Skip to main content

2025 | Buch

Kapitalismus Populismus Demokratie

Oder: Warum Populismus Ihren Wohlstand gefährdet.

verfasst von: Hans-Jörg Naumer, Stefan Hofrichter

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Essential untersucht Gründe für das Erstarken des Populismus weltweit aus vor allem ökonomischer Perspektive, und belegt welche Folgen populistische Regierungen für Wachstum, Wohlstand und Finanzmärkte haben. Dabei wird deutlich, dass der Populismus über Wachstumseinbußen schnell in einen Teufelskreis münden kann, der auch Kapitalerträge gefährdet. Der "populistische Teufelskreis" kann durchbrochen werden, indem dem Gespinst aus Fakenews, Abstiegssorgen und Verteilungskämpfen ökonomische Lösungen entgegengesetzt werden.

Die Autoren spenden ihr Honorar an das Kinderhilfswerk „Die Arche“.

Der Inhalt

Analyse des Populismus aus ökonomischer Perspektive Auswirkungen auf Wachstum, Wohlstand, Inflation und Kapitalanlage Lösungen, wie der „populistische Teufelskreis“ durchbrochen werden kann

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung und Übersicht
Zusammenfassung
Ein Gespenst geht um in der Welt. Das Gespenst des Populismus. Es macht weder vor Ländern oder Kontinenten noch vor Industriestaaten und sich entwickelnden Staaten halt.
Hans-Jörg Naumer, Stefan Hofrichter
Kapitel 2. Populismus: Ein weltweites Phänomen
Zusammenfassung
Während das Vertrauen in die Demokratie sinkt, die Polarisierung steigt, gewinnt der Populismus an Boden, wie nicht zuletzt die Wahlen des Jahres 2024 in Europa und auch in den USA zeigen. Zusammen mit dem Aufsteigen des Populismus verfällt das Vertrauen in bestehende Institutionen, was eine Gefahr für die Demokratie darstellt. In der Gesamtsicht zeigt sich, dass Populismus multiple ökonomische Gründe hat. In der Summe laufen sie auf Abstiegsängste und Verteilungskonflikte hinaus, die verstärkt werden, wenn das Vertrauen in die Politik und in die Fairness unterminiert werden. Statt auf eine offene, globale Wirtschaft zu setzen, betont der Populismus nationale Abschottungen und in seiner linken Variante starke umverteilungspolitische Ansätze.
Hans-Jörg Naumer, Stefan Hofrichter
Kapitel 3. Die Folgen des Populismus für Wachstum und Finanzmärkte
Hans-Jörg Naumer, Stefan Hofrichter
Kapitel 4. Offene Gesellschaft – offene Wirtschaft
Zusammenfassung
Marktwirtschaft und Demokratie sind die Voraussetzungen unseres Wohlstands. Die „offene Wirtschaft” (Marktwirtschaft) und die „offene Gesellschaft“ (Demokratie) bedingen einander. Beides sind Systeme des Wettbewerbs. Sie sind die Grundlagen unseres Wohlstands und die Garanten einer Zukunft in Freiheit. Dazu gehören Wettbewerb, Privateigentum, freie Wahlen, Gewaltenteilung und stabile Institutionen wie unabhängige Gerichte. Der Populismus gefährdet diese Institutionen, in dem er das Vertrauen in sie untergräbt, die politische Auseinandersetzung durch falsche Narrative und Polarisierung unterminiert und eine Tendenz zur Machterhaltung bis hin zur Diktatur hat, die sich aus seinem Wahrheitsanspruch speist.
Hans-Jörg Naumer, Stefan Hofrichter
Kapitel 5. Demokratie und Wohlstand stärken
Zusammenfassung
Keine Demokratie funktioniert ohne die Bürgerinnen und Bürger, die sich in sie investieren. Wir müssen gemeinsam in unser „soziales Kapital“ (Robert D. Putman) investieren. Statt uns aus den Schützengräben der Aufmerksamkeitsökonomie mit polarisierenden Meinungen, Halbwahrheiten und Emotionen über Social-Media-Kanäle zu beschießen, geht es darum, die gemeinsamen Grundlagen und Werte unserer Gesellschaft zu verteidigen. Unsere Demokratie hat keine Ewigkeitsgarantie. Arbeiten wir an ihrer Erhaltung. Deshalb nachfolgend Überlegungen, wie sich aus ökonomischer Perspektive die Verteilungskonflikte entschärfen und dem Populismus der Nährboden entzogen werden kann.
Hans-Jörg Naumer, Stefan Hofrichter
Backmatter
Metadaten
Titel
Kapitalismus Populismus Demokratie
verfasst von
Hans-Jörg Naumer
Stefan Hofrichter
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47564-2
Print ISBN
978-3-658-47563-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47564-2