Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kapitel 1: Einführung – Hassreden und die Freiheit der Meinungsäußerung

verfasst von : Anna Katharina Struth

Erschienen in: Hassrede und Freiheit der Meinungsäußerung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Hassreden“, fremdenfeindliche Kommentare in Internetforen, rassistische Beschimpfungen in der Öffentlichkeit und revisionistische oder antisemitische Äußerungen sind Phänomene, die sowohl in der tagespolitischen als auch in der rechtswissenschaftlichen Diskussion seit langer Zeit eine Rolle spielen. In der politischen und rechtswissenschaftlichen Diskussion ist insbesondere die Frage relevant, wie mit Hassreden im Internet umzugehen ist. In den vergangenen Jahren ist ein deutlicher Anstieg hassmotivierter Äußerungen in der öffentlichen Auseinandersetzung festzustellen. Dies trägt zu einer alltäglichen Konfrontation von Opfern und Allgemeinheit mit Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung bei. Jüngere politische Entwicklungen, das Erstarken populistischer Strömungen und zunehmende Polarisierungen in der Gesellschaft führen in Kombination mit dem niedrigschwelligen Zugang zu öffentlicher Kommunikation – insbesondere im Internet – zu einem verstärkten Aufkommen und einer gesteigerten Wahrnehmbarkeit der genannten Äußerungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe hierzu etwa Süddeutsche Zeitung, „Bundesjustizminister Heiko Maas fordert Löschung rechtsextremer Facebook-Einträge“ (Süddeutsche.de Online, 27. August 2015, abrufbar unter http://​www.​sueddeutsche.​de/​politik/​justizminister-maas-fordert-loeschung-rechtsextremer-facebook-eintraege-1.​2623396); ZEIT, „Die schweigende Mehrheit darf nicht länger schweigen“, Wer sich für Recht und Gesetz im Netz einsetzt, betreibt keine Zensur: Vorabdruck aus dem neuen Buch von Justizminister Heiko Maas, Printausgabe 18. Mai 2017, S. 6; vgl. hierzu Härting, K&R 2016, 8; vgl. auch Knechtle, Penn State Law Review 2006, 539; Künast, K&R 2016, 9; Maas/Härting, ZRP 2015, 222; zur rechtswissenschaftlichen Diskussion vgl. Gersdorf, MMR 2017, 439; Wimmers/Heymann, AfP 2017, 93; Ladeur/Gostomzyk, K&R 2017, 390; Guggenberger, ZRP 2017, 98.
 
2
Siehe European Commission against Racism and Intolerance, Bericht über Österreich 2015, Z. 33 ff.; vgl. auch Cremer, in: Wissen schafft Demokratie, S. 139 f.
 
3
Vgl. Abdi-Herrle, ZEIT-Online, Wie Rechtsextremisten sich auf Facebook tarnen, 26. August 2015.
 
4
Schliesky, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR XII, § 277 Rn. 46.
 
5
Vgl. Cremer, in: Wissen schafft Demokratie, S. 139, 141.
 
6
Schmahl, Rechtsgutachten, S. 67 f.; siehe hierzu Bundesministerium des Innern, Deutschland, Verfassungsschutzbericht 2016, S. 26.
 
7
European Union Agency for Fundamental Rights, Making Hate Crime Visible in the European Union: acknowledging victims’ rights (2012), S. 3.
 
8
Bundesministerium des Innern, Deutschland, Verfassungsschutzbericht 2016, S. 23.
 
9
Bundesministerium des Innern, Deutschland, Verfassungsschutzbericht 2016, S. 25.
 
10
Bundesministerium des Innern, Deutschland, Verfassungsschutzbericht 2016, S. 34.
 
11
Bundesministerium des Innern, Deutschland, Verfassungsschutzbericht 2015, S. 24; vgl. hierzu auch European Commission against Racism and Intolerance, Bericht über Deutschland 2014, Z. 28; siehe hierzu auch European Commission against Racism and Intolerance, Bericht über Österreich 2015, Z. 30.
 
12
Siehe hierzu etwa das in Deutschland erlassene Netzwerkdurchsetzungsgesetz vom 1. September 2017 (BGBl. I S. 3352).
 
13
Brugger, Der Staat 42 (2003), 77, 78.
 
14
Haarscher, RTDH 2010, 445, 447; vgl. hierzu European Commission against Racism and Intolerance, Bericht über Deutschland 2014; European Commission against Racism and Intolerance, Bericht über Österreich 2015, Z. 34.
 
15
Heinemann, NJW 1982, 889.
 
16
Siehe hierzu Bailer, juridikum 2015, 199, 205.
 
17
Vgl. Schliesky, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR XII, § 277 Rn. 47.
 
18
Vgl. hierzu Delmas-Marty, La mondialisation du droit, S. 47; Pech, La liberté d’expression, S. 27.
 
19
Eiffler, KJ 2003, 218.
 
20
Hervieu, in: Lettre « Actualités Droits-Libertés » du CREDOF; vgl. Krenc, RTDH 2016, 311, 348.
 
21
So etwa Sondervoten zu EGMR, 16. 7. 2009, Féret ./. Belgien, Nr. 15615/07; EGMR, 9. 2. 2012, Vejdeland u. a. ./. Schweden, Nr. 1813/07; EGMR (GK), 16. 6. 2015, Delfi AS ./. Estland, Nr. 64569/09; EGMR (GK), 15. 10. 2015, Perinçek ./. Schweiz, Nr. 27510/08.
 
22
Vgl. hierzu statt vieler Cannie/Voorhoof, NQHR 2011, 54; Maaß/Härting, ZRP 2015, 222; Cohen, Chicago Journal of International Law 2014/2015, 229; Fohrbeck, Wunsiedel; Mensching, Hassrede im Internet; Kirchner, Brazilian Journal of International Law 2015, 416; Lobba, EJIL 26 (2015), 237; Wieruszewski, ZEuS 1/2015, 65.
 
23
Gusy, Jahrbuch Menschenrechte, S. 120 ff.; Zimmer, Hate Speech im Völkerrecht, S. 17.
 
24
Siehe zur Wortbedeutung unten, Kapitel 1, D.
 
25
Cohen-Jonathan, RTDH 1999, 366, 370.
 
26
Brems, Journal of Human Rights 2002, 481, 495; Tretter, in: FS Berka, S. 237.
 
27
Bakircioglu, Tulsa Journal of Comparative and International Law 2008, 1, 5.
 
28
EGMR, 18. 1. 2001 (GK), Chapman ./. Vereinigtes Königreich, Nr. 27238/95, Z. 93; EGMR, 6. 7. 2005 (GK), Nachova u. a. ./. Bulgarien, Nr. 43577/98 43579/98, Z. 145; EGMR, 2. 10. 2012, Virabyan ./. Armenien, Nr. 40094/05, Z. 21; Cohen-Jonathan, RTDH 2001, 665, 671; Gusy, Jahrbuch Menschenrechte, S. 121 ff.; Masing, JZ 2012, 585; Massias, RTDH 1993, 183, 191; Tomuschat, in: Böckenförde/Tomuschat/Umbach (Hrsg.), S. 647, 648 f.; Brems, Journal of Human Rights 2002, 481, 494 f.
 
29
Brems, Journal of Human Rights 2002, 481, 482.
 
30
Gusy, Jahrbuch Menschenrechte, S. 117; Tulkens, in: FS Bratza, S. 279, 287; Voorhoof, Inter-American and European Human Rights Journal 2 (2009), 3, 47.
 
31
Brüning, Der Staat 41 (2002), 213, 217.
 
32
Buyse, in: Brems/Gerards (Hrsg.), Shaping Rights in the ECHR, S. 183, 184; siehe hierzu auch Bakircioglu, Tulsa Journal of Comparative and International Law 2008, 1, 47.
 
33
Vgl. Papier/Durner, AöR 128 (2003), 340, 369.
 
34
Vgl. hierzu Woods, in: Peers/Hervey u. a. (Hrsg.), The European Charter, Art. 54 Rn. 31.
 
35
Vgl. Papier/Durner, AöR 128 (2003), 340, 369.
 
36
Siehe hierzu auch Hoffmann-Riem, in: Bäuerle u. a., Haben wir wirklich Recht?, S. 53, 54 f., 76.
 
37
Merten, in: Merten/Papier (Hrsg.), HbGR III, § 56 Rn. 72.
 
38
So im Ergebnis auch Hillgruber, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR IX, § 200 Rn. 19; vgl. auch De Oliveira, Zur Kritik der Abwägung in der Grundrechtsdogmatik, S. 293; Murswiek, Der Staat 45 (2006), 473, 476.
 
39
Vgl. zu der auch hier nicht verkannten Schwierigkeit einer Harmonisierung im vorliegend betrachteten Bereich Zimmermann, ZIS 2009, 1, 8.
 
40
Hong, ZaöRV 2010, 73, 125; Klamt, Streitbare Demokratie, S. 240; Michael/Morlok, Grundrechte, Rn. 229; Sottiaux, European Constitutional Law Review, 7 (2011), 40, 43 ff.; Weiler, Der Tatbestand „Volksverhetzung“ im europäischen Vergleich, S. 123.
 
41
Mahlmann, EuR 2011, 469, 475; Michael/Morlok, Grundrechte, Rn. 65.
 
42
Vgl. hierzu Kischel, Rechtsvergleichung, S. 56.
 
43
Kischel, Rechtsvergleichung, S. 41 ff.
 
44
Hufen, Staatsrecht II, § 3 Rn. 13.
 
45
Kischel, Rechtsvergleichung, S. 54.
 
46
BVerfGE 74, 358, 370; BVerfGE 82, 106, 120; BVerfGE 128, 326, 366 ff.
 
47
BVerfGE 75, 1, 17; BVerfGE 111, 307, 319; BVerfGE 128, 326, 367 f.; kritisch hierzu Isensee, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR XII, § 268 Rn. 70.
 
48
BVerfGE 111, 307, 317.
 
49
BVerfGE 111, 307, 329 mit Hinweis auf Art. 1 II GG; siehe hierzu Grabenwarter, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 5 Rn. 15 f.; Mayer, EuGRZ 2011, 234, 236; Tomuschat, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR XI, § 226 Rn. 37.
 
50
Vgl. dazu Tomuschat, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR XI, § 226 Rn. 44.
 
51
Grabenwarter, Verfahrensgarantien, S. 23; Grabenwarter/Pabel, EMRK, § 5 Rn. 11; Ganshof van der Meersch, EuGRZ 1981, 481, 488.
 
52
Vgl. etwa EGMR, 28. 6. 1978, König ./. Vereinigtes Königreich, Nr. 6232/73, Z. 89.
 
53
Siehe zur teilweise umstrittenen Auslegung des Begriffs „Durchführung“ in Art. 51 I 1 GRC EuGH, 6. 3. 2014, Siragusa, C-206/13, Z. 21 f.; EuGH, 30. 4. 2014, Pfleger, C-390/12, Z. 33 f.; EuGH, 11. 6. 2015, Berlingtin, C-94/14, Z. 113; BVerfGE 133, 277, 316; statt vieler Jarass, in: Jarass (Hrsg.), Charta der Grundrechte der EU, Art. 51 Rn. 19 f.
 
54
Siehe statt vieler Grabenwarter, in: Schumann (Hrsg.), Hierarchie, Kooperation und Integration, S. 129, 142.
 
55
BVerfGE 123, 267, 354; BVerfGE 129, 124, 172.
 
56
Vgl. hierzu Jestaedt, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR XII, § 264 Rn. 85.
 
57
EGMR, 30. 6. 2005 (GK), Bosphorus Hava Yollari Turizm ve Ticaret Anonim Şirketi ./. Irland, Nr. 45036/98; EGMR, 6. 12. 2012, Michaud ./. Frankreich, Nr. 12323/11; EGMR (GK), 23. 5. 2016, Avotiņš ./. Lettland, Nr. 17502/07.
 
58
Grabenwarter, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 5 Rn. 21.
 
59
Erläuterungen des Präsidiums zur Charta der Grundrechte, Amtsblatt Nr. C 303 vom 14. 12. 2007, S. 17.
 
60
Rumler-Korinek/Vranes, in: Holoubek/Lienbacher (Hrsg.), GRC, Art. 52 Rn. 34; Von Danwitz, in: Tettinger/Stern (Hrsg.), GRC, Art. 52 Rn. 57.
 
61
Siehe hierzu ausführlich etwa Grabenwarter, in: Schumann (Hrsg.), Hierarchie, Kooperation und Integration, S. 129; Grabenwarter, in: Grabenwarter/Vranes (Hrsg.), Kooperation der Gerichte im europäischen Verfassungsverbund, S. 35; Kingreen, JZ 2013, 801; Merli, VVDStRL 66 (2007), 392, 418; Voßkuhle, NVwZ 2010, 1, 8.
 
62
Callewaert, EuGRZ 2003, 198, 206; Hoffmann-Riem, EuGRZ 2002, 473.
 
63
Kahl, AöR 131 (2006), 579, 589.
 
64
Klein, AfP 1994, 9, 17 f.; Klein, in: FS Stern, S. 389.
 
65
Vgl. Hofmann, in: Emmenegger/Wiedemann (Hrsg.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, S. 573; Schulze-Fielitz, in: Dreier (Hrsg.), GG, Art. 5 Rn. 16.
 
66
Vgl. hierzu Krüger, in: FS Kriele, S. 1393, 1403; Weber, Europäische Verfassungsvergleichung, S. 7 f.
 
67
Hoffmann-Riem, AöR 130 (2005), 5, 61 ff.; Hoffmann-Riem, NJW 2009, 20, 26.
 
68
Von Arnauld, VVDStRL 74 (2015), 39, 55.
 
69
Sommermann, in: Merten/Papier (Hrsg.), HbGR I, § 16 Rn. 26.
 
70
Sommermann, in: Merten/Papier (Hrsg.), HbGR I, § 16 Rn. 39.
 
71
Dörr/Grote/Marauhn, in: Dörr/Grote/Marauhn (Hrsg.), KoKo, Einleitung Rn. 7.
 
72
Ossenbühl, in: Merten/Papier (Hrsg.), HbGR I, § 15 Rn. 31 ff.
 
73
Michael/Morlok, Grundrechte, Rn. 88.
 
74
Kahl, AöR 131 (2006), 579, 587; „Grundrechtsgemeinschaft“ (Von Bogdandy, JZ 2001, 157); „Grundrechteraum“ (Callewaert, EuGRZ 2003, 198, 206); „Grundrechtsverbund“ (Pernice, VVDStRL 60 (2001), 148, 163 ff.; Huber, VVDStRL 60 (2001), 194, 199 ff.); siehe hierzu auch Walter, ZaöRV 1999, 961, 971.
 
75
Hoffmann-Riem, NJW 2009, 20, 21; Papier, DVBl. 2009, 473, 480.
 
76
Michael/Morlok, Grundrechte, Rn. 117.
 
77
BVerfGE 111, 307, 323.
 
78
BVerfGE 111, 307, 323.
 
79
BVerfGE 111, 307, 323.
 
80
Giegerich, RabelsZ 63 (1999), 471, 503.
 
81
Degenhart, in: Kahl/Waldhoff/Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar GG, Art. 5 Rn. 78.
 
82
Bryde, Der Staat 42 (2003), 61, 71.
 
83
Vgl. Payandeh, JuS 2016, 690.
 
84
Sommermann, in: Merten/Papier (Hrsg.), HbGR I, § 16 Rn. 58 f.
 
85
Erläuterungen des Präsidiums zur Charta der Grundrechte, Amtsblatt Nr. C 303 vom 14. 12. 2007, S. 17.
 
86
EGMR, 29. 6. 2004, Chauvy u. a. ./. Frankreich, Nr. 64915/01, Z. 69; EGMR, 22. 4. 2010, Fatullayev ./. Aserbaidschan, Nr. 40984/07, Z. 87; vgl. hierzu Grote/Wenzel, in: Dörr/Grote/Marauhn (Hrsg.), KoKo, Kap. 18 Rn. 28.
 
87
EGMR, 24. 5. 1988, Müller u. a. ./. Schweiz, Nr. 10737/84, Z. 27; EGMR, 3. 5. 2007, Ulusoy u. a. ./. Türkei, Nr. 34797/03, Z. 28 f.; EGMR, 22. 10. 2007 (GK), Lindon, Otchakovsky-Laurens u. July ./. Frankreich, Nr. 21279/02, Z. 51; EGMR, 21. 10. 2014, Murat Vural ./. Türkei, Nr. 9540/07, Z. 44 f., 56; vgl. hierzu Grote/Wenzel, in: Dörr/Grote/Marauhn (Hrsg.), KoKo, Kap. 18 Rn. 28.
 
88
EGMR, 21. 10. 2014, Murat Vural ./. Türkei, Nr. 9540/07, Z. 46 ff.
 
89
EGMR (GK), 16. 6. 2015, Delfi AS ./. Estland, Nr. 64569/09, Z. 110.
 
90
Siehe hierzu EGMR, 25.1.2011, Donaldson ./. Vereinigtes Königreich, Nr. 56975/09, Z. 20; EGMR, 24. 7. 2012, Fáber ./. Ungarn, Nr. 40721/08, Z. 19, 36, 48 ff.; EGMR, 6. 10. 2015, Müdür Duman ./. Türkei, Nr. 15450/03, Z. 29.
 
91
Bröhmer in: Dörr/Grote/Marauhn (Hrsg.), KoKo, Kap. 19 Rn. 122; Daiber, in: Meyer-Ladewig/Nettesheim/von Raumer (Hrsg.), EMRK, Art. 11 Rn. 66 (die von einer Anwendbarkeit des Art. 10 EMRK ausgeht, wenn und soweit Eingriffsmaßnahmen gezielt mit Meinungsäußerungen auf Versammlungen begründet werden).
 
92
EGMR, 26. 4. 1991, Ezelin ./. Frankreich, Nr. 11800/85, Z. 35.
 
93
EGMR, 26. 4. 1991, Ezelin ./. Frankreich, Nr. 11800/85, Z. 37; EGMR, 8. 12. 1999, Partei der Freiheit und Demokratie (ÖZDEP) ./. Türkei, Nr. 23885/94, Z. 37; EGMR, 9. 4. 2002, Yazar u. a. ./. Türkei, Nr. 22723/93 Z. 46; EGMR, 30. 6. 2009, Herri Batasuna und Batasuna ./. Spanien, Nr. 25803/04 Z. 74.
 
94
Knecht, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 10 GRC Rn. 10.
 
95
Bezemek/Blauensteiner in: Holoubek/Lienbacher (Hrsg.), GRC, Art. 10 Rn. 10; Gaitanides in: Heselhaus/Nowak (Hrsg.), EuGR, § 29 Rn. 37; Muckel, in: Tettinger/Stern (Hrsg.), GRC, Art. 10 Rn. 33.
 
96
Jarass, Charta der Grundrechte der EU, Art. 12 Rn. 5.
 
97
Jarass, Charta der Grundrechte der EU, Art. 12 Rn. 5.
 
98
Pünder, in: Ehlers (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, § 17 Rn. 37.
 
99
Dorssemont, in: Peers/Hervey u. a. (Hrsg.), The EU Charter, Art. 12 Rn. 12(1).12; Heindl/Kalteis, in: Holoubek/Lienbacher (Hrsg.), GRC, Art. 12 Rn. 9 („Auslegung im Lichte”).
 
100
Pünder, in: Ehlers (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, § 18 Rn. 1.
 
101
Kühling, in: Heselhaus/Nowak (Hrsg.), EuGR, § 23 Rn. 18; Walter, in: Grabenwarter (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht, § 12 Rn. 9.
 
102
EuGH, 12.6.2003, Schmidberger, RS. C-112/00, Z. 77 ff.
 
103
Grote/Wenzel, in: Dörr/Grote/Marauhn (Hrsg.), KoKo, Kap. 18 Rn. 40.
 
104
Kloepfer, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR VII, § 164 Rn. 120.
 
105
BVerfGE 86, 122, 128; BVerfGE 90, 241, 246; BVerfGE 95, 28, 34; BVerfGE 97, 391, 400; BVerfGE 111, 147, 154 f.; BVerwGE 131, 216, Rn. 18; Bröhmer, in: Dörr/Grote/Marauhn (Hrsg.), KoKo, Kap. 19 Rn. 123; Hoffmann-Riem, Versammlungsfreiheit, Ein Grundrecht bürgerschaftlicher Selbstbestimmung, S. 45; Höfling, in: Sachs, GG, Art. 8 Rn. 84; Jarass, in: Jarass/Pieroth (Hrsg.), GG, Art. 8 Rn. 2.
 
106
Michael, ZJS 2010, 155, 159; Fohrbeck, Wunsiedel, S. 26.
 
107
Gärtner, Satire, S. 47; offen gelassen in BVerfGE 86, 1, 9.
 
108
Hierzu und zum Folgenden BVerfGE 85, 1, 12 f.; BVerfGE 86, 122, 127 f.
 
109
Hufen, in: Merten/Papier (Hrsg.), HbGR IV, § 101 Rn. 65; Hufen, Staatsrecht II, § 34 Rn. 19; Scholz in: Maunz/Dürig, GG, Art. 5 III Rn. 34, 180; Starck/Paulus, in: V. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 5 Rn. 77; Von Arnauld, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR VII, § 167 Rn. 54; BVerfGE 81, 278, 291.
 
110
Hochmann, Le négationnisme, S. 176.
 
111
Hufen, Staatsrecht II, § 37 Rn. 17.
 
112
Epping, Grundrechte, Rn. 267; Mager, in: Von Münch/Kunig (Hrsg.), GG, Art. 4 GG Rn. 87; Stern, in: Stern (Hrsg.), Staatsrecht der BRD III/2, § 92, S. 1403; a. A. Von Campenhausen, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR VII, § 157 Rn. 119.
 
113
Schulze-Fielitz in: Dreier (Hrsg.), GG, Art. 5 Rn. 62.
 
114
Zum Begriff der „Hate Speech“ in der grundrechtsdogmatischen Diskussion siehe Struth, in: Grafl/Klob/Reindl-Krauskopf (Hrsg.), 6. ALES-Tagung, S. 91, 93 ff.
 
115
Siehe hierzu Kapitel 1, D.
 
116
Siehe zur Begriffsverwendung statt vieler nur etwa Kiska, Regent University Law Review 2013, 107, 110; Rosenfeld, Cardozo Law Review 24 (2003), 1523.
 
117
Vgl. § 130 Strafgesetzbuch Deutschland und § 283 Strafgesetzbuch Österreich.
 
118
Vgl. hierzu McGonagle, European Yearbook of Minority Issues 9 (2010), 419, 420.
 
119
EGMR (GK), 8. 7. 1999, Sürek Nr. 1 ./. Türkei, Nr. 26682/95, Z. 62; EGMR, 13. 11. 2003, Müslum Gündüz ./. Türkei, Nr. 59745/00; EGMR (GK), 16. 6. 2015, Delfi AS ./. Estland, Nr. 64569/09, Z. 153; EGMR, 13. 10. 2015, Bremner ./. Türkei, Nr. 37428/06, Z. 75; EGMR, 27. 6. 2017, Belkacem ./. Belgien, Nr. 34367/14, Z. 34.
 
120
A. A. wohl Mensching, Hassrede im Internet, S. 112.
 
121
Vgl. McGonagle, European Yearbook of Minority Issues 9 (2010), 419; Brown, Law and Philosophy 36 (2017), 419.
 
122
Europarat, Ministerkomitee, Empfehlung Nr. R (97) 20 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten über die „Hassrede“ vom 30. 10. 1997; der EGMR beruft sich im Urteil Gündüz (EGMR, 4. 12. 2003, Gündüz ./. Türkei, Nr. 35071/97, Z. 22) sowie im Urteil Féret (EGMR, 16. 7. 2009, Féret ./. Belgien, Nr. 15615/07, Z. 64) auf diese Definition, übernimmt sie jedoch nicht, sondern verfolgt, wie in allen anderen Fällen der Begriffsverwendung auch, eine autonome Auslegung des Begriffs (Weber, Handbuch zur Frage der Hassrede, S. 4; Oetheimer, Cardozo Journal of International and Comparative Law 2009, 427, 428; Oetheimer, RTDH 2007, 63, 65; Brown, Law and Philosophy 36 (2017), 419, 435).
 
123
Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966, 999 UNTS 171.
 
124
Siehe hierzu die Erläuterungen des Human Rights Committee: „By 'advocacy' is meant public forms of expression that are intended to elicit action or response. By 'hatred' is meant intense emotions of opprobrium, enmity and detestation towards a target group. 'Incitement' refers to the need for the advocacy to be likely to trigger imminent acts of discrimination, hostility or violence. It would be sufficient that the incitement relate to any one of the three outcomes: discrimination, hostility or violence” (General Comment Nr. 34, CCPR/C/GC/34, Z. 51).
 
125
Internationales Übereinkommen über die Beseitigung aller Formen rassischer Diskriminierung vom 7. März 1966, 660 UNTS 195.
 
126
Pabel, in: Jahrbuch Menschenrechte, 2012/2013, S. 68.
 
127
Weber, Handbuch zur Frage der Hassrede, S. 4.
 
128
Siehe oben in diesem Abschnitt.
 
129
McGonagle, European Yearbook on Minority Issues 2010, 419, 422.
 
130
Tretter, in: FS Berka, S. 237, 237 f.
 
131
So für die innerstaatliche Volksverhetzungsvorschrift Gusy, in: Jahrbuch Menschenrechte, 2012/2013, S. 114 f.
 
132
Vgl. hierzu ausführlich Groß, JöR n. F. 66 (2018), 187, 197 ff.
 
133
Vgl. hierzu Bernard, in: Dumont u. a. (Hrsg.), Pas de liberté pour les ennemis de la liberté?, S. 381, 383.
 
134
Brüning, Der Staat 41 (2002), 213, 214.
 
135
Zimmer, Hate Speech im Völkerrecht, S. 17; Brugger, Gesammelte Aufsätze, S. 165, 166; Brown, Law and Philosophy 36 (2017), 419, 437.
 
136
Schaefer, Grundlagen einer ordoliberalen Verfassungstheorie, S. 162.
 
137
Vgl. Berlit, Rechtsextremismus und Recht, S. 2.
 
138
Fohrbeck, Wunsiedel, S. 23.
 
139
Müller, Das Verbotsgesetz, S. 152.
 
140
Bundesministerium für Inneres, Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT), Österreich, Verfassungsschutzbericht 2015, S. 11, abrufbar unter: http://​www.​bmi.​gv.​at/​cms/​BMi_​Verfassungsschut​z/​Verfassungsschut​zbericht_​2015.​pdf.
 
141
Siehe zur Verwendung der Begriffe „Hassrede“ und „revisionistische/negationistische Äußerungen“ isoliert und im Verhältnis zueinander in der vorliegenden Arbeit unten Kapitel 1, D.
 
142
Schiedermair, in: Pabel/Schmahl (Hrsg.), IntKommEMRK, Art. 10 Rn. 30; Oetheimer, Cardozo Journal of International and Comparative Law 2009, 427, 429; Kahn, in: Hennebel/Hochmann (Hrsg.), S. 77, 86; Haupt, Boston University International Law Journal 2005, 299, 328.
 
143
Wachsmann, RTDH 2001, 585, 589.
 
144
Wandres, Die Strafbarkeit des Auschwitz-Leugnens, S. 83.
 
145
Wandres, Die Strafbarkeit des Auschwitz-Leugnens, S. 97.
 
146
Wandres, Die Strafbarkeit des Auschwitz-Leugnens, S. 98.
 
147
Wandres, Die Strafbarkeit des Auschwitz-Leugnens, S. 98 f.
 
148
Wandres, Die Strafbarkeit des Auschwitz-Leugnens, S. 21.
 
149
Siehe unten Kapitel 1, D.
 
150
Vgl. Heinze, Hate Speech, S. 19.
 
151
Vgl. zu diesem Themenkomplex Kolonovits, in: Grabenwarter/Thienel (Hrsg.), Kontinuität und Wandel der EMRK, S. 169; vgl. zu dieser Trennung auch Lester, in: FS Bratza, S. 297, 302.
 
152
Vgl. hierzu: Luis López Guerra, in: FS Bratza, S. 307, 317 f.; EGMR, 25. 11. 2006, Wingrove ./. Vereinigtes Königreich, Nr. 17419/90, Z. 58.
 
153
Oetheimer, RTDH 2007, 63, 65.
 
154
Venedig Kommission des Europarats, Report on the relationship between freedom of expression and freedom of religion: the issue of regulation and prosecution of blasphemy, religious insult and incitement to religious hatred.
 
155
Parlamentarische Versammlung des Europarats, Empfehlung 1805 (2007), Blasphemy, religious insults and hate speech against persons on grounds of their religion.
 
156
Vgl. Oetheimer, Cardozo Journal of International and Comparative Law 2009, 427, 428.
 
157
Vgl. Begriffsverständnis in European Commission against Racism and Intolerance (ECRI), General Policy Recommendation No. 7: National legislation to combat racism and racial discrimination, angenommen am 13. 12. 2002 (a) “racism” shall mean the belief that a ground such as race1, colour, language, religion, nationality or national or ethnic origin justifies contempt for a person or a group of persons, or the notion of superiority of a person or a group of persons, b) “direct racial discrimination” shall mean any differential treatment based on a ground such as race, colour, language, religion, nationality or national or ethnic origin, which has no objective and reasonable justification. Differential treatment has no objective and reasonable justification if it does not pursue a legitimate aim or if there is not a reasonable relationship of proportionality between the means employed and the aim sought to be realised, c) “indirect racial discrimination” shall mean cases where an apparently neutral factor such as a provision, criterion or practice cannot be as easily complied with by, or disadvantages, persons belonging to a group designated by a ground such as race, colour, language, religion, nationality or national or ethnic origin, unless this factor has an objective and reasonable justification. This latter would be the case if it pursues a legitimate aim and if there is a reasonable relationship of proportionality between the means employed and the aim sought to be realised.).
 
158
Vgl. Luis López Guerra, in: FS Bratza, S. 307, 308.
 
159
Tretter, in: FS Berka, S. 237, 238.
 
160
Gusy, in: Jahrbuch Menschenrechte, 2012/2013, S. 114.
 
161
EGMR, 31. 1. 2006, Giniewski ./. Frankreich, Nr. 64016/00, Z. 52; vgl. hierzu Grote/Wenzel, in: Dörr/Grote/Marauhn (Hrsg.), KoKo, Kap. 18 Rn. 36.
 
162
Vgl. EGMR, 17. 4. 2014, Brosa ./. Deutschland, Nr. 5709/09; EGMR, 7. 6. 2016, CICAD ./. Schweiz, Nr. 17676/09.
 
163
Sadurski, European Constitutional Identity.
 
164
Alexy, Der Staat 52 (2013), 87, 89.
 
165
Kapries, Die Schranken der Grundrechte, S. 84.
 
166
Merten, in: Merten/Papier (Hrsg.), HbGR III, § 60 Rn. 10.
 
167
Merten, in: Merten/Papier (Hrsg.), HbGR III, § 60 Rn. 5, 10.
 
168
Jarass, AöR 120 (1995), 345, 370.
 
169
Andere gebrauchen an dieser Stelle auch die Begriffe „subversive Rede“ oder „antidemokratische Rede“; vgl. hierzu Sottiaux, NQHR 2004, 858, 586.
 
170
Zu den Begriffen der formellen und der substantiellen Demokratie siehe unten Kapitel 2, B., I. (formelle Demokratie) bzw. II. (substantielle Demokratie).
 
171
Siehe hierzu Keller, Human Rights Law Journal 2016, 1 f.
 
172
Siehe hierzu oben Kapitel 1, C., IV.
 
173
Siehe hierzu m. w. Nw. Kühling, Kommunikationsfreiheit, S. 153; zur Erläuterung des Begriffsinhalts siehe Kapitel 2, B., II.
 
174
Für Art. 17 EMRK siehe Berka, ÖZÖRV 1986, 71, 80; Beširević, in: Benedek/Benoit-Rohmer/Karl/Nowak (Hrsg.), European Yearbook on Human Rights (2012), S. 243, 248; Buyse, in: Brems/Gerards (Hrsg.), Shaping Rights in the ECHR, S. 183, 184; Cooper/Marshall Williams, EHRLR 1999, 593, 605; Harris/O‘Boyle/Warbrick, ECHR, S. 852 f.; Kugelmann, EuGRZ 2003, 533, 535; Isensee, in: FS Graßhof, S. 289, 317; Kučs, Journal of Ethnic and Migration Studies 2014, 301, 311; Marauhn/Merhof, in: Dörr/Grote/Marauhn (Hrsg.), KoKo, Kap. 7 Rn. 20; McGonagle, European Yearbook on Minority Issues 2010, 419, 426; Pech, La liberté d’expression, S. 82. Für Art. 54 GRC siehe Bezemek, in: Holoubek/Lienbacher (Hrsg.), GRC, Art. 54 Rn. 6; Streinz/Michl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 54 Rn. 2 f.; Ladenburger, in: Stern/Sachs (Hrsg.), GRCh, Art. 54 Rn. 1; Hatje, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 54 Rn. 4. Für Art. 18 GG siehe Bethge, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR IX, § 203 Rn. 171; Kutscha, Verfassung und „streitbare Demokratie“, S. 121 f.; Bethge, in: Sachs (Hrsg.), GG, Art. 5 Rn. 180; Arnold, BayVBl. 1978, 520, 522; Hönsch, Die Verwirkung von Grundrechten nach Art. 18 GG, S. 27; Schmitt Glaeser, AöR 95 (1970), 320, 321 f.
 
175
Es sind weit mehr Begründungen für den Ausschluss einer „Hassrede“ aus dem Schutzbereich der Meinungsfreiheit denkbar als sie hier Erwähnung finden. Die vorliegende Untersuchung soll sich auf einige Ansätze beschränken, die häufig vorgebracht werden und deren Plausibilität nicht ohne Weiteres verworfen werden kann.
 
Metadaten
Titel
Kapitel 1: Einführung – Hassreden und die Freiheit der Meinungsäußerung
verfasst von
Anna Katharina Struth
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58153-7_1