Was unterscheidet ein erfolgreiches Unternehmen von einem weniger erfolgreichen im internationalen Geschäft? Natürlich bedarf es marktgerechter Produkte oder Dienstleistungen zu den jeweils angemessenen Preisen. Darüber hinaus geht es aber auch um Führung, Organisation und Motivation des Teams sowie die richtige Kommunikation mit den Mitarbeitern. Und das alles in Anbetracht knapper Zeitressourcen. Es braucht also eine sehr gute Führungskraft, den Kapitän und Leader, sowie die richtige Unternehmenskultur und die passende Organisationsform. In dem ersten Kapitel in diesem Buch geht Sergey Frank in „Matrix oder Linie? – Die richtige Organisationsform international“, „Unternehmenskultur – ein zunehmend wichtiger Faktor“ und „Das Wir-Gefühl“ auf die unterschiedlichen Organisationsformen im internationalen Umfeld ein und reißt in „Internationales Controlling – Doch mehr als nur Zahlen“ sowie „Compliance – eine üble Notwendigkeit oder ein notwendiges Übel?“ Themen zu Controlling und dem allgegenwärtigen Schlagwort Compliance an. Ein Exkurs über „Frauen im internationalen Management“ beschäftigt sich mit der Frage, ob Deutschland in dieser Hinsicht vom Ausland lernen kann.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.