Zum Inhalt

Kälte

Aus der Redaktion

Neue Beschichtung schützt Nd-Fe-B-Magnete zuverlässig

Eine Entwicklung der Hangzhou Dianzi Universität macht Nd-Fe-B-Magnete widerstandsfähig gegen Korrosion, Kälte und mechanische Belastung – mit Potenzial für Offshore und Raumfahrt.

Forscher verbessern Leistung von Lithium-Ionen-Akkus bei Kälte

Die Leistung von Lithium-Ionen-Akkus nimmt in kalten Umgebungen stark ab. Abhilfe könnte Lithium-Titan-Phosphat schaffen. Chinesische Forscher haben nun dessen Eignung als Elektrodenmaterial gezeigt.

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste

Die NIS-2-Verordnung ist in aller Munde, denn sie legt Mindeststandards für die Informationssicherheit bei Betreibern kritischer Infrastrukturen fest. Damit erhöht sie auch die Sicherheitsanforderungen für Unternehmen, die von der ersten NIS-Richtlinie nicht betroffen waren. Um die neuen Anforderungen zu erfüllen, bleibt zudem nicht mehr viel Zeit.

BMW kündigt für 2028 ein FCEV-Serienmodell an

Die Münchner wollen mit Toyota die nächste Generation des Brennstoffzellenantriebs entwickeln. In vier Jahren soll das erste FCEV-Modell vom Band laufen.

Kia und Hyundai entwickeln neue Technik für die Klimatisierung

Hitze und Kälte beeinträchtigen die Reichweite von E-Fahrzeugen. Daher arbeiten Kia und Hyundai an neuen Temperierungstechnologien. Die Unternehmen habe jetzt drei seriennahe Lösungen vorgestellt.

Sensible Sensortechnik im Außenbereich verlässlich verkleben

Um die sensiblen Bauteile eines smarten Bewässerungssystems verlässlich zu fixieren und zu schützen, wird ein für die hohen Anforderungen im Freien wie Alterungs-, Temperatur- und Wasserbeständigkeit entwickelter Klebstoff eingesetzt.

Kühl- und Gefriertechnik muss weltweit nachhaltiger werden

Darmstädter Wissenschaftler gehen dem weltweiten Netzwerk der Kühl- und Gefriertechnik auf den Grund. Ziel ist es, nachhaltigere Lösungen für diese Kryosphäre zu finden. Denn die derzeitigen Technologien sind zu energieintensiv.

Der Erhitzung des Bodens durch Pflanzenvielfalt entgegenwirken

Eine vielfältige Pflanzenwelt wirkt als Puffer gegen Schwankungen der Bodentemperatur. Das fand eine aktuelle Studie heraus. Eine wichtige Erkenntnis, denn unsere Böden heizen sich durch den Klimawandel immer stärker auf.

Zeitschriftenartikel

01.07.2025 | Im Fokus

Wasserstoff erhält seine Chance im Motorsport

Er ist kompakt, leistungsstark und ermöglicht kurze Tankzeiten - insbesondere im Motorsport bietet der Wasserstoffverbrennungsmotor Vorteile gegenüber einem elektrischen Antrieb. Ausrichter bedeutender Rennserien arbeiten an Reglements für den …

01.07.2025 | Im Fokus

Wasserstoff erhält seine Chance im Motorsport

Er ist kompakt, leistungsstark und ermöglicht kurze Tankzeiten - insbesondere im Motorsport bietet der Wasserstoffverbrennungsmotor Vorteile gegenüber einem elektrischen Antrieb. Ausrichter bedeutender Rennserien arbeiten an Reglements für den …

01.05.2025 | Titelthema

„Eine große Herausforderung ist die Umstellung von synthetischen auf natürliche Kältemittel“

Gerade die Automobilentwicklung ist durch die hohen Anforderungen an die Baugruppen in Sachen Robustheit sowie Temperaturbeständigkeit ein anspruchsvolles Anwendungsfeld: Ob motornah sehr hohe oder umgebungsbedingt sehr tiefe Temperaturen, alles …

22.04.2025 | Hauptbeiträge

Innere Fesseln lösen: Resonanz und Unverfügbarkeit in der traumasensiblen Begleitung von Führenden

Führende der obersten Ebenen stehen sich oft nur noch selbst im Wege. Mächtige und veränderungsresistente Innere Fesseln wie Perfektionismus, Mikromanagement, Empathiemangel, „es reicht nie“, emotionale Überreaktionen, Anerkennungssucht usw.

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ein Energiesystem der Zukunft

Wie könnte die Zukunft unseres Energiesystems aussehen? Welche Technologien sind einerseits nachhaltig, andererseits leistungsfähig und zuverlässig genug?

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Oft unterschätzt: Wärme und Kälte

#heatishalf – Wärme macht etwa die Hälfte unseres Endenergieverbrauchs aus (⇒ 5.1.3 & Abb. 5.3). Dennoch wurde viele Jahre lang, wenn über den notwendigen Umbau unseres Energiesystems diskutiert wurde, wie selbstverständlich nahezu nur über den …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Chemie der Energie

Das Konzept der Energie stammt aus der Physik, ist aber auch in anderen Naturwissenschaften und den meisten Bereichen der Technik von immenser Bedeutung. In der Chemie und ihren Anwendungen sind Energie und mit ihr eng verwandte Größen (die oft …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Energie, Wirkungsgrad und all das

Energie ist ein zentraler Begriff unserer Welt. Dabei meinen wir hier nicht die Energie, die man hat, wenn man ausgeruht und voller Tatendrang – eben energiegeladen – ist, und auch nicht die Energie, die mystischen Orten innewohnen mag. Wir …

In eigener Sache