Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kahneman (2012): Schnelles Denken, langsames Denken

verfasst von : Jens Seiffert-Brockmann

Erschienen in: Schlüsselwerke für die Strategische Kommunikationsforschung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wir Menschen glauben gerne an unsere Entscheidungsfreiheit, tagtäglich erleben wir das Gefühl von Handlungsmacht. Daniel Kahneman stellt diese Sichtweise mit seinem Buch Schnelles Denken, Langsames Denken massiv in Frage. Wie kein Zweiter versteht er es, mithilfe anekdotischer Rückgriffe auf bahnbrechende psychologische Studien unser Verständnis von begrenzter Rationalität zu vertiefen. Das Buch ist eine Einladung, die Rolle menschlicher Kognition im Prozess der strategischen Kommunikation neu zu denken und eine neue Theorie der (strategischen) Verhaltenskommunikation zu entwickeln.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Burkart, R. (2012). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. In D. Hahn, T. B. Schaffer, T. B Schaffer, & W. Homberg (Hrsg.), Kommunikation und Verständigung: Theorie – Empirie – Praxis (2. Aufl., S. 17–37). VS Verlag. Burkart, R. (2012). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. In D. Hahn, T. B. Schaffer, T. B Schaffer, & W. Homberg (Hrsg.), Kommunikation und Verständigung: Theorie – Empirie – Praxis (2. Aufl., S. 17–37). VS Verlag.
Zurück zum Zitat Claeys, A.-S., & Coombs, W. T. (2020). Organizational Crisis Communication: Suboptimal Crisis Response Selection Decisions and Behavioral Economics. Communication Theory, 30(3), 290–309.CrossRef Claeys, A.-S., & Coombs, W. T. (2020). Organizational Crisis Communication: Suboptimal Crisis Response Selection Decisions and Behavioral Economics. Communication Theory, 30(3), 290–309.CrossRef
Zurück zum Zitat Diener, E., & Biswas-Diener, R. (2018). The Replication Crisis in Psychology. In R. Biswas-Diener & E. Diener (Hrsg.), Noba Textbook Series: Psychology. HKU PSYC2020 Fundamentals of Social Psychology (S. 6–18). Noba. Diener, E., & Biswas-Diener, R. (2018). The Replication Crisis in Psychology. In R. Biswas-Diener & E. Diener (Hrsg.), Noba Textbook Series: Psychology. HKU PSYC2020 Fundamentals of Social Psychology (S. 6–18). Noba.
Zurück zum Zitat Grunig, J. E., Grunig, L. A., & Dozier, D. M. (2006). The excellence theory. In C. H. Botan & V. Hazleton (Hrsg.), LEA’s communication series. Public relations theory II (S. 19–54). Lawrence Erlbaum Associates. Grunig, J. E., Grunig, L. A., & Dozier, D. M. (2006). The excellence theory. In C. H. Botan & V. Hazleton (Hrsg.), LEAs communication series. Public relations theory II (S. 19–54). Lawrence Erlbaum Associates.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (1973). Attention and effort. Prentice-Hall series in experimental psychology. Prentice-Hall Inc. Kahneman, D. (1973). Attention and effort. Prentice-Hall series in experimental psychology. Prentice-Hall Inc.
Zurück zum Zitat Kahneman, D., Slovic, P., & Tversky, A. (1982). Judgment under uncertainty: Heuristics and biases. Cambridge university press. Kahneman, D., Slovic, P., & Tversky, A. (1982). Judgment under uncertainty: Heuristics and biases. Cambridge university press.
Zurück zum Zitat Kent, M. L., & Taylor, M. (2002). Toward a dialogic theory of public relations. Public Relations Review, 28(1), 21–37.CrossRef Kent, M. L., & Taylor, M. (2002). Toward a dialogic theory of public relations. Public Relations Review, 28(1), 21–37.CrossRef
Zurück zum Zitat Maxwell, S. E., Lau, M. Y., & Howard, G. S. (2015). Is psychology suffering from a replication crisis? What does „failure to replicate“ really mean? The American Psychologist, 70(6), 487–498.CrossRef Maxwell, S. E., Lau, M. Y., & Howard, G. S. (2015). Is psychology suffering from a replication crisis? What does „failure to replicate“ really mean? The American Psychologist, 70(6), 487–498.CrossRef
Zurück zum Zitat Murphy, P. (1991). How ‘bad’ PR decisions get made: A roster of faulty judgment heuristics. Public Relations Review, 17(2), 117–129.CrossRef Murphy, P. (1991). How ‘bad’ PR decisions get made: A roster of faulty judgment heuristics. Public Relations Review, 17(2), 117–129.CrossRef
Zurück zum Zitat Nothhaft, H., Werder, K. P., Verčič, D., & Zerfass, A. (2018). Strategic communication: Reflections on an elusive concept. International Journal of Strategic Communication, 12(4), 352–366.CrossRef Nothhaft, H., Werder, K. P., Verčič, D., & Zerfass, A. (2018). Strategic communication: Reflections on an elusive concept. International Journal of Strategic Communication, 12(4), 352–366.CrossRef
Zurück zum Zitat Seiffert-Brockmann, J., & Einwiller, S. (2022). Content-Strategien in der Unternehmenskommunikation: Themensetzung, Storytelling und Newsrooms. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 541–556). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Seiffert-Brockmann, J., & Einwiller, S. (2022). Content-Strategien in der Unternehmenskommunikation: Themensetzung, Storytelling und Newsrooms. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 541–556). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Seiffert-Brockmann, J., & Thummes, K. (2017). Self-deception in public relations. A psychological and sociological approach to the challenge of conflicting expectations. Public Relations Review, 43(1), 133–144.CrossRef Seiffert-Brockmann, J., & Thummes, K. (2017). Self-deception in public relations. A psychological and sociological approach to the challenge of conflicting expectations. Public Relations Review, 43(1), 133–144.CrossRef
Zurück zum Zitat Winkler, P., Kretschmer, J., & Etter, M. (2021). Between tragedy, romance, comedy and satire: narratives of axiological progress in public relations. Journal of Communication Management, 25(4), 353–367.CrossRef Winkler, P., Kretschmer, J., & Etter, M. (2021). Between tragedy, romance, comedy and satire: narratives of axiological progress in public relations. Journal of Communication Management, 25(4), 353–367.CrossRef
Metadaten
Titel
Kahneman (2012): Schnelles Denken, langsames Denken
verfasst von
Jens Seiffert-Brockmann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45292-6_34

Premium Partner