Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ist Angst tatsächlich eine schlechte Ratgeberin?

Über den Zusammenhang von Technik, Emotionen und Früherkennung

verfasst von : Karsten Weber

Erschienen in: Gefühlte Zukunft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für Technologiefrüherkennung und -vorausschau ebenso wie allgemein für Technikfolgenabschätzung stellt sich die Frage, ob sich Emotionen als produktive Faktoren nutzen lassen. Eine Antwort hierauf ließe sich aus unterschiedlichen Perspektiven geben, bspw. mithilfe psychologischer oder sozialpsychologischer Ansätze und Theorien oder im Rahmen handlungstheoretischer Betrachtungen. In der ersten Hälfte des folgenden Beitrags soll daher die Rolle von Emotionen in Entscheidungsprozessen beschrieben und der Bezug zu Technologiefrüherkennung und -vorausschau sowie Technikfolgenabschätzung hergestellt werden. Für den zweiten Teil des Textes wird eine Vorgehensweise gewählt, die hier als „retrospektive Technikfolgenforschung“ bezeichnet wird. Weil die kritische Reflexion gerade laufender Früherkennungs- und Vorausschauprozesse schwierig bis unmöglich ist, da die Validität der getroffenen Aussagen meist erst viel später überprüft werden kann, sollen zurückliegende Früherkennungs- und Vorausschauprozesse aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie daraufhin untersucht werden, ob und wie Emotionen diese Prozesse sowie deren Ergebnisse (mit) determinierten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Anknüpfend an John Maynard Keynes Idee der „animal spirits“, die sich als Emotionen verstehen lassen, gehen Akerlof und Shiller (2009) davon aus, dass Emotionen sogar die wesentlichen Treiber ökonomischer Entscheidungen sind – da die zukünftige Entwicklung von Technik immer auch durch ökonomische Aspekte beeinflusst wird, sollte dies ausreichend Grund sein, Emotionen im Geschäft der Vorausschau zu beachten.
 
2
Als retrospektive Technikfolgenabschätzung wird hier letztlich eine historische Betrachtung verstanden: In der Rückschau vermögen wir sowohl die technische Entwicklung besser zu rekonstruieren als auch die Hoffnungen und Ängste, die jeweils damit einhergingen. Es ist zudem möglich zu erkennen, welche Voraussagen zur technischen Entwicklung getroffen wurden, auf welcher argumentativen und empirischen Basis dies geschah und ob die Voraussagen eintrafen oder warum die Voraussagenden falsch lagen. Die Hoffnung, die mit dieser Perspektive verbunden ist, liegt darin, dass erkennbar wird, in welcher Weise die Erwartungen, Ängste und Parteilichkeit der Voraussagenden deren Urteil beeinflusst hat, um dies bei aktuellen Vorausschauen berücksichtigen zu können.
 
3
Es gab natürlich auch die Gegenbewegung, die Computer, zumal Home Computer und später PCs, als Werkzeug der Befreiung ansahen (Dear, 2017; Turner, 2008). Vermutlich sind es solche Ideen, die Evgeny Morozov (2011, 2013) sehr heftig angreift, wenn er von „net delusion“ spricht.
 
4
Für eine genaue Analyse müsste die weltpolitische Situation dieser Zeit mit in Betracht gezogen werden – Blockkonfrontation, Kalter Krieg, Angst vor einem alles vernichtenden Atomkrieg sind hierbei Stichwörter. In Hinblick auf westliche Gesellschaften wären zudem Topoi wie Konsum- und Massengesellschaft zu nennen. Diesen Anmerkungen kann hier kein Platz gegeben werden, doch wird daran deutlich, dass Technologiefrüherkennung und -vorausschau sowie Technikfolgenabschätzung unabhängig von der Rolle von Emotionen mit dem Problem zu kämpfen haben, dass meist völlig unklar ist, welche Wirkungsfaktoren mit in Betracht gezogen werden müssen und welche vernachlässigt werden können. Daher kann an dieser Stelle nur vermutet werden, dass der Ausschluss von Emotionen aus dem Geschäft der Vorausschau nicht selten aus der schieren methodologischen Not geboren ist, Komplexität reduzieren zu müssen. Das hätte jedoch zur Folge, dass das Geschäft der Vorausschau in jedem Fall nur ein begrenzt rationales (im Sinne der „bounded rationality“) Unterfangen sein kann – ob nun mit oder ohne Einschluss von Emotionen.
 
5
Wie solche Hoffnungen enttäuscht werden können, erleben wir heute jeden Tag, wenn wir zur Kenntnis nehmen müssen, was der US-amerikanische Präsident Donald Trump mit Twitter und Facebook anstellt. Trump will ebenfalls Politik ohne Politiker betreiben – anders kann man seine zur Schau gestellte Verachtung des Washingtoner Politikbetriebs nicht verstehen. Krauch war sich vermutlich nicht bewusst, dass Ideen wie die seinen den Nährboden für einen destruktiven und extremistischen Populismus darstellen können.
 
6
Obwohl dies hier nicht weiterverfolgt werden kann, soll zumindest der Hinweis gegeben werden, dass Krauch damit eine lang anhaltende Thematik anspricht (s. bspw. Barbrook, 1995 oder die Beiträge in Thomas & Nain, 2004); ob die von ihm vorgeschlagene Lösung funktionieren könnte, sei dahingestellt.
 
7
Diese beiden Bücher gelten als Startschuss für die Umweltschutzbewegung, weil sie in eindrücklicher Weise die Folgen eines ungebremsten Ressourcenverbrauchs auf Umwelt und Gesellschaften beschreiben.
 
8
GAIA-X ist eine europäische Initiative, in deren Rahmen eine europäische Dateninfrastruktur aufgebaut werden soll, die eine größere Unabhängigkeit von Unternehmen wie Google oder Amazon und deren Dienstleistungen herstellt. Dabei stehen offene technische Standards und die Einhaltung von Datenschutzregeln wie der DS-GVO weit oben auf der Prioritätenliste (BMWI, o. J.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Agar, J. (2003). The government machine: A revolutionary history of the computer. MIT Press. Agar, J. (2003). The government machine: A revolutionary history of the computer. MIT Press.
Zurück zum Zitat Ahmad, W. N., & Ali, N. M. (2013). Engendering trust through emotion in designing persuasive application. In H. B. Zaman, P. Robinson, P. Olivier, T. K. Shih & S. Velastin (Hrsg.), Advances in visual informatics, Bd. 8237 (S. 707–717). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-02958-0_64. Ahmad, W. N., & Ali, N. M. (2013). Engendering trust through emotion in designing persuasive application. In H. B. Zaman, P. Robinson, P. Olivier, T. K. Shih & S. Velastin (Hrsg.), Advances in visual informatics, Bd. 8237 (S. 707–717). Springer International Publishing. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-319-02958-0_​64.
Zurück zum Zitat Akerlof, G. A., & Shiller, R. J. (2009). Animal spirits: How human psychology drives the economy, and why it matters for global capitalism. Princeton University Press. Akerlof, G. A., & Shiller, R. J. (2009). Animal spirits: How human psychology drives the economy, and why it matters for global capitalism. Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Barbrook, R. (1995). Media freedom: The contradictions of communication in the age of modernity. Pluto Press. Barbrook, R. (1995). Media freedom: The contradictions of communication in the age of modernity. Pluto Press.
Zurück zum Zitat Bloch, E. (1959). Das Prinzip Hoffnung. Suhrkamp. Bloch, E. (1959). Das Prinzip Hoffnung. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Buck, S. (2012). Liquid Democracy – Eine Realisierung deliberativer Hoffnungen? Zum Selbstverständnis der Piratenpartei. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43(3), 626–635.CrossRef Buck, S. (2012). Liquid Democracy – Eine Realisierung deliberativer Hoffnungen? Zum Selbstverständnis der Piratenpartei. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43(3), 626–635.CrossRef
Zurück zum Zitat Bullwinkel, B., & Probst, L. (2014). Innerparteiliche Willensbildung und Entscheidungsprozesse durch digitale Partizipation. Ein Praxistest des Konzepts der Liquid Democracy. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 45 (2), 382–401. Bullwinkel, B., & Probst, L. (2014). Innerparteiliche Willensbildung und Entscheidungsprozesse durch digitale Partizipation. Ein Praxistest des Konzepts der Liquid Democracy. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 45 (2), 382–401.
Zurück zum Zitat Buse, M. J., & Nelles, W. (1975). Formen und Bedingungen der Partizipation im politisch/administrativen Bereich. In U. von Alemann (Hrsg.), Partizipation – Demokratisierung – Mitbestimmung: Problemstellung und Literatur in Politik, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft. Eine Einführung (S. 41–111). Westdeutscher. Buse, M. J., & Nelles, W. (1975). Formen und Bedingungen der Partizipation im politisch/administrativen Bereich. In U. von Alemann (Hrsg.), Partizipation – Demokratisierung – Mitbestimmung: Problemstellung und Literatur in Politik, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft. Eine Einführung (S. 41–111). Westdeutscher.
Zurück zum Zitat Carson, R. (1962). Silent spring. Mifflin. Carson, R. (1962). Silent spring. Mifflin.
Zurück zum Zitat Dear, B. (2017). The friendly orange glow: The untold story of the PLATO system and the dawn of cyberculture. Pantheon Books. Dear, B. (2017). The friendly orange glow: The untold story of the PLATO system and the dawn of cyberculture. Pantheon Books.
Zurück zum Zitat Drossou, O., van Haaren, K., Hensche, D., Kubicek, H., Mönig-Raane, M., Rilling, R., et al. (Hrsg.). (1999). Machtfragen der Informationsgesellschaft. BdWi-Verlag. Drossou, O., van Haaren, K., Hensche, D., Kubicek, H., Mönig-Raane, M., Rilling, R., et al. (Hrsg.). (1999). Machtfragen der Informationsgesellschaft. BdWi-Verlag.
Zurück zum Zitat Dutton, W. H., & Danzinger, J. N. (1982). Computers and politics. In J. N. Danzinger, W. H. Dutton, R. Kling, & K. L. Kraemer (Hrsg.), Computers and politics: High technology in American local governments (S. 1–21). Columbia University Press. Dutton, W. H., & Danzinger, J. N. (1982). Computers and politics. In J. N. Danzinger, W. H. Dutton, R. Kling, & K. L. Kraemer (Hrsg.), Computers and politics: High technology in American local governments (S. 1–21). Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Egloff, D. (2002). Digitale Demokratie: Mythos oder Realität? Auf den Spuren der demokratischen Aspekte des Internets und der Computerkultur. Westdeutscher. Egloff, D. (2002). Digitale Demokratie: Mythos oder Realität? Auf den Spuren der demokratischen Aspekte des Internets und der Computerkultur. Westdeutscher.
Zurück zum Zitat Elster, J. (1996). Rationality and the emotions. The Economic Journal, 106(438), 1386–1397.CrossRef Elster, J. (1996). Rationality and the emotions. The Economic Journal, 106(438), 1386–1397.CrossRef
Zurück zum Zitat Fleissner, P. K., & Romano García, V. (Hrsg.). (2007). Digitale Medien – neue Möglichkeiten für Demokratie und Partizipation? Trafo. Fleissner, P. K., & Romano García, V. (Hrsg.). (2007). Digitale Medien – neue Möglichkeiten für Demokratie und Partizipation? Trafo.
Zurück zum Zitat Gaudine, A., & Thorne, L. (2001). Emotion and ethical decision-making in organizations. Journal of Business Ethics, 31, 175–187. Gaudine, A., & Thorne, L. (2001). Emotion and ethical decision-making in organizations. Journal of Business Ethics, 31, 175–187.
Zurück zum Zitat Gellner, W. (1998). Demokratie und Internet. Nomos. Gellner, W. (1998). Demokratie und Internet. Nomos.
Zurück zum Zitat Grimmer, K. (1986). Einleitung: Verwaltungsautomation und Politik. In K. Grimmer (Hrsg.), Informationstechnik in öffentlichen Verwaltungen (S. 9–25). Birkhäuser. Grimmer, K. (1986). Einleitung: Verwaltungsautomation und Politik. In K. Grimmer (Hrsg.), Informationstechnik in öffentlichen Verwaltungen (S. 9–25). Birkhäuser.
Zurück zum Zitat Grunwald, A. (2002). Technikfolgenabschätzung: Eine Einführung. Edition Sigma. Grunwald, A. (2002). Technikfolgenabschätzung: Eine Einführung. Edition Sigma.
Zurück zum Zitat Hartwich, H.-H. (Hrsg.). (1986). Politik und die Macht der Technik: 16. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW: Tagungsbericht. Westdeutscher. Hartwich, H.-H. (Hrsg.). (1986). Politik und die Macht der Technik: 16. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW: Tagungsbericht. Westdeutscher.
Zurück zum Zitat Höller, H. A. (1969). Wesen, Ziel und Strategien staatlicher Investitionsplanung. In H. A. Höller (Hrsg.), Staatliche Investitionsplanung und Wirtschaftswachstum (S. 15–44). Vieweg.CrossRef Höller, H. A. (1969). Wesen, Ziel und Strategien staatlicher Investitionsplanung. In H. A. Höller (Hrsg.), Staatliche Investitionsplanung und Wirtschaftswachstum (S. 15–44). Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Hujer, R. (1974). Prioritätenbestimmung als gesellschaftliches Problem: Umweltdiskussion – Beitrag zu einer gesellschaftlichen Zielanalyse? In R. Hujer (Hrsg.), Forschungspolitik und gesellschaftliche Planung (S. 78–95). Westdeutscher.CrossRef Hujer, R. (1974). Prioritätenbestimmung als gesellschaftliches Problem: Umweltdiskussion – Beitrag zu einer gesellschaftlichen Zielanalyse? In R. Hujer (Hrsg.), Forschungspolitik und gesellschaftliche Planung (S. 78–95). Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Ijsselsteijn, W. A., Kort, Y., Midden, C., Eggen, B., & Hoven, E. (2006). Persuasive technology for human well-being: Setting the scene. In W. A. Ijsselsteijn, Y. A. Kort, C. Midden, B. Eggen, & E. Hoven (Hrsg.), Persuasive technology (Bd. 3962, S. 1–5). Springer.CrossRef Ijsselsteijn, W. A., Kort, Y., Midden, C., Eggen, B., & Hoven, E. (2006). Persuasive technology for human well-being: Setting the scene. In W. A. Ijsselsteijn, Y. A. Kort, C. Midden, B. Eggen, & E. Hoven (Hrsg.), Persuasive technology (Bd. 3962, S. 1–5). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Jonas, H. (1984). Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp. Jonas, H. (1984). Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kahan, D. M. (2008). Two conceptions of emotion in risk regulation. University of Pennsylvania Law Review, 156, 741–766. Kahan, D. M. (2008). Two conceptions of emotion in risk regulation. University of Pennsylvania Law Review, 156, 741–766.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2011). Thinking, fast and slow. Macmillan. Kahneman, D. (2011). Thinking, fast and slow. Macmillan.
Zurück zum Zitat Kahneman, D., Slovic, P., & Tversky, A. (Hrsg.). (1982). Judgment under uncertainty: Heuristics and biases. Cambridge University Press. Kahneman, D., Slovic, P., & Tversky, A. (Hrsg.). (1982). Judgment under uncertainty: Heuristics and biases. Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Koziol, K. (2001). E-Demokratie = Ende der Demokratie? KoPäd. Koziol, K. (2001). E-Demokratie = Ende der Demokratie? KoPäd.
Zurück zum Zitat Krauch, H. (1972). Computer-Demokratie. VDI. Krauch, H. (1972). Computer-Demokratie. VDI.
Zurück zum Zitat Lenk, H. (1972). Technocracy and scientism? Remarks concerning an ideological discussion. Man and World, 5(3), 253–272.CrossRef Lenk, H. (1972). Technocracy and scientism? Remarks concerning an ideological discussion. Man and World, 5(3), 253–272.CrossRef
Zurück zum Zitat Lübbe, H. (1998). Technokratie. Politische und wirtschaftliche Schicksale einer philosophischen Idee. WeltTrends, 18, 39–61. Lübbe, H. (1998). Technokratie. Politische und wirtschaftliche Schicksale einer philosophischen Idee. WeltTrends, 18, 39–61.
Zurück zum Zitat Meadows, D. H., Meadows, D. L., Randers, J., & Behrens, W. W. (1972). The limits to growth. A report for the Club of Rome‘s project on the predicament of mankind. Universe Books. Meadows, D. H., Meadows, D. L., Randers, J., & Behrens, W. W. (1972). The limits to growth. A report for the Club of Rome‘s project on the predicament of mankind. Universe Books.
Zurück zum Zitat Mettler-Meibom, B. (1986). Ablehnung der Breitbandtechnologie durch die KtK als Ausdruck der Interessenkonstellation Mitte der 70er Jahre. In B. Mettler-Meibom (Hrsg.), Breitbandtechnologie: Über die Chancen sozialer Vernunft in technologiepolitischen Entscheidungsprozessen (S. 210–281). Westdeutscher. Mettler-Meibom, B. (1986). Ablehnung der Breitbandtechnologie durch die KtK als Ausdruck der Interessenkonstellation Mitte der 70er Jahre. In B. Mettler-Meibom (Hrsg.), Breitbandtechnologie: Über die Chancen sozialer Vernunft in technologiepolitischen Entscheidungsprozessen (S. 210–281). Westdeutscher.
Zurück zum Zitat Morozov, E. (2011). The net delusion. How not to liberate the world. Gardners Books. Morozov, E. (2011). The net delusion. How not to liberate the world. Gardners Books.
Zurück zum Zitat Morozov, E. (2013). To save everything, click here: Technology, solutionism, and the urge to fix problems that don’t exist. Allen Lane. Morozov, E. (2013). To save everything, click here: Technology, solutionism, and the urge to fix problems that don’t exist. Allen Lane.
Zurück zum Zitat Moser, S. (1971). Technologie und Technokratie. In H. Lenk (Hrsg.), Neue Aspekte der Wissenschaftstheorie: Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung des engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland, Karlsruhe 1970 (S. 169–177). Vieweg+Teubner. Moser, S. (1971). Technologie und Technokratie. In H. Lenk (Hrsg.), Neue Aspekte der Wissenschaftstheorie: Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung des engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland, Karlsruhe 1970 (S. 169–177). Vieweg+Teubner.
Zurück zum Zitat Müllert, N. R. (Hrsg.). (1984). Schöne elektronische Welt: Computer – Technik der totalen Kontrolle. Rowohlt. Müllert, N. R. (Hrsg.). (1984). Schöne elektronische Welt: Computer – Technik der totalen Kontrolle. Rowohlt.
Zurück zum Zitat Naschold, F., & Väth, W. (Hrsg.). (1973). Politische Planungssysteme. VS Verlag. Naschold, F., & Väth, W. (Hrsg.). (1973). Politische Planungssysteme. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Radkau, J. (2017). Geschichte der Zukunft: Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute. Hanser. Radkau, J. (2017). Geschichte der Zukunft: Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute. Hanser.
Zurück zum Zitat Schivelbusch, W. (1977). Geschichte der Eisenbahnreise: Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. Hanser. Schivelbusch, W. (1977). Geschichte der Eisenbahnreise: Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. Hanser.
Zurück zum Zitat Seckelmann, M., & Bauer, C. (2012). Open government, liquid democracy, e-Democracy und legitimation: Zur politischen Willensbildung im Zeichen des Web 2.0. In H. Hill & U. Schliesky (Hrsg.), Die Vermessung des virtuellen Raums: E-Volution des Rechts- und Verwaltungssystems III (S. 325–344). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845237282-325. Seckelmann, M., & Bauer, C. (2012). Open government, liquid democracy, e-Democracy und legitimation: Zur politischen Willensbildung im Zeichen des Web 2.0. In H. Hill & U. Schliesky (Hrsg.), Die Vermessung des virtuellen Raums: E-Volution des Rechts- und Verwaltungssystems III (S. 325–344). Nomos. https://​doi.​org/​10.​5771/​9783845237282-325.
Zurück zum Zitat Simon, H. A. (1957). Models of man. Wiley. Simon, H. A. (1957). Models of man. Wiley.
Zurück zum Zitat Slovic, P. (2010). The feeling of risk: New perspectives on risk perception. Earthscan. Slovic, P. (2010). The feeling of risk: New perspectives on risk perception. Earthscan.
Zurück zum Zitat Sunstein, C. (2002). Republic.com. Princeton University Press. Sunstein, C. (2002). Republic.com. Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Thomas, P., & Nain, Z. (Hrsg.). (2004). Who owns the media? Global trends and local resistances. Zed Books. Thomas, P., & Nain, Z. (Hrsg.). (2004). Who owns the media? Global trends and local resistances. Zed Books.
Zurück zum Zitat Tribe, L. H. (1973). Technology assessment and the fourth discontinuity: The limits of instrumental rationality. Southern California Law Review, 46(3), 617–660. Tribe, L. H. (1973). Technology assessment and the fourth discontinuity: The limits of instrumental rationality. Southern California Law Review, 46(3), 617–660.
Zurück zum Zitat Turner, F. (2008). From counterculture to cyberculture: Stewart brand, the whole earth network, and the rise of digital utopianism. University of Chicago Press. Turner, F. (2008). From counterculture to cyberculture: Stewart brand, the whole earth network, and the rise of digital utopianism. University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Vogelmann, F. (2012). Flüssige Betriebssysteme. Liquid democracy als demokratische Machttechnologie. Archiv für Politik und Zeitgeschichte, 48, 40–46. Vogelmann, F. (2012). Flüssige Betriebssysteme. Liquid democracy als demokratische Machttechnologie. Archiv für Politik und Zeitgeschichte, 48, 40–46.
Zurück zum Zitat Weizenbaum, J. (1977). Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp. Weizenbaum, J. (1977). Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp.
Metadaten
Titel
Ist Angst tatsächlich eine schlechte Ratgeberin?
verfasst von
Karsten Weber
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35890-7_12

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.