Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. International Sports – The world is getting smaller

verfasst von : Carsten Schröer

Erschienen in: Angewandte Sportökonomie des 21. Jahrhunderts

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Der Sport hat sich heute als ein weltumspannendes Funktionssystem der modernen Gesellschaft entwickelt und übergreifende Leistungsvergleichsräume hervorgebracht, die die Kommunikation sportlicher Leistungsfähigkeit jenseits nationaler Grenzen ermöglichen. Als ein Meilenstein der Entwicklung des modernen Sports kann die Wiederbelebung der Olympischen Spiele durch Pierre De Coubertin ausgemacht werden, die 1896 erstmals in der Neuzeit in Athen stattfanden. Diese Einheit des Sports ist strukturell keineswegs homogen, sondern ist durch Unterschiede in den lokalen Gegebenheiten geprägt. Für das Sportmanagement, verstanden als eine Wissenschaft, die anwendungsorientiert, interdisziplinär und technologisch untersucht, wie sich der Sport auf den Ebenen Funktionssystem, Organisation und Rolle in der ökonomisch wichtigen Mittelbeschaffung betätigt, ist dieser Umstand fundamental: Sportmanagement kann nur verstanden werden, wenn die weltweite kommunikative Vernetzung mitgedacht wird. Basale Funktionen von Sportmanagern, wie die Planung, Organisation, Personaleinsatz, Führung und Kontrolle im Bereich des Sportbusiness müssen lokal probat sein, jedoch an internationale Regelungen und Ansprüche angepasst sein. Der Aufsatz ordnet konkrete Phänomene, vor allem mit Bezug zum Fußball, vor dem Hintergrund theoretischer soziologischer und ökonomischer Ansätze ein und gibt dadurch Hilfestellungen, auch zukünftige Ereignisse besser zu verstehen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Andreff, W. (2011). European versus American model of sports. In E. Emrich, C. Pierdzioch, & M.-P. Büch (Hrsg.), Europäische Sportmodelle: Gemeinsamkeiten und Differenzen in international vergleichender Perspektive (S. 37–48). Schorndorf: Hofmann. Andreff, W. (2011). European versus American model of sports. In E. Emrich, C. Pierdzioch, & M.-P. Büch (Hrsg.), Europäische Sportmodelle: Gemeinsamkeiten und Differenzen in international vergleichender Perspektive (S. 37–48). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Baecker, D. (2001). Globalisierung und kulturelle Kompetenz. In D. Baecker (Hrsg.), Wozu Kultur? (S. 11–32). Berlin: Kulturverlag Kadmos. Baecker, D. (2001). Globalisierung und kulturelle Kompetenz. In D. Baecker (Hrsg.), Wozu Kultur? (S. 11–32). Berlin: Kulturverlag Kadmos.
Zurück zum Zitat Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bode, P. (2010). Markenmanagement in Medienunternehmen. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Bode, P. (2010). Markenmanagement in Medienunternehmen. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Bommes, M. (1998). Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag. Bommes, M. (1998). Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2017). Sponsoring als Element der Marketing- und Unternehmenskommunikation (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Bruhn, M. (2017). Sponsoring als Element der Marketing- und Unternehmenskommunikation (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Büch, M.-P. (1998). “Das „Bosman-Urteil“ – Transferentschädigungen, Ablösesummen, Eigentumsrechte. Freizügigkeit. Sportwissenschaft, 28(3/4), 283–295. Büch, M.-P. (1998). “Das „Bosman-Urteil“ – Transferentschädigungen, Ablösesummen, Eigentumsrechte. Freizügigkeit. Sportwissenschaft, 28(3/4), 283–295.
Zurück zum Zitat Central Committee of the Communist Party of China. (2015). The 13th five-year plan for economic and social development of the people’s Republic of China. Beijing. Central Committee of the Communist Party of China. (2015). The 13th five-year plan for economic and social development of the people’s Republic of China. Beijing.
Zurück zum Zitat Chadwick, S. (2010). Internationalisation in Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), Management im Sport (2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Aufl., S. 517–535). Berlin: Erich Schmidt. Chadwick, S. (2010). Internationalisation in Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), Management im Sport (2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Aufl., S. 517–535). Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Chang, D. R., & Lee, C. (2014). Sports Marketing in Asia. In A. Bühler & G. Nufer (Hrsg.), International sports marketing. Principles and perspectives (S. 191–220). Berlin: Erich Schmidt. Chang, D. R., & Lee, C. (2014). Sports Marketing in Asia. In A. Bühler & G. Nufer (Hrsg.), International sports marketing. Principles and perspectives (S. 191–220). Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Digel, H., & Burk, V. (2004). Hochleistungssport im internationalen Vergleich. Aus Politik und Zeitgeschichte, 26, 23–30. Digel, H., & Burk, V. (2004). Hochleistungssport im internationalen Vergleich. Aus Politik und Zeitgeschichte, 26, 23–30.
Zurück zum Zitat Fuchs, K. (1999). Think global, act local. Fußball zwischen Regionalisierung und Europäisierung. In M. Schaffrath (Hrsg.), Die Zukunft der Bundesliga (S. 127–138). Göttingen: Die Werkstatt. Fuchs, K. (1999). Think global, act local. Fußball zwischen Regionalisierung und Europäisierung. In M. Schaffrath (Hrsg.), Die Zukunft der Bundesliga (S. 127–138). Göttingen: Die Werkstatt.
Zurück zum Zitat Galli, A. (2013a). Klub-Lizenzierung – UEFA. In T. Bezold, L. Thieme, G. Trosien, & R. Wadsack (Hrsg.), Handwörterbuch des Sportmanagements (S. 130–132). Frankfurt a. M.: Peter Lang. Galli, A. (2013a). Klub-Lizenzierung – UEFA. In T. Bezold, L. Thieme, G. Trosien, & R. Wadsack (Hrsg.), Handwörterbuch des Sportmanagements (S. 130–132). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Galli, A. (2013b). Klub-Monitoring – UEFA. In T. Bezold, L. Thieme, G. Trosien, & R. Wadsack (Hrsg.), Handwörterbuch des Sportmanagements (S. 133–135). Frankfurt a. M.: Peter Lang. Galli, A. (2013b). Klub-Monitoring – UEFA. In T. Bezold, L. Thieme, G. Trosien, & R. Wadsack (Hrsg.), Handwörterbuch des Sportmanagements (S. 133–135). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Gebauer, G. (1999). Die soziale Umwelt von Spitzensportlern: Ein Vergleich des Spitzensports in Deutschland und Frankreich. Schorndorf: Hofmann. Gebauer, G. (1999). Die soziale Umwelt von Spitzensportlern: Ein Vergleich des Spitzensports in Deutschland und Frankreich. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Hartmann-Tews, I. (1993). Sportstrukturen in Europa – Sportpolitischer und sportfachlicher Handlungsbedarf. In W. Tokarski (Hrsg.), Der Sport im zusammenwachsenden Europa: sportpolitische und sportfachliche Aspekte (S. 47–54). Köln: Sport und Buch Strauß. Hartmann-Tews, I. (1993). Sportstrukturen in Europa – Sportpolitischer und sportfachlicher Handlungsbedarf. In W. Tokarski (Hrsg.), Der Sport im zusammenwachsenden Europa: sportpolitische und sportfachliche Aspekte (S. 47–54). Köln: Sport und Buch Strauß.
Zurück zum Zitat Haupt, F. (23. Dezember 2017). Real braucht einen Sieg mehr als je zuvor. Rhein-Neckar-Zeitung, 24. Haupt, F. (23. Dezember 2017). Real braucht einen Sieg mehr als je zuvor. Rhein-Neckar-Zeitung, 24.
Zurück zum Zitat Kuhm, K. (2000). Raum als Medium gesellschaftlicher Kommunikation. Soziale Systeme, 6(2), 321–348. Kuhm, K. (2000). Raum als Medium gesellschaftlicher Kommunikation. Soziale Systeme, 6(2), 321–348.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1994). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1994). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. CrossRef Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mersch, T., & Merx, S. (18. April 2013). Der Lockruf der Champions. Handelsblatt, 30–31. Mersch, T., & Merx, S. (18. April 2013). Der Lockruf der Champions. Handelsblatt, 30–31.
Zurück zum Zitat o. V. (23. Dezember 2017). Chinesen vom DFB verabschiedet. Rhein-Neckar-Zeitung, 24. o. V. (23. Dezember 2017). Chinesen vom DFB verabschiedet. Rhein-Neckar-Zeitung, 24.
Zurück zum Zitat Overloop, P. C. (2015). Internationalisierung von Fußballclubs: Grundlagen, Status quo und Erklärung aus Sicht des internationalen Marketings. Wiesbaden: Springer Gabler. Overloop, P. C. (2015). Internationalisierung von Fußballclubs: Grundlagen, Status quo und Erklärung aus Sicht des internationalen Marketings. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Petry, K., & Steinbach, D. (2004). Sports structures in France. In W. Tokarski, D. Steinbach, K. Petry, & B. Jesse (Hrsg.), Two players. One goal? Sport in the European Union (S. 154–160). Oxford: Meyer & Meyer. Petry, K., & Steinbach, D. (2004). Sports structures in France. In W. Tokarski, D. Steinbach, K. Petry, & B. Jesse (Hrsg.), Two players. One goal? Sport in the European Union (S. 154–160). Oxford: Meyer & Meyer.
Zurück zum Zitat Post, F., & Druker, K. (2018). Eine Untersuchung zum Internationalisierungsstand der Bundesliga 2015/16. Sciamus – Sport und Management, 1, 4–31. Post, F., & Druker, K. (2018). Eine Untersuchung zum Internationalisierungsstand der Bundesliga 2015/16. Sciamus – Sport und Management, 1, 4–31.
Zurück zum Zitat PWC. (2010). Back on track? The outlook for the global sports market to 2013. London: PWC. PWC. (2010). Back on track? The outlook for the global sports market to 2013. London: PWC.
Zurück zum Zitat PWC. (2017a). Sports: The most disrupted of all industries? PWC’s Sports Survey 2017. Zürich: PWC. PWC. (2017a). Sports: The most disrupted of all industries? PWC’s Sports Survey 2017. Zürich: PWC.
Zurück zum Zitat PWC. (2017b). Digital Trend Outlook 2017. eSport – Der Sport, der keiner sein darf?. Frankfurt a. M.: PWC. PWC. (2017b). Digital Trend Outlook 2017. eSport – Der Sport, der keiner sein darf?. Frankfurt a. M.: PWC.
Zurück zum Zitat Robertson, R. (1998). Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In U. Beck (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft (S. 192–220). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Robertson, R. (1998). Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In U. Beck (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft (S. 192–220). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schimank, U. (1988). Code – Leistung – Funktion: Zur Konstitution gesellschaftlicher Teilsysteme. Soziale Systeme, 4, 175–193. Schimank, U. (1988). Code – Leistung – Funktion: Zur Konstitution gesellschaftlicher Teilsysteme. Soziale Systeme, 4, 175–193.
Zurück zum Zitat Schröer, C. (2008). Media usage on the change? An intercultural comparison based on media forms used for information on sport. Vortrag 16th Congress of the European Association for Sport Management, Heidelberg. Schröer, C. (2008). Media usage on the change? An intercultural comparison based on media forms used for information on sport. Vortrag 16th Congress of the European Association for Sport Management, Heidelberg.
Zurück zum Zitat Schröer, C. (2010). Fußball in Europa. Osnabrück: Universität Osnabrück. Schröer, C. (2010). Fußball in Europa. Osnabrück: Universität Osnabrück.
Zurück zum Zitat Schröer, C., & Brager, L. (2012). Die Medienanalyse im Sport und ihre Herausforderungen durch eine veränderte Medienlandschaft. In A. Galli, V.-C. Elter, R. Gömmel, W. Holzhäuser, & W. Straub (Hrsg.), Sportmanagement (S. 603–618). München: Vahlen. Schröer, C., & Brager, L. (2012). Die Medienanalyse im Sport und ihre Herausforderungen durch eine veränderte Medienlandschaft. In A. Galli, V.-C. Elter, R. Gömmel, W. Holzhäuser, & W. Straub (Hrsg.), Sportmanagement (S. 603–618). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Stichweh, R. (1990). Sport – Ausdifferenzierung, Funktion Code. Sportwissenschaft, 20(4), 373–289. Stichweh, R. (1990). Sport – Ausdifferenzierung, Funktion Code. Sportwissenschaft, 20(4), 373–289.
Zurück zum Zitat Stichweh, R. (1995). Sport und Moderne. Modernisierung und Sport. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie vom 14.-16.9.1994 (S. 13–27). St. Augustin: Academia. Stichweh, R. (1995). Sport und Moderne. Modernisierung und Sport. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie vom 14.-16.9.1994 (S. 13–27). St. Augustin: Academia.
Zurück zum Zitat Stichweh, R. (2000). Globalisierung der Wissenschaft und die Region Europa. In R. Stichweh (Hrsg.), Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen (S. 103–129). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Stichweh, R. (2000). Globalisierung der Wissenschaft und die Region Europa. In R. Stichweh (Hrsg.), Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen (S. 103–129). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Thiel, A., Breuer, C., & Mayer, J. (2009). Sportmanagement – Begriff und Gegenstand. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (S. 8–21). Schorndorf: Hofmann. Thiel, A., Breuer, C., & Mayer, J. (2009). Sportmanagement – Begriff und Gegenstand. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (S. 8–21). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Tokarski, W., & Steinbach, D. (2001). Spuren – Sportpolitik und Sportstrukturen in der Europäischen Union. Aachen: Meyer & Meyer. Tokarski, W., & Steinbach, D. (2001). Spuren – Sportpolitik und Sportstrukturen in der Europäischen Union. Aachen: Meyer & Meyer.
Zurück zum Zitat Trosien, G. (2013). Internationales Sportmanagement. In T. Bezold, L. Thieme, G. Trosien, & R. Wadsack (Hrsg.), Handwörterbuch des Sportmanagements (S. 118–125). Frankfurt a. M.: Peter Lang. Trosien, G. (2013). Internationales Sportmanagement. In T. Bezold, L. Thieme, G. Trosien, & R. Wadsack (Hrsg.), Handwörterbuch des Sportmanagements (S. 118–125). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Werron, T. (2010). Der Weltsport und sein Publikum. Weilerswist: Velbrück. Werron, T. (2010). Der Weltsport und sein Publikum. Weilerswist: Velbrück.
Zurück zum Zitat Zhou, Y. (2012). Sport-Sponsoring in China. Eine Branchenstrukturanalyse. Saarbrücken: AV Akademikerverlag. Zhou, Y. (2012). Sport-Sponsoring in China. Eine Branchenstrukturanalyse. Saarbrücken: AV Akademikerverlag.
Metadaten
Titel
International Sports – The world is getting smaller
verfasst von
Carsten Schröer
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26968-5_5

Premium Partner