Skip to main content

Internationale Steuern

Europäische Ermittler auf der Spur von Steuerbetrügern

Steuerrecht Nachricht

Zahlreiche deutsche Steuerfahnder sind an europaweiten Ermittlungen gegen Steuerbetrüger beteiligt. Die Bande betreibt ein sogenanntes Mehrwertsteuer-Karussell in mehreren Ländern und verursachte bereits einen Millionenschaden.

Was die Mindeststeuer für Unternehmen bedeutet

Internationale Steuern Kompakt erklärt

Mit dem sogenannten Mindeststeuergesetz soll die aggressive Steuerplanung zumeist global agierender Konzerne künftig der Vergangenheit angehören. Hintergründe und Folgen der internationalen Steuerreform werden hier kompakt erklärt.

Weniger Direktinvestitionen schwächen Standort Deutschland

Investition Infografik

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat für das Jahr 2022 einen Rekord der Netto-Abflüsse bei Direktinvestitionen ermittelt. Vor allem aus den europäischen Nachbarländern fließt kaum noch Kapital in die deutsche Wirtschaft. 

Transferpreise stehen im Fokus steuerlicher Betriebsprüfungen

Viele Konzerne kämpfen mit Herausforderungen bei den Transferpreisprozessen. Häufig geraten Vertriebsgesellschaften dabei in den Fokus von Betriebsprüfungen – mit erheblichen Folgen für die Unternehmensliquidität.

Globale Mindestbesteuerung geht einen Schritt voran

Das BMF hat den Entwurf eines Gesetzes zur globalen Mindestbesteuerung veröffentlicht. Das soll sicherstellen, dass international agierende Konzerne weltweit effektiv mit mindestens 15 Prozent besteuert werden. Bis zum 21. April können Verbände und Experten zu den komplexen Regelungen Stellung nehmen.

Gros der DAX-Unternehmen gibt Steuerinformationen preis

In Sachen Steuertransparenz agieren die deutschen Großunternehmen recht offen, hat eine aktuelle Pwc-Studie ermittelt. Dennoch ist ihre Berichterstattung ausbaufähig - etwa bei steuerbezogenen Stakeholder-Informationen oder beim Country-to-Country-Reporting.

Offenlegungspflichten allein bringen kaum Nutzen

Viele internationale Großkonzerne stehen in der Kritik, weitreichende Steuervermeidungsstrategien zu nutzen. Für mehr Steuergerechtigkeit und Transparenz soll künftig eine Offenlegungspflicht sorgen. Forscher bezweifeln aber deren Nutzen.

EU entwirft neue Agenda für Unternehmensbesteuerung

Aufgrund globalisierter Märkte wird das internationale Steuerrecht für Unternehmen immer wichtiger. Ein neuer Aktionsplan der EU soll neue Maßnahmen und Ziele auf den Weg bringen. Für den Mittelstand sind Entlastungen geplant.

Buchkapitel

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Projekte scheitern überwiegend an mangelnder Kommunikation – Was kann dagegen nachhaltig getan werden?

Studien belegen, dass Projekte überwiegend an mangelnder Kommunikation scheitern. Nachfolgend wird auf eine solche Studie Bezug genommen. Die Ursachen der Misserfolge werden anhand eines physikalischen Fundamentalgesetzes hergeleitet und es wird …

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Darstellung der Problematik grenzüberschreitender Erbschaftsteuerangelegenheiten – die europäische Sichtweise

Nachfolgend werden steuerrechtliche Besonderheiten betrachtet, die auftreten können, wenn die Rechtsordnungen mehrerer Staaten durch einen Erbfall tangiert werden. Dabei werden Doppel- und Mehrfachbesteuerung sowie Diskriminierungen fokussiert.

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) als interventionistischer Praxisansatz

Der folgende Text soll zeigen, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) auf eine so tiefgehende Gesellschaft sveränderung zielt, dass sie innerhalb der kapitalistischen Gesellschaft s- und Wirtschaft sordnung kaum vollständig umzusetzen ist.

2009 | OriginalPaper | Buchkapitel

Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern

Die Normierung der externen Rechnungslegung unterliegt seit Ende der neunziger Jahre einem stetigen Wandel. Im Hinblick auf die lange Tradition des deutschen Bilanzrechts und den seit dem Bilanzrichtliniengesetz zuvor weitestgehend konstant geblieben

In eigener Sache