2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Jugendpolitik ist kein eigenständiger Politikbereich der Europäischen Union (EU). Jugendliche sind jedoch in einer Reihe von Gemeinschaftspolitiken eine hervorgehobene Zielgruppe von Maßnahmen und Aktivitäten. Europäische Jugendpolitik im weiteren Sinne kann somit als Querschnittspolitik der Bereiche angesehen werden, in denen Jugendliche besonders von den Maßnahmen betroffen sind. Hierzu zählen u. a. die Bildungs-, Sozial- und Beschäftigungspolitik. Im engeren Sinne bezieht sie sich auf die Fördermaßnahmen und Aktivitäten der EU, welche die grenzüberschreitende Jugendarbeit und den Jugendaustausch unterstützen und das europäische Bewusstsein bei Jugendlichen fördern, wie z. B. das Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION. Durch den Vertrag von Lissabon (2009) und die EU-Jugendstrategie (2010–2018) wurde die Jugendpolitik deutlich gestärkt. Mit der Einrichtung des Europäischen Solidaritätskorps und einem kostenlosen Interrail-Ticket soll die Aufmerksamkeit Jugendlicher für die Angebote und Möglichkeiten in der EU erhöht werden.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Entwurf einer Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten zu einem Rahmen für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa: die EU-Jugendstrategie 2019–2027, in: Amtsblatt der EU, Nr. C 456 vom 18. Dezember 2018, S. 1–22. Entwurf einer Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten zu einem Rahmen für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa: die EU-Jugendstrategie 2019–2027, in: Amtsblatt der EU, Nr. C 456 vom 18. Dezember 2018, S. 1–22.
Zurück zum Zitat Feldmann-Wojtachnia, Eva/Tham, Barbara (2016): Mehrwert und Verstetigung des Strukturierten Dialogs, München. Feldmann-Wojtachnia, Eva/Tham, Barbara (2016): Mehrwert und Verstetigung des Strukturierten Dialogs, München.
Zurück zum Zitat Generation and Educational Science Institute (2017) (Hrsg.): Exploring Erasmus+: YOUTH IN ACTION. Effects and Outcomes of the Erasmus+: YOUTH IN ACTION Programme, Wien. Generation and Educational Science Institute (2017) (Hrsg.): Exploring Erasmus+: YOUTH IN ACTION. Effects and Outcomes of the Erasmus+: YOUTH IN ACTION Programme, Wien.
Zurück zum Zitat Generation and Educational Science Institute (2018) (Hrsg.): Long-Term Effects of Erasmus+: YOUTH IN ACTION. Interim Transnational Analysis 2018, Wien. Generation and Educational Science Institute (2018) (Hrsg.): Long-Term Effects of Erasmus+: YOUTH IN ACTION. Interim Transnational Analysis 2018, Wien.
- Titel
- JugendpolitikJugendpolitik
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_79
- Autor:
-
Barbara Tham
- Sequenznummer
- 65