Skip to main content

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Kapitalismuskritik als Ausgangspunkt

verfasst von : Detlef Pietsch

Erschienen in: Ende eines Wirtschaftssystems?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel beleuchtet die Kritik am Kapitalismus aus verschiedenen Perspektiven. Ökologisch wird der Kapitalismus für die Ausbeutung der Natur und das Streben nach unbegrenztem Wachstum verantwortlich gemacht, was zu katastrophalen Umweltfolgen führt. Soziale Ungleichheit und die zunehmende Spaltung der Gesellschaft sind weitere Kritikpunkte, die auf die ungleiche Verteilung von Vermögen und Einkommen hinweisen. Feministische Kritik fokussiert auf geschlechtsspezifische Diskriminierungen und die ungleiche Bezahlung von Frauen. Das Kapitel diskutiert auch die Globalisierung und deren Auswirkungen auf die soziale und ökologische Gerechtigkeit. Es wird deutlich, dass der Kapitalismus in seiner derzeitigen Form nicht nachhaltig ist und Reformen dringend notwendig sind, um die negativen Auswirkungen zu mildern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aulenbacher, B., Riegraf, B., & Völker, S. (2015). Feministische Kapitalismuskritik. Einstiege in bedeutende Forschungsfelder. Westfälisches Dampfboot. Aulenbacher, B., Riegraf, B., & Völker, S. (2015). Feministische Kapitalismuskritik. Einstiege in bedeutende Forschungsfelder. Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Dixson-Declève, S., et al. (2022). Earth for All. Ein Survival Guide für unseren Planeten. Der neue Bericht des Club of Rome, 50 Jahre nach „Die Grenzen des Wachstums“ (3. Aufl.). oekom. Dixson-Declève, S., et al. (2022). Earth for All. Ein Survival Guide für unseren Planeten. Der neue Bericht des Club of Rome, 50 Jahre nach „Die Grenzen des Wachstums“ (3. Aufl.). oekom.
Zurück zum Zitat Fraser, N. (2023). Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Suhrkamp. Fraser, N. (2023). Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Pietsch, D. (2022c). Unsere Wirtschaft ethisch überdenken. Eine Aufforderung. Springer.CrossRef Pietsch, D. (2022c). Unsere Wirtschaft ethisch überdenken. Eine Aufforderung. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Pietsch, D. (2024). Die kapitalismuskritische Gesellschaft. Warum ein erfolgreiches Wirtschaftsmodell infrage gestellt wird. Springer.CrossRef Pietsch, D. (2024). Die kapitalismuskritische Gesellschaft. Warum ein erfolgreiches Wirtschaftsmodell infrage gestellt wird. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Piketty, T. (2014). Capital in the twenty-first century. Harvard University Press.CrossRef Piketty, T. (2014). Capital in the twenty-first century. Harvard University Press.CrossRef
Metadaten
Titel
Kapitalismuskritik als Ausgangspunkt
verfasst von
Detlef Pietsch
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46923-8_3