Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Interventionsstudien im Politikunterricht

verfasst von : Sabine Manzel, Frank Eike Zischke

Erschienen in: Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Interventionsstudien in der Unterrichtsforschung prüfen die Wirksamkeit von Maßnahmen und ermöglichen auch die Überprüfung der den Maßnahmen zugrunde liegenden Theorien. Im Beitrag werden zuerst einschlägige Definitionen der grundlagenorientierten und anwendungsbezogenen Interventionsforschung vorgestellt sowie Bezüge zur Handlungs-, Aktions-, Praxis- und Evaluationsforschung hergestellt. Danach werden Interventionsstudien in der Politikdidaktik berichtet, bei denen ein Augenmerk auf das Forschungsdesign und die methodische Güte gelegt wird. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen hinsichtlich einer qualitätsvollen und theoriebasierten Interventionsforschung in der Politikdidaktik ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Astleitner, H. (2010). Methodische Rahmenbedingungen zur Entdeckung der Wirksamkeit von pädagogischen Interventionen. In T. Hascher & B. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung. Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen (S. 48–62). Weinheim: Juventa. Astleitner, H. (2010). Methodische Rahmenbedingungen zur Entdeckung der Wirksamkeit von pädagogischen Interventionen. In T. Hascher & B. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung. Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen (S. 48–62). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–53). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann. Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–53). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.
Zurück zum Zitat Forkarth, C., & Manzel, S. (i. E.). Textsortenbasierte Sprachförderung zum schriftlichen Beschreiben und Erklären im Fachunterricht Gesellschaftslehre der Sek. I in NRW – Empirische Ergebnisse zum Fachwissen und zu sprachlichen Handlungen in politischen Urteilen von Schülerinnen und Schülern. In H. Roll, M. Bernhardt, C. Enzenbach, H. E. Fischer, E. Gürsoy, H. Krabbe, M. Lang, S. Manzel & I. Ulucam-Wegmann (Hrsg.), Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen. Eine Interventionsstudie zur Wirkung von fachübergreifender und fachspezifischer Schreibförderung in kooperativen Settings. Münster: Waxmann. Forkarth, C., & Manzel, S. (i. E.). Textsortenbasierte Sprachförderung zum schriftlichen Beschreiben und Erklären im Fachunterricht Gesellschaftslehre der Sek. I in NRW – Empirische Ergebnisse zum Fachwissen und zu sprachlichen Handlungen in politischen Urteilen von Schülerinnen und Schülern. In H. Roll, M. Bernhardt, C. Enzenbach, H. E. Fischer, E. Gürsoy, H. Krabbe, M. Lang, S. Manzel & I. Ulucam-Wegmann (Hrsg.), Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen. Eine Interventionsstudie zur Wirkung von fachübergreifender und fachspezifischer Schreibförderung in kooperativen Settings. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn/Obb.: Julius Klinkhardt. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn/Obb.: Julius Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Gökbudak M., & Hedtke, R. (2017). 17 Minuten Politik, 20 Sekunden Redezeit. Daten zum Politikunterricht in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Didaktik der Sozialwissenschaften Working Papers 6. Bielefeld: Fakultät für Soziologie. Gökbudak M., & Hedtke, R. (2017). 17 Minuten Politik, 20 Sekunden Redezeit. Daten zum Politikunterricht in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Didaktik der Sozialwissenschaften Working Papers 6. Bielefeld: Fakultät für Soziologie.
Zurück zum Zitat Hager, W., & Hasselhorn, M. (2000). Psychologische Interventionsmaßnahmen. Was sollen sie bewirken können? In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien: Ein Handbuch (S. 41–85). Bern: Hans Huber. Hager, W., & Hasselhorn, M. (2000). Psychologische Interventionsmaßnahmen. Was sollen sie bewirken können? In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien: Ein Handbuch (S. 41–85). Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer. Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
Zurück zum Zitat Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Schöningh. Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Leutner, D. (2010). Perspektiven pädagogischer Interventionsforschung. In T. Hascher & B. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung. Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen (S. 63–72). Weinheim: Juventa. Leutner, D. (2010). Perspektiven pädagogischer Interventionsforschung. In T. Hascher & B. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung. Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen (S. 63–72). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Manzel, S. (2007). Kompetenzzuwachs im Politikunterricht. Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Kernkonzept Europa. Münster: Waxmann. Manzel, S. (2007). Kompetenzzuwachs im Politikunterricht. Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Kernkonzept Europa. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Manzel, S., & Weißeno, G. (2017). Modelle der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 59–86). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_5. Manzel, S., & Weißeno, G. (2017). Modelle der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 59–86). Wiesbaden: Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-07246-9_​5.
Zurück zum Zitat Manzel, S., Hahn-Laudenberg, K., & Zischke, F. E. (2017). Lehrervoraussetzungen. In H. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14-Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 325–353). Münster/New York: Waxmann. Manzel, S., Hahn-Laudenberg, K., & Zischke, F. E. (2017). Lehrervoraussetzungen. In H. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14-Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 325–353). Münster/New York: Waxmann.
Zurück zum Zitat Mittag, W., & Bieg, S. (2010). Die Bedeutung und Funktion pädagogischer Interventionsforschung und deren grundlegende Qualitätskriterien. In T. Hascher & B. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung. Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen (S. 31–47). Weinheim: Juventa. Mittag, W., & Bieg, S. (2010). Die Bedeutung und Funktion pädagogischer Interventionsforschung und deren grundlegende Qualitätskriterien. In T. Hascher & B. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung. Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen (S. 31–47). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Oberle, M., & Forstmann, J. (2015). Effekte des Fachunterrichts ‚Politik und Wirtschaft‘ auf EU-bezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven (S. 67–81). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_5. Oberle, M., & Forstmann, J. (2015). Effekte des Fachunterrichts ‚Politik und Wirtschaft‘ auf EU-bezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven (S. 67–81). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-06191-3_​5.
Zurück zum Zitat Oberle, M., & Leunig, J. (2018). Wirkungen politischer Planspiele auf Einstellungen, Motivationen und Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern zur Europäischen Union. In B. Ziegler & M. Waldis (Hrsg.), Politische Bildung in der Demokratie (S. 213–237). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18933-4_14. Oberle, M., & Leunig, J. (2018). Wirkungen politischer Planspiele auf Einstellungen, Motivationen und Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern zur Europäischen Union. In B. Ziegler & M. Waldis (Hrsg.), Politische Bildung in der Demokratie (S. 213–237). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-18933-4_​14.
Zurück zum Zitat Oberle, M., Ivens, S., & Leunig, J. (2018). EU-Planspiele in der Grundschule – Ergebnisse einer Interventionsstudie. In H. Schöne & K. Detterbeck (Hrsg.), Europabildung in der Grundschule (S. 101–117), Frankfurt a. M.: Wochenschau. Oberle, M., Ivens, S., & Leunig, J. (2018). EU-Planspiele in der Grundschule – Ergebnisse einer Interventionsstudie. In H. Schöne & K. Detterbeck (Hrsg.), Europabildung in der Grundschule (S. 101–117), Frankfurt a. M.: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Prediger, S. (2018). Comparing and combining research approaches to empirically inform the design of subject-matter interventions: the case of fostering language learners’ strategies for word problems. RISTAL, 1, 4–18. https://doi.org/10.23770/rt1808.CrossRef Prediger, S. (2018). Comparing and combining research approaches to empirically inform the design of subject-matter interventions: the case of fostering language learners’ strategies for word problems. RISTAL, 1, 4–18. https://​doi.​org/​10.​23770/​rt1808.CrossRef
Zurück zum Zitat Richter, D. (2015). Politisches Lernen mit und ohne Concept Maps bei Viertklässlern – eine Interventionsstudie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven (S. 37–51). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_3. Richter, D. (2015). Politisches Lernen mit und ohne Concept Maps bei Viertklässlern – eine Interventionsstudie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven (S. 37–51). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-06191-3_​3.
Zurück zum Zitat Weißeno, G., Weißeno, S., & Götzmann, A. (2019). Theoriebildung und Messen politischer Kompetenz in der Didaktik des Sachunterrichts. In H. Giest, E. Gläser & A. Hartinger (Hrsg.), Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts (S. 67–91). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68141-2. Zugegriffen am 24.09.2021. Weißeno, G., Weißeno, S., & Götzmann, A. (2019). Theoriebildung und Messen politischer Kompetenz in der Didaktik des Sachunterrichts. In H. Giest, E. Gläser & A. Hartinger (Hrsg.), Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts (S. 67–91). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://​nbn-resolving.​org/​urn:​nbn:​de:​0168-ssoar-68141-2. Zugegriffen am 24.09.2021.
Zurück zum Zitat Wirtz, M. A. (2017). Intervention. In M. A. Wirtz & J. Strohmer (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (18., überarb. Aufl., S. 838). Bern: Hogrefe. Wirtz, M. A. (2017). Intervention. In M. A. Wirtz & J. Strohmer (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (18., überarb. Aufl., S. 838). Bern: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Der Band untersucht das Potenzial argumentativer Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht. Im Fokus der Intervention steht die Argumentation in einer kontroversen Fishbowl-Diskussion. In drei empirischen Teilstudien werden Argumentationsstrukturen identifiziert, Wirkungen eines fachspezifischen Argumentationstrainings auf die Diskussionsqualität sowie der Einfluss epistemologischer Einstellungen auf die Diskussionsbeteiligung geprüft. Der Band untersucht das Potenzial argumentativer Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht. Im Fokus der Intervention steht die Argumentation in einer kontroversen Fishbowl-Diskussion. In drei empirischen Teilstudien werden Argumentationsstrukturen identifiziert, Wirkungen eines fachspezifischen Argumentationstrainings auf die Diskussionsqualität sowie der Einfluss epistemologischer Einstellungen auf die Diskussionsbeteiligung geprüft.
Zurück zum Zitat Die Interventionsstudie konstruiert vor dem theoretischen Hintergrund des Politikkompetenzmodells einen Wissenstest und gibt Hinweise zur theoriegeleiteten Entwicklung von Unterrichtsmaterialien. Die Studie zeigt empirische Zusammenhänge zwischen politischem Informationsverhalten, Selbstkonzepten und politischem Wissen. Die Interventionsstudie konstruiert vor dem theoretischen Hintergrund des Politikkompetenzmodells einen Wissenstest und gibt Hinweise zur theoriegeleiteten Entwicklung von Unterrichtsmaterialien. Die Studie zeigt empirische Zusammenhänge zwischen politischem Informationsverhalten, Selbstkonzepten und politischem Wissen.
Zurück zum Zitat Richter, D. (2015). Politisches Lernen mit und ohne Concept Maps bei Viertklässlern – eine Interventionsstudie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven (S. 37–51). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_3. Richter, D. (2015). Politisches Lernen mit und ohne Concept Maps bei Viertklässlern – eine Interventionsstudie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven (S. 37–51). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-06191-3_​3.
Zurück zum Zitat In der Interventionsstudie wird vor und nach einer Instruktionsphase konzeptuelles politisches Wissen von Viertklässlern in 15 Grundschulen mit Hilfe von Concept Maps und Wissensfragen erhoben. Signifikante Unterschiede zwischen dem Lernerfolg der Versuchs- und Kontrollklassen konnten nur in Zusammenhang mit den verbalen Fähigkeiten der Schüler/-innen gezeigt werden. In der Interventionsstudie wird vor und nach einer Instruktionsphase konzeptuelles politisches Wissen von Viertklässlern in 15 Grundschulen mit Hilfe von Concept Maps und Wissensfragen erhoben. Signifikante Unterschiede zwischen dem Lernerfolg der Versuchs- und Kontrollklassen konnten nur in Zusammenhang mit den verbalen Fähigkeiten der Schüler/-innen gezeigt werden.
Metadaten
Titel
Interventionsstudien im Politikunterricht
verfasst von
Sabine Manzel
Frank Eike Zischke
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_21