Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Kanban: Alles auf eine Karte?

verfasst von : Andreas Steffen

Erschienen in: Menschen und Organisationen im Wandel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Eine agile Methode für evolutionäres Changemanagement“ – so wird Kanban häufig übersetzt. Ursprünglich stammt dieses Prinzip, das sich hervorragend auf Veränderungsprozesse von einzelnen Menschen, Teams und Organisationen übertragen lässt, aus Japan und es wurde bereits in den 1950er Jahren bei Toyota entwickelt. Wertschöpfung, Transparenz, Effizienz und Effektivität sowie die Unterscheidung zwischen Management und Führung sind Kernaspekte dieses Kapitels, zu dem Matthias Patz, Vice President Innovation & New Ventures bei der DB Systel GmbH, persönliche Erfahrungen aus einem großen Changeprozess und dem eigenen Freundeskreis beisteuert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieses Zitat wird erstaunlich vielen Menschen zugeschrieben. Sollten Sie den/die Urheber/in persönlich kennen oder es selbst sein, informieren Sie mich bitte, vielen Dank!
 
2
Gleichzeitig kann und soll durch dieses „Warum“ auch sichergestellt werden, dass man wirklich die richtigen Dinge tut – do the right things.
 
3
Den sogenannten Flowzustand hat zuerst der ungarisch-stämmige und inzwischen emeritierte Professor für Psychologie an der Universität von Chicago Mihály Csíkszentmihályi beschrieben. Mit Flow ist ein fließender Zustand des vertieften und konzentrierten Arbeitens gemeint, der sich zwischen Unter- und Überforderung ansiedeln lässt, also in einem Bereich, in dem anspruchsvolle Aufgaben aufgrund von erlernten und trainierten Fähigkeiten auf einem hohen Niveau absolviert werden können (vgl. Csíkszentmihályi 1999, 2006).
 
4
Zum Vergleich: Das sind exakt so viele Menschen, wie in Island wohnen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Burrows M (2015) Kanban: Verstehen, einführen und anwenden. dpunkt, Heidelberg Burrows M (2015) Kanban: Verstehen, einführen und anwenden. dpunkt, Heidelberg
Zurück zum Zitat Csíkszentmihályi M (1999) Lebe gut! Wie Sie das Beste aus Ihrem Leben machen, 3. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart Csíkszentmihályi M (1999) Lebe gut! Wie Sie das Beste aus Ihrem Leben machen, 3. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Csíkszentmihályi M (2006) Flow – der Weg zum Glück. Herder, Freiburg im Breisgau Csíkszentmihályi M (2006) Flow – der Weg zum Glück. Herder, Freiburg im Breisgau
Metadaten
Titel
Kanban: Alles auf eine Karte?
verfasst von
Andreas Steffen
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58851-2_8