Skip to main content
Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie 4/2015

01.04.2015 | Abhandlung

Jenseits des heiligen Textes: Max Webers Fragestellung und die Perspektiven für ein weberianisches Denken

verfasst von: Lawrence A. Scaff

Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie | Ausgabe 4/2015

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung:

Der Beitrag geht der Genealogie der Charakterisierung und der Aneignungsweisen von Webers Werk und des weberianischen Erbes nach. Das weberianische Erbe entstand allmählich und folgte einem außergewöhnlichen Pfad. Max Weber hatte niemals die Absicht, eine Denkschule zu begründen. Gleichwohl ist sein Werk in den Sozialwissenschaften für verschiedene Zwecke angeeignet worden und hat heute zur Ausbildung eines spezifisch weberianischen Forschungsparadigmas geführt. Webers Ideen haben aber auch in öffentlichen Diskursen und in der ganzen Welt Resonanz gefunden, weil sie einen Beitrag zur westlichen philosophischen Tradition darstellen und weiterhin über die Verhältnisse unserer modernen rationalisierten Welt Aufschluss geben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Beitrag geht zurück auf einen Vortrag auf der Konferenz „Max Weber, Our Contemporary: 1864–2014“ an der Università Cattolica del Sacro Cuore di Milano am 1. und 2. Dezember 2014.
 
2
Anmerkung des Übersetzers: Bei diesem Buch handelt es sich um eine kompilierte Übersetzung von Auszügen aus folgenden drei Büchern von Schluchter: Religion und Lebensführung (Kap. 1, 2 und 11–14). Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1988; Aspekte bürokratischer Herrschaft (Kap. 2 und 3). Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1985; und Rationalismus der Weltbeherrschung (Kap. 4). Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1980.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albert, G., Bienfait, A., Sigmund, S., & Wendt, C. (Hrsg.). (2003). Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck. Albert, G., Bienfait, A., Sigmund, S., & Wendt, C. (Hrsg.). (2003). Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Aron, R. (1965). Die deutsche Soziologie der Gegenwart. Eine systematische Einführung in das soziologische Denken. Stuttgart: Kröner. Aron, R. (1965). Die deutsche Soziologie der Gegenwart. Eine systematische Einführung in das soziologische Denken. Stuttgart: Kröner.
Zurück zum Zitat Aron, R. (1967). Main currents in sociological thought. Vol. II: Durkheim, Pareto, Weber. New York: Basic Books. Aron, R. (1967). Main currents in sociological thought. Vol. II: Durkheim, Pareto, Weber. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Bendix, R. (1960). Max Weber: An intellectual portrait. Garden City: Doubleday. Bendix, R. (1960). Max Weber: An intellectual portrait. Garden City: Doubleday.
Zurück zum Zitat Bendix, R. (1965). Max Weber’s sociology today. International Social Science Journal, 17, 9–22. Bendix, R. (1965). Max Weber’s sociology today. International Social Science Journal, 17, 9–22.
Zurück zum Zitat Collins, R. (1986). Weberian sociological theory. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Collins, R. (1986). Weberian sociological theory. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hennis, W. (1987). Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werks. Tübingen: Mohr Siebeck. Hennis, W. (1987). Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werks. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Hüsmert, E., & Giesler, G. (2005). Einführung. In E. Hüsmert & G. Giesler (Hrsg.), Carl Schmitt. Die Militärzeit 1915 bis 1919. Tagebuch Februar bis Dezember 1915. Aufsätze und Materialien (S. 1–18). Berlin: Akademie Verlag. Hüsmert, E., & Giesler, G. (2005). Einführung. In E. Hüsmert & G. Giesler (Hrsg.), Carl Schmitt. Die Militärzeit 1915 bis 1919. Tagebuch Februar bis Dezember 1915. Aufsätze und Materialien (S. 1–18). Berlin: Akademie Verlag.
Zurück zum Zitat Ishida, T. (2007). A current Japanese interpretation of Max Weber. The Developing Economies, 4, 349–366.CrossRef Ishida, T. (2007). A current Japanese interpretation of Max Weber. The Developing Economies, 4, 349–366.CrossRef
Zurück zum Zitat Jaspers, K. (1921). Max Weber. Rede bei der von der Heidelberger Studentenschaft am 17. Juli 1920 veranstalteten Trauerfeier. Tübingen: Mohr Siebeck. Jaspers, K. (1921). Max Weber. Rede bei der von der Heidelberger Studentenschaft am 17. Juli 1920 veranstalteten Trauerfeier. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Jaspers, K. (1988). Max Weber. Politiker – Forscher – Philosoph. In K. Jaspers, Max Weber. Gesammelte Schriften (S. 49–114). München: Piper. Jaspers, K. (1988). Max Weber. Politiker – Forscher – Philosoph. In K. Jaspers, Max Weber. Gesammelte Schriften (S. 49–114). München: Piper.
Zurück zum Zitat Klein, E. (2012). A remarkable, historic period of change. The Washington Post, 11. Nov. 2012. Klein, E. (2012). A remarkable, historic period of change. The Washington Post, 11. Nov. 2012.
Zurück zum Zitat Kurzman, C. (2009). Reading Weber in Tehran. The Chronicle Review, 1. Nov. 2009. Kurzman, C. (2009). Reading Weber in Tehran. The Chronicle Review, 1. Nov. 2009.
Zurück zum Zitat Löwith, K. (1960). Max Weber und Karl Marx. In K. Löwith, Gesammelte Abhandlungen. Zur Kritik der geschichtlichen Existenz (S. 1–67). Stuttgart: Kohlhammer. Löwith, K. (1960). Max Weber und Karl Marx. In K. Löwith, Gesammelte Abhandlungen. Zur Kritik der geschichtlichen Existenz (S. 1–67). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Morgan, M. L. (Hrsg.). (2011). Classics of moral and political theory. Indianapolis: Hackett. Morgan, M. L. (Hrsg.). (2011). Classics of moral and political theory. Indianapolis: Hackett.
Zurück zum Zitat Müller, H. -P. (2007). Max Weber. Eine Einführung in sein Werk. Köln: Böhlau. Müller, H. -P. (2007). Max Weber. Eine Einführung in sein Werk. Köln: Böhlau.
Zurück zum Zitat Norkus, Z. (2001). Max Weber und Rational Choice. Marburg: Metropolis. Norkus, Z. (2001). Max Weber und Rational Choice. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat North, D. C. (1992). Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen: Mohr Siebeck. North, D. C. (1992). Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Packer, G. (2011). Empty wallets. The New Yorker, 25. Juli 2011. Packer, G. (2011). Empty wallets. The New Yorker, 25. Juli 2011.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1947). Introduction. In M. Weber, The theory of social and economic organization (S. 3–86). New York: Oxford University Press. Parsons, T. (1947). Introduction. In M. Weber, The theory of social and economic organization (S. 3–86). New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1965). Evaluation and objectivity in social science: An interpretation of Max Weber’s contribution. International Social Science Journal, 17, 46–63. Parsons, T. (1965). Evaluation and objectivity in social science: An interpretation of Max Weber’s contribution. International Social Science Journal, 17, 46–63.
Zurück zum Zitat Pixley, J., Whimster, S., & Wilson, S. (2013). Central bank independence: A social economic and democratic critique. The Economic and Labour Relations Review, 24, 32–50.CrossRef Pixley, J., Whimster, S., & Wilson, S. (2013). Central bank independence: A social economic and democratic critique. The Economic and Labour Relations Review, 24, 32–50.CrossRef
Zurück zum Zitat Rickert, H. (1985). Das Lebensbild Max Webers. In R. König & J. Winckelmann (Hrsg.), Max Weber zum Gedächtnis. Materialien und Dokumente zur Bewertung von Werk und Persönlichkeit (S. 109–115). Sonderheft 7 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. Rickert, H. (1985). Das Lebensbild Max Webers. In R. König & J. Winckelmann (Hrsg.), Max Weber zum Gedächtnis. Materialien und Dokumente zur Bewertung von Werk und Persönlichkeit (S. 109–115). Sonderheft 7 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Scaff, L. A. (2013). Wilhelm Hennis, Max Weber, and the charisma of political thinking. In A. Anter (Hrsg.), Wilhelm Hennis’ Politische Wissenschaft: Fragestellungen und Diagnosen (S. 92–117). Tübingen: Mohr Siebeck. Scaff, L. A. (2013). Wilhelm Hennis, Max Weber, and the charisma of political thinking. In A. Anter (Hrsg.), Wilhelm Hennis’ Politische Wissenschaft: Fragestellungen und Diagnosen (S. 92–117). Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Schluchter, W. (1989). Rationalism, religion, and domination: A Weberian perspective. Berkeley: University of California Press. Schluchter, W. (1989). Rationalism, religion, and domination: A Weberian perspective. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Schwentker, W. (1998). Max Weber in Japan. Eine Untersuchung zur Wirkungsgeschichte 1905–1995. Tübingen: Mohr Siebeck. Schwentker, W. (1998). Max Weber in Japan. Eine Untersuchung zur Wirkungsgeschichte 1905–1995. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Schwentker, W. (2005). The spirit of modernity: Max Weber’s „Protestant Ethic“ and Japanese social sciences. Journal of Classical Sociology, 5, 73–92.CrossRef Schwentker, W. (2005). The spirit of modernity: Max Weber’s „Protestant Ethic“ and Japanese social sciences. Journal of Classical Sociology, 5, 73–92.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, M. (1988a). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 146–214). Tübingen: Mohr Siebeck. Weber, M. (1988a). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 146–214). Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1988b). Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 215–290). Tübingen: Mohr Siebeck. Weber, M. (1988b). Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 215–290). Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1988c). Vorbemerkung. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I (S. 1–16). Tübingen: Mohr Siebeck. Weber, M. (1988c). Vorbemerkung. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I (S. 1–16). Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1988d). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I (S. 17–206). Tübingen: Mohr Siebeck. Weber, M. (1988d). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I (S. 17–206). Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1988e). Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland. In M. Weber, Gesammelte Politische Schriften (S. 33–68). Tübingen: Mohr Siebeck. Weber, M. (1988e). Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland. In M. Weber, Gesammelte Politische Schriften (S. 33–68). Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1989). Rationalisierung und entzauberte Welt. Schriften zu Geschichte und Soziologie. Leipzig: Reclam. Weber, M. (1989). Rationalisierung und entzauberte Welt. Schriften zu Geschichte und Soziologie. Leipzig: Reclam.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1991). Wirtschaftsgeschichte. Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Aus den nachgelassenen Vorlesungen hg. von S. Hellmann und M. Palyi. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef Weber, M. (1991). Wirtschaftsgeschichte. Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Aus den nachgelassenen Vorlesungen hg. von S. Hellmann und M. Palyi. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, M. (2001). Vorbericht über eine vorgeschlagene Erhebung über die Soziologie des Zeitungswesens. In H. Pöttker (Hrsg.), Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien (S. 316–325). Konstanz: UVK. Weber, M. (2001). Vorbericht über eine vorgeschlagene Erhebung über die Soziologie des Zeitungswesens. In H. Pöttker (Hrsg.), Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien (S. 316–325). Konstanz: UVK.
Metadaten
Titel
Jenseits des heiligen Textes: Max Webers Fragestellung und die Perspektiven für ein weberianisches Denken
verfasst von
Lawrence A. Scaff
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Berliner Journal für Soziologie / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0863-1808
Elektronische ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-015-0274-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Berliner Journal für Soziologie 4/2015 Zur Ausgabe

In memoriam M. Rainer Lepsius (1928–2014)

Kultiviertheit contra Kulturkritik

Editorial

Editorial