Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Investitionsentscheidungen in der Internetökonomie

verfasst von : Harald Meisner

Erschienen in: Finanzwirtschaft in der Internetökonomie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden elementare ökonomischen Frage aufgeworfen: wie kommen Investitionsentscheidungen in der Internetökonomie zustande und in welche Richtung weisen diese Entscheidungen? Es wird zunächst davon ausgegangen, dass Investitionen mit den herkömmlichen Instrumenten beurteilt werden können, um dann schnell die Grenzen dieser Instrumente kennen zu lernen. Zudem werden die notwendigen Planungsprozesse für finanzwirtschaftliche Entscheidungen untersucht.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Diesen Effekt nennt man in der Finanzierungslehre Leverage-Effekt.
 
2
Nullkorrelationen sind einfacher zu identifizieren: so Aktien aus verschiedenen Branchen, die keine Berührungspunkte haben, wenn es um ihre Wertentwicklung gibt. Negative Korrelationen sind schon schwieriger zu identifizieren – so Aktien aus sich gegensätzlich entwickelnden Wertumgebungen wie Aktien von herkömmlichen Energieherstellern und Solarenergieproduzenten.
 
3
Für einen Einstieg in die Portfoliotheorie oder auch für eine Zusammenfassung empfehle ich dieses Video: https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​IWaz3sRGH1I.
 
4
Der Begriff Erfahrungskurve stammt aus einer empirischen Untersuchung der Boston-Consulting-Group aus dem Jahre 1966 und er beschreibt den Zusammenhang zwischen der kumulierten Produktmenge und den Stückkosten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Peridon L, Steiner M (2009) Finanzwirtschaft der Unternehmung. Vahlen, München Peridon L, Steiner M (2009) Finanzwirtschaft der Unternehmung. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Taleb NN (2008) Der Schwarze Schwan. Hanser, München Taleb NN (2008) Der Schwarze Schwan. Hanser, München
Zurück zum Zitat Thommen JP, Achleitner A-K (2009) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Gabler, Wiesbaden Thommen JP, Achleitner A-K (2009) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Wöhe G (2000) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen, München Wöhe G (2000) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen, München
Metadaten
Titel
Investitionsentscheidungen in der Internetökonomie
verfasst von
Harald Meisner
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15429-5_5

Premium Partner