Mit zunehmendem Anteil an regenerativer Energieerzeugung aus Wind und Sonne stellt sich die Frage, wie Perioden geringerer Stromversorgung (Dunkelflaute) überbrückt werden können bzw. wie die Speicherung von Energie umgesetzt werden soll. Dabei werden in der Öffentlichkeit derzeit fast nur zwei Alternativen diskutiert: Batteriespeicher und/oder Wasserstoff. Die Wasserkraft oder die Pumpspeicher als mögliche Ergänzung werden aus unterschiedlichen Gründen meist gar nicht mit betrachtet, entweder weil sie als zu unbedeutend angesehen werden oder weil die Eingriffe in die Natur als nicht hinnehmbar bewertet werden. …