Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Intermediäre Öffentlichkeit als Epochenbruch: Zeitvergleich mit Öffentlichkeitsmodellen

verfasst von : Edzard Schade

Erschienen in: Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag konzentriert sich auf den Strukturwandel von Öffentlichkeit und sucht eine Antwort auf die Frage, ob es sich beim digitalen Transformationsprozess um eine fundamentale Zäsur in der Öffentlichkeitsgeschichte handelt. Die Antwortsuche führt über einen medien- und öffentlichkeitssoziologisch ausgerichteten Langzeitvergleich von Öffentlichkeitsstrukturen beginnend ab archaischen Gesellschaften bis in die digitale Gegenwart. Maßgebend für die Deutung als Epochenbruch ist, dass sich mit der (digitalen) intermediären Öffentlichkeit die Möglichkeiten Informationsangebote zu produzieren und zu nutzen und damit die öffentlichkeitpolitischen Erwartungsstrukturen bzw. das politisch einforderbare Demokratisierungspotenzial von Öffentlichkeit grundlegend verändert haben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für die Beschreibung von Rollen wird die männliche Form verwendet, was jedoch die Möglichkeit andersgeschlechtlicher und insbesondere weiblicher Rollenträgerinnen miteinschließt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adolf, Marian (2015): Öffentliche Kommunikation und kommunikative Öffentlichkeiten. Zur Konstitution von Öffentlichkeit im Zeitalter der digitalen Medien. In: Hahn, Oliver et al. (Hrsg.): Digitale Öffentlichkeit(en). Schriftenreihe der DGPuK, Band 42. Konstanz: UVK, S. 51–63. Adolf, Marian (2015): Öffentliche Kommunikation und kommunikative Öffentlichkeiten. Zur Konstitution von Öffentlichkeit im Zeitalter der digitalen Medien. In: Hahn, Oliver et al. (Hrsg.): Digitale Öffentlichkeit(en). Schriftenreihe der DGPuK, Band 42. Konstanz: UVK, S. 51–63.
Zurück zum Zitat Behrisch, Lars (2008): Zu viele Informationen! Die Aggregierung des Wissens in der Frühen Neuzeit. In: Brendecke, Arndt et al. (Hrsg.): Information in der Frühen Neuzeit: Status, Bestände, Strategien. Berlin: Lit, S. 455–473. Behrisch, Lars (2008): Zu viele Informationen! Die Aggregierung des Wissens in der Frühen Neuzeit. In: Brendecke, Arndt et al. (Hrsg.): Information in der Frühen Neuzeit: Status, Bestände, Strategien. Berlin: Lit, S. 455–473.
Zurück zum Zitat Benz, Lore (2010): Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen in frühen europäischen Medienkulturen. In: Sutter, Tilmann/Mehler, Alexander (Hrsg.): Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 17–26.CrossRef Benz, Lore (2010): Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen in frühen europäischen Medienkulturen. In: Sutter, Tilmann/Mehler, Alexander (Hrsg.): Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 17–26.CrossRef
Zurück zum Zitat Bettmann, Richard (2016): Der Kommunikative Konstruktivismus: Von der Analyse des Wissens zur Analyse der Ko-Konstruktion von Situationen. In: Raab, Jürgen/Keller, Reiner (Hrsg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe, S. 404–411. Bettmann, Richard (2016): Der Kommunikative Konstruktivismus: Von der Analyse des Wissens zur Analyse der Ko-Konstruktion von Situationen. In: Raab, Jürgen/Keller, Reiner (Hrsg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe, S. 404–411.
Zurück zum Zitat Böning, Holger (1998): Die Einbeziehung des „Volkes“ in die öffentliche Kommunikation am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.): Kommunikation und Revolution. Zürich: Seismo, S. 35–45. Böning, Holger (1998): Die Einbeziehung des „Volkes“ in die öffentliche Kommunikation am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.): Kommunikation und Revolution. Zürich: Seismo, S. 35–45.
Zurück zum Zitat Bora, Alfons (2001): Öffentliche Verwaltungen zwischen Recht und Politik. Zur Multireferentialität der Programmierung organisatorischer Kommunikation. In: Tacke, Veronika (Hrsg.): Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 170–191.CrossRef Bora, Alfons (2001): Öffentliche Verwaltungen zwischen Recht und Politik. Zur Multireferentialität der Programmierung organisatorischer Kommunikation. In: Tacke, Veronika (Hrsg.): Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 170–191.CrossRef
Zurück zum Zitat Bösch, Frank (2011): Mediengeschichte: Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen. Frankfurt am Main: Campus. Bösch, Frank (2011): Mediengeschichte: Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Bucher, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.) (2010): Medienformate: Ausdifferenzierung und Konvergenz – zum Zusammenhang von Medienwandel und Inhaltstypwandel. Frankfurt am Main: Campus. Bucher, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.) (2010): Medienformate: Ausdifferenzierung und Konvergenz – zum Zusammenhang von Medienwandel und Inhaltstypwandel. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Wien: Böhlau. Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Wien: Böhlau.
Zurück zum Zitat Eilders, Christiane (2013): Öffentliche Meinungsbildung in Online-Umgebungen. Zur Zentralität der normativen Perspektive in der politischen Kommunikationsforschung. In: Karmasin, Matthias et al. (Hrsg.): Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer. Eilders, Christiane (2013): Öffentliche Meinungsbildung in Online-Umgebungen. Zur Zentralität der normativen Perspektive in der politischen Kommunikationsforschung. In: Karmasin, Matthias et al. (Hrsg.): Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Eisenegger, Mark (2017): Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit – Professionelle Informationsmedien nötiger denn je! In: fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch Qualität der Medien. Basel: Schwabe, S. 7–16. Eisenegger, Mark (2017): Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit – Professionelle Informationsmedien nötiger denn je! In: fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch Qualität der Medien. Basel: Schwabe, S. 7–16.
Zurück zum Zitat Eisenegger, Mark/Blum, Roger/Ettinger, Patrik/Prinzing, Marlis (2018): Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Call for Papers zum Mediensymposium Luzern 2018, 29.11–1.12.2018. Eisenegger, Mark/Blum, Roger/Ettinger, Patrik/Prinzing, Marlis (2018): Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Call for Papers zum Mediensymposium Luzern 2018, 29.11–1.12.2018.
Zurück zum Zitat EMEK – Eidgenössische Medienkommission (2018): Besonderheiten von Medien im digitalen Zeitalter: Gestaltungsoptionen für eine leistungsfähige Medienlandschaft aus ökonomischer und gesellschaftlicher Perspektive. Biel, 22. Januar 2018. EMEK – Eidgenössische Medienkommission (2018): Besonderheiten von Medien im digitalen Zeitalter: Gestaltungsoptionen für eine leistungsfähige Medienlandschaft aus ökonomischer und gesellschaftlicher Perspektive. Biel, 22. Januar 2018.
Zurück zum Zitat EMEK – Eidgenössische Medienkommission (2020): Streamingdienste und Plattformen: Herausforderungen für Medien und Öffentlichkeit in der Schweiz. Biel, 30.01.2020. EMEK – Eidgenössische Medienkommission (2020): Streamingdienste und Plattformen: Herausforderungen für Medien und Öffentlichkeit in der Schweiz. Biel, 30.01.2020.
Zurück zum Zitat Faulstich, Werner (1996): Medien und Öffentlichkeit im Mittelalter: 800–1400. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Faulstich, Werner (1996): Medien und Öffentlichkeit im Mittelalter: 800–1400. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Faulstich, Werner (1997): Medium als Kult. Von den Anfängen bis zur Spätantike (8. Jahrhundert). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Faulstich, Werner (1997): Medium als Kult. Von den Anfängen bis zur Spätantike (8. Jahrhundert). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Faulstich, Werner (1998): Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Die Medienkultur der frühen Neuzeit (1400–1700). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Faulstich, Werner (1998): Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Die Medienkultur der frühen Neuzeit (1400–1700). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Faulstich, Werner (2002): Die bürgerliche Mediengesellschaft (1700–1830). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Faulstich, Werner (2002): Die bürgerliche Mediengesellschaft (1700–1830). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Faulstich, Werner (2004): Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830–1900). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Faulstich, Werner (2004): Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830–1900). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Fend, Helmut (2006): Geschichte des Bildungswesens: Der Sonderweg im europäischen Kulturraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Fend, Helmut (2006): Geschichte des Bildungswesens: Der Sonderweg im europäischen Kulturraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit: Fragestellungen und Ansätze. In: Müller-Dohm, Stefan/Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.): Öffentlichkeit – Kultur – Massenkommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie. Oldenburg: Universität, S. 31–89. Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit: Fragestellungen und Ansätze. In: Müller-Dohm, Stefan/Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.): Öffentlichkeit – Kultur – Massenkommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie. Oldenburg: Universität, S. 31–89.
Zurück zum Zitat Giesecke, Michael (2006): Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Giesecke, Michael (2006): Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Häußling, Roger (2019): Techniksoziologie. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Häußling, Roger (2019): Techniksoziologie. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Higgins, Martin (2000): Divergent Messages in a Converging World. In: The Information Society, H. 1, S. 49–63.CrossRef Higgins, Martin (2000): Divergent Messages in a Converging World. In: The Information Society, H. 1, S. 49–63.CrossRef
Zurück zum Zitat Hohendahl, Peter Uwe et al. (Hrsg.) (2000): Öffentlichkeit – Geschichte eines kritischen Begriffs. Stuttgart: Metzler. Hohendahl, Peter Uwe et al. (Hrsg.) (2000): Öffentlichkeit – Geschichte eines kritischen Begriffs. Stuttgart: Metzler.
Zurück zum Zitat Hubert, Andrea (1993): Das Phänomen Tanz. Gesellschaftstheoretische Bestimmung des Wesens von Tanz. Ahrensburg bei Hamburg: Ozwalina. Hubert, Andrea (1993): Das Phänomen Tanz. Gesellschaftstheoretische Bestimmung des Wesens von Tanz. Ahrensburg bei Hamburg: Ozwalina.
Zurück zum Zitat Imhof, Kurt (1996): „Öffentlichkeit“ als historische Kategorie und als Kategorie der Historie. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, H. 1, S. 3–25. Imhof, Kurt (1996): „Öffentlichkeit“ als historische Kategorie und als Kategorie der Historie. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, H. 1, S. 3–25.
Zurück zum Zitat Imhof, Kurt (2003): Politik im „neuen“ Strukturwandel der Öffentlichkeit. In: Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hrsg.): Der Begriff des Politischen. Sonderband 14 der Zeitschrift Soziale Welt. München, S. 401–418. Imhof, Kurt (2003): Politik im „neuen“ Strukturwandel der Öffentlichkeit. In: Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hrsg.): Der Begriff des Politischen. Sonderband 14 der Zeitschrift Soziale Welt. München, S. 401–418.
Zurück zum Zitat Imhof, Kurt et al. (Hrsg.) (2004): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken (=Mediensymposium Luzern, Bd. 8). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Imhof, Kurt et al. (Hrsg.) (2004): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken (=Mediensymposium Luzern, Bd. 8). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Imhof, Kurt (2008): Aufklärung – quo vadis? Öffentliches Wissen in der Wissensgesellschaft. In: Arnold, Klaus/Behmer, Markus/Semrad, Bernd (Hrsg.): Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Berlin: LIT, S. 73–109. Imhof, Kurt (2008): Aufklärung – quo vadis? Öffentliches Wissen in der Wissensgesellschaft. In: Arnold, Klaus/Behmer, Markus/Semrad, Bernd (Hrsg.): Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Berlin: LIT, S. 73–109.
Zurück zum Zitat Imhof, Kurt (2013a): Einleitung. Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit. In: Ders. et al. (Hrsg.): Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit. Mediensymposium. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 9–14. Imhof, Kurt (2013a): Einleitung. Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit. In: Ders. et al. (Hrsg.): Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit. Mediensymposium. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 9–14.
Zurück zum Zitat Imhof, Kurt (2013b): Austritt aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit: Wie differenzieren wir das Soziale? In: Ders. et al. (Hrsg.): Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit. Mediensymposium. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 79–90. Imhof, Kurt (2013b): Austritt aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit: Wie differenzieren wir das Soziale? In: Ders. et al. (Hrsg.): Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit. Mediensymposium. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 79–90.
Zurück zum Zitat Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.) (1998): Kommunikation und Revolution. Zürich: Seismo. Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.) (1998): Kommunikation und Revolution. Zürich: Seismo.
Zurück zum Zitat Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag. Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Katzenbach, Christian (2016): Von kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten? Zur Dynamik und Theorie von Öffentlichkeiten in sozialen Medien. In: Klaus, Elisabeth/Drüecke, Ricarda (Hrsg.): Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse: theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Bielefeld: transcript. Katzenbach, Christian (2016): Von kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten? Zur Dynamik und Theorie von Öffentlichkeiten in sozialen Medien. In: Klaus, Elisabeth/Drüecke, Ricarda (Hrsg.): Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse: theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Katzenbach, Christian/Pentzold, Christian (2017): Theoriearbeit in der Kommunikationswissenschaft zwischen Komplexitätssteigerung und Komplexitätsreduktion. In: M&K, H. 3, S. 483–499.CrossRef Katzenbach, Christian/Pentzold, Christian (2017): Theoriearbeit in der Kommunikationswissenschaft zwischen Komplexitätssteigerung und Komplexitätsreduktion. In: M&K, H. 3, S. 483–499.CrossRef
Zurück zum Zitat Klaus, Elisabeth/Drüeke, Ricarda (Hrsg.) (2017): Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Bielefeld: transcript. Klaus, Elisabeth/Drüeke, Ricarda (Hrsg.) (2017): Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Klaus, Elisabeth (2006): Von der Beschränktheit unserer Öffentlichkeitstheorien im europäischen Kontext. In: Langenbucher, Wolfgang R./Latzer, Michael (Hrsg.): Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 93–106. Klaus, Elisabeth (2006): Von der Beschränktheit unserer Öffentlichkeitstheorien im europäischen Kontext. In: Langenbucher, Wolfgang R./Latzer, Michael (Hrsg.): Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 93–106.
Zurück zum Zitat Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Lobigs, Frank (2016): Paradigmenwechsel in der Ökonomie digitaler Medieninhalte und Wirkungen mit Blick auf (den institutionellen Wandel) gesellschaftlich relevante(r) Publizistik. Eine institutionenökonomische (Anreiz-)Analyse auf Basis einer publizistikwissenschaftlich orientierten Medienökonomik. Expertise im Auftrag der Eidgenössischen Medienkommission EMEK. Lobigs, Frank (2016): Paradigmenwechsel in der Ökonomie digitaler Medieninhalte und Wirkungen mit Blick auf (den institutionellen Wandel) gesellschaftlich relevante(r) Publizistik. Eine institutionenökonomische (Anreiz-)Analyse auf Basis einer publizistikwissenschaftlich orientierten Medienökonomik. Expertise im Auftrag der Eidgenössischen Medienkommission EMEK.
Zurück zum Zitat Lobigs, Frank/Neuberger, Christoph (2018): Meinungsmacht im Internet und die Digitalstrategien von Medienunternehmen. Neue Machtverhältnisse trotz expandierender Internet-Geschäfte der traditionellen Massenmedien-Konzerne. Gutachten für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK). Schriftenreihe der Landesmedienanstalten, Nr. 51. Leipzig: Vistas Verlag. Lobigs, Frank/Neuberger, Christoph (2018): Meinungsmacht im Internet und die Digitalstrategien von Medienunternehmen. Neue Machtverhältnisse trotz expandierender Internet-Geschäfte der traditionellen Massenmedien-Konzerne. Gutachten für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK). Schriftenreihe der Landesmedienanstalten, Nr. 51. Leipzig: Vistas Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas (2006): Veränderungen im System gesellschaftlicher Kommunikation und die Massenmedien. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 355–368. Luhmann, Niklas (2006): Veränderungen im System gesellschaftlicher Kommunikation und die Massenmedien. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 355–368.
Zurück zum Zitat Marx Ferree, Myra et al. (2002): Four models of the public sphere in modern democracies. In: Theory and Society, H. 3, S. 289–324.CrossRef Marx Ferree, Myra et al. (2002): Four models of the public sphere in modern democracies. In: Theory and Society, H. 3, S. 289–324.CrossRef
Zurück zum Zitat McQuail, Denis/Windahl, Sven (2016): Communication Models for the Study of Mass Communications. Second Edition. New York: Routledge. McQuail, Denis/Windahl, Sven (2016): Communication Models for the Study of Mass Communications. Second Edition. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Mörke, Olaf (2001): Pamphlet und Propaganda. Politische Kommunikation und technische Innovation in Westeuropa in der frühen Neuzeit. In: North, Michael (Hrsg.): Kommunikationsrevolutionen. Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts. Köln: Böhlau Verlag, S. 15–32. Mörke, Olaf (2001): Pamphlet und Propaganda. Politische Kommunikation und technische Innovation in Westeuropa in der frühen Neuzeit. In: North, Michael (Hrsg.): Kommunikationsrevolutionen. Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts. Köln: Böhlau Verlag, S. 15–32.
Zurück zum Zitat Müller-Doohm, Stefan (2018): Medientheorie und Öffentlichkeit. In: Hoffmann, Dagmar/Winter, Rainer (Hrsg.): Mediensoziologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, S. 146–157.CrossRef Müller-Doohm, Stefan (2018): Medientheorie und Öffentlichkeit. In: Hoffmann, Dagmar/Winter, Rainer (Hrsg.): Mediensoziologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, S. 146–157.CrossRef
Zurück zum Zitat Nassehi, Armin (2004): Die Theorie funktionaler Differenzierung im Horizont ihrer Kritik. In: Zeitschrift für Soziologie, H. 2, S. 98–118. Nassehi, Armin (2004): Die Theorie funktionaler Differenzierung im Horizont ihrer Kritik. In: Zeitschrift für Soziologie, H. 2, S. 98–118.
Zurück zum Zitat Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Ders. (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (= Kölner Zeitschrift für Soziologie SoH 34). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7–41. Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Ders. (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (= Kölner Zeitschrift für Soziologie SoH 34). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7–41.
Zurück zum Zitat Neuberger, Christoph (2017): Soziale Medien und Journalismus. In: Schmidt, Jan-Hinrik/Taddicken, Monika (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer, S. 101–127. Neuberger, Christoph (2017): Soziale Medien und Journalismus. In: Schmidt, Jan-Hinrik/Taddicken, Monika (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer, S. 101–127.
Zurück zum Zitat Neuberger, Christoph (2009): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. In: Ders. et al. (Hrsg.): Journalismus im Internet. Profession, Partizipation, Technisierung. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19–105. Neuberger, Christoph (2009): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. In: Ders. et al. (Hrsg.): Journalismus im Internet. Profession, Partizipation, Technisierung. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19–105.
Zurück zum Zitat Neuberger, Christoph (2018): Kommunikationswissenschaftliche Analyse der Meinungsbildung, Meinungsmacht und Vielfalt im Internet. In: Lobigs, Frank/Neuberger, Christoph (2018): Meinungsmacht im Internet und die Digitalstrategien von Medienunternehmen. Neue Machtverhältnisse trotz expandierender Internet-Geschäfte der traditionellen Massenmedien-Konzerne. Gutachten für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK). Schriftenreihe der Landesmedienanstalten, Nr. 51. Leipzig: Vistas Verlag, S. 17–118. Neuberger, Christoph (2018): Kommunikationswissenschaftliche Analyse der Meinungsbildung, Meinungsmacht und Vielfalt im Internet. In: Lobigs, Frank/Neuberger, Christoph (2018): Meinungsmacht im Internet und die Digitalstrategien von Medienunternehmen. Neue Machtverhältnisse trotz expandierender Internet-Geschäfte der traditionellen Massenmedien-Konzerne. Gutachten für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK). Schriftenreihe der Landesmedienanstalten, Nr. 51. Leipzig: Vistas Verlag, S. 17–118.
Zurück zum Zitat Oehlinger, Birgit (2016): Ritual und Religion im archaischen Sizilien: Formations- und Transformationsprozesse binnenländischer Kultorte im Kontext kultureller Kontakte (Italiká, Band 4). Reichert. Oehlinger, Birgit (2016): Ritual und Religion im archaischen Sizilien: Formations- und Transformationsprozesse binnenländischer Kultorte im Kontext kultureller Kontakte (Italiká, Band 4). Reichert.
Zurück zum Zitat Peters, Bernhard (2007): Der Sinn von Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Peters, Bernhard (2007): Der Sinn von Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Plake, Klaus/Jansen, Daniel/Schumacher, Birgit (2001): Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit im Internet. Politische Potenziale der Medienentwicklung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Plake, Klaus/Jansen, Daniel/Schumacher, Birgit (2001): Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit im Internet. Politische Potenziale der Medienentwicklung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Posner, Roland (1985): Terminologiediskussion: Zur Geschichte der Begriffe ‚verbal‘ und ‚nonverbal‘, ‚Interaktion‘ und ‚Kommunikation‘, ‚Publikum‘ und ‚Öffentlichkeit‘, ‚Medium‘, ‚Massenmedium‘ und ‚multimedial‘. In: Zeitschrift für Semiotik, H. 7, S. 235–271. Posner, Roland (1985): Terminologiediskussion: Zur Geschichte der Begriffe ‚verbal‘ und ‚nonverbal‘, ‚Interaktion‘ und ‚Kommunikation‘, ‚Publikum‘ und ‚Öffentlichkeit‘, ‚Medium‘, ‚Massenmedium‘ und ‚multimedial‘. In: Zeitschrift für Semiotik, H. 7, S. 235–271.
Zurück zum Zitat Pürer, Heinz/Raabe, Johannes (2002): Zur Berufsgeschichte des Journalismus. In: Neverla, Irene et al. (Hrsg.): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK, S. 408–416. Pürer, Heinz/Raabe, Johannes (2002): Zur Berufsgeschichte des Journalismus. In: Neverla, Irene et al. (Hrsg.): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK, S. 408–416.
Zurück zum Zitat Rifkin, Jeremy (2016): Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Fischer. Rifkin, Jeremy (2016): Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Fischer.
Zurück zum Zitat Rössler, Patrick (1998): Wirkungsmodelle: die digitale Herausforderung. Überlegungen zu einer Inventur bestehender Erklärungsansätze der Medienwirkungsforschung. In: Ders. (Hrsg.): Online-Kommunikation. Beiträge zur Nutzung und Wirkung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Rössler, Patrick (1998): Wirkungsmodelle: die digitale Herausforderung. Überlegungen zu einer Inventur bestehender Erklärungsansätze der Medienwirkungsforschung. In: Ders. (Hrsg.): Online-Kommunikation. Beiträge zur Nutzung und Wirkung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Schade, Edzard (2016): Diskontinuierliche Entwicklung der visuellen Massenkommunikation. Visualisierungsschübe als Etappen der Medialisierung öffentlicher Informationsvermittlung. In: Geise, Stephanie et al. (Hrsg.): Historische Perspektiven auf den Iconic Turn: Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation. Köln: Herbert von Halem, S. 48–77. Schade, Edzard (2016): Diskontinuierliche Entwicklung der visuellen Massenkommunikation. Visualisierungsschübe als Etappen der Medialisierung öffentlicher Informationsvermittlung. In: Geise, Stephanie et al. (Hrsg.): Historische Perspektiven auf den Iconic Turn: Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation. Köln: Herbert von Halem, S. 48–77.
Zurück zum Zitat Schäfer-Hock, Christian (2018): Journalistische Darstellungsformen im Wandel. Eine Untersuchung deutscher Tageszeitungen von 1992 bis 2012. Wiesbaden: Springer. Schäfer-Hock, Christian (2018): Journalistische Darstellungsformen im Wandel. Eine Untersuchung deutscher Tageszeitungen von 1992 bis 2012. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Schanze, Helmut (Hrsg.) (2001): Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag. Schanze, Helmut (Hrsg.) (2001): Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
Zurück zum Zitat Schimank, Uwe (2002): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich. Schimank, Uwe (2002): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Schirmer, Stefan (2001): Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel. Eine Inhaltsanalyse unter Berücksichtigung von Merkmalen journalistischer Qualität. München: Reinhard Fischer. Schirmer, Stefan (2001): Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel. Eine Inhaltsanalyse unter Berücksichtigung von Merkmalen journalistischer Qualität. München: Reinhard Fischer.
Zurück zum Zitat Schmidt, Axel (2018): Interaktion und Kommunikation. In: Hoffmann, Dagmar/Winter, Rainer (Hrsg.): Mediensoziologie. Baden-Baden: Nomos, S. 15–38. Schmidt, Axel (2018): Interaktion und Kommunikation. In: Hoffmann, Dagmar/Winter, Rainer (Hrsg.): Mediensoziologie. Baden-Baden: Nomos, S. 15–38.
Zurück zum Zitat Schwinn, Thomas/Kroneberg, Clemens/Greve, Jens (Hrsg.) (2011): Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag. Schwinn, Thomas/Kroneberg, Clemens/Greve, Jens (Hrsg.) (2011): Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Sutter, Tilmann (2010): Der Wandel von der Massenkommunikation zur Interaktivität neuer Medien. In: Ders./Mehler, Alexander (Hrsg.): Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 83–105. Sutter, Tilmann (2010): Der Wandel von der Massenkommunikation zur Interaktivität neuer Medien. In: Ders./Mehler, Alexander (Hrsg.): Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 83–105.
Zurück zum Zitat Taddicken, Monika/Schmidt, Jan-Hinrik (2017): Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien. In: Schmidt, Jan-Hinrik/Taddicken, Monika (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer, S. 3–22.CrossRef Taddicken, Monika/Schmidt, Jan-Hinrik (2017): Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien. In: Schmidt, Jan-Hinrik/Taddicken, Monika (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer, S. 3–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Vowe, Gerhard (2013): Jenseits von Stand, Schicht, Klasse, Individuum. Das Konstrukt von „Massenkommunikation“ als einem Schmelztiegel. In: Imhof, Kurt et al. (Hrsg.): Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit. Mediensymposium. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 17–27. Vowe, Gerhard (2013): Jenseits von Stand, Schicht, Klasse, Individuum. Das Konstrukt von „Massenkommunikation“ als einem Schmelztiegel. In: Imhof, Kurt et al. (Hrsg.): Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit. Mediensymposium. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 17–27.
Zurück zum Zitat Wallner, Cornelia/Adolf, Marian (2011): Zur Erklärungskraft von Öffentlichkeitstheorien für Kommunikationsinnovationen – Eine Metastudie zu klassischen Öffentlichkeitstheorien. In: Wolling, Jens et al. (Hrsg.): Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern. Konstanz: UVK, S. 409–426. Wallner, Cornelia/Adolf, Marian (2011): Zur Erklärungskraft von Öffentlichkeitstheorien für Kommunikationsinnovationen – Eine Metastudie zu klassischen Öffentlichkeitstheorien. In: Wolling, Jens et al. (Hrsg.): Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern. Konstanz: UVK, S. 409–426.
Zurück zum Zitat Wallner, Cornelia/Adolf, Marian (2014): Räume und Kontexte öffentlicher Kommunikation. In: Wimmer, Jeffrey/Hartmann, Maren (Hrsg.): Medienkommunikation in Bewegung: Mobilisierung – Mobile Medien – Kommunikative Mobilität. Wiesbaden: Springer VS, S. 87–101.CrossRef Wallner, Cornelia/Adolf, Marian (2014): Räume und Kontexte öffentlicher Kommunikation. In: Wimmer, Jeffrey/Hartmann, Maren (Hrsg.): Medienkommunikation in Bewegung: Mobilisierung – Mobile Medien – Kommunikative Mobilität. Wiesbaden: Springer VS, S. 87–101.CrossRef
Zurück zum Zitat Wendelin, Manuel (2011): Medialisierung der Öffentlichkeit. Kontinuitäten und Wandel einer normativen Kategorie der Moderne. Köln: Herbert von Halem Verlag. Wendelin, Manuel (2011): Medialisierung der Öffentlichkeit. Kontinuitäten und Wandel einer normativen Kategorie der Moderne. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Zurück zum Zitat Wilke, Jürgen (1984): Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten: Eine Modellstudie zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft. Berlin: de Gruyter.CrossRef Wilke, Jürgen (1984): Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten: Eine Modellstudie zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft. Berlin: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Wilke, Jürgen (2000): Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau. Wilke, Jürgen (2000): Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau.
Metadaten
Titel
Intermediäre Öffentlichkeit als Epochenbruch: Zeitvergleich mit Öffentlichkeitsmodellen
verfasst von
Edzard Schade
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32133-8_15