Skip to main content

14.03.2023 | Jahresabschluss | Schwerpunkt | Online-Artikel

Controlling liefert wichtige Daten für IFRS-15-Bilanzierung

verfasst von: Sylvia Meier

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Das Controlling und die Bilanzierung in Unternehmen berühren sich immer häufiger. Der Bereich liefert zahlreiche Informationen, die zum Beispiel für die Umsetzung des Standards IFRS 15 benötigt werden. Das verlangt von Controllern entsprechendes Know-how sowie integrierte IT-Systeme.

Das Gros der Unternehmen arbeitet derzeit auf Hochtouren an der Erstellung des Jahresabschlusses für das vergangene Geschäftsjahr. Vor allem Konzernabschlüsse beinhalten zahlreiche komplexe Sachverhalte, die dabei zu kären sind. Auch die unterschiedlichen, zum Teil durch die Digitalisierung getriebenen Geschäftsmodelle bringen neue Herausforderungen bei der Bilanzierung mit sich. Immer häufiger ist hierbei das Controlling eingebunden.

Empfehlung der Redaktion

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Planung im Zusammenhang mit der Bilanzierung und Bewertung nach IFRS

Die Rechnungslegung nach IFRS hat im Vergleich zur Rechnungslegung nach dem deutschen HGB vielfältige Berührungspunkte zum Controlling. Insbesondere wird in verschiedenen Standards auf zukünftige Ereignisse abgestellt. Um eine korrekte und IFRS-konforme Bilanzierung und Bewertung zu gewährleisten, sind umfangreiche Informationen aus dem Controlling notwendig. Das Controlling übernimmt hierbei die Funktion eines Daten- und Methodenlieferants.

IFRS nicht für alle Unternehmen verpflichtend

Während für nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen ein Abschluss nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) freiwillig ist, ist er für kapitalmarktorientierte Firmen verpflichtend. Die Bilanzierung nach IFRS unterscheiden sich dabei von den Regelungen des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB).

So regelt beispielsweise der IFRS 9 die Bilanzierung von Finanzinstrumenten und der IFRS 16 gibt die Bilanzierung von Leasingverhältnissen vor. Bei der Umsetzung der Vorgaben ist die Buchhaltung auf Informationen aus dem Controlling angewiesen, schreiben Sören Guntram Harms, Marcel Clermont und Heinz Ahn in ihrem Beitrag "Relevante Controllinginformationen für IFRS 15" in der Zeitschrift "Controlling & Management Review" (Ausgabe 1 | 2023).

Umsatzerlöse aus Kundenverträgen bilanzieren

Müssen sich deshalb Controller automatisch mit Bilanzierungsfragen auseinandersetzen? Eine genauere Betrachtung zeigt: Der IFRS 15 befasst sich mit der Erfassung von Umsatzerlösen aus Kundenverträgen und wann diese realisiert werden. Dabei verweisen die Autoren auf das Erlösrealisationsmodell, dass sich aus dem IFRS 15 ableiten lässt. Dieses umfasst fünf Schritte:

  1. Verträge identifizieren, 
  2. Leistungsverpflichtungen identifizieren,
  3. Transaktionspreis bestimmen, 
  4. Transaktionspreis aufteilen und 
  5. Leistungsverpflichtungen erfüllen.

Welche Informationen aus dem Controlling für die einzelnen Schritte benötigt werden, fassen die Autoren wie folgt als Überblick zusammen (Seite 56):

Modellschritte und ergänzende Aspekte

Benötigte Informationen

1. Verträge identifizieren

Zahlungsabsicht und -fähigkeit des Kunden beurteilen

2. Leistungsverpflichtungen identifizieren

Absatz beziehungsweise Option zum eigenständigen Verkauf einzelner Güter oder Dienstleistungen analysieren

3. Transaktionspreis bestimmen

variable Kaufpreisbestandteile festlegen

4. Transaktionspreis aufteilen

Einzelveräußerungspreise bestimmen; Preiskorrekturen berücksichtigen

5. Leistungsverpflichtung erfüllen

Leistungsfortschritt bestimmen

Vertragskosten aktivieren

Ansatzvoraussetzungen und -höhe prüfen; bei Wertminderungstests mitwirken

Angaben im Anhang

Angaben über die auf noch nicht erfüllte Leistungsverpflichtungen entfallenden Transaktionspreise sowie den Zeitraum der Expected Recognition; Aufgliederung der Umsatzerlöse nach Kategorien

IFRS-Know-how und integrierte IT-Systeme gefragt

Harms, Clermont und Ahn weisen darauf hin, dass zwar ein Großteil dieser Daten zwar häufig vorliegt, allerdings nicht in zentralisierter und harmonisierter Form. "Im Interesse einer eindeutigen Leistungsfortschrittsmessung der einzelnen Leistungsverpflichtungen kann es beispielsweise notwendig sein, Daten aus dem Auftragsmanagement, dem Projektcontrolling und dem Rechnungswesen abzustimmen", führen die Autoren aus. 

Daraus folgen auch vielfältige Anforderungen an die IT. "In Sachen Daten und Software sollten Insellösungen jedenfalls weitestmöglich vermieden werden, da IFRS 15 harmonisierte Daten und integrierte IT-Systeme sowie Controller erfordert, die sich mit den Inhalten des IFRS 15 eingehend auseinandersetzen", schließen die Autoren.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

01.03.2023 | Steuerrecht | Gastbeitrag | Online-Artikel

EU-Steuerprojekt BEFIT bringt Vor- und Nachteile

21.09.2016 | IFRS | Schwerpunkt | Online-Artikel

IFRS 9 bringt hohen Umstellungsaufwand mit sich

13.09.2017 | IFRS | Schwerpunkt | Online-Artikel

Unternehmen setzen sich zu wenig mit IFRS 15 auseinander

Premium Partner