Skip to main content

2013 | Buch

Internationalisierung des Messewesens

Auswirkungen auf öffentliche Veranstaltungsgesellschaften

verfasst von: Felix von Grega

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Aufgrund der dominierenden öffentlich-rechtlichen Eigentümerstruktur und einer fehlenden Trennung von Geländebesitz und Veranstaltungsdurchführung ist das deutsche Messewesen durch eine spezifische Zielstruktur geprägt. Im Zuge der Internationalisierung deutscher Messegesellschaften treten in dieser Zielstruktur Konflikte zwischen den originären Zielen eines lokalen öffentlich-rechtlichen Unternehmens und den neuen Zielen eines internationalen Dienstleistungsanbieters auf. Mit Blick auf die zunehmende Internationalisierung des Messewesens und der dominierenden öffentlichen Eigentümerstruktur deutscher Messeveranstalter führt der Autor die dringend benötigte Untersuchung durch, um die Effekte auf die Umwegrendite am Heimatstandort und damit auf die Zielerreichung der regionalökonomisch motivierten Anteilseigner zu bestimmen. Daraus leitet sich das Ziel dieser Arbeit ab, die Auswirkungen der Internationalisierung von Messegesellschaften auf den originären Heimatstandort des Unternehmens zu analysieren.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
A. Bedeutung der Internationalisierung für öffentliche Messeveranstalter
Zusammenfassung
„Der Messeplatz Deutschland wird nicht auf Dauer für sich in Anspruch nehmen können, allein maßgebliches Forum […] zu sein.“ Bereits vor zwei Dekaden zogen WINTER und WEGLER aus dieser Äußerung die Schlussfolgerung, dass deutsche Messeveranstalter ihre Geschäftstätigkeit auf Zukunftsmärkte mit hohen Wachstumspotenzialen ausweiten müssen, um deren regionale Diversifikation voranzutreiben.
Felix von Grega
B. Besonderheiten von öffentlichen Messegesellschaften als Forschungsraum
Zusammenfassung
Die Wirkungsweise der Internationalisierung von Messeveranstaltungen öffentlicher Messegesellschaften bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Für eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik muss zunächst der Forschungsraum detailliert dargelegt werden.
Felix von Grega
C. Theoretische Betrachtung der Internationalisierung von Messeveranstaltungen
Zusammenfassung
Auf den Erkenntnissen aus Abschnitt B bzgl. der Begriffsabgrenzung internationaler Messeveranstaltungen, den messespezifischen Dienstleistungsmerkmalen und deren Implikationen auf die Internationalisierung im Messewesen sowie dem dortigen kompetitiven Umfeld basiert Abschnitt C.
Felix von Grega
D. Rahmenbedingungen der Internationalisierung von Messeveranstaltungen
Zusammenfassung
Ein Charakteristikum des Messewesens ist die Durchdringung der Branche mit öffentlichen und privaten Marktakteuren. Die öffentlichen Messegesellschaften werden dabei ausschließlich als privatwirtschaftliche Unternehmen geführt, deren primäre Kapitalgeber das spezifische Bundesland oder die Messestadt sind.
Felix von Grega
E. Empirische Analyse der Auswirkungen der Internationalisierung von Messeveranstaltungen auf die Inlandsmesse
Zusammenfassung
Neben der Erarbeitung der theoretischen Grundlage ist es ebenfalls Ziel dieser Arbeit, sowohl die quantitativen Effekte der Internationalisierung von Messeveranstaltungen abzuleiten als auch die qualitativen Ursachen für die spezifischen Auswirkungen aufzuzeigen.
Felix von Grega
F. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Die Internationalisierung ist von hoher strategischer und operativer Wichtigkeit für ein Unternehmen. Die Expansion in ausländische Märkte erscheint besonders für deutsche Messeveranstalter attraktiv, da deren Heimatmarkt seit einer Dekade durch Stagnation geprägt ist.
Felix von Grega
Backmatter
Metadaten
Titel
Internationalisierung des Messewesens
verfasst von
Felix von Grega
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-658-01813-9
Print ISBN
978-3-658-01812-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01813-9

Premium Partner