Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. IT-Unterstützung

verfasst von : Prof. Dr. Dietmar Schön

Erschienen in: Planung und Reporting

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Kapitel 5 (IT-Unterstützung) wird zunächst kurz auf die Historie und die grundlegenden Hardwarekomponenten von Planungs- und Reportinglösungen eingegangen. Bei den Softwarelösungen für die Planungs- und Reportingaufgaben werden spezielle ERP-Systeme, Tabellenkalkulationsprogramme, spezielle Softwareprogramme (basierend auf relationaler Datenbanktechnik) und Data-Warehouse- bzw. Business-Intelligence-gestützte Systeme unterschieden. Hierbei stehen u. a. die OLAP-Datenmodellierung, die OLAP-Speicherkonzepte, die ETL-Prozesse, die unterschiedlichen Analysewerkzeuge, wie z. B. Cockpit- und Dashboard-Lösungen, Data-Mining und Predictive Analytics sowie Portale im Vordergrund der Untersuchung. Bei den Neuerungen sind insbesondere die Entwicklungen in den Bereichen Big-Data-Analytics, Cloud und Mobile Computing hervorzuheben. Big Data hilft u.a. bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit von großen heterogenen Datenmengen. Cloud Computing stellt eine interessante Outsourcing-Option für Unternehmen dar, bei der IT-Leistungen und -Services fremd vergeben werden können. Mobile Endgeräte werden in der Zukunft immer häufiger für Planungs- und Reportingaufgaben im Business eingesetzt. Redensarten, wie z. B. „etwas auf dem Schirm haben“, werden durch den Einsatz von Smartphones, Smartpads bzw. Tablet-PCs zur mobilen und virtuellen Wirklichkeit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Mertens und Griese (1988, S. 5).
 
2
Vgl. Reichmann (2011, S. 18).
 
3
Vgl. Reichmann (2006, S. 662).
 
4
Vgl. Scheer (1990, S. 139).
 
5
Siehe Weber und Strüngmann (1997, S. 30–36).
 
6
Vgl. Scheer (1990, S. 37, 142 u. 153).
 
7
Vgl. Hesseler und Görtz (2007, S. 7 f. und 15 ff.).
 
8
Vgl. zu historischen Entwicklung von Reporting- und Planungslösungen u. a. Laudon und Laudon (1988), Gluchowski et al. (2008, S. 55 ff.), Oppelt (1995), Schinzer (1998), Mertens und Griese (2002), Oehler (2006) und Chamoni und Gluchowski (2004, S. 5 ff.).
 
9
Vgl. Wild (1981, S. 36 ff.) oder Dahnken et al. (2003, S. 52 ff.).
 
10
Vgl. zu weiteren Softwareauswahlkriterien z. B. Becker, J.; Richter, O.; Winkelmann, A.: Analyse von Plattformen und Marktübersichten für die Auswahl von ERP und Warenwirtschaftssystemen – Arbeitsbericht 121: Westfälische Wilhelms-Universität Münster: URL: http://​www.​wi.​uni-muenster.​de/​institut/​arbeitsberichte/​ab121.​pdf [Zugriff am 17.08.201], S. 16.
 
11
Die aufgeführten Anforderungskriterien ergänzen die Qualitätsmerkmale nach IS0 9126 (Fassung bis 2005) und der Nachfolge-Norm ISO/IEC 25000. Sie sind im Gegensatz zu den ISO-/IEC-Normen jedoch nicht aus technischer Sicht (z. B. Sicherheit und Übertragbarkeit) oder Herstellersicht (z. B. Wartung und Service) definiert worden. Sie dienen vielmehr der Analyse und Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Softwarerichtungen für Planungs- und Reportinglösungen.
 
12
Vgl. Hesseler und Görtz (2007, S. 2 f.).
 
13
Vgl. Hesseler und Görtz (2007, S. 17 f. und 24).
 
14
Vgl. hierzu Hesseler (2009, S. 52).
 
15
Vgl. Buck-Emden (1995, S. 29).
 
16
Vgl. Bange (2010, S. 134–135).
 
17
Vgl. Bange (2010, S. 134–137).
 
18
Vgl. hierzu Pütter, C.: Keine Hilfe für BI-Projekte, URL: http://​www.​cio.​de/​2239428 [Zugriff am 12.03.2011]. Die Studie wurde am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II von Prof. Dr. Peter Gluchowski in Zusammenarbeit mit dem Beratungshaus Conunit (Frankfurt a.M.) durchgeführt.
 
19
Vgl. Goecken (2006, S. 11 und 15 f.), Gluchowski et al. (2008, S. 55–88), Chamoni et al. (2010, S. 6ff.) und Bauer und Günzel (2001, S. 11).
 
20
Vgl. Behme (1996, S. 31) und Inmon, B.: Definition of a data warehouse. URL: www.​billinmon.​com [Zugriff am 31.07.2002].
 
21
Vgl. Mucksch und Behme (2000, S. 11f.) und Hahne (2005, S. 8).
 
22
Vgl. zu den Begriffen OLAP und OLTP die Ausführungen im Abschn. 5.5.4.
 
23
Vgl. Bauer und Günzel (2001, S. 6). Kapp und Kusterer beziehen die Datensammlung im Data Warehouse nur auf strategisch relevante Informationen (Knapp und Kusterer 1996, S. 219 ff.).
 
24
Vgl. Schinzer et al. (2000, S. 15).
 
25
Alternativ findet man auch 5-Stufige Darstellungen der Architektur von Data-Warehouse-Systemen, welche die Datenquellen, den ETL-Prozess, die Datenverwaltung, die Datenbereitstellung für die Auswertungen über den OLAP-Server bzw. die OLAP-Engine und die Präsentationsebene separat darstellen. Vgl. Goecken (2006, S. 27). Da jedoch die Datenquellen an sich nicht zum Data Warehouse gehören, sondern nur die Datenanbindung, und die OLAP-Engine ein technischer Systembaustein der Datendistribution darstellt, wird hier die Darstellung mit 3 Ebenen bevorzugt.
 
26
Vgl. Sinz und Ulbrich vom Ende (2010, S. 190 f.).
 
28
Vgl. Martin und von Maur (1997, S. 105).
 
29
Vgl. Vaduva und Vetterli (2001, S. 273).
 
30
Vgl. Kemper et al. (2010, S. 43).
 
31
Vgl. zu den Begriffen OLAP und OLTP die Ausführungen im Abschn. 5.5.4.
 
32
Vgl. Navrade (2008, S. 20).
 
33
Für die Abbildung der Anforderungen eines Real-time Data Warehouse und eines Active-Data Warehouse (siehe weiter unten) werden gerne Operational Data Stores (ODS) eingesetzt, da hier operative und ständig zu aktualisierende Daten für die Geschäftsprozesssteuerung genutzt werden.
 
34
Vgl. Kemper et al. (2010, S. 12 und 141 ff.).
 
35
Vgl. Goecken (2006, S. 26 ff.).
 
36
Erweiterte Data-Warehouse-Definition des Autors in Anlehnung an Mucksch und Behme (2000, S. 6) und Gabriel et al. (2000, S. 76).
 
37
Vgl. Kemper et al. (2010, S. 92–96).
 
38
Es gibt alternativ hierzu auch virtuelle Datenverbindungen ohne Zwischenspeicherungen, die direkt auf die Daten der Quellsysteme zugreifen. Diese Vorgehensweise ist jedoch in der Praxis selten und dann nur für einfache Datenabfragen anzutreffen.
 
39
Vgl. Kemper et al. (2010, S. 26–38).
 
40
Vgl. Oehler (2000, S. 21 f.).
 
41
Neben der echten physischen Speicherung in Zieldatenbanken sind auch andere Formen der virtuellen Speicherung möglich, bei dem nur die Datenstrukturen nicht aber die Dateninhalte im Data-Warehouse-System gespeichert werden, sondern diese bei Anfrage direkt auf das Quellsystem zugreifen. Auch eine zusätzliche Vorabspeicherung der Quelldaten im Data-Warehouse-System in einer Staging Area (Datenbank-Abschnitt) wird häufig ermöglicht, um die noch nicht integrierten aber bereits vorbereiteten transformierten Daten der Vorsysteme separat als Datenpakete verwalten und paketweise in die Zieldatenbanken laden zu können.
 
42
Vgl. Apel et al. (2009, S. 67).
 
43
Vgl. IBM Consulting Services (2003, S. 32).
 
44
Vgl. IBM Consulting Services (2003, S. 32).
 
45
Vgl. IBM Consulting Services (2003, S. 154–155).
 
46
Vgl. Ruprecht (2003, S. 126).
 
47
Vgl. Bauer und Günzel (2001, S. 44).
 
48
Vgl. Chamoni et al. (2010, S. 164).
 
49
Vgl. Chamoni (1997, S. 294) und Codd et al. (1993).
 
50
Vgl. z. B. Düsing und Heidsieck (2009, S. 108) und Oehler (2000).
 
51
Vgl. Pends und Creeth (1995).
 
52
Vgl. Mohr (2006, S. 93 ff.).
 
53
Vgl. Bauer und Günzel (2001, S. 204 f.).
 
54
Vgl. Azevedo et al. (2005, S. 46).
 
55
Vgl. Azevedo et al. (2009, S. 52 f.).
 
56
Vgl. Behme et al. (2000, S. 229).
 
57
Vgl. Elmasri und Navathe (2007, S. 37 f.).
 
58
Vgl. Kemper et al. (2010, S. 97).
 
59
Vgl. Oehler (2006, S. 93).
 
60
Vgl. hierzu die Ausführungen der historischen Entwicklung von Management Support Systemen (MSS) in Abschn. 5.2.
 
61
Vergleiche zu den Ausgabeformaten Abschn. 5.5.5.7.
 
62
Vgl. hierzu die Umfrageergebnisse der Untersuchung von Schön (2011, S. 31).
 
63
Vgl. Turban et al. (2004, S. 103). Vgl. hierzu auch die Ausführungen in Abschn. 5.2.
 
65
Vgl. Bissantz und Hagedorn (2001, S. 130–131) oder Determann und Rey (1999, S. 143).
 
66
Vgl. Kononenko und Kukar (2007).
 
67
Vgl. z. B. Siegel (2013).
 
68
Vgl. Petersohn (2005, S. 10–11) und Cleve und Lämmel (2014, S. 38).
 
69
Vgl. Feindt und Grüßling (2014, S. 181 f).
 
70
Vgl. Felden (2010, S. 307–328).
 
71
Vgl. Burow et al. (2014, S. 13–20), Bitkom (2014, S. 21–24 und S. 45–47) und Schubert (2013).
 
72
Vgl. u. a. Schrödl (2009, S. 26 f.), Gluchowski et al. (2008, S. 196 ff.), Chamoni et al. (2010, S. 329–356), Cleve und Lämmel (2014, S. 57–192), Alpar und Niedereichholz (2000, S. 11), Runkler (2010, S. 96) und Petersohn (2005, S.73–255).
 
73
Vgl. Schrödl (2009, S. 28 f.)
 
74
entnommen aus: Freiknecht (2014, S. 345).
 
75
Vgl. Richter (2003, S. 407–430).
 
76
Vgl. Mehler und Wolf (2005, S. 2).
 
77
Vgl. Hotho et al. (2005, S. 19–62).
 
79
Vgl. Behme und Mucksch (1997, S. 150) und Schinzer et al. (1999, S. 284 u. 314 f.).
 
80
Siehe Leßweng (2004, S. 43).
 
81
Vgl. Leßweng (2004, S. 41–49).
 
82
Really Simple Syndications (RSS) ist eine Familie von Formaten für die einfache und strukturierte Veröffentlichung von Änderungen auf Internetseiten.
 
83
Vgl. Dahnken et al. (2004, S. 55 ff.).
 
84
Vgl. Meier et al. (2003, S. 90 ff.).
 
88
Vgl. Egger et al. (2005, S. 163 ff.).
 
89
Prozessunterstützende Systeme sind auch unter dem Begriff Status- und Trackingsysteme bekannt.
 
90
Vgl. Knöll et al. (2006, S. 212–215).
 
91
Vgl. Egger et al. (2009, S. 101 f.).
 
92
Vgl. Gluchowski (2010, S. 278).
 
93
Vgl. Gluchowski (2010, S. 278.)
 
94
Vgl. u. a. Kemper et al. (2010, S. 148–153).
 
95
Vgl. zum MQE u. a. Manhart, K.: Grundlagenserie Business Intelligence (Teil 1) Berichtssysteme: Grundtypen und Techniken, URL: http://​www.​tecchannel.​de/​server/​sql/​1751728/​berichtssysteme_​teil_​1_​grundtypen_​und_​techniken/​index6.​html [Zugriff am 28.06.2011].
 
96
Vgl. Manhart, K.: Grundlagenserie Business Intelligence (Teil 1) Berichtssysteme: Grundtypen und Techniken, URL: http://​www.​tecchannel.​de/​server/​sql/​1751728/​berichtssysteme_​teil_​1_​grundtypen_​und_​techniken/​index6.​html [Zugriff am 28.06.2011].
 
97
Vgl. Winterstein und Leitner (1998, S. 34) und Kemper et al. (2010, S. 10) und Chamoni und Gluchowski (2004, S. 119).
 
98
Vgl. u. a. die Definitionen von Schrödel und die im weiteren Verlauf dieses Kapitels genannten Autoren (Schrödl 2009, S. 9).
 
99
Vgl. Hanning (2008, S. 77).
 
100
Vgl. Mertens (2002, S. 4).
 
101
Vgl. Behme und Mucksch (1997, S. 15).
 
102
Vgl. hierzu Bange et al. (2009, S. 7).
 
103
Vgl. Jetter (2004, S. 33).
 
104
Vgl. Gleich (2001). Alternativ zum Begriff Business-Performance-Management wird auch der Begriff Corporate-Performance-Management (CPM) verwendet.
 
105
Vgl. Horváth (2008, S. 125) und Reichmann (2006, S. 13).
 
106
Business-Intelligence-Definition von Prof. Dr. Dietmar Schön im Fachgebiet Controlling an der FH Dortmund, Juli 2011.
 
107
Vgl. Kemper et al. (2010, S. 9).
 
108
Vgl. Seufert (2014, S. 25).
 
109
Vgl. IDC (2011).
 
110
Vgl. Gesellschaft für Informatik et al. (2013).
 
111
Vgl. z. B. BARC (2014, S. 23–24) sowie Institut für Business Intelligence (2013).
 
112
Vgl. Finlay (2014, S. 13).
 
113
Vgl. IBM Institute for Business Value und Säid Business School (2012).
 
114
Vgl. Brücher 2013, S. 41 ff.
 
115
Vgl. Finlay (2014, S. 13) und Gesellschaft für Informatik et al. (2013).
 
116
Vgl. TECChannel (2014).
 
117
Vgl. Finlay (2014, S. 13).
 
118
Vgl. Sack (2013).
 
119
Vgl. Finlay (2014, S. 13).
 
120
Vgl. IBM Institute for Business Value und Säid Business School (2012, S. 4).
 
121
Vgl. Freiknecht (2014, S. 13).
 
122
Vgl. Brenckmann und Pöhling (2012).
 
123
Vgl. Bitkom (2014, S. 21–24 und S. 45–47).
 
124
Vgl. Walker-Morgan (2010).
 
125
Vgl. Sack (2013).
 
126
NoSQL Databases (http://​nosql-database.​org/​. Zugegriffen am: 15.12.2014).
 
127
Vgl. Warner (2007, S. 480–485).
 
128
Vgl. Edlich et al. (2010, S. 31–33).
 
129
Vgl. Freiknecht (2014, S. 20).
 
130
Vgl. Freiknecht (2014, S. 20).
 
131
Vgl. Kaufmann (2014, S. 369).
 
132
Vgl. Freiknecht (2014, S. 20).
 
133
Data Academy und Davenport (2008).
 
134
Vgl. Wartala (2012, S. 180–183).
 
135
Vgl. Müller (2014, S. 450) und Alexander und Grosser (2014).
 
136
Vgl. Berg und Silvia (2013, S. 41).
 
137
Vgl. Berg und Silvia (2013, S. 41).
 
138
Vgl. BARC (2014, S. 23–24).
 
139
Vgl. Baumöl und Berlitz (2014, S. 169).
 
140
Z. B. SAP BW on Hana beim Schuhkonzern Reno, Schäfer (2014)
 
141
Vgl. Welker (2015).
 
142
Vgl. Berg und Silvia (2013, S. 33–35).
 
143
Vgl. Haupt (2014).
 
144
Vgl. @tfxz-Blog (2014).
 
145
Vgl. SAP SE (2013) und Kessler et al. (2014, S. 31–37).
 
146
Vgl. Buschbacher et al. (2014, S. 90).
 
147
Vgl. Giegerich (2014, S. 321 f.)
 
148
Vgl. BITKOM (2013, S. 24 ff.).
 
149
Vgl. Mell und Grance (2011, S. 2–3) und Duisberg (2011, S. 49).
 
150
Vgl. Birk und Wegener (2010, S. 642).
 
151
Vgl. Bollmann und Zeppenfeld (2010, S. 4).
 
152
Vgl. Bollmann und Zeppenfeld (2010, S. 87–111).
 
153
Vgl. Bollmann und Zeppenfeld (2010, S. 87–111).
 
154
Vgl. Bensberg (2008, S. 72).
 
155
Vgl. Bensberg (2008, S. 75–79).
 
156
Vgl. Fuchß (2009, S. 137–151).
 
157
Vgl. Schill und Springer (2007, S. 265–271).
 
158
Vgl. Bensberg (2008, S. 76).
 
159
Vgl. Schill und Springer (2007, S. 274–280).
 
160
Vgl. Donie und Raeburn (2015).
 
161
Vgl. Kersten und Klett (2012, S. 103 ff.).
 
162
Vgl. Hansel (2015).
 
163
Vgl. Bensberg (2008, S. 77).
 
164
Vgl. Louis und Müller (2013, S. 23).
 
165
Vgl. Beckert et al. (2012, S. 139 f.) und und Homann et al. (2013, S. 52 f.).
 
166
Vgl. Homann et al. (2013, S. 53 f.).
 
167
Vgl. Kemper et al. (2010, S. 251).
 
168
Vgl. Dresner Advisory Services LLC: Mobile Business Intelligence Market Study, 2010 und 2011. URL: http://​www.​microstrategy.​com/​mobile/​mobile-bi-landscape-dresner.​pdf (gesichtet am 25.07.2011). und URL: http://​www.​informationbuild​ers.​com/​pdf/​press/​dresner_​mobile_​bi_​2011.​pdf [Zugriff am am 25.07.2011].
 
169
Vgl. Jung (2011, S. 207–209).
 
170
Vgl. Bollmann und Zeppenfeld (2010, S. 42).
 
171
Vgl. Bensberg (2008, S. 76).
 
172
Vgl. Lopez (2009, S. 2).
 
173
Vgl. Bollmann und Zeppenfeld (2010, S. 127–130).
 
174
Vgl. Kersten und Klett (2012, S. 103 ff.)
 
175
Vgl. Bensberg (2008, S. 77).
 
176
Vgl. Dresner Advisory Services LLC (2010, S. 23).
 
177
Vgl. Bensberg (2008, S. 72–79).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alpar, P., und J. Niedereichholz (Hrsg.). 2000. Data Mining im praktischen Einsatz, S. 11. Braunschweig. Alpar, P., und J. Niedereichholz (Hrsg.). 2000. Data Mining im praktischen Einsatz, S. 11. Braunschweig.
Zurück zum Zitat Apel, D., W. Behme, R. Eberlein, und C. Merighi. 2009. Datenqualität erfolgreich steuern. München, Wien. Apel, D., W. Behme, R. Eberlein, und C. Merighi. 2009. Datenqualität erfolgreich steuern. München, Wien.
Zurück zum Zitat Azevedo, P., G. Brosius, und S. Dehnert et al. 2005. Business Intelligence und Reporting mit Microsoft SQL-Server. Azevedo, P., G. Brosius, und S. Dehnert et al. 2005. Business Intelligence und Reporting mit Microsoft SQL-Server.
Zurück zum Zitat Bange, C. 2010. Werkzeuge für analytische Informationssysteme. In Analytische Informationssysteme, 4. Aufl., Hrsg. P. Chamoni, P. Gluchowski, 131–156. Heidelberg. Bange, C. 2010. Werkzeuge für analytische Informationssysteme. In Analytische Informationssysteme, 4. Aufl., Hrsg. P. Chamoni, P. Gluchowski, 131–156. Heidelberg.
Zurück zum Zitat Bange, C., B. Marr, und A. Bange. 2009. Performance Management: eine weltweite Umfrage, BARC-Studie August. Bange, C., B. Marr, und A. Bange. 2009. Performance Management: eine weltweite Umfrage, BARC-Studie August.
Zurück zum Zitat Bauer, A., und H. Günzel. 2001. Data Warehouse Systeme; Architektur, Entwicklung und Anwendung. Heidelberg. Bauer, A., und H. Günzel. 2001. Data Warehouse Systeme; Architektur, Entwicklung und Anwendung. Heidelberg.
Zurück zum Zitat Baumöl, U., und P.-D. Berlitz. 2014. Big Data als Entscheidungsunterstützung – Herausforderungen und Potenziale. In Der Controlling-Berater: Controlling und Big Data, Bd. 35, Hrsg. R. Gleich, A. Klein, M. Kirchmann, und J. Leyk, 159–176, Freiburg Baumöl, U., und P.-D. Berlitz. 2014. Big Data als Entscheidungsunterstützung – Herausforderungen und Potenziale. In Der Controlling-Berater: Controlling und Big Data, Bd. 35, Hrsg. R. Gleich, A. Klein, M. Kirchmann, und J. Leyk, 159–176, Freiburg
Zurück zum Zitat Beckert, A., Beckert, S., und B. Escherisch. 2012. Mobile Lösungen mit SAP. Bonn Beckert, A., Beckert, S., und B. Escherisch. 2012. Mobile Lösungen mit SAP. Bonn
Zurück zum Zitat Behme, W. 1996. Business Intelligence als Baustein des Geschäftserfolgs. In Das Data Warehouse-Konzept – Architektur-Datenmodelle-Anwendungen, Hrsg. H. Mucksch, W. Behme, 27–46. Wiesbaden.CrossRef Behme, W. 1996. Business Intelligence als Baustein des Geschäftserfolgs. In Das Data Warehouse-Konzept – Architektur-Datenmodelle-Anwendungen, Hrsg. H. Mucksch, W. Behme, 27–46. Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Behme, W., und H. Mucksch. 1997. Die Notwendigkeit einer entscheidungsorientierten Informationsversorgung. In Das Data Warehouse-Konzept: Architektur – Datenmodelle – Anwendungen, 2. Aufl., Hrsg. W. Behme, H. Mucksch. Wiesbaden. Behme, W., und H. Mucksch. 1997. Die Notwendigkeit einer entscheidungsorientierten Informationsversorgung. In Das Data Warehouse-Konzept: Architektur – Datenmodelle – Anwendungen, 2. Aufl., Hrsg. W. Behme, H. Mucksch. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Behme, W., J. Holthuis, und H. Mucksch. 2000. Umsetzung multidimensionaler Strukturen. In Das Data Warehouse-Konzept – Architektur-Datenmodelle-Anwendungen, 4. Aufl., Hrsg. H. Mucksch, W. Behme, 215–242. Wiesbaden.CrossRef Behme, W., J. Holthuis, und H. Mucksch. 2000. Umsetzung multidimensionaler Strukturen. In Das Data Warehouse-Konzept – Architektur-Datenmodelle-Anwendungen, 4. Aufl., Hrsg. H. Mucksch, W. Behme, 215–242. Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Bensberg, F. 2008. Mobile Business Intelligence – Besonderheiten, Potenziale und prozessorientierte Gestaltung. In Erfolgsfaktoren des Mobilen Marketing, Hrsg. H.H. Bauer, T. Dirks, M.D. Bryant. Berlin. Bensberg, F. 2008. Mobile Business Intelligence – Besonderheiten, Potenziale und prozessorientierte Gestaltung. In Erfolgsfaktoren des Mobilen Marketing, Hrsg. H.H. Bauer, T. Dirks, M.D. Bryant. Berlin.
Zurück zum Zitat Berg, B., und P. Silvia. 2013. Einführung in SAP HANA. 2. Aufl., Bonn Berg, B., und P. Silvia. 2013. Einführung in SAP HANA. 2. Aufl., Bonn
Zurück zum Zitat Birk, W., und C. Wegener. 2010. Über den Wolken: Cloud Computing im Überblick. Datenschutz und Datensicherheit (DuD)641–645. Birk, W., und C. Wegener. 2010. Über den Wolken: Cloud Computing im Überblick. Datenschutz und Datensicherheit (DuD)641–645.
Zurück zum Zitat Bissantz, N., und J. Hagedorn et al. 2001. Data Mining. In Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 4. Aufl., Hrsg. P. Mertens, 130–131. Bissantz, N., und J. Hagedorn et al. 2001. Data Mining. In Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 4. Aufl., Hrsg. P. Mertens, 130–131.
Zurück zum Zitat Bollmann, T., und K. Zeppenfeld. 2010. Mobile Computing – Hardware, Software, Kommunikation, Sicherheit, Programmierung. Witten. Bollmann, T., und K. Zeppenfeld. 2010. Mobile Computing – Hardware, Software, Kommunikation, Sicherheit, Programmierung. Witten.
Zurück zum Zitat Brücher, C. 2013. Rethink Big Data, Heidelberg. Brücher, C. 2013. Rethink Big Data, Heidelberg.
Zurück zum Zitat Buck-Emden, R. 1995. Die Client/Server-Technologie des SAP R/3: Basis für betriebswirtschaftliche Standardanwendungen, 2. Aufl. Bonn, Paris. Buck-Emden, R. 1995. Die Client/Server-Technologie des SAP R/3: Basis für betriebswirtschaftliche Standardanwendungen, 2. Aufl. Bonn, Paris.
Zurück zum Zitat Buschbacher, F., R. Konrad, B. Mußmann, und M. Weber, M. Big Data-Projekte: Vorgehen, Erfolgsfaktoren und Risiken. In Der Controlling-Berater: Controlling und Big Data, Bd. 35, Hrsg. R. Gleich, A. Klein, M. Kirchmann, und J. Leyk, 83–106. Buschbacher, F., R. Konrad, B. Mußmann, und M. Weber, M. Big Data-Projekte: Vorgehen, Erfolgsfaktoren und Risiken. In Der Controlling-Berater: Controlling und Big Data, Bd. 35, Hrsg. R. Gleich, A. Klein, M. Kirchmann, und J. Leyk, 83–106.
Zurück zum Zitat Burow, L., J. Leyk, C. Briem. Das Experten-Interview zum Thema „Controlling und Big Data“ In Der Controlling-Berater: Controlling und Big Data, Bd. 35, Hrsg. R. Gleich, A. Klein, M. Kirchmann, und J. Leyk, 13–20, Freiburg Burow, L., J. Leyk, C. Briem. Das Experten-Interview zum Thema „Controlling und Big Data“ In Der Controlling-Berater: Controlling und Big Data, Bd. 35, Hrsg. R. Gleich, A. Klein, M. Kirchmann, und J. Leyk, 13–20, Freiburg
Zurück zum Zitat Chamoni, P et al. 1997. Online Analytical Processing (OLAP). In Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 3. Aufl., Hrsg. P. Mertens. Berlin. Chamoni, P et al. 1997. Online Analytical Processing (OLAP). In Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 3. Aufl., Hrsg. P. Mertens. Berlin.
Zurück zum Zitat Chamoni, P., and P. Gluchowski. 2004. Integrationstrends bei Business-Intelligence-Systemen. Wirtschaftsinformatik 46(2): 119–128.CrossRef Chamoni, P., and P. Gluchowski. 2004. Integrationstrends bei Business-Intelligence-Systemen. Wirtschaftsinformatik 46(2): 119–128.CrossRef
Zurück zum Zitat Chamoni, P., F. Beekmann, und T. Bley. 2010. Ausgewählte Verfahren des Data Mining. In Analytische Informationssysteme, Hrsg. P. Chamoni, P. Gluchowski, 4. Aufl., Heidelberg. Chamoni, P., F. Beekmann, und T. Bley. 2010. Ausgewählte Verfahren des Data Mining. In Analytische Informationssysteme, Hrsg. P. Chamoni, P. Gluchowski, 4. Aufl., Heidelberg.
Zurück zum Zitat Cleve, J., und U. Lämmel. 2014. Data Mining, S. 57–192. München Cleve, J., und U. Lämmel. 2014. Data Mining, S. 57–192. München
Zurück zum Zitat Codd, E.F., S.B. Codd, und C.T. Salley. 1993. Providing OLAP to User-analysts: An IT Mandate. Ann Arbor/Michigan: Codd & Associates. Codd, E.F., S.B. Codd, und C.T. Salley. 1993. Providing OLAP to User-analysts: An IT Mandate. Ann Arbor/Michigan: Codd & Associates.
Zurück zum Zitat Dahnken, O., P. Keller, J. Narr, und C. Bange. 2004. Planung und Budgetierung, 21 Software-Plattform zum Aufbau unternehmensweiter Planungsapplikationen. München. Dahnken, O., P. Keller, J. Narr, und C. Bange. 2004. Planung und Budgetierung, 21 Software-Plattform zum Aufbau unternehmensweiter Planungsapplikationen. München.
Zurück zum Zitat Dahnken, O., P. Keller, J. Narr, und C. Bange. 2003. Software im Vergleich – Integrierte Unternehmensplanung. Feldkirchen. Dahnken, O., P. Keller, J. Narr, und C. Bange. 2003. Software im Vergleich – Integrierte Unternehmensplanung. Feldkirchen.
Zurück zum Zitat Determann, L., und M. Rey. 1999. Chancen und Grenzen des Data Mining im Controlling. ZfC 11(2): 43–147. Determann, L., und M. Rey. 1999. Chancen und Grenzen des Data Mining im Controlling. ZfC 11(2): 43–147.
Zurück zum Zitat Donie, P., und B. Raeburn. 2015. Mobiles Arbeiten – Verbindungsmacher. Business Intelligence Magazin 1:48–49. Donie, P., und B. Raeburn. 2015. Mobiles Arbeiten – Verbindungsmacher. Business Intelligence Magazin 1:48–49.
Zurück zum Zitat Duisberg, A. 2011. Gelöste und ungelöste Rechtsfragen im IT-Outsourcing und Cloud Computing. In Trust in IT – Wann vertrauen Sie ihr Geschäft der Internet-Cloud an? Hrsg. A. Picot, U. Hertz, and T. Götz, 9–70. Berlin Duisberg, A. 2011. Gelöste und ungelöste Rechtsfragen im IT-Outsourcing und Cloud Computing. In Trust in IT – Wann vertrauen Sie ihr Geschäft der Internet-Cloud an? Hrsg. A. Picot, U. Hertz, and T. Götz, 9–70. Berlin
Zurück zum Zitat Düsing, R., und C. Heidsieck. 2009. Analysephase. In Data-Warehouse-Systeme: Architektur, Entwicklung, Anwendung, 3. Aufl., Hrsg. A. Bauer, H. Günzel, 104–127. Heidelberg. Düsing, R., und C. Heidsieck. 2009. Analysephase. In Data-Warehouse-Systeme: Architektur, Entwicklung, Anwendung, 3. Aufl., Hrsg. A. Bauer, H. Günzel, 104–127. Heidelberg.
Zurück zum Zitat Edlich, S. et al. 2010. NOSQL: Einstieg in die Welt nichtrationaler Web 2.0 Datenbanken, München. Edlich, S. et al. 2010. NOSQL: Einstieg in die Welt nichtrationaler Web 2.0 Datenbanken, München.
Zurück zum Zitat Egger, N., J.M. Fiechter, C. Rohlf, J. Rose, und S. Weber. 2005. SAP BW Planung und Simulation. Bonn. Egger, N., J.M. Fiechter, C. Rohlf, J. Rose, und S. Weber. 2005. SAP BW Planung und Simulation. Bonn.
Zurück zum Zitat Egger, N., Hastenrath, Kästner, und Kramer et al. 2009. Reporting und Analyse mit SAP Business Objects. Bonn. Egger, N., Hastenrath, Kästner, und Kramer et al. 2009. Reporting und Analyse mit SAP Business Objects. Bonn.
Zurück zum Zitat Elmasri, R., und S.B. Navathe. 2007. Fundamentals of Database Systems, 5. Aufl. Bosten. Elmasri, R., und S.B. Navathe. 2007. Fundamentals of Database Systems, 5. Aufl. Bosten.
Zurück zum Zitat Feindt, M, und D. Grüßling. 2014. Strategische Entscheidungen mit automatisierten Prognosen operativ umsetzen. In Der Controlling-Berater: Controlling und Big Data, Bd. 35, Hrsg. R. Gleich, A. Klein, M. Kirchmann, und J. Leyk, 177–188, Freiburg Feindt, M, und D. Grüßling. 2014. Strategische Entscheidungen mit automatisierten Prognosen operativ umsetzen. In Der Controlling-Berater: Controlling und Big Data, Bd. 35, Hrsg. R. Gleich, A. Klein, M. Kirchmann, und J. Leyk, 177–188, Freiburg
Zurück zum Zitat Felden, C., Predictive Analytics, In Analytische Informationssysteme, 4. Aufl., Hrsg. P. Chamoni und P. Gluchowski, 307–328, Heidelberg.CrossRef Felden, C., Predictive Analytics, In Analytische Informationssysteme, 4. Aufl., Hrsg. P. Chamoni und P. Gluchowski, 307–328, Heidelberg.CrossRef
Zurück zum Zitat Finlay, S. 2014. Predicitve Analytics, Data Mining and Big Data: Myths, Misconceptions and Methods, New York. Finlay, S. 2014. Predicitve Analytics, Data Mining and Big Data: Myths, Misconceptions and Methods, New York.
Zurück zum Zitat Freiknecht, J. 2014. Big Data in der Praxis – Lösungen mit Hadoop, HBase und Hive – Daten speichern, aufbereiten, visualisieren. München. Freiknecht, J. 2014. Big Data in der Praxis – Lösungen mit Hadoop, HBase und Hive – Daten speichern, aufbereiten, visualisieren. München.
Zurück zum Zitat Fuchß, T. 2009. Mobile Computing – Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. München.CrossRef Fuchß, T. 2009. Mobile Computing – Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. München.CrossRef
Zurück zum Zitat Gabriel, R., P. Chamoni, und P. Gluchowski. 2000. Data Warehouse und OLAP – analyseorientierte Informationssysteme für das Management. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 52(2): 74–93. Gabriel, R., P. Chamoni, und P. Gluchowski. 2000. Data Warehouse und OLAP – analyseorientierte Informationssysteme für das Management. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 52(2): 74–93.
Zurück zum Zitat Gleich, R. 2001. Das System des Performance Measurement. Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs- und Anwendungsstand. München. Gleich, R. 2001. Das System des Performance Measurement. Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs- und Anwendungsstand. München.
Zurück zum Zitat Gluchowski, P. 2001. Business Intelligence, in HDM – Praxis der Wirtschaftsinformatik, Bd. 38, Nr. 222. Gluchowski, P. 2001. Business Intelligence, in HDM – Praxis der Wirtschaftsinformatik, Bd. 38, Nr. 222.
Zurück zum Zitat Gluchowski, P. 2010. Techniken und Werkzeuge zur Unterstützung des betrieblichen Berichtswesens. In Analytische Informationssysteme, 4. Aufl., Hrsg. P. Chamoni, P. Gluchowski, 259–280. Heidelberg. Gluchowski, P. 2010. Techniken und Werkzeuge zur Unterstützung des betrieblichen Berichtswesens. In Analytische Informationssysteme, 4. Aufl., Hrsg. P. Chamoni, P. Gluchowski, 259–280. Heidelberg.
Zurück zum Zitat Gluchowski, G., R. Gabriel, und C. Dittmar. 2008. Management Support Systeme und Business Intelligence, 2. Aufl. Berlin Heidelberg. Gluchowski, G., R. Gabriel, und C. Dittmar. 2008. Management Support Systeme und Business Intelligence, 2. Aufl. Berlin Heidelberg.
Zurück zum Zitat Giegerich, H.-J. 2014. IT-Sicherheitsmanagement in der Cloud. ZfC6:320–324 Giegerich, H.-J. 2014. IT-Sicherheitsmanagement in der Cloud. ZfC6:320–324
Zurück zum Zitat Gluchowski, P., R. Gabriel, und C. Dittmar von. 2008. Management Support Systeme und Business Intelligence. Computergestützte Informationssysteme für Fach- und Führungskräfte. Berlin, Heidelberg. Gluchowski, P., R. Gabriel, und C. Dittmar von. 2008. Management Support Systeme und Business Intelligence. Computergestützte Informationssysteme für Fach- und Führungskräfte. Berlin, Heidelberg.
Zurück zum Zitat Goecken, M. 2006. Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen. Wiesbaden. Goecken, M. 2006. Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Hahne, M. 2005. SAP Business Information Warehouse. Berlin, Heidelberg. Hahne, M. 2005. SAP Business Information Warehouse. Berlin, Heidelberg.
Zurück zum Zitat Hanning, U. (Hrsg.) 2008. Vom Data Warehouse zum Corporate Performance Management. Ludwigshafen. Hanning, U. (Hrsg.) 2008. Vom Data Warehouse zum Corporate Performance Management. Ludwigshafen.
Zurück zum Zitat Hansel, S. 2015. Langsamer Abschied vom Laisser-faire. Wirtschaftswoche 12:58–62. Hansel, S. 2015. Langsamer Abschied vom Laisser-faire. Wirtschaftswoche 12:58–62.
Zurück zum Zitat Hesseler, M. 2009. Costumizing von ERP-Systemen. Zeitschrift für Controlling & Management, Sonderheft 3. Hesseler, M. 2009. Costumizing von ERP-Systemen. Zeitschrift für Controlling & Management, Sonderheft 3.
Zurück zum Zitat Hesseler, M., und M. Görtz. 2007. Basiswissen ERP-Systeme. Herdecke Witten. Hesseler, M., und M. Görtz. 2007. Basiswissen ERP-Systeme. Herdecke Witten.
Zurück zum Zitat Homann, M., H. Wittges, H. Krcmar. 2013. Entwicklung mobiler Anwendung für SAP. Bonn Homann, M., H. Wittges, H. Krcmar. 2013. Entwicklung mobiler Anwendung für SAP. Bonn
Zurück zum Zitat Horváth, P. 2008. Controlling, 11. Aufl. München. Horváth, P. 2008. Controlling, 11. Aufl. München.
Zurück zum Zitat Hotho, A., A. Nürnberger, und G. Paaß. 2005. A Brief Survey of Text Mining. Zeitschrift für Computerlinguistik und Sprachtechnologie 20(1): 19–62. Hotho, A., A. Nürnberger, und G. Paaß. 2005. A Brief Survey of Text Mining. Zeitschrift für Computerlinguistik und Sprachtechnologie 20(1): 19–62.
Zurück zum Zitat IBM Consulting Services 2003. SAP Berechtigungswesen. Bonn. IBM Consulting Services 2003. SAP Berechtigungswesen. Bonn.
Zurück zum Zitat Institut für Business Intelligence (Hrsg.). 2013. Studie Competing on Analytics 2013: Herausforderungen – Potentiale und Wertbeiträge von Business Intelligence und Big Data. Institut für Business Intelligence (Hrsg.). 2013. Studie Competing on Analytics 2013: Herausforderungen – Potentiale und Wertbeiträge von Business Intelligence und Big Data.
Zurück zum Zitat Jetter, W. 2004. Performance Management, 2. Aufl. Stuttgart. Jetter, W. 2004. Performance Management, 2. Aufl. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Kaufmann, M. 2014. Die Geister die wir riefen. In Big Data, Hrsg. D. Fasel, und A. Meier, 383–400. Wiesbaden Kaufmann, M. 2014. Die Geister die wir riefen. In Big Data, Hrsg. D. Fasel, und A. Meier, 383–400. Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kemper, H.G., H. Baars, und W. Mehanna. 2010. Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen, 3. Aufl. Wiesbaden.CrossRef Kemper, H.G., H. Baars, und W. Mehanna. 2010. Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen, 3. Aufl. Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Kersten, H., und G. Klett. 2012 Mobile Device Management. Heidelberg Kersten, H., und G. Klett. 2012 Mobile Device Management. Heidelberg
Zurück zum Zitat Kessler, T., T. Hügens, F. Delgehausen, M. Abdel Hadi, und V. G. Saiz Castillo. 2014. Reporting mit SAP BW ® und SAP BusinessObjects™. 2. Aufl., Bonn. Kessler, T., T. Hügens, F. Delgehausen, M. Abdel Hadi, und V. G. Saiz Castillo. 2014. Reporting mit SAP BW ® und SAP BusinessObjects™. 2. Aufl., Bonn.
Zurück zum Zitat Knapp, P., und F. Kusterer. 1996. Weltweit einsatzfähige Führungsinformationssysteme, Umsetzungen und Anforderungen. In Tagungsband zum 11. Deutschen Controlling Congress, Hrsg. T. Reichmann, 219–244. Düsseldorf. Knapp, P., und F. Kusterer. 1996. Weltweit einsatzfähige Führungsinformationssysteme, Umsetzungen und Anforderungen. In Tagungsband zum 11. Deutschen Controlling Congress, Hrsg. T. Reichmann, 219–244. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Knöll, H.D., C. Schulz-Sacharow, und M. Zimpe. 2006. Unternehmensplanung mit SAP BI. Wiesbaden. Knöll, H.D., C. Schulz-Sacharow, und M. Zimpe. 2006. Unternehmensplanung mit SAP BI. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Kononenko, I., und M. Kukar. 2007. Machine Learning and Data Mining: Introduction to Principles and Algorithms. Boca Raton USA. Kononenko, I., und M. Kukar. 2007. Machine Learning and Data Mining: Introduction to Principles and Algorithms. Boca Raton USA.
Zurück zum Zitat Laudon, K., und J. Laudon. 1988. Management Information Systems, 2. Aufl. New York. Laudon, K., und J. Laudon. 1988. Management Information Systems, 2. Aufl. New York.
Zurück zum Zitat Leßweng, H.-P. 2004. Einsatz von Business Intelligence Tools (BIT) im betrieblichen Berichtswesen. ZfC, 1: 41–49. Leßweng, H.-P. 2004. Einsatz von Business Intelligence Tools (BIT) im betrieblichen Berichtswesen. ZfC, 1: 41–49.
Zurück zum Zitat Lopez, M.D. 2009. Successful Mobile Deployments Require Robust Security. Lopez, M.D. 2009. Successful Mobile Deployments Require Robust Security.
Zurück zum Zitat Louis, D., und P. Müller. 2013. Jetzt lerne ich Android 4-Programmierung. München Louis, D., und P. Müller. 2013. Jetzt lerne ich Android 4-Programmierung. München
Zurück zum Zitat Martin, W., und E. von Maur. 1997. Data Warehouse. In Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 3. Aufl., Hrsg. P. Mertens, 105–106. Berlin. Martin, W., und E. von Maur. 1997. Data Warehouse. In Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 3. Aufl., Hrsg. P. Mertens, 105–106. Berlin.
Zurück zum Zitat Mehler, A., und C. Wolf. 2005. Einleitung: Perspektiven und Positionen des Text Mining. Zeitschrift für Computerlinguistik und Sprachtechnologie 20(1): 1–18. Mehler, A., und C. Wolf. 2005. Einleitung: Perspektiven und Positionen des Text Mining. Zeitschrift für Computerlinguistik und Sprachtechnologie 20(1): 1–18.
Zurück zum Zitat Meier, M., W. Sinzig, und P. Mertens. 2003. SAP Strategic Enterprise Management TM /Business Analytics – Integration von strategischer und operativer Unternehmensführung, 2. Aufl. Berlin, Heidelberg. Meier, M., W. Sinzig, und P. Mertens. 2003. SAP Strategic Enterprise Management TM /Business Analytics – Integration von strategischer und operativer Unternehmensführung, 2. Aufl. Berlin, Heidelberg.
Zurück zum Zitat Mell, P, und T. Grance. 2011. The NIST definition of cloud computing. National Institute of Standards and Technology Mell, P, und T. Grance. 2011. The NIST definition of cloud computing. National Institute of Standards and Technology
Zurück zum Zitat Mertens, P., und J. Griese. 1988. Informations- und Kontrollsysteme. In Industrielle Datenverarbeitung, Bd. 2. Wiesbaden. Mertens, P., und J. Griese. 1988. Informations- und Kontrollsysteme. In Industrielle Datenverarbeitung, Bd. 2. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Mertens, P., und J. Griese. 2002. Integrierte Informationsverarbeitung 2. Planungs- und Kontrollsysteme in der Industrie, 9. Aufl. Wiesbaden. Mertens, P., und J. Griese. 2002. Integrierte Informationsverarbeitung 2. Planungs- und Kontrollsysteme in der Industrie, 9. Aufl. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Mohr, M. 2006. HCC-Einführungsschulung zum SAP Business Information Warehouse – Grundlagen, Reporting und Analyse, Modellierung und Staging, Hrsg. SAP Hochschulkompetenzzentrum an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik – Prof. Dr. H. Krcmar. Mohr, M. 2006. HCC-Einführungsschulung zum SAP Business Information Warehouse – Grundlagen, Reporting und Analyse, Modellierung und Staging, Hrsg. SAP Hochschulkompetenzzentrum an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik – Prof. Dr. H. Krcmar.
Zurück zum Zitat Mucksch, H., und W. Behme. 2000. Das Data Warehouse-Konzept als Basis einer unternehmensweiten Informationslogistik. In Das Data Warehouse-Konzept, 4. Aufl., Hrsg. H. Mucksch, W. Behme, 3–80. Wiesbaden.CrossRef Mucksch, H., und W. Behme. 2000. Das Data Warehouse-Konzept als Basis einer unternehmensweiten Informationslogistik. In Das Data Warehouse-Konzept, 4. Aufl., Hrsg. H. Mucksch, W. Behme, 3–80. Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, S. 2014. Die neue Realität – Erweiterung des Data Warehouse um Hadoop, NoSql & Co. In Big Data, Hrsg. D. Fasel und A. Meier,447–457. Wiesbaden Müller, S. 2014. Die neue Realität – Erweiterung des Data Warehouse um Hadoop, NoSql & Co. In Big Data, Hrsg. D. Fasel und A. Meier,447–457. Wiesbaden
Zurück zum Zitat Navrade, F. 2008. Strategische Planung mit Data-Warehouse-Systemen. Wiesbaden. Navrade, F. 2008. Strategische Planung mit Data-Warehouse-Systemen. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Oehler, K. 2006. Corporate Performance Management. München, Wien. Oehler, K. 2006. Corporate Performance Management. München, Wien.
Zurück zum Zitat Oehler, K. 2000. OLAP, Grundlagen, Modellierung und betriebswirtschaftliche Lösung. München. Oehler, K. 2000. OLAP, Grundlagen, Modellierung und betriebswirtschaftliche Lösung. München.
Zurück zum Zitat Oppelt, R.U.G. 1995. Computerunterstützung für das Management. München, Wien. Oppelt, R.U.G. 1995. Computerunterstützung für das Management. München, Wien.
Zurück zum Zitat Pends, N., und R. Creeth. 1995. The OLAP Report. o. O. Pends, N., und R. Creeth. 1995. The OLAP Report. o. O.
Zurück zum Zitat Petersohn, H. 2005. Data Mining – Verfahren, Prozesse, Anwendungsarchitektur, S.73–255. Oldenburg. München Petersohn, H. 2005. Data Mining – Verfahren, Prozesse, Anwendungsarchitektur, S.73–255. Oldenburg. München
Zurück zum Zitat Plattner, H. 2011. In-memory data management: an inflection point for enterprise applications. Heidelberg. Plattner, H. 2011. In-memory data management: an inflection point for enterprise applications. Heidelberg.
Zurück zum Zitat Reichmann, T. 2006. Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 7. Aufl. München. Reichmann, T. 2006. Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 7. Aufl. München.
Zurück zum Zitat Reichmann, T. 2011. Controlling mit Kennzahlen, Die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten, 8. Aufl. München. Reichmann, T. 2011. Controlling mit Kennzahlen, Die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten, 8. Aufl. München.
Zurück zum Zitat Richter, M. 2003. Fallbasiertes Schließen. In Handbuch der Künstlichen Intelligenz, 4. Aufl., Hrsg. G. Görz, C.R. Rollinger, J. Schneeberger, 407–430. München/Wien.CrossRef Richter, M. 2003. Fallbasiertes Schließen. In Handbuch der Künstlichen Intelligenz, 4. Aufl., Hrsg. G. Görz, C.R. Rollinger, J. Schneeberger, 407–430. München/Wien.CrossRef
Zurück zum Zitat Runkler, T.A. 2010. Data Mining – Methoden und Algorithmen intelligenter Datenanalyse, S. 96. Wiesbaden. Runkler, T.A. 2010. Data Mining – Methoden und Algorithmen intelligenter Datenanalyse, S. 96. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Ruprecht, J. 2003. Zugriffskontrolle im Data Warehouse. In Data Warehouse Management, Hrsg. E. von Maur, R. Winter, 113–147. Berlin, Heidelberg.CrossRef Ruprecht, J. 2003. Zugriffskontrolle im Data Warehouse. In Data Warehouse Management, Hrsg. E. von Maur, R. Winter, 113–147. Berlin, Heidelberg.CrossRef
Zurück zum Zitat SAP AG: Sales Revenue Report erstellt mit SAP Business Objects© Infoview. SAP AG: Sales Revenue Report erstellt mit SAP Business Objects© Infoview.
Zurück zum Zitat SAP AG, SAP SEM, Scorecard-Analyse und Ursache-Wirkungs-Analyse. SAP AG, SAP SEM, Scorecard-Analyse und Ursache-Wirkungs-Analyse.
Zurück zum Zitat SAP AG: SAP ERP CC System – Standardbericht, Selektionsmaske und Planungsformular aus einem IDES-System. SAP AG: SAP ERP CC System – Standardbericht, Selektionsmaske und Planungsformular aus einem IDES-System.
Zurück zum Zitat Schäfer, M. 2014. SAP beschleunigt die Sortimentsoptimierung. IS-Report8:22–23 Schäfer, M. 2014. SAP beschleunigt die Sortimentsoptimierung. IS-Report8:22–23
Zurück zum Zitat Scheer, A.W. 1990. EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl. Berlin.CrossRef Scheer, A.W. 1990. EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl. Berlin.CrossRef
Zurück zum Zitat Schill, A., und T. Springer. 2007. Verteilte Systeme – Grundlagen und Basistechnologien. Berlin. Schill, A., und T. Springer. 2007. Verteilte Systeme – Grundlagen und Basistechnologien. Berlin.
Zurück zum Zitat Schinzer, H.D. 1998. Entscheidungsorientierte Informationssysteme. Grundlagen, Anforderungen, Konzept, Umsetzung. München. Schinzer, H.D. 1998. Entscheidungsorientierte Informationssysteme. Grundlagen, Anforderungen, Konzept, Umsetzung. München.
Zurück zum Zitat Schinzer, H.D., C. Bange, und H. Mertens. 1999. Data Warehouse und Data Mining, Marktführende Produkte im Vergleich, 2. Aufl. München. Schinzer, H.D., C. Bange, und H. Mertens. 1999. Data Warehouse und Data Mining, Marktführende Produkte im Vergleich, 2. Aufl. München.
Zurück zum Zitat Schinzer, H., C. Bange, und H. Mertens. 2000. Wachstum, Trends und gute Produkte – Neue BARC-Studie zum OLAP- und Business Intelligence-Markt. is report 1(4): 10–17. Schinzer, H., C. Bange, und H. Mertens. 2000. Wachstum, Trends und gute Produkte – Neue BARC-Studie zum OLAP- und Business Intelligence-Markt. is report 1(4): 10–17.
Zurück zum Zitat Schön, D. 2004. Moderne Planungskonzepte und Reportingtools. In 19. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. T. Reichmann, 287–337. Dortmund. Schön, D. 2004. Moderne Planungskonzepte und Reportingtools. In 19. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. T. Reichmann, 287–337. Dortmund.
Zurück zum Zitat Schön, D., und R. Müller. 2010. Mittelstandscontrolling für Inhaber und Manager. In 25. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. T. Reichmann, 123–165. Dortmund. Schön, D., und R. Müller. 2010. Mittelstandscontrolling für Inhaber und Manager. In 25. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. T. Reichmann, 123–165. Dortmund.
Zurück zum Zitat Schrödl, H. 2009. Business Intelligence mit Microsoft SQL Server 2008, 2. Aufl. München.CrossRef Schrödl, H. 2009. Business Intelligence mit Microsoft SQL Server 2008, 2. Aufl. München.CrossRef
Zurück zum Zitat Seufert, A., und K. Oehler. 2009. Grundlagen Business Intelligence. In Business Intelligence & Controlling Competence, Bd. 1. Stuttgart, Berlin. Seufert, A., und K. Oehler. 2009. Grundlagen Business Intelligence. In Business Intelligence & Controlling Competence, Bd. 1. Stuttgart, Berlin.
Zurück zum Zitat Seufert, A. 2014. Das Controlling als Business Partner: Business Intelligence & Big Data als zentrales Aufgabenfeld. In Der Controlling-Berater: Controlling und Big Data, Band 35, Hrsg. R. Gleich, A. Klein, M. Kirchmann, und J. Leyk, S. 23–45, Freiburg Seufert, A. 2014. Das Controlling als Business Partner: Business Intelligence & Big Data als zentrales Aufgabenfeld. In Der Controlling-Berater: Controlling und Big Data, Band 35, Hrsg. R. Gleich, A. Klein, M. Kirchmann, und J. Leyk, S. 23–45, Freiburg
Zurück zum Zitat Siegel, E. 2013. Predictive Analytics, The Power To Predict Who Will Click, Buy, Lie, Or Die, New Jersey Siegel, E. 2013. Predictive Analytics, The Power To Predict Who Will Click, Buy, Lie, Or Die, New Jersey
Zurück zum Zitat Sinz, J.E., und A. Ulbrich vom Ende. 2010. Architektur von Data-Warehouse-Systemen. In Analytische Informationssysteme, 4. Aufl., Hrsg. P. Chamoni, P. Gluchowski, 175–196. Heidelberg. Sinz, J.E., und A. Ulbrich vom Ende. 2010. Architektur von Data-Warehouse-Systemen. In Analytische Informationssysteme, 4. Aufl., Hrsg. P. Chamoni, P. Gluchowski, 175–196. Heidelberg.
Zurück zum Zitat Turban, E., J.E. Aronson, und T.P. Liang. 2004. Decission Support and Intelligent Systems, 7. Aufl. Turban, E., J.E. Aronson, und T.P. Liang. 2004. Decission Support and Intelligent Systems, 7. Aufl.
Zurück zum Zitat Vaduva, A., und T. Vetterli. 2001. Metadata Management for Data Warehousing: an Overview. International Journal of Cooperative Information Systems 10(3): 273–298.CrossRef Vaduva, A., und T. Vetterli. 2001. Metadata Management for Data Warehousing: an Overview. International Journal of Cooperative Information Systems 10(3): 273–298.CrossRef
Zurück zum Zitat Warner, D. 2007. SQL für Praxis und Studium, Poing Warner, D. 2007. SQL für Praxis und Studium, Poing
Zurück zum Zitat Wartala, R. 2012. Hadoop: zuverlässige, verteilte und skalierbare Big-Data-Anwendungen. München:Open Source Press Wartala, R. 2012. Hadoop: zuverlässige, verteilte und skalierbare Big-Data-Anwendungen. München:Open Source Press
Zurück zum Zitat Weber, H.W., und U. Strüngmann. 1997. Data Warehouse und Controlling – Eine vielversprechende Partnerschaft. ZfC 1: 30–36. Weber, H.W., und U. Strüngmann. 1997. Data Warehouse und Controlling – Eine vielversprechende Partnerschaft. ZfC 1: 30–36.
Zurück zum Zitat Welker, P. 2015. Big Data versus Data Warehouse Koexistenzperspektive. Business Intelligence Magazin1:42–44 Welker, P. 2015. Big Data versus Data Warehouse Koexistenzperspektive. Business Intelligence Magazin1:42–44
Zurück zum Zitat Wild, J. 1981. Grundlagen der Unternehmensplanung, 3. Aufl. Opladen. Wild, J. 1981. Grundlagen der Unternehmensplanung, 3. Aufl. Opladen.
Zurück zum Zitat Winterstein, A., und E. Leitner. 1998. An Informationen nicht ersticken. Client Server Computing o. Jg. (3): 34–39. Winterstein, A., und E. Leitner. 1998. An Informationen nicht ersticken. Client Server Computing o. Jg. (3): 34–39.
Zurück zum Zitat Bange, C. 2011. BARC-Tagungsband: Planungs- und Controlling-Systeme für den Mittelstand, Teil: Keynote, Folie 11, Würzburg. Bange, C. 2011. BARC-Tagungsband: Planungs- und Controlling-Systeme für den Mittelstand, Teil: Keynote, Folie 11, Würzburg.
Zurück zum Zitat Beekmann, F, und P. Chamoni. 2006. Verfahren des Data Mining. In Analytische Informationssysteme, 3. Aufl., Hrsg. P. Chamoni und P. Gluchowski, 264–282, Heidelberg. Beekmann, F, und P. Chamoni. 2006. Verfahren des Data Mining. In Analytische Informationssysteme, 3. Aufl., Hrsg. P. Chamoni und P. Gluchowski, 264–282, Heidelberg.
Zurück zum Zitat Chamoni, P., und P. Gluchowski (Hrsg.). 2010. Analytische Informationssysteme, 4. Aufl. Berlin Heidelberg. Chamoni, P., und P. Gluchowski (Hrsg.). 2010. Analytische Informationssysteme, 4. Aufl. Berlin Heidelberg.
Zurück zum Zitat Finucane, B., und M. Mack. 2010/2011. Business-Intelligence-Software boomt in Deutschland. In is report, Informationsplattform für Business Applications, BARC-Guide Business Intelligence, 8–11. Finucane, B., und M. Mack. 2010/2011. Business-Intelligence-Software boomt in Deutschland. In is report, Informationsplattform für Business Applications, BARC-Guide Business Intelligence, 8–11.
Zurück zum Zitat Freiknecht, J. 2014. Big Data in der Praxis. München. Freiknecht, J. 2014. Big Data in der Praxis. München.
Zurück zum Zitat Hansel, S. 2011. Puristische Strategie – Internetbasierte Programme – neudeutsch Cloud Computing – werden zur ernsthaften Alternative für die Unternehmens-IT. Wirtschaftswoche, 8: 62–67. Hansel, S. 2011. Puristische Strategie – Internetbasierte Programme – neudeutsch Cloud Computing – werden zur ernsthaften Alternative für die Unternehmens-IT. Wirtschaftswoche, 8: 62–67.
Zurück zum Zitat Hein, A. 2011. prevero Unternehmen und Lösungen – Unternehmenssteuerung mit prevero, prevero Österreich GmbH Wien. Vortragsunterlagen. Wien. Hein, A. 2011. prevero Unternehmen und Lösungen – Unternehmenssteuerung mit prevero, prevero Österreich GmbH Wien. Vortragsunterlagen. Wien.
Zurück zum Zitat Schön, D. 2004. Moderne DV-gestützte Planungstools. Controlling 16(10): 567–577.CrossRef Schön, D. 2004. Moderne DV-gestützte Planungstools. Controlling 16(10): 567–577.CrossRef
Metadaten
Titel
IT-Unterstützung
verfasst von
Prof. Dr. Dietmar Schön
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08009-9_5