Skip to main content

2021 | Buch

IoT-Software-Plattformen

Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Mit der zunehmenden Verbreitung und Bedeutung des Internet der Dinge (engl.: Internet of Things, IoT) nimmt auch die Bedeutung von IoT-Software-Plattformen als zentraler Bestandteil von IoT-Systemen zu. Derzeit konkurrieren in einem wachsenden Markt über 450 Anbieter derartiger Plattformen miteinander. Da IoT-Software-Plattformen komplexe Lösungen darstellen, welche sich sowohl in funktionaler als auch in nicht-funktionaler Hinsicht deutlich voneinander unterscheiden, führt diese Vielfalt zu einem intransparenten Markt. Trotz dieser Vielfalt existiert keine IoT-Software-Plattform, die für beliebige IoT-Anwendungsszenarien gleichermaßen geeignet ist.

Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch eine Methode vorgestellt, welche Unternehmen bei der schwierigen Aufgabe unterstützt, die für den eigenen unternehmensspezifischen IoT-Anwendungsfall am besten geeignete IoT-Software-Plattform aus einer Vielzahl von Kandidaten auszuwählen. Dabei fließen in die Bewertung neben der Funktionalität und der Standardunterstützung einer IoT-Software-Plattform auch weitere, nicht-funktionale Eigenschaften (Kosten, Geschäftsmodell, Software-Lizenz, verfügbare Support-Dienstleistungen, Anbieter etc.) ein.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung und Motivation
Zusammenfassung
Die 1991 von Mark Weiser formulierte Idee der allgegenwärtigen Rechner (engl.: ubiquitous computing, pervasive computing, ambient intelligence) und die damit verbundene Durchdringung aller Bereiche des täglichen Lebens mit immer leistungsfähigeren Technologien ist längst Realität geworden. Das Internet der Dinge (engl.: Internet of Things, kurz: IoT), in welchem das Internet in die reale Welt hinein verlängert wird, indem alltägliche Gegenstände mit Informations- und Kommunikationstechnik ausgestattet und somit zu so genannten intelligenten Objekten (engl.: Smart Objects) werden, ist allgegenwärtig geworden und hält Einzug in immer mehr Bereiche von Forschung und Wirtschaft.
Sebastian Lempert
Kapitel 2. Untersuchungsprozess und wissenschaftliche Vorgehensweise
Zusammenfassung
Diese Arbeit ist der wissenschaftlichen Disziplin Wirtschaftsinformatik (kurz: WI) zuzuordnen, deren Pendant im angelsächsischen Sprachraum als Information Systems Research (kurz: ISR) bezeichnet wird. Grundsätzlich ist die Wirtschaftsinformatik als Integrationswissenschaft auf der Schnittstelle zwischen den beiden Mutterdisziplinen Betriebswirtschaftslehre und Informatik angesiedelt, weist aber auch Schnittstellen zu den Ingenieurwissenschaften, den Verhaltenswissenschaften und zur Mathematik auf.
Sebastian Lempert
Kapitel 3. Leitende Begrifflichkeiten der vorliegenden Forschungsarbeit
Zusammenfassung
Da Dritte in der Lage sein sollen, die Ergebnisse der Wissenschaft nachzuvollziehen und zu kritisieren […], muss man die Begriffe, mit denen die in der Realität beobachtbaren Phänomene (Ereignisse, Zustände) beschrieben bzw. erklärt werden, präzisieren“. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieses Kapitel den leitenden Begrifflichkeiten der vorliegenden Forschungsarbeit und leitet zugehörige Begriffsdefinitionen ab.
Sebastian Lempert
Kapitel 4. Systematische Literaturanalysen zur Erhebung des Stands der Technik
Zusammenfassung
Da in der vorliegenden Arbeit in den nachfolgenden Kapiteln 5 und 6 jeweils systematische Literaturanalysen vor dem Hintergrund spezifischer Forschungsfragen durchgeführt wurden, welche demselben methodischen Ansatz folgen, wird dieser Ansatz zunächst in dem vorliegenden Kapitel beschrieben, um in den nachfolgenden Kapiteln unnötige Dopplungen und Wiederholungen, welche lediglich der Beschreibung desselben methodischen Ansatzes dienen würden, weitestgehend zu vermeiden.
Sebastian Lempert
Kapitel 5. Stand der Technik bei der Bewertung und Auswahl von Software allgemein
Zusammenfassung
Im vorliegenden Kapitel wird der Stand der Technik (engl.: state of the art, SOTA) bei der Bewertung und Auswahl der für einen unternehmensspezifischen Anwendungsfall am besten geeigneten Software-Lösung aus einer Menge von Kandidaten auf Basis einer systematischen Literaturanalyse beschrieben, eine Einordnung des vorliegenden Kapitels in den strukturierten Gestaltungsprozess nach Peffers et al. (2008) ist in Abbildung 5.1 ersichtlich. Dabei wurde die analysierte Literatur bewusst nicht auf eine bestimmte Software-Kategorie eingeschränkt und der Stand der Wissenschaft (engl.: state of the art in science) im Bereich der Bewertung und Auswahl von Software allgemein erfasst und analysiert.
Sebastian Lempert
Kapitel 6. Stand der Technik bei der Bewertung und Auswahl von IoT-Software-Plattformen
Zusammenfassung
Im vorliegenden Kapitel wird der Stand der Technik (engl.: state of the art, SOTA) bei der Bewertung und Auswahl der für einen unternehmensspezifischen Anwendungsfall am besten geeigneten IoT-Software-Plattform aus einer Menge von Kandidaten auf Basis einer systematischen Literaturanalyse beschrieben, eine Einordnung des vorliegenden Kapitels in den strukturierten Gestaltungsprozess nach Peffers et al. (2008) ist in Abbildung 6.1 ersichtlich. Dabei wurden sowohl der Stand der Wissenschaft (engl.: state of the art in science) als auch der Stand der Praxis (engl.: state of the art in current practice) erfasst und gegenübergestellt.
Sebastian Lempert
Kapitel 7. Taxonomie und Referenzarchitektur zur einheitlichen Beschreibung der Funktionalität von IoT-Software-Plattformen
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel setzt auf der folgenden, im Rahmen der im vorhergehenden Kapitel durchgeführten systematische Literaturanalyse zur Bewertung und Auswahl von IoT-Software-Plattformen identifizierten Forschungslücke auf: Zwar zählt die Funktionalität einer IoT-Software-Plattform zweifellos zu den wichtigsten Bewertungs- und Auswahlkriterien, die bei der anwendungsabhängigen Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten IoT-Software-Plattform aus einer Menge von Kandidaten berücksichtigt werden sollten, jedoch werden die funktionalen Eigenschaften in der bestehenden Literatur lediglich auf sehr unterschiedlichen Abstraktionsniveaus und in sehr unterschiedlichem Umfang beschrieben, so dass weder in der wissenschaftlichen noch in der nicht-wissenschaftlichen Literatur eine einheitliche und allgemeingültige Beschreibung der Funktionalität einer theoretisch funktional vollständigen IoT-Software-Plattform existiert, auf deren Grundlage rationale Auswahlentscheidungen vielfach überhaupt erst möglich werden.
Sebastian Lempert
Kapitel 8. Methode zur Bewertung und Auswahl von IoT-Software-Plattformen
Zusammenfassung
Ausgehend von den Ergebnissen der beiden in den vorhergehenden Kapiteln beschriebenen systematischen Literaturanalysen zu den Themen Bewertung und Auswahl von Software allgemein sowie Bewertung und Auswahl von IoT-Software-Plattformen im Besonderen und der mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse erarbeiteten Taxonomie sowie der darauf aufbauend via Referenzmodellierung erarbeiten Referenzarchitektur zur Beschreibung der Funktionalität von IoT-Software-Plattformen widmet sich das vorliegende Kapitel mit der Entwicklung einer Methode zur Bewertung und Auswahl der für einen unternehmensspezifischen Anwendungsfall am besten geeigneten IoT-Software-Plattform aus einer Menge von Kandidaten dem zentralen Gestaltungsziel der vorliegenden Arbeit.
Sebastian Lempert
Kapitel 9. Demonstration und Evaluation der entwickelten Artefakte
Zusammenfassung
Die Demonstration und Evaluation der entwickelten Artefakte – im Fall der vorliegenden Arbeit sind dies die Taxonomie und die darauf aufbauende Referenzarchitektur zur einheitlichen Beschreibung der Funktionalität von IoT-Software-Plattformen, die Methode zur anwendungsspezifischen Bewertung und Auswahl der für ein Unternehmen am besten geeigneten IoT-Software-Plattform aus einer Menge von Kandidaten sowie das zugehörige Software-basierte Auswahlwerkzeug IoT PRISM – ist zentraler Bestandteil eines gestaltungsorientierten Forschungsprozesses.
Sebastian Lempert
Kapitel 10. Zusammenfassung, kritische Würdigung und Ausblick
Zusammenfassung
Nachfolgend werden in Abschnitt 10.1 die in der vorliegenden Forschungsarbeit erzielten Ergebnisse und Erkenntnisfortschritte zusammengefasst und die zentrale Forschungsfrage durch schrittweise Beantwortung der fünf davon abgeleiteten Teilforschungsfragen beantwortet.
Sebastian Lempert
Backmatter
Metadaten
Titel
IoT-Software-Plattformen
verfasst von
Sebastian Lempert
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-35127-4
Print ISBN
978-3-658-35126-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35127-4