Schwelende Handelskonflikte und Konjunkturschwäche beeindrucken die Private-Equity-Branche nur wenig, wie aktuelle Zahlen zeigen. Ein spezieller Fokus auf Branchen, Länder, Assetklassen und Nachhaltigkeit sollen auch künftig den Erfolg der Branche sichern.
Kapitalvermögen und Spekulationsgeschäfte sind ein umfangreiches Steuergebiet. Springer-Autor Ulrich Stache erläutert im Interview rechtliche Grundlagen, die gerichtliche Praxis, Auswirkungen der DSGVO sowie neuer Technologien.
Bestimmte Fälle bei der Körperschaftsteuer führen regelmäßig zum Streit zwischen Finanzamt und Unternehmen. Im Interview informiert Matthias Alber über aktuelle Entwicklungen.
Die meisten Versicherungsvertreter und Maklerbetriebe sind Kleinst-unternehmen, also Betriebe mit maximal neun Personen und zwei Millionen Euro Umsatz. Sie sind inhabergeführt und sollen den Inhabern das Einkommen sichern. Die wirtschaftliche …
01.05.2020 | Analysen und Berichte | Ausgabe 5/2020
Open Access
Am 9. April 2020 einigten sich die Finanzminister der Eurozone auf Kreditlinien beim Europäischen Stabilisierungsmechanismus (ESM), um der Corona-Krise entgegenzutreten. Die ESM-Kredite werden mit 200 Mrd. Euro beziffert. Dieser Wert ist jedoch …
21.02.2020 | Originalartikel | Ausgabe 1/2020
Open Access
Wir gehen von den großen ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen Digitalisierung, ökonomische Ungleichheit und Klimawandel aus und untersuchen daraus resultierende Entwicklungsperspektiven für die Steuersysteme Deutschlands und …
Im Folgenden wird untersucht, wie der teilweisen Verfassungswidrigkeit der Einbeziehung der wirtschaftlich Beteiligten in die Prozesskostenhilfe nach § 116 S. 1 Nr. 1 Halbsatz 2 ZPO zu begegnen ist. Zunächst werden die Meinungen in der Literatur …
Das Wirtschaftsverwaltungsrecht (Kap. 3) beschreibt den Kernbereich staatlichen Handelns, der wirtschaftlich Handelnde unmittelbar betrifft und damit weitreichende, praktische Folgen für ihre wirtschaftliche Entfaltungsfreiheit besitzt. Es bedarf …
Im besonderen Wirtschaftsverwaltungsrecht (Kap. 4) werden anhand wesentlicher Referenzgebiete die Rolle und die Wirkungsweise von Eingriffs- wie von Leistungsverwaltung dargestellt. Die Vielzahl von Vorschriften und Vielfalt von Sektoren nötigt …
Als Controlling wird ein System der Steuerungsunterstützung verstanden, das insbesondere in kompetitiven und risikobehafteten Geschäftsfeldern einen wesentlichen Teil der Unternehmenssteuerung darstellt. Unter dem Begriff Mediencontrolling werden …
Im Dezember waren auf Springer Professional einige Texte besonders erfolgreich. Wir haben die beliebtesten Fachbeiträge, Bücher und Zeitschriftenartikel für Sie zusammengestellt.