Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Interkulturelle Öffnung und Diversity Management - Konturen einer neuen Diversitätspolitik in der Sozialen Arbeit

verfasst von : Hubertus Schröer

Erschienen in: Handbuch Diversity Kompetenz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ziel des Beitrags ist es, den Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt zu skizzieren und die strategischen Ansätze der interkulturellen Orientierung und Öffnung sowie des Diversity Managements darzustellen, miteinander zu vergleichen und Konsequenzen für eine Diversitätspolitik insbesondere in Sozialer und pädagogischer Arbeit aufzuzeigen. Der professionelle Umgang mit den Herausforderungen durch Einwanderung und die dafür geschaffenen strukturellen Rahmenbedingungen vor dem Hintergrund der politischen Lebenslüge, Deutschland sei kein Einwanderungsland, wurden in den 1990er-Jahren zunehmend kritisch analysiert. Mit interkulturellen Arbeitsansätzen schien zunächst eine fachlich adäquate Antwort auf die gesellschaftlichen Herausforderungen gefunden zu sein. Mit einem breiteren Vielfaltsverständnis stellten der Diversity-Gedanke und dessen strategische Umsetzung im Diversity Management ein Angebot dar, die kategoriale Verengung der einzelnen Zielgruppenorientierungen aufzubrechen und zu erweitern. Nach zunächst deutlichen Vorbehalten gegenüber einem profitorientierten Managementkonzept, das von globalen Akteuren der internationalen Wirtschaft praktiziert wurde, konnten in der fachlichen Rezeption von Diversity Management auch dessen bewegungspolitische Wurzeln herausgearbeitet werden. Aktuell findet eine Zusammenschau der unterschiedlichen Ansätze im Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt statt. Unter Einbeziehung von Erfahrungen mit dem Analyseansatz der Intersektionalität zeichnen sich die Konturen einer neuen Diversitätspolitik ab, die geeignet erscheint, für die pädagogische und Soziale Arbeit eine deutliche Qualifizierung zu bringen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Auernheimer, G. (1999). Notizen zum Kulturbegriff unter dem Aspekt interkultureller Bildung. In M. Gemende, W. Schröer & S. Sting (Hrsg.), Zwischen den Kulturen. Pädagogische und sozialpädagogische Zugänge zur Interkulturalität (S. 27–36). Weinheim/München: Juventa. Auernheimer, G. (1999). Notizen zum Kulturbegriff unter dem Aspekt interkultureller Bildung. In M. Gemende, W. Schröer & S. Sting (Hrsg.), Zwischen den Kulturen. Pädagogische und sozialpädagogische Zugänge zur Interkulturalität (S. 27–36). Weinheim/München: Juventa.
Zurück zum Zitat Auernheimer, G. (2011a). Diversity und interkulturelle Kompetenz. In T. Kunz & R. Puhl (Hrsg.), Arbeitsfeld Interkulturalität. Grundlagen, Methoden und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft (S. 167–181). Weinheim/München: Juventa. Auernheimer, G. (2011a). Diversity und interkulturelle Kompetenz. In T. Kunz & R. Puhl (Hrsg.), Arbeitsfeld Interkulturalität. Grundlagen, Methoden und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft (S. 167–181). Weinheim/München: Juventa.
Zurück zum Zitat Auernheimer, G. (2011b). Diversity und Intersektionalität – neue Perspektiven für die Sozialarbeit? neue praxis, 4, 409–424. Auernheimer, G. (2011b). Diversity und Intersektionalität – neue Perspektiven für die Sozialarbeit? neue praxis, 4, 409–424.
Zurück zum Zitat Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Ausländer (Hrsg.). (1994). Empfehlungen zur interkulturellen Öffnung sozialer Dienste. Bonn: Eigenverlag. Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Ausländer (Hrsg.). (1994). Empfehlungen zur interkulturellen Öffnung sozialer Dienste. Bonn: Eigenverlag.
Zurück zum Zitat Handschuck, S., & Schröer, H. (2002). Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen. Strategische Ansätze und Beispiele der Umsetzung. neue praxis, 5, 511–521. Handschuck, S., & Schröer, H. (2002). Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen. Strategische Ansätze und Beispiele der Umsetzung. neue praxis, 5, 511–521.
Zurück zum Zitat Handschuck, S., & Schröer, H. (2012). Interkulturelle Orientierung und Öffnung. Theoretische Grundlagen und 50 Aktivitäten zur Umsetzung. Augsburg: Ziel. Handschuck, S., & Schröer, H. (2012). Interkulturelle Orientierung und Öffnung. Theoretische Grundlagen und 50 Aktivitäten zur Umsetzung. Augsburg: Ziel.
Zurück zum Zitat Hasenjürgen, B. (2011). Wozu Gender? Wider die Gewissheiten über Frauen und Männer in der Einwanderungsgesellschaft. In T. Kunz & R. Puhl (Hrsg.), Arbeitsfeld Interkulturalität. Grundlagen, Methoden und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft (S. 140–148). Weinheim/München: Juventa. Hasenjürgen, B. (2011). Wozu Gender? Wider die Gewissheiten über Frauen und Männer in der Einwanderungsgesellschaft. In T. Kunz & R. Puhl (Hrsg.), Arbeitsfeld Interkulturalität. Grundlagen, Methoden und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft (S. 140–148). Weinheim/München: Juventa.
Zurück zum Zitat Hinz-Rommel, W. (1994). Interkulturelle Kompetenz. Ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit. Münster/New York: Waxmann. Hinz-Rommel, W. (1994). Interkulturelle Kompetenz. Ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit. Münster/New York: Waxmann.
Zurück zum Zitat Merx, A. (2013). Diversity – Umsetzung oder Proklamation? Migration und Soziale Arbeit, 3, 236–242. Merx, A. (2013). Diversity – Umsetzung oder Proklamation? Migration und Soziale Arbeit, 3, 236–242.
Zurück zum Zitat Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur. Texte zur Fremdheit und Macht. Berlin: Orlando Frauenverlag. Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur. Texte zur Fremdheit und Macht. Berlin: Orlando Frauenverlag.
Zurück zum Zitat Schröer, H. (2007). Interkulturelle Orientierung und Öffnung: ein neues Paradigma für die soziale Arbeit. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 3, 80–91. Schröer, H. (2007). Interkulturelle Orientierung und Öffnung: ein neues Paradigma für die soziale Arbeit. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 3, 80–91.
Zurück zum Zitat Schröer, H. (2012). Diversity Management und Soziale Arbeit. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 1, 4–16. Schröer, H. (2012). Diversity Management und Soziale Arbeit. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 1, 4–16.
Zurück zum Zitat Staub-Bernasconi, S. (1995). Ethnospezifische, interkulturelle, transkulturelle Soziale Arbeit – mehr als ein Verwirrspiel? In S. Staub-Bernasconi (Hrsg.), Systemtheorie, soziale Probleme und Soziale Arbeit: lokal, national, international oder: vom Ende der Bescheidenheit (S. 303–317). Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt. Staub-Bernasconi, S. (1995). Ethnospezifische, interkulturelle, transkulturelle Soziale Arbeit – mehr als ein Verwirrspiel? In S. Staub-Bernasconi (Hrsg.), Systemtheorie, soziale Probleme und Soziale Arbeit: lokal, national, international oder: vom Ende der Bescheidenheit (S. 303–317). Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt.
Zurück zum Zitat Stuber, M. (2004). Diversity. Das Potenzial von Vielfalt nutzen – den Erfolg durch Offenheit steigern. München: Luchterhand. Stuber, M. (2004). Diversity. Das Potenzial von Vielfalt nutzen – den Erfolg durch Offenheit steigern. München: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Vertovec, S., & Römhild, R. (2009). Vernetzungs- und Vielfaltspolitik in Frankfurt am Main. In Stadt Frankfurt am Main (Hrsg.), Entwurf eines Integrations- und Diversitätskonzeptes für die Stadt Frankfurt am Main (S. 20–79). Frankfurt: Eigenverlag. Vertovec, S., & Römhild, R. (2009). Vernetzungs- und Vielfaltspolitik in Frankfurt am Main. In Stadt Frankfurt am Main (Hrsg.), Entwurf eines Integrations- und Diversitätskonzeptes für die Stadt Frankfurt am Main (S. 20–79). Frankfurt: Eigenverlag.
Metadaten
Titel
Interkulturelle Öffnung und Diversity Management - Konturen einer neuen Diversitätspolitik in der Sozialen Arbeit
verfasst von
Hubertus Schröer
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08853-8_1