Skip to main content

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Kanban

verfasst von : Eckhart Hanser

Erschienen in: Agile Prozesse – Agile Teams

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel beleuchtet die Anwendung des agilen Prozessmodells Kanban in der Softwareentwicklung. Im Gegensatz zu Scrum bietet Kanban mehr Flexibilität in der Durchführung und Definition von Projektrollen. Das japanische Wort „Kanban“ steht für „Karte“ oder „Signalkarte“, und im deutschen Sprachgebrauch hat sich auch der Begriff „Ticket“ eingebürgert. Ursprünglich diente Kanban zur Begrenzung des Zuflusses in ein System, wie beispielsweise bei der Einlasskontrolle in die kaiserlichen Gärten in Tokio. In der Softwareentwicklung werden Arbeitspakete und Aufgaben als Kanban-Tickets auf einem Kanban-Board dargestellt, das den Fortschritt der Aufgaben visualisiert. Das Ziel von Kanban ist ein gleichmäßiger Arbeitsfluss und die Prozessoptimierung durch die systematische Reduktion der Work in Progress (WIP). Das Kanban-Board ist ein zentrales Werkzeug, das den Fortschritt der Aufgaben im Entwicklungsprozess visualisiert. Es zeigt die verschiedenen Phasen, die ein Ticket durchläuft, und hilft, den Arbeitsfluss zu managen. Kanban basiert auf vier grundlegenden Prinzipien: Beginn beim Status Quo, inkrementelle Veränderungen, Beibehaltung bestehender Rollen und Verantwortlichkeiten sowie Leadership auf allen Ebenen. Zudem definiert Kanban sechs Kernpraktiken, die das Team und die Organisation auf den Weg zur kontinuierlichen Verbesserung (Kaizen) führen. Dazu gehören die Visualisierung des Arbeitsflusses, die Begrenzung der Work in Progress, das Management des Flows, die explizite Definition von Prozess-Regeln, die Einrichtung von Feedback-Schleifen und die gemeinsame Verbesserung. Praktiken wie der PDCA-Zyklus und die Vermeidung der sieben Muda (Verschwendungen) bieten weitere Ansätze zur Prozessverbesserung. Das Kapitel zeigt auch, wie Kanban in der Praxis angewendet wird, beispielsweise in einem studentischen Projekt, und wie es mit anderen Methoden wie Scrum kombiniert werden kann. Metriken wie das Cumulative Flow Diagram helfen, den Fortschritt und die Durchlaufzeit der Tickets zu messen und zu optimieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Kanban
verfasst von
Eckhart Hanser
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70819-4_6