Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Interkulturelles Verstehen als kulturrelationaler epistemischer Prozess

Zusammenfassung

Wie die Interkulturalitätstheorie darstellt, ist interkulturelles Verstehen wohl von der Kulturrelationalität vom Eigenen und Anderen konstruiert und begründet. Damit gemeint ist das wechselseitige Verhältnis von Menschen einer Kultur mit Menschen anderer Kultur. Die so fundierte Dialektik des Eigenen und des Anderen stellt ihrerseits den epistemischen Ausgang interkulturellen Verstehens dar. Davon ausgehend versucht der folgende Beitrag darzustellen, wie sich die Kulturrelationalität interkulturellen Verstehens konstruiert, welche epistemischen Besonderheiten das interkulturelle Verstehen hat und welche Faktoren dabei mitwirken. Auf dieser Grundlage werden einige Überlegungen zum kulturgerechten interkulturellen Verstehen formuliert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht, C. (2003). Fremdheit. In A. Wierlacher & A. Bogner (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Germanistik (S. 232–238). Metzler. Albrecht, C. (2003). Fremdheit. In A. Wierlacher & A. Bogner (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Germanistik (S. 232–238). Metzler.
Zurück zum Zitat Bausinger, H. (1988). Stereotypie und Wirklichkeit. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 14, 157–169. Bausinger, H. (1988). Stereotypie und Wirklichkeit. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 14, 157–169.
Zurück zum Zitat Bolten, J. (2012). Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale f. polit. Bild. Thüringen. Bolten, J. (2012). Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale f. polit. Bild. Thüringen.
Zurück zum Zitat Brenner, P. J. (1989). Die Erfahrung der Fremde. Zur Entwicklung einer Wahrnehmungsform in der Geschichte des Reiseberichts. In P. J. Brenner (Hrsg.), Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur (S. 14–49). Suhrkamp. Brenner, P. J. (1989). Die Erfahrung der Fremde. Zur Entwicklung einer Wahrnehmungsform in der Geschichte des Reiseberichts. In P. J. Brenner (Hrsg.), Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur (S. 14–49). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hansen, K. P. (1995). Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Francke. Hansen, K. P. (1995). Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Francke.
Zurück zum Zitat Hermanns, F. (1987). Doppeltes Verstehen. Überlegungen zur Begründung einer dialogischen Hermeneutik. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 13, 145–155. Hermanns, F. (1987). Doppeltes Verstehen. Überlegungen zur Begründung einer dialogischen Hermeneutik. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 13, 145–155.
Zurück zum Zitat Knapp, K. (2003). Kulturunterschiede. In A. Wierlacher & A. Bogner (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Germanistik (S. 54–60). Metzler. Knapp, K. (2003). Kulturunterschiede. In A. Wierlacher & A. Bogner (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Germanistik (S. 54–60). Metzler.
Zurück zum Zitat Loenhoff, J. (1992). Interkulturelle Verständigung. Zum Problem grenzüberschreitender Kommunikation. Univ., Dissertation, Leske + Budrich, Opladen. Loenhoff, J. (1992). Interkulturelle Verständigung. Zum Problem grenzüberschreitender Kommunikation. Univ., Dissertation, Leske + Budrich, Opladen.
Zurück zum Zitat Müller-Hartmann, A. (2005). Interkulturelle Kommunikation. In A. Nünning (Hrsg.), Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften (S. 83). Metzler. Müller-Hartmann, A. (2005). Interkulturelle Kommunikation. In A. Nünning (Hrsg.), Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften (S. 83). Metzler.
Zurück zum Zitat Nünning, A. (Hrsg.). (2005). Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften. Metzler. Nünning, A. (Hrsg.). (2005). Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften. Metzler.
Zurück zum Zitat Oksaar, E. (1991). Problematik im interkulturellen Verstehen. In B. D. Müller-Jacquier (Hrsg.), Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (S. 13–26). Iudicium. Oksaar, E. (1991). Problematik im interkulturellen Verstehen. In B. D. Müller-Jacquier (Hrsg.), Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (S. 13–26). Iudicium.
Zurück zum Zitat Scheiffele, E. (1985). Affinität und Abhebung. Zum Problem der Voraussetzung interkulturellen Verstehens. In A. Wierlacher (Hrsg.), Das Fremde und das Eigene (29–46). iudicium. Scheiffele, E. (1985). Affinität und Abhebung. Zum Problem der Voraussetzung interkulturellen Verstehens. In A. Wierlacher (Hrsg.), Das Fremde und das Eigene (29–46). iudicium.
Zurück zum Zitat Schnell, R. (2000). Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945. Metzler. Schnell, R. (2000). Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945. Metzler.
Zurück zum Zitat Sommer, R. (2005). Interkulturalität. In A. Nünning (Hrsg.), Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften (S. 81–82). Metzler. Sommer, R. (2005). Interkulturalität. In A. Nünning (Hrsg.), Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften (S. 81–82). Metzler.
Zurück zum Zitat Straub, J. (2007). Kultur. In J. Straub (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 7–24). Metzler. Straub, J. (2007). Kultur. In J. Straub (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 7–24). Metzler.
Zurück zum Zitat Thomas, A. (2005). Kultur und Kulturstandards. In A. Thomas, E. U. Kinast, & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band I: Grundlagen und Praxisfelder (S. 19–31). Vandenhoeck & Ruprecht. Thomas, A. (2005). Kultur und Kulturstandards. In A. Thomas, E. U. Kinast, & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band I: Grundlagen und Praxisfelder (S. 19–31). Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Thomas, A. (2011). Interkulturelle Handlungskompetenz. Versiert, angemessen und erfolgreich im internationalen Geschäft. Gabler & Springer Fachmedien. Thomas, A. (2011). Interkulturelle Handlungskompetenz. Versiert, angemessen und erfolgreich im internationalen Geschäft. Gabler & Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Wang, Z. (2000). Fremdheitsprofile moderner deutscher China-Reiseführer. Univ., Dissertation, Lang, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. Wang, Z. (2000). Fremdheitsprofile moderner deutscher China-Reiseführer. Univ., Dissertation, Lang, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien.
Zurück zum Zitat Wang Z. (2006). Fremdheit und Fremdverstehen aus Sicht interkultureller Germanistik. In J. Zhu et al. (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch (S. 75–85). Lang. Wang Z. (2006). Fremdheit und Fremdverstehen aus Sicht interkultureller Germanistik. In J. Zhu et al. (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch (S. 75–85). Lang.
Zurück zum Zitat Wang, Z. (2010). Das Fremdaufnehmen: Epistemische Formen und epistemische Hypothese. In J. Zhu, & R. Hoberg (Hrsg.), Germanistische Sprachwissenschaft und Deutschunterricht in chinesisch-deutscher Perspektive (S. 320–331). Lang. Wang, Z. (2010). Das Fremdaufnehmen: Epistemische Formen und epistemische Hypothese. In J. Zhu, & R. Hoberg (Hrsg.), Germanistische Sprachwissenschaft und Deutschunterricht in chinesisch-deutscher Perspektive (S. 320–331). Lang.
Zurück zum Zitat Wang, Z. (2013). Interkulturalität und interkulturelle Germanistik. De Guo Yan Jiu/Deutschland- Studien, 3, 81–90. Wang, Z. (2013). Interkulturalität und interkulturelle Germanistik. De Guo Yan Jiu/Deutschland- Studien, 3, 81–90.
Zurück zum Zitat Wang, Z. (2014). Interkulturelle Epistemik und interkulturelle Dilemmas. In H. R. Fluck & J. Zhu (Hrsg.), Vielfalt und Interkulturalität der internationalen Germanistik (S. 291–301). Stauffenburg. Wang, Z. (2014). Interkulturelle Epistemik und interkulturelle Dilemmas. In H. R. Fluck & J. Zhu (Hrsg.), Vielfalt und Interkulturalität der internationalen Germanistik (S. 291–301). Stauffenburg.
Zurück zum Zitat Wang, Z. (2017). Zur Konstruktion interkultureller Dilemmata. In J. Zhu et al. (Hrsg.), Germanistik zwischen Tradition und Innovation, Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015, Band 7 (S. 317–323). Lang. Wang, Z. (2017). Zur Konstruktion interkultureller Dilemmata. In J. Zhu et al. (Hrsg.), Germanistik zwischen Tradition und Innovation, Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015, Band 7 (S. 317–323). Lang.
Zurück zum Zitat Wierlacher, A. (2003). Interkulturalität. In A. Wierlacher & A. Bogner (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Germanistik (S. 257–264). Metzler. Wierlacher, A. (2003). Interkulturalität. In A. Wierlacher & A. Bogner (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Germanistik (S. 257–264). Metzler.
Metadaten
Titel
Interkulturelles Verstehen als kulturrelationaler epistemischer Prozess
verfasst von
Zhiqiang Wang
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40764-3_5