Skip to main content

2023 | Buch

Intuitionen von Verbraucher*innen bei der Auswahl veganer Lebensmittelsubstitute

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die heutzutage übliche Ernährung in den Industriestaaten zeichnet sich durch einen hohen Anteil tierischer Produkte, welcher Ernährungsempfehlungen weit übersteigt, aus. Da der Konsum von Lebensmittel tierischen Ursprungs in diesem Ausmaß nicht nur zu gesundheitlichen Problemen führen kann, sondern aufgrund der gängigen Produktionspraktiken auch erheblich zur Umweltverschmutzung beiträgt, gilt er als nicht nachhaltig. Diesen Herausforderungen wird die relativ neue Produktgruppe der veganen Lebensmittelsubstitute gerecht, die nicht nur als gesund, sondern auch als nachhaltig gelten. Diese Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Nachhaltigkeit und einer pflanzlichen Ernährung sind den Verbraucher*innen zunehmend bewusst, dennoch weisen vegane Lebensmittelsubstitute noch vergleichsweise niedrige Marktanteile auf. Die Laientheorien der ,,Unhealthy = Tasty Intuition‘‘ und der ,,Ethical = Less Strong Intuition‘‘, welche das Kaufverhalten nachweislich beeinflussen, bieten einen vielversprechenden Erklärungsansatz hierfür. Mittels zweier IATs und Selbstbeurteilung werden diese Intuitionen auf implizitem und explizitem Niveau erhoben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Der tagtägliche Weg zum Supermarkt steckt mittlerweile voller neuer Überraschungen. Stellen Sie sich vor, Sie betreten den Laden und arbeiten in gewohnter Weise Ihre Einkaufsliste ab. Zuerst durch die Obst- und Gemüseabteilung, dann weiter Richtung gekühlter Ware und zu den Snacks und Süßigkeiten. Dabei springen Ihnen in fast jeder Abteilung neue Produkte ins Auge, alle mit den Bezeichnungen „vegan“ oder „100 % pflanzlich“.
Katharina Scheuerer
Kapitel 2. Lebensmittelauswahl
Zusammenfassung
Die heutzutage übliche Ernährung in den Industriestaaten zeichnet sich durch einen hohen Anteil tierischer Produkte, welcher Ernährungsempfehlungen weit übersteigt, aus. Da der Konsum von Lebensmittel tierischen Ursprungs in diesem Ausmaß nicht nur zu gesundheitlichen Problem führen kann, sondern aufgrund der gängigen Produktionspraktiken auch erheblich zur Umweltbelastung beiträgt, gilt er als nicht nachhaltig. Diesen Herausforderungen wird die relativ neue Produktgruppe der veganen Lebensmittelsubstitute gerecht, die nicht nur als gesund, sondern auch als nachhaltig gelten.
Katharina Scheuerer
Kapitel 3. Vegane Lebensmittel
Zusammenfassung
Es gibt sie mittlerweile nicht mehr nur in speziellen Bio-Supermärkten, sondern sie sind zunehmend auch in herkömmlichen Lebensmittelgeschäften und Drogerien zu finden: vegane Nahrungsmittel, speziell vegane Lebensmittelsubstitute. Was genau der Begriff „vegan“ bedeutet, was diese Produkte ausmacht und inwiefern sie heutzutage verbreitet sind, wird in diesem Gliederungspunkt erklärt.
Katharina Scheuerer
Kapitel 4. Intuitionen im Konsumentenverhalten
Zusammenfassung
Intuitionen beeinflussen den Alltag von VerbraucherInnen maßgeblich, obgleich es ihnen vielleicht nicht einmal bewusst ist. Doch was genau bedeutet der Begriff „Intuition“ im relevanten Kontext? Dies wird in einem ersten Schritt erläutert. Hierbei wird auf die Herkunft aus der psychologischen Forschung eingegangen, um die Grundlage für die Anwendung in der Wissenschaft des Konsumentenverhaltens zu schaffen. Im Anschluss an diese Erläuterungen wird auf zwei spezifische Intuitionstheorien, die insbesondere in der Lebensmittelbranche relevant sind, eingegangen, auf denen diese Arbeit aufbaut.
Katharina Scheuerer
Kapitel 5. Methodik und Design der empirischen Studie
Zusammenfassung
Die Forschungshypothesen wollen die Fragen beantworten, wie sich die Laientheorien der UTI und der ELSI auf die Akzeptanz veganer Lebensmittelsubstitute auswirken und wie diese Intuitionen miteinander interagieren. Hierbei stehen insbesondere die impliziten Intuitionen im Vordergrund, welche das tagtägliche Lebensmittel-konsumverhalten vorherrschend beeinflussen. Eine Übersicht über die Forschungshypothesen zeigt die Tabelle 5.1.
Katharina Scheuerer
Kapitel 6. Ergebnisse der empirischen Studie
Zusammenfassung
Bereinigte Daten sind die Grundlage eines Forschungsanliegens. Da die Studienteilnehmenden zum Großteil anonym über das Internet akquiriert wurden, kann die Qualität der erhobenen Daten aufgrund von unaufmerksamen oder achtlosen Antworten ein Problem darstellen. Eine Identifizierung von fehlerhaft oder unvollständig ausgefüllten Fragebögen ist daher besonders erstrebenswert als Teil des Analyseprozesses von Daten.
Katharina Scheuerer
Kapitel 7. Schlusswort
Zusammenfassung
Pflanzliche Lebensmittel sind einer der Haupttrends in der Nahrungsmittelbranche, weswegen insbesondere die bislang nur mäßig verbreitete Produktkategorie veganer Lebensmittelsubstitute im Fokus dieser Untersuchung stand. Gleichzeitig erregten im Bereich der Forschung rund um das Marketing Intuitionen von VerbraucherInnen großes Interesse in den letzten Jahren. Die Kombination dieser hochaktuellen Themen war das Zentrum dieser Arbeit, deren Ziel es war, die beiden Intuitionen der UTI und der ELSI auf ihre Auswirkungen auf die Akzeptanz veganer Nahrungsmittelsubstitute zu untersuchen.
Katharina Scheuerer
Backmatter
Metadaten
Titel
Intuitionen von Verbraucher*innen bei der Auswahl veganer Lebensmittelsubstitute
verfasst von
Katharina Scheuerer
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42753-5
Print ISBN
978-3-658-42752-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42753-5