Alternative approach and new guidelines for practice. Organizational Dynamics, 28(2), 37–52.
Zurück zum Zitat Brislin, R. W. (1990). Intercultural communication training. In M. K. Asante & W. B. Gudykunst (Hrsg.), Handbook of international and intercultural communication (S. 441–457). Sage. Brislin, R. W. (1990). Intercultural communication training. In M. K. Asante & W. B. Gudykunst (Hrsg.), Handbook of international and intercultural communication (S. 441–457). Sage.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für politische Bildung. (1998). Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung. Bonn. Bundeszentrale für politische Bildung. (1998). Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung. Bonn.
Zurück zum Zitat Byram, M. (1997). Teaching and assessing intercultural communicative competence. Multilingual Matters. Byram, M. (1997). Teaching and assessing intercultural communicative competence. Multilingual Matters.
Zurück zum Zitat Caligiuri, P., & Di Santo, V. (2001). Global competence: What is it, and can it be developed through global assignments? Human Resource Planning, 24(3), 27–35. Caligiuri, P., & Di Santo, V. (2001). Global competence: What is it, and can it be developed through global assignments? Human Resource Planning, 24(3), 27–35.
Zurück zum Zitat Costa, P. T., & McCrae, R. R. (1985). The NEO personality inventory manual. Psychological Assessment Resources. Costa, P. T., & McCrae, R. R. (1985). The NEO personality inventory manual. Psychological Assessment Resources.
Zurück zum Zitat Deardorff, D. K. (2004). The identification and assessment of intercultural competence as a student outcome of internationalization at institutions of higher education in the United StateS. Dissertation. North Carolina State University. Deardorff, D. K. (2004). The identification and assessment of intercultural competence as a student outcome of internationalization at institutions of higher education in the United StateS. Dissertation. North Carolina State University.
Zurück zum Zitat Deardorff, D. K. (2006). Policy Paper zur Interkulturellen Kompetenz. In Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts? Thesenpapier der Bertelsmann Stiftung auf Basis der Interkulturellen-Kompetenz-Modelle von Dr. Darla K. Deardorff (S. 13–42). Deardorff, D. K. (2006). Policy Paper zur Interkulturellen Kompetenz. In Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts? Thesenpapier der Bertelsmann Stiftung auf Basis der Interkulturellen-Kompetenz-Modelle von Dr. Darla K. Deardorff (S. 13–42).
Zurück zum Zitat Deardorff, D. K. (Hrsg.). (2009). The Sage handbook of intercultural competence. Sage. Deardorff, D. K. (Hrsg.). (2009). The Sage handbook of intercultural competence. Sage.
Zurück zum Zitat Deller, J., & Albrecht, A.-G. (2007). Interkulturelle Eignungsdiagnostik. In J. Straub, A. Weidemann, & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (S. 741–754). Metzler. Deller, J., & Albrecht, A.-G. (2007). Interkulturelle Eignungsdiagnostik. In J. Straub, A. Weidemann, & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (S. 741–754). Metzler.
Zurück zum Zitat Denisow, K., & Preß, G. (2001). Führungskräfte-Lerninitiatoren bei sich selbst und bei Führungskräfte-Lerninitiatoren bei sich selbst und bei Anderen. Schriften zur beruflichen Weiterbildung (QUEM-Report), 69, 39–66. Denisow, K., & Preß, G. (2001). Führungskräfte-Lerninitiatoren bei sich selbst und bei Führungskräfte-Lerninitiatoren bei sich selbst und bei Anderen. Schriften zur beruflichen Weiterbildung (QUEM-Report), 69, 39–66.
Zurück zum Zitat Dimitrova, D. (2008). Das Konzept der Metakompetenz. Theoretische und empirische Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie. Gabler. Dimitrova, D. (2008). Das Konzept der Metakompetenz. Theoretische und empirische Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie. Gabler.
Zurück zum Zitat Earley, P. C., & Ang, S. (2003). Cultural intelligence. Individual interactions across cultures. Stanford University Press. Earley, P. C., & Ang, S. (2003). Cultural intelligence. Individual interactions across cultures. Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J., & Hasebrock, J. (2011). Sind Kompetenzen Persönlichkeitseigenschaften? In W. G. Faix & M. Auer (Hrsg.), Kompetenz, Persönlichkeit, Bildung (S. 227–260). Steinbeis-Edition. Erpenbeck, J., & Hasebrock, J. (2011). Sind Kompetenzen Persönlichkeitseigenschaften? In W. G. Faix & M. Auer (Hrsg.), Kompetenz, Persönlichkeit, Bildung (S. 227–260). Steinbeis-Edition.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J., & Heyse, V. (2007). Die Kompetenzbiographie. Wege der Kompetenzentwicklung. Waxmann. Erpenbeck, J., & Heyse, V. (2007). Die Kompetenzbiographie. Wege der Kompetenzentwicklung. Waxmann.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J., Sauter, S., & Sauter, W. (2016). Social workplace learning. Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess und im Netz in der Enterprise 2.0. Springer Gabler. Erpenbeck, J., Sauter, S., & Sauter, W. (2016). Social workplace learning. Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess und im Netz in der Enterprise 2.0. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Friebe, J. (2005). Merkmale unternehmensbezogener Lernkulturen und ihr Einfluss auf die Kompetenzen der Mitarbeiter. Dissertation. Ruprecht-Karls-Universität. Friebe, J. (2005). Merkmale unternehmensbezogener Lernkulturen und ihr Einfluss auf die Kompetenzen der Mitarbeiter. Dissertation. Ruprecht-Karls-Universität.
Zurück zum Zitat Froschauer, U., & Lueger, M. (2007). Film-, Bild- und Artefaktanalyse. In J. Straub, A. Weidemann, & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (S. 428–439). Metzler. Froschauer, U., & Lueger, M. (2007). Film-, Bild- und Artefaktanalyse. In J. Straub, A. Weidemann, & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (S. 428–439). Metzler.
Zurück zum Zitat Godwin-Jones, R. (2019). Telecollaboration as an approach to developing intercultural commu-nication competence. Language Learning & Technology, 23(3), 8–28. Godwin-Jones, R. (2019). Telecollaboration as an approach to developing intercultural commu-nication competence. Language Learning & Technology, 23(3), 8–28.
Zurück zum Zitat Grosch, H. (2005). Entwicklung von Qualifizierungsangeboten. In W. R. Leenen, H. Grosch, & A. Groß (Hrsg.), Bausteine zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei (S. 165–226). Waxmann. Grosch, H. (2005). Entwicklung von Qualifizierungsangeboten. In W. R. Leenen, H. Grosch, & A. Groß (Hrsg.), Bausteine zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei (S. 165–226). Waxmann.
Zurück zum Zitat Groß, A. (2019a). Didaktisch-methodisches Handeln in der interkulturellen Weiterbildung. In W. R. Leenen (Hrsg.), Handbuch Methoden Interkultureller Weiterbildung (S. 273–323). Vandenhoek & Ruprecht. Groß, A. (2019a). Didaktisch-methodisches Handeln in der interkulturellen Weiterbildung. In W. R. Leenen (Hrsg.), Handbuch Methoden Interkultureller Weiterbildung (S. 273–323). Vandenhoek & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Groß, A. (2019b). Lehren und Lernen in der interkulturellen Weiterbildung. In W. R. Leenen (Hrsg.), Handbuch Methoden Interkultureller Weiterbildung (S. 169–272). Vandenhoek & Ruprecht. Groß, A. (2019b). Lehren und Lernen in der interkulturellen Weiterbildung. In W. R. Leenen (Hrsg.), Handbuch Methoden Interkultureller Weiterbildung (S. 169–272). Vandenhoek & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Groß, A. (2020). Interkulturalität als „Vermittlungsproblem“. Konzeptionelle Anmerkungen zur Interkulturalitätsdebatte aus der Weiterbildungsperspektive. In A. Moosmüller (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz. Kritische Perspektiven (S. 99–124). Waxmann. Groß, A. (2020). Interkulturalität als „Vermittlungsproblem“. Konzeptionelle Anmerkungen zur Interkulturalitätsdebatte aus der Weiterbildungsperspektive. In A. Moosmüller (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz. Kritische Perspektiven (S. 99–124). Waxmann.
Zurück zum Zitat Groß, A., & Leenen, W. R. (2019). Fallbasiertes Lernen: Einsatz von Critical IncidentS. In W. R. Leenen (Hrsg.), Handbuch Methoden Interkultureller Weiterbildung (S. 325–384). Vandenhoek & Ruprecht. Groß, A., & Leenen, W. R. (2019). Fallbasiertes Lernen: Einsatz von Critical IncidentS. In W. R. Leenen (Hrsg.), Handbuch Methoden Interkultureller Weiterbildung (S. 325–384). Vandenhoek & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Hammer, M. R., Gudykunst, W. B., & Wiseman, R. L. (1978). Dimensions of intercultural effectiveness: An exploratory study. International Journal of Intercultural Relations., 2, 382–393. CrossRef Hammer, M. R., Gudykunst, W. B., & Wiseman, R. L. (1978). Dimensions of intercultural effectiveness: An exploratory study. International Journal of Intercultural Relations., 2, 382–393. CrossRef
Zurück zum Zitat Hascher, T. (2005). Die Erfahrungsfalle. JIB – Journal für LehrerInnenbildung, 5(1), 40–46. Hascher, T. (2005). Die Erfahrungsfalle. JIB – Journal für LehrerInnenbildung, 5(1), 40–46.
Zurück zum Zitat Heiser, J. C. (2013). Interkulturelles Lernen. Eine pädagogische Grundlegung. Königshausen & Neumann. Heiser, J. C. (2013). Interkulturelles Lernen. Eine pädagogische Grundlegung. Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Heiser, J. C. (2017). Interkulturelles Lernen – Anthropologische, ästhetische und relationale Bezugspunkte aus Sicht der pädagogischen Lerntheorie. In J. Krautz (Hrsg.), Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik (S. 225–246). Kopaed. Heiser, J. C. (2017). Interkulturelles Lernen – Anthropologische, ästhetische und relationale Bezugspunkte aus Sicht der pädagogischen Lerntheorie. In J. Krautz (Hrsg.), Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik (S. 225–246). Kopaed.
Zurück zum Zitat Hellwig, S. (2008). Zur Vereinbarkeit von Competency-Based Training (CBT) und Berufsprinzip. Konzepte der Berufsbildung im Vergleich. Eine vergleichende Analyse am Beispiel der australischen Berufsbildung. Dissertation Universität Konstanz 2007. Wiesbaden: VS Verlag. Hellwig, S. (2008). Zur Vereinbarkeit von Competency-Based Training (CBT) und Berufsprinzip. Konzepte der Berufsbildung im Vergleich. Eine vergleichende Analyse am Beispiel der australischen Berufsbildung. Dissertation Universität Konstanz 2007. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Henze, J. (2020). Horizonte der interkulturellen Kompetenzdiskussion. In A. Moosmüller (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz. Kritische Perspektiven (S. 57–97). Waxmann. Henze, J. (2020). Horizonte der interkulturellen Kompetenzdiskussion. In A. Moosmüller (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz. Kritische Perspektiven (S. 57–97). Waxmann.
Zurück zum Zitat Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2009 2). Kompetenztraining. 64 Modulare Informations- und Trainingsprogramme für die betriebliche, pädagogische und psychologische Praxis. Schäffer-Poeschel. Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2009 2). Kompetenztraining. 64 Modulare Informations- und Trainingsprogramme für die betriebliche, pädagogische und psychologische Praxis. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Hof, C. (2002). Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung? Anmerkungen zur scheinbaren Alternative zwischen Kompetenz und Wissen. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 49, 80–89. Hof, C. (2002). Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung? Anmerkungen zur scheinbaren Alternative zwischen Kompetenz und Wissen. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 49, 80–89.
Zurück zum Zitat Kaiser, A. (1998). Carte de compétence: Wie lassen sich Kompetenzen feststellen? Grundlagen der Weiterbildung., 5, 199–201. Kaiser, A. (1998). Carte de compétence: Wie lassen sich Kompetenzen feststellen? Grundlagen der Weiterbildung., 5, 199–201.
Zurück zum Zitat Kammhuber, S. (2008). Interkulturelles Lernen aus psychologischer Perspektive. Zur Qualitätssicherung interkultureller TrainingS. In D. Neuendorff, & C. M. Schmidt (Hrsg.), Sprache, Kultur und Zielgruppen. Bedingungsgrößen für die Kommunikationsgestaltung in der Wirtschaft (S. 9–26). Deutscher Universitäts-Verlag. Kammhuber, S. (2008). Interkulturelles Lernen aus psychologischer Perspektive. Zur Qualitätssicherung interkultureller TrainingS. In D. Neuendorff, & C. M. Schmidt (Hrsg.), Sprache, Kultur und Zielgruppen. Bedingungsgrößen für die Kommunikationsgestaltung in der Wirtschaft (S. 9–26). Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Kauffeld, S. (2000). Das Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR) zur Messung der beruflichen Handlungskompetenz. In E. Frieling, S. Kauffeld, S. Grote, & H. Bernard (Hrsg.), Flexibilität und Kompetenz. Schaffen flexible Unternehmen kompetente und flexible Mitarbeiter? (S. 33–48). Waxmann. Kauffeld, S. (2000). Das Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR) zur Messung der beruflichen Handlungskompetenz. In E. Frieling, S. Kauffeld, S. Grote, & H. Bernard (Hrsg.), Flexibilität und Kompetenz. Schaffen flexible Unternehmen kompetente und flexible Mitarbeiter? (S. 33–48). Waxmann.
Zurück zum Zitat Krewer, B., & Scheitza, A. (1995). Interkulturelle Kompetenz als Kriterium der Personalauswahl. Konzept- und Instrumentenvorschlag zur Überarbeitung des Personalauswahlverfahrens der GTZ. Saarbrücken. Krewer, B., & Scheitza, A. (1995). Interkulturelle Kompetenz als Kriterium der Personalauswahl. Konzept- und Instrumentenvorschlag zur Überarbeitung des Personalauswahlverfahrens der GTZ. Saarbrücken.
Zurück zum Zitat Kühlmann, T. (2005). Formation of trust in German-Mexican business relationS. In K. Bijlsma-Frankema & R. K. Woolthuis (Hrsg.), Trust under pressure. Empirical investigations of trust and trust building in uncertain circumstances (S. 37–53). Elgar. Kühlmann, T. (2005). Formation of trust in German-Mexican business relationS. In K. Bijlsma-Frankema & R. K. Woolthuis (Hrsg.), Trust under pressure. Empirical investigations of trust and trust building in uncertain circumstances (S. 37–53). Elgar.
Zurück zum Zitat Kühlmann, T., & Stahl, G. (1998). Diagnose interkultureller Kompetenz. Entwicklung und Evaluierung eines Assessment-CenterS. In C. I. Barmeyer & J. Bolten (Hrsg.), Interkulturelle Personalorganisation (S. 213–224). Wissenschaft & Praxis. Kühlmann, T., & Stahl, G. (1998). Diagnose interkultureller Kompetenz. Entwicklung und Evaluierung eines Assessment-CenterS. In C. I. Barmeyer & J. Bolten (Hrsg.), Interkulturelle Personalorganisation (S. 213–224). Wissenschaft & Praxis.
Zurück zum Zitat Leenen, W. R. (2007). Interkulturelles Training: Psychologische und pädagogische Ansätze. In J. Straub, A. Weidemann, & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (S. 773–784). Metzler. Leenen, W. R. (2007). Interkulturelles Training: Psychologische und pädagogische Ansätze. In J. Straub, A. Weidemann, & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (S. 773–784). Metzler.
Zurück zum Zitat Leenen, W. R. (Hrsg.). (2019). Handbuch Methoden Interkultureller Weiterbildung. Vandenhoek & Ruprecht. Leenen, W. R. (Hrsg.). (2019). Handbuch Methoden Interkultureller Weiterbildung. Vandenhoek & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Leenen, W. R., Grosch, H., & Groß, A. (2005). Bausteine zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei. Waxmann. Leenen, W. R., Grosch, H., & Groß, A. (2005). Bausteine zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei. Waxmann.
Zurück zum Zitat Leenen, W. R., Stumpf, S., & Scheitza, A. (2014). „Interkulturelle Kompetenz“ in der Personalauswahl – Konzeptionalisierung und Integration in bestehende Auswahlsysteme. In K. Helmolt, F. Barié-Wimmer, & B. Zimmermann (Hrsg.), Interkulturelle Arbeitskontexte. Beiträge zur empirischen Forschung (S. 227–257). Ibidem. Leenen, W. R., Stumpf, S., & Scheitza, A. (2014). „Interkulturelle Kompetenz“ in der Personalauswahl – Konzeptionalisierung und Integration in bestehende Auswahlsysteme. In K. Helmolt, F. Barié-Wimmer, & B. Zimmermann (Hrsg.), Interkulturelle Arbeitskontexte. Beiträge zur empirischen Forschung (S. 227–257). Ibidem.
Zurück zum Zitat Ludwig, J. (2012). Bildungstheoretische Zugänge zu Lernen und Lernberatung. In J. Ludwig (Hrsg.), Lernen und Lernberatung. Alphabetisierung als Herausforderung für die Erwachsenendidaktik (S. 18–42). Bertelsmann. Ludwig, J. (2012). Bildungstheoretische Zugänge zu Lernen und Lernberatung. In J. Ludwig (Hrsg.), Lernen und Lernberatung. Alphabetisierung als Herausforderung für die Erwachsenendidaktik (S. 18–42). Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Matsumoto, D., & Hyisung, C. H. (2019). Culture and emotion. Integrating biological universality with cultural specificity. In D. Matsumoto & C. H. Hyisung (Hrsg.), The Handbook of Culture and Psychology. Oxford University Press. Matsumoto, D., & Hyisung, C. H. (2019). Culture and emotion. Integrating biological universality with cultural specificity. In D. Matsumoto & C. H. Hyisung (Hrsg.), The Handbook of Culture and Psychology. Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Matsumoto, D., LeRoux, J. A., Ratzlaff, C., Tatani, H., Uchida, H., Kim, C., & Araki, S. (2001). Development and validation of a measure of intercultural adjustment potenzial in Japanese sojournerS. The intercultural adjustment potential scale (ICAPS). International Journal of Intercultural Relations, 25, 1–28. CrossRef Matsumoto, D., LeRoux, J. A., Ratzlaff, C., Tatani, H., Uchida, H., Kim, C., & Araki, S. (2001). Development and validation of a measure of intercultural adjustment potenzial in Japanese sojournerS. The intercultural adjustment potential scale (ICAPS). International Journal of Intercultural Relations, 25, 1–28. CrossRef
Zurück zum Zitat Matsumoto, D., LeRoux, J. A., & Yoo, S. H. (2007). Emotion and intercultural adjustment. In H. Kotthoff, H. Spencer-Oatey, K. Knapp, & G. Antos (Hrsg.), Handbook of intercultural communication (S. 77–97). Mouton de Gruyter. Matsumoto, D., LeRoux, J. A., & Yoo, S. H. (2007). Emotion and intercultural adjustment. In H. Kotthoff, H. Spencer-Oatey, K. Knapp, & G. Antos (Hrsg.), Handbook of intercultural communication (S. 77–97). Mouton de Gruyter.
Zurück zum Zitat Moosmüller, A. (Hrsg.). (2020). Interkulturelle Kompetenz. Kritische Perspektiven. Waxmann. Moosmüller, A. (Hrsg.). (2020). Interkulturelle Kompetenz. Kritische Perspektiven. Waxmann.
Zurück zum Zitat Moosmüller, A. (2020). Interkulturelle Kompetenz: Konzepte, Diskurse, Kritik. In A. Moosmüller (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz. Kritische Perspektiven (S. 17–42). Waxmann. Moosmüller, A. (2020). Interkulturelle Kompetenz: Konzepte, Diskurse, Kritik. In A. Moosmüller (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz. Kritische Perspektiven (S. 17–42). Waxmann.
Zurück zum Zitat Moosmüller, A., & Schönhuth, M. (2009). Intercultural competence in German discourse. In D. K. Deardorff (Hrsg.), The Sage handbook of intercultural competence (S. 209–232). Sage. CrossRef Moosmüller, A., & Schönhuth, M. (2009). Intercultural competence in German discourse. In D. K. Deardorff (Hrsg.), The Sage handbook of intercultural competence (S. 209–232). Sage. CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, B. D. (1993). Interkulturelle Kompetenz. Annäherung an einen Begriff. In A. Wierlacher (Hrsg.), Grenzen und Grenzerfahrungen. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19 (S. 63–76). Iudicium. Müller, B. D. (1993). Interkulturelle Kompetenz. Annäherung an einen Begriff. In A. Wierlacher (Hrsg.), Grenzen und Grenzerfahrungen. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19 (S. 63–76). Iudicium.
Zurück zum Zitat O’Dowd, R. (2016). Emerging trends and new directions in telecollaborative learning. Calico Journal (Computer Assisted Language Instruction Consortium), 33(3), 291–310. O’Dowd, R. (2016). Emerging trends and new directions in telecollaborative learning. Calico Journal (Computer Assisted Language Instruction Consortium), 33(3), 291–310.
Zurück zum Zitat O’Dowd, R., & Lewis, T. (2016). Online intercultural exchange. Policy, pedagogy, practice. Routledge. O’Dowd, R., & Lewis, T. (2016). Online intercultural exchange. Policy, pedagogy, practice. Routledge.
Zurück zum Zitat Ott, D. L., & Michailova, S. (2018). Cultural intelligence: A review and new research avenueS.  International Journal of Management Reviews, 20(1), 99–119. Ott, D. L., & Michailova, S. (2018). Cultural intelligence: A review and new research avenueS.  International Journal of Management Reviews, 20(1), 99–119.
Zurück zum Zitat Otten, M., Scheitza, A., & Cnyrim, A. (2007). Die Navigation im interkulturellen Feld. Eine gemeinsame Einleitung für beide Bände. In M. Otten, A. Scheitza, & A. Cnyrim (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Band 1: Grundlegungen, Konzepte, Diskurse (S. 15–40). IKO – Verl. für Interkulturelle Kommunikation. Otten, M., Scheitza, A., & Cnyrim, A. (2007). Die Navigation im interkulturellen Feld. Eine gemeinsame Einleitung für beide Bände. In M. Otten, A. Scheitza, & A. Cnyrim (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Band 1: Grundlegungen, Konzepte, Diskurse (S. 15–40). IKO – Verl. für Interkulturelle Kommunikation.
Zurück zum Zitat Otten, M., Scheitza, A., & Cnyrim, A. (Hrsg.). (2007). Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Band 1: Grundlegungen, Konzepte, Diskurse. IKO – Verl. für Interkulturelle Kommunikation. Otten, M., Scheitza, A., & Cnyrim, A. (Hrsg.). (2007). Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Band 1: Grundlegungen, Konzepte, Diskurse. IKO – Verl. für Interkulturelle Kommunikation.
Zurück zum Zitat Paige, M. R. (1993). On the nature of intercultural experience and intercultural education. In M. R. Paige (Hrsg.), Education for the intercultural experience (S. 1–19). Intercultural press. Paige, M. R. (1993). On the nature of intercultural experience and intercultural education. In M. R. Paige (Hrsg.), Education for the intercultural experience (S. 1–19). Intercultural press.
Zurück zum Zitat Pätzold, G., & Lang, M. (2004). Förderung des selbst gesteuerten Lernens in der beruflichen Erstausbildung. Modellversuchsprogramm SKOLA. Universität Dortmund. Pätzold, G., & Lang, M. (2004). Förderung des selbst gesteuerten Lernens in der beruflichen Erstausbildung. Modellversuchsprogramm SKOLA. Universität Dortmund.
Zurück zum Zitat Prechtl, E., & Davidson Lund, A. (2007). Intercultural competence and assessment: Perspectives from the INCA Project. In H. Kotthoff, H. Spencer-Oatey, K. Knapp, & G. Antos (Hrsg.), Handbook of intercultural communication (S. 467–490). Mouton de Gruyter. Prechtl, E., & Davidson Lund, A. (2007). Intercultural competence and assessment: Perspectives from the INCA Project. In H. Kotthoff, H. Spencer-Oatey, K. Knapp, & G. Antos (Hrsg.), Handbook of intercultural communication (S. 467–490). Mouton de Gruyter.
Zurück zum Zitat Pusch, M. (2004). Intercultural training in historical perspective. In D. Landis, J. M. Bennett, & M. J. Bennett (Hrsg.), Handbook of intercultural training (S. 13–36). Sage. Pusch, M. (2004). Intercultural training in historical perspective. In D. Landis, J. M. Bennett, & M. J. Bennett (Hrsg.), Handbook of intercultural training (S. 13–36). Sage.
Zurück zum Zitat Rauner, F. (2007). Praktisches Wissen und berufliche Handlungskompetenz. Europäische Zeitschrift für Berufsbildung, 40(1), 57–72. Rauner, F. (2007). Praktisches Wissen und berufliche Handlungskompetenz. Europäische Zeitschrift für Berufsbildung, 40(1), 57–72.
Zurück zum Zitat Reinmann-Rothmeier, G., & Mandl, H. (2001). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In A. Krapp & B. Weidemann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 601–646). Beltz/PVU. Reinmann-Rothmeier, G., & Mandl, H. (2001). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In A. Krapp & B. Weidemann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 601–646). Beltz/PVU.
Zurück zum Zitat Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie. Band II: Entwicklung und Erziehung. Hermann Schroedel. Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie. Band II: Entwicklung und Erziehung. Hermann Schroedel.
Zurück zum Zitat Scheitza, A. (2007). Interkulturelle Kompetenz: Forschungsansätze, Trends und Implikationen für interkulturelle TrainingS. In M. Otten, A. Scheitza, & A. Cnyrim (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Band 1: Grundlegungen, Konzepte, Diskurse. IKO – Verl. für Interkulturelle Kommunikation. Scheitza, A. (2007). Interkulturelle Kompetenz: Forschungsansätze, Trends und Implikationen für interkulturelle TrainingS. In M. Otten, A. Scheitza, & A. Cnyrim (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Band 1: Grundlegungen, Konzepte, Diskurse. IKO – Verl. für Interkulturelle Kommunikation.
Zurück zum Zitat Schiersmann, C. (2007). Berufliche Weiterbildung. VS Verlag. Schiersmann, C. (2007). Berufliche Weiterbildung. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Schwegler, U. (2008). Vertrauen zwischen Fremden. Die Genese von Vertrauen am Beispiel deutsch-indonesischer Kooperationen. IKO – Verl. für Interkulturelle Kommunikation. Schwegler, U. (2008). Vertrauen zwischen Fremden. Die Genese von Vertrauen am Beispiel deutsch-indonesischer Kooperationen. IKO – Verl. für Interkulturelle Kommunikation.
Zurück zum Zitat Sengupta, K., Abdel-Hamid, T. K., & van Wassenhove, L. N. (2008). Die Erfahrungsfalle. Harvard Business Manager, 11, 90–101. Sengupta, K., Abdel-Hamid, T. K., & van Wassenhove, L. N. (2008). Die Erfahrungsfalle. Harvard Business Manager, 11, 90–101.
Zurück zum Zitat Spencer-Oatey, H., & Franklin, P. (2009). Intercultural interaction. A multidisciplinary approach to intercultural communication. Palgrave Macmillan. Spencer-Oatey, H., & Franklin, P. (2009). Intercultural interaction. A multidisciplinary approach to intercultural communication. Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Spitzberg, B. H., & Changnon, G. (2009). Conceptualizing intercultural competence. In D. K. Deardorff (Hrsg.), The Sage handbook of intercultural competence (S. 2–52). Sage. Spitzberg, B. H., & Changnon, G. (2009). Conceptualizing intercultural competence. In D. K. Deardorff (Hrsg.), The Sage handbook of intercultural competence (S. 2–52). Sage.
Zurück zum Zitat Strasmann, J., & Schüller, A. (Hrsg.). (1996). Kernkompetenzen: Was Unternehmen wirklich erfolgreich macht. Schäffer-Poeschel. Strasmann, J., & Schüller, A. (Hrsg.). (1996). Kernkompetenzen: Was Unternehmen wirklich erfolgreich macht. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Straub, J. (2018). Das Selbst als interkulturelles Kompetenzzentrum. Ein zeitdiagnostischer Blick auf die wuchernde Diskursivierung einer ›Schlüsselqualifikation‹. In P. Chakkarath & D. Weidemann (Hrsg.), Kulturpsychologische Gegenwartsdiagnosen. Bestandsaufnahmen zu Wissenschaft und Gesellschaft (S. 149–201). Transcript. Straub, J. (2018). Das Selbst als interkulturelles Kompetenzzentrum. Ein zeitdiagnostischer Blick auf die wuchernde Diskursivierung einer ›Schlüsselqualifikation‹. In P. Chakkarath & D. Weidemann (Hrsg.), Kulturpsychologische Gegenwartsdiagnosen. Bestandsaufnahmen zu Wissenschaft und Gesellschaft (S. 149–201). Transcript.
Zurück zum Zitat Straub, J., & Nothnagel, S. (2010). Interkulturelle Kompetenz lehren: Begriffliche und theoretische Voraussetzungen. In A. Weidemann, J. Straub & S. Nothnagel (Hrsg.), Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung (S. 15–27). Transcript. Straub, J., & Nothnagel, S. (2010). Interkulturelle Kompetenz lehren: Begriffliche und theoretische Voraussetzungen. In A. Weidemann, J. Straub & S. Nothnagel (Hrsg.), Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung (S. 15–27). Transcript.
Zurück zum Zitat Straub, J., Weidemann, A., & Weidemann, D. (Hrsg.). (2007). Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Metzler. Straub, J., Weidemann, A., & Weidemann, D. (Hrsg.). (2007). Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Metzler.
Zurück zum Zitat Straub, J., & Zielke, B. (2007). Gesundheitsversorgung. In J. Straub, A. Weidemann, & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (S. 716–728). Metzler. Straub, J., & Zielke, B. (2007). Gesundheitsversorgung. In J. Straub, A. Weidemann, & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (S. 716–728). Metzler.
Zurück zum Zitat Taylor, E. W. (1994). Intercultural competency: A transformative learning procesS.  Adult Education Quarterly, 44(3), 154–174. Taylor, E. W. (1994). Intercultural competency: A transformative learning procesS.  Adult Education Quarterly, 44(3), 154–174.
Zurück zum Zitat Thomas, A. (1991). Abbau von Vorurteilen durch internationale Jugendbegegnungen – von der Kontakthypothese zur Theorie der Intergruppenbeziehung. In Studienkreis für Tourismus e. V (Hrsg.), Jahrbuch für Jugendreisen und internationalen Jugendaustausch (S. 7–14). Jugendbuchverlag. Thomas, A. (1991). Abbau von Vorurteilen durch internationale Jugendbegegnungen – von der Kontakthypothese zur Theorie der Intergruppenbeziehung. In Studienkreis für Tourismus e. V (Hrsg.), Jahrbuch für Jugendreisen und internationalen Jugendaustausch (S. 7–14). Jugendbuchverlag.
Zurück zum Zitat Thomas, A. (2003). Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte. Erwägen, Wissen, Ethik, 14(1). Thomas, A. (2003). Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte. Erwägen, Wissen, Ethik, 14(1).
Zurück zum Zitat Thomas, D. C., & Inkson, K. (2009). Cultural intelligence: Living and working globally. Berrett-Koehler Publishers. Thomas, D. C., & Inkson, K. (2009). Cultural intelligence: Living and working globally. Berrett-Koehler Publishers.
Zurück zum Zitat Tietgens, H. (1980). Teilnehmerorientierung als Antizipation. In G. Breloer, H. Dauber & H. Tietgens (Hrsg.), Teilnehmerorientierung und Selbststeuerung in der Erwachsenenbildung (S. 177–235). Westermann. Tietgens, H. (1980). Teilnehmerorientierung als Antizipation. In G. Breloer, H. Dauber & H. Tietgens (Hrsg.), Teilnehmerorientierung und Selbststeuerung in der Erwachsenenbildung (S. 177–235). Westermann.
Zurück zum Zitat Van de Vijver, F. J. R., & Leung, K. (2009). Methodological issues in researching intercultural competence. In D. K. Deardorff (Hrsg.), The Sage handbook of intercultural competence (S. 404–419). Sage. Van de Vijver, F. J. R., & Leung, K. (2009). Methodological issues in researching intercultural competence. In D. K. Deardorff (Hrsg.), The Sage handbook of intercultural competence (S. 404–419). Sage.
Zurück zum Zitat Ward, C. (2001). The A, B, Cs of acculturation. In D. Matsumoto (Hrsg.), The handbook of culture and psychology (S. 411–445). Oxford University Press. Ward, C. (2001). The A, B, Cs of acculturation. In D. Matsumoto (Hrsg.), The handbook of culture and psychology (S. 411–445). Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Welsch, W. (2000). Transkulturalität. Zwischen Globalisierung und Partikularisierung. In A. Wierlacher (Hrsg.), Thematischer Teil II: Zur Theoriebildung und Philosophie des Interkulturellen (S. 327–351). Iudicium. Welsch, W. (2000). Transkulturalität. Zwischen Globalisierung und Partikularisierung. In A. Wierlacher (Hrsg.), Thematischer Teil II: Zur Theoriebildung und Philosophie des Interkulturellen (S. 327–351). Iudicium.
Zurück zum Zitat Welsch, W. (2020). Transkulturalität: Realität und Aufgabe. In H. W. Giessen & C. Rink (Hrsg.), Migration, Diversität und kulturelle Identitäten: Sozial- und kultur-wissenschaftliche Perspektiven (S. 3–18). Metzler. Welsch, W. (2020). Transkulturalität: Realität und Aufgabe. In H. W. Giessen & C. Rink (Hrsg.), Migration, Diversität und kulturelle Identitäten: Sozial- und kultur-wissenschaftliche Perspektiven (S. 3–18). Metzler.
Zurück zum Zitat Wittwer, W. (2006). Vom Lernen zum Lehren und zurück – Formen der Lehre in der beruflichen Weiterbildung. In E. Nuissl (Hrsg.), Vom Lernen zum Lehren. Lern- und Lehrforschung für die Weiterbildung (S. 193–207). Bertelsmann. Wittwer, W. (2006). Vom Lernen zum Lehren und zurück – Formen der Lehre in der beruflichen Weiterbildung. In E. Nuissl (Hrsg.), Vom Lernen zum Lehren. Lern- und Lehrforschung für die Weiterbildung (S. 193–207). Bertelsmann.
Zurück zum Zitat van der Zee, K. I., & , Oudenhoven, J. P. van,. (2000). The multicultural personality questionnaire: A multidimensional instrument of multicultural effectivenesS.  European Journal of Personality, 14, 291–309. CrossRef van der Zee, K. I., & , Oudenhoven, J. P. van,. (2000). The multicultural personality questionnaire: A multidimensional instrument of multicultural effectivenesS.  European Journal of Personality, 14, 291–309. CrossRef
Metadaten
Titel
Interkulturelle Kompetenz(en): Modellbildung – Erfassung – Entwicklung
verfasst von
Wolf Rainer Leenen
Andreas Groß
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40764-3_7