Skip to main content

2016 | Buch

JobClubs - gemeinsam auf dem Weg zum Traumjob

Eine Inspiration für Jobjäger und alle, die sich beruflich verändern wollen

verfasst von: Christoph Lindinger, Mirjam Ambühl, Ewa Vasseur, Vivian Biner

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch zeigt auf, wie Stellensuchende mit Hilfe von JobClubs schneller und nachhaltiger eine neue berufliche Herausforderung finden. Es richtet sich an Institutionen und Personen, die sich mit der Integration von Stellensuchenden auseinandersetzen.

Es regt Stellensuchende zur Gründung eigener JobClubs an, um sich gegenseitig beim Einstieg oder der beruflichen Neuorientierung partnerschaftlich unter die Arme zu greifen. Anhand des Schaffhauser JobClub-Modells erläutern die Autoren die Vorteile einer gemeinsamen Jobsuche, stellen verschiedene JobClub-Spielarten vor und zeigen, was beim Aufbau eines erfolgreichen JobClubs zu beachten ist. Hierzulande noch weitgehend unbekannt, erzielen JobClubs in den USA schon länger beeindruckende Erfolgsquoten. Werden Sie zum Jobjäger, der nicht auf den Zufall wartet, sondern alle erdenklichen Chancen entdeckt und nutzen kann. Helfen Sie sich gegenseitig, statt allein wie gegen Windmühlen zu kämpfen, denn gemeinsam sind Sie stark!

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. „Warum ich?“
Zusammenfassung
Die Startphase und die ersten Schritte im Bewerbungsprozess werden thematisiert. Sie erfahren, worauf Sie achten sollten und wie Sie leichter mit der Schwierigkeit der Situation umgehen können. Sie lernen, warum es Sinn macht, die Situation als Chance zu sehen und für eine Standortbestimmung zu nutzen. Das Kapitel enthält wertvolle Tipps und Methoden, um den Jobjäger-Alltag zu strukturieren und die Jobjagd zu beginnen.
Christoph Lindinger, Mirjam Ambühl, Ewa Vasseur, Vivian Biner
2. Die Macht der anderen – warum ein JobClub vielen Menschen den zusätzlichen Kick gibt
Zusammenfassung
Es wird dargestellt, wie ein JobClub Stellensuchende stabilisieren und motivieren kann. Sie erfahren, was das Besondere an einem Jobjäger ist und wie er sich bei seiner Jobjagd vom gewöhnlichen Stellensuchenden unterscheidet. Anhand des Konzepts und der Entstehungsgeschichte der JobClubs wird aufgezeigt, nach welchem Prinzip diese funktionieren. Dem Austausch der Teilnehmenden im JobClub kommt eine zentrale Rolle zu. Sie erfahren, wie der JobClub zum Aufbau eines realistischen Selbstbildes beitragen und wie er die Chancen auf eine passende Stelle erhöhen kann.
Christoph Lindinger, Mirjam Ambühl, Ewa Vasseur, Vivian Biner
3. Das Modell „JobClub“ – wie funktionieren verschiedene JobClubs?
Zusammenfassung
Sie lernen drei unterschiedliche JobClub-Modelle mit ihren wichtigsten Prinzipien kennen. Das Kapitel zeigt auf, für wen sich welcher JobClub eignet und worauf man achten muss, wenn man selbst einen JobClub gründen möchte.
Christoph Lindinger, Mirjam Ambühl, Ewa Vasseur, Vivian Biner
4. Das Schaffhauser JobClub-Modell – Geschichten und Erfahrungen aus fünf Jahren
Zusammenfassung
Sie bekommen einen Einblick, wie man die Anfangsskepsis bei der Bildung von JobClubs überwinden kann und wie am konkreten Beispiel das JobClub-Konzept in Schaffhausen entwickelt und umgesetzt wurde. Sie lernen die einzelnen Programmteile und ihre Entstehungsgeschichte kennen und können die Praxiserfahrungen mit dem Schaffhauser Modell mit Ihren eigenen Erfahrungen abgleichen. Außerdem erfahren Sie, wie man in der Praxis aus Fehlern lernen kann und trotz notwendiger Standards eine kontinuierliche Verbesserung sicherstellt.
Christoph Lindinger, Mirjam Ambühl, Ewa Vasseur, Vivian Biner
5. Was muss ich selber tun? Was ich kann und was ich noch lernen möchte
Zusammenfassung
Sie erkennen, wie wichtig die Standortbestimmung für eine erfolgreiche Jobjagd ist und welche Schritte dafür hilfreich sein können. Sie lernen die Bedeutung der inneren Haltung, etwas bewirken zu können, und kennen damit das Konzept der Selbstwirksamkeit. Das Kapitel macht Mut, neue Wege zu gehen und neues Denken zu üben. Sie lernen die Vor- und Nachteile einer positiven Einstellung kennen. Ziele setzen mit der Budget-, Stretch- und Outperformance-Systematik kann Ihnen helfen, alte Denkmuster zu durchbrechen. Sie erfahren, dass zwar nicht alles machbar ist, aber mit etwas Disziplin am Ende immer mehr, als man anfänglich gedacht hat.
Christoph Lindinger, Mirjam Ambühl, Ewa Vasseur, Vivian Biner
6. Die Zukunft gestalten – mein Traumjob – meine Träume
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird das Thema Werte und Motive, die uns im Leben und in der Jobsuche leiten, reflektiert. Sie erfahren, wie wichtig die Fähigkeit ist, sich Dinge in der Zukunft vorstellen zu können und wie motivierend es sein kann, von der Zukunft zu träumen. Sie lernen, sich verschiedene Ziele zu setzen und auch das unerreichbar Scheinende in Betracht zu ziehen. Das Kapitel enthält wichtige Tipps und Anleitungen zu einer Methode, die Ihnen hilft in Optionen zu denken und mögliche Zukunftsszenarien zu erarbeiten.
Christoph Lindinger, Mirjam Ambühl, Ewa Vasseur, Vivian Biner
7. Wissenschaftliche Erkenntnisse für eine dauerhafte Motivation
Zusammenfassung
Sie erfahren, welche Methoden heute bekannt sind, die nachweisbare Effekte für das persönliche Wohlbefinden haben. Sie erfahren, welchen besonderen Belastungen gerade Jobjäger ausgesetzt sind und wie der JobClub ihnen helfen kann besser damit umzugehen. Das Kapitel zeigt, wie man im JobClub wirksame Mittel zur gegenseitigen Wertschätzung lernen und praktizieren kann. Sie lernen die Hintergründe der Positiven Psychologie, einer neuen wissenschaftlichen Disziplin, kennen. Das PERMA-Modell des bekannten Forschers Martin Seligman kann Ihnen helfen, innere Widerstandskraft aufzubauen. Zudem beschreibt das Kapitel, wie Sie Ihre emotionale Kraft einsetzen können, um mit Mottozielen mehr innere Überzeugung zur Erreichung Ihrer Ziele zu gewinnen.
Christoph Lindinger, Mirjam Ambühl, Ewa Vasseur, Vivian Biner
8. Motivation im Alltag erhalten
Zusammenfassung
Sie erfahren mehr über die Phase zwischen dem gemeinsamen Arbeiten im organisierten JobClub und danach und lernen, wie wichtig die Phasen zwischen den Treffen sind und warum es dabei hilfreich ist, die eigene Willenskraft zu trainieren. Das Thema Trainieren bis zur Meisterschaft setzt einen langen Atem voraus. Sie erfahren, wie Motivation auch dauerhaft aufrechterhalten werden kann, um am Ende neues Verhalten wirklich zu beherrschen. Das Kapitel gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie auch nach der Neuorientierung (im neuen Job) am Ball bleiben können.
Christoph Lindinger, Mirjam Ambühl, Ewa Vasseur, Vivian Biner
9. Die Rolle des Jobclub-Moderators: persönliche Veränderungsprozesse erfolgreich begleiten
Zusammenfassung
Das Kapitel stellt die unterschiedlichen Rollen des Moderators in den JobClubs und in Grundzügen seine Kernaufgaben dar. Sie erfahren mehr über die Wichtigkeit dieser Rollenvielfalt für eine systematische und nachhaltige Arbeit der Jobjäger an ihren persönlichen Fragestellungen. Es wird aufgezeigt, worauf es bei der täglichen Arbeit des Moderators in den JobClubs ankommt, damit die Kommunikation bzw. der Austausch unter den Teilnehmenden offen und vertrauensvoll verläuft. Darüber hinaus sehen Sie, wie ein Moderator mit seiner Haltung den Selbstlernprozess unterstützen kann. Zuletzt geht es noch um das Thema, wie man sich als Moderator eines JobClubs weiterentwickeln kann und soll.
Christoph Lindinger, Mirjam Ambühl, Ewa Vasseur, Vivian Biner
10. Kundenorientierte Unterstützung aus Sicht eines Schweizer Arbeitsamts
Zusammenfassung
Das Kapitel zeigt einerseits, wie sich der Arbeitsmarkt verändert hat. Andererseits erfahren Sie mehr über die persönliche Situation der Stellensuchenden während der Arbeitslosigkeit und wie kundenorientierte Beratung im Arbeitsamt sie wirksam unterstützt. Weiterhin erfahren Sie, welche arbeitsmarktlichen Maßnahmen sinnvoll sind und ob Sanktionen im Widerspruch zur kundenorientierten Beratung stehen. Und schließlich wird der Jobmarkt spezial vorgestellt: eine neue Möglichkeit der Rekrutierung.
Christoph Lindinger, Mirjam Ambühl, Ewa Vasseur, Vivian Biner
Backmatter
Metadaten
Titel
JobClubs - gemeinsam auf dem Weg zum Traumjob
verfasst von
Christoph Lindinger
Mirjam Ambühl
Ewa Vasseur
Vivian Biner
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-10153-4
Print ISBN
978-3-658-10152-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10153-4

Premium Partner