Skip to main content

2015 | Buch

Kanzleikooperationen in Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Eine empirische Analyse von Coopetition-Modellen als strategische Gestaltungsoption des Kanzleimanagements

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Stephan Wollgarten untersucht horizontale Unternehmenskooperationen von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien („Kanzleikooperation“). Welche Motive zeichnen solche Kooperationen aus und welche Faktoren beeinflussen Struktur und Erfolg derselben? Stärkt der Kooperationserfolg letztlich den Kanzleierfolg? Der Autor behandelt diese Fragen und stellt die Ergebnisse einer bundesweiten, repräsentativen Erhebung vor. Er identifiziert Anreize und Risiken und liefert anhand eines quantitativen Forschungsansatzes und systematisch entwickelter Bewertungs- und Wirkungshypothesen eine Untersuchung der Vorteilhaftigkeit von Kanzleikooperationen und ihrer Gestaltung. Mit der differenzierten Analyse formuliert er schließlich konkrete Handlungsempfehlungen und zeigt weiteren Forschungsbedarf auf.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Einleitung und Bestandsaufnahme

Frontmatter
1. Hinführung zu Thema und Konzeption
Zusammenfassung
Wenngleich sich die Betriebswirtschaft lange Zeit auf einzelbetriebliche Abläufe konzentriert hat, so gilt es inzwischen als gesicherte Erkenntnis, dass den Beziehungen zwischen Unternehmen eine wichtige Rolle zukommt. Viele Unternehmen verfügen für sich alleine genommen nicht oder nicht mehr über die Mittel, die notwendig sind, um im jeweiligen Wettbewerb zu bestehen.
Stephan Wollgarten
2. Zentrale Begriffsbestimmungen und Abgrenzung der Arbeit
Zusammenfassung
Freie Berufe lassen sich in die Gruppe des Dienstleistungssektors einordnen. Grundsätzlich unterscheidet man die freiberufliche Tätigkeit von gewerblichen Tätigkeiten, wie sie beispielsweise Unternehmer ausüben. Diese Differenzierung ist nicht nur von steuerrechtlicher Bedeutung, vielmehr kommt dadurch entscheidend die besondere Art der Berufsausübung zum Ausdruck.
Stephan Wollgarten
3. Bestandsaufnahme der Unternehmensumwelt
Zusammenfassung
Die freien Berufe verändern sich durch wirtschaftliche, politische und technologische Entwicklung sowie neue Tätigkeiten beständig. Der steuerberatende und der wirtschaftsprüfende Berufsstand bilden zwei wesentliche Säulen der freien Berufe und den Kontext dieser Arbeit.
Stephan Wollgarten

Systematisierung des Bezugsrahmens der Untersuchung

Frontmatter
4. Theoretischer Hintergrund der Kooperationsforschung
Zusammenfassung
Das Thema Kooperation erfährt in der Literatur keineswegs erst seit Kurzem Aufmerksamkeit, sondern beschäftigt unter der Leitfrage der Natur des Menschen spätestens seit den Zeiten der Aufklärung dieWissenschaft. Von Hobbes’ staatstheoretischem Verständnis des Leviathans über Kropotkins These der gegenseitigen Hilfe bis hin zu aktueller populärwissenschaftlicher Literatur ist die Frage des Zusammenwirkens von Individuen und Organisationen seit jeher von großem Interesse.
Stephan Wollgarten
5. Bewertungshypothesen zu den Anreiz- und Risikofaktoren von Kanzleikooperationen
Zusammenfassung
Für die Analyse des Anreiz- und Risikopotentials von Kanzleikooperationen hilft es, die Aktivitäten von Beratungs- und Prüfungskanzleien entlang der Wertschöpfung in der Branche der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung zu verorten. Abbildung 5.1 verankert dazu das Untersuchungsobjekt zunächst zwischen den vor- und nachgelagerten Branchen.
Stephan Wollgarten
6. Wirkungshypothesen zu den Einflussfaktoren von Kanzleikooperationen
Zusammenfassung
Bis hierhin sind anhand einer theoriegeleiteten Vorgehensweise Anreiz- und Risikofaktoren einer Kanzleikooperation identifiziert und differenzierte Bewertungshypothesen aufgestellt worden. Darauf aufbauend werden im Folgenden Wirkungshypothesen abgeleitet, die zum einen direkte Einflussfaktoren mit Wirkung auf den Kooperationserfolg aufzeigen.
Stephan Wollgarten

Forschungsmethodik und Empirie

Frontmatter
7. Konzeption und Untersuchungsverfahren
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Forschungsmethodik des empirischen Untersuchungsteils der vorliegenden Arbeit wiedergegeben. Nachstehend werden Grundgesamtheit und Stichprobe der Untersuchung und das Vorgehen der Datenerhebung spezifiziert.
Stephan Wollgarten
8. Datenmanagement und deskriptive Auswertung
Zusammenfassung
Vor der eigentlichen Auswertung ist zunächst die Einheitlichkeit des Datensatzes zu überprüfen. Der nach dem Ablauf des Befragungszeitraumes vorliegende Rohdatensatz wurde dazu in das Computerprogramm SPSS für Windows übertragen.
Stephan Wollgarten
9. Operationalisierung und Auswertung des Bewertungsmodells
Zusammenfassung
Die Auswertung des Bewertungsmodells erfolgt in zwei Stufen. Dazu werden zuerst die Bewertungen der in Kapitel 5 identifizierten Kooperationsanreize und -risiken für kooperationsaktive und kooperationsinaktive Kanzleien allgemein ausgewertet. Im zweiten Schritt werden die typologischen Bewertungshypothesen aus Abschnitt 5.3.7 zu Kooperationsanreizen und aus Abschnitt 5.4.7 zu Kooperationsrisiken operationalisiert und überprüft.
Stephan Wollgarten
10. Operationalisierung und Auswertung des Wirkungsmodells
Zusammenfassung
Im Weiteren geht es um die Frage, inwiefern Merkmale der Zusammenarbeit als Einflüsse auf Kooperationserfolg und -struktur wirken. Dazu wird zunächst die notwendige konzeptionelle und statistische Methodik dargelegt, bevor im Anschluss die in Abschnitt 6.2 abgeleiteten Wirkungshypothesen überprüft werden können.
Stephan Wollgarten

Schlussbetrachtung und Ausblick

Frontmatter
11. Zentrale Ergebnisse und Rückschlüsse
Zusammenfassung
In nahezu allen wirtschaftlichen Bereichen schreiten Verflechtung und Wettbewerbsintensivierung voran. Unternehmen erkennen dabei in zunehmendem Maße, dass die betrieblichen Mittel für die zukünftige Entwicklung und den Erfolg des Unternehmens z. T. außerhalb der Firmengrenzen liegen. Dies gilt auch für Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien.
Stephan Wollgarten
Backmatter
Metadaten
Titel
Kanzleikooperationen in Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
verfasst von
Stephan Wollgarten
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-08174-4
Print ISBN
978-3-658-08173-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08174-4