Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kapitel 1 Einleitung

verfasst von : Sofia Massoud

Erschienen in: Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von transnationalen Unternehmen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Grund- und Menschenrechte sind heute ein wesentliches Fundament nationaler und regionaler Rechtsordnungen sowie des Völkerrechts. Mittlerweile haben sich auf nationaler Ebene vielfach Menschenrechts- und Grundrechtssysteme entwickelt, die Menschenrechte durch Grund- und Freiheitsrechte verfassungsrechtlich verankern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für eine differenzierte Darstellung Krajewski, Völkerrecht, § 12, Rn. 6 ff.; von Arnauld, Völkerrecht, Rn. 605 ff.; Kau, in: Völkerrecht, S. 209, Rn. 229.
 
2
Verdross/Simma, Universelles Völkerrecht, S. 836 f.; von Arnauld, Völkerrecht, Rn. 604 ff.
 
3
Verdross/Simma, Universelles Völkerrecht, S. 820 ff.
 
4
Folgende neun UN Menschenrechtsübereinkommen sind gegenwärtig in Kraft: das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination/ICERD, 1965), der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (International Covenant on Civil and Political Rights/ICCPR, 1966), der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights/ICESCR, 1966), das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women/CEDAW, 1979), das Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (Convention against Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment/CAT, 1984), das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (Convention on the Rights of the Child/CRC, 1989), das Internationale Übereinkommen zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen (International Convention on the Protection of the Rights of All Migrant Workers and Members of Their Families/ICMW, 1990), das Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen (Convention for the Protection of All Persons from Enforced Disappearance/CPED, 2006), das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Convention on the Rights of Persons with Disabilities/CRPD, 2006).
 
5
Siehe Überblick des Business and Human Rights Resource Center, abrufbar unter http://​www.​business-humanrights.​org/​ (zuletzt aufgerufen am 10.08.2017).
 
6
In diesem Sinne McCorquodale, in: Research handbook on international human rights law, S. 97: „Non state actors cannot breach international human rights law.“; Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht, Rn. 64.
 
7
Vgl. University of Edinburgh/Augenstein, Study of the Legal Framework on Human Rights and the Environment Applicable to European Enterprises Operating Outside the EU, Rn. 17: „90 % of all alleged human rights violations considered took place outside Europe and North America.“; Joseph, Corporations and transnational human rights litigation, S. 4.
 
8
Zur Rolle von Unternehmen aus den Industriestaaten (Europäischen Union, USA, Japan) siehe Fallbeispiele in Teil I, Kapitel 3.​
 
9
United Nations Conference on Trade and Development, World Investment Report 2002, S. 85 ff.
 
10
Kinley/Tadaki, in: Virginia Journal of International Law 2004, S. 935 („legal vacuum“).
 
11
Woodroffe, in: Human rights standards and the responsibility of transnational corporations, S. 133: „corporations operate above the realm of governments“.
 
12
Einer Studie (2008) des Sonderbeauftragten Ruggie zufolge betrafen mehr als 40 % der in der Studie ausgewerteten Fälle die Verletzung der Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, Addendum, Corporations and human rights: a survey of the scope and patterns of alleged corporate-related human rights abuse, A/HRC/8/5/Add.2, 23.05.2008, Rn. 17 ff.; siehe auch Oxfam International, Trading Away Our Rights Women Working in Global Supply Chains, S. 1 ff.
 
13
United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, Addendum, Corporations and human rights: a survey of the scope and patterns of alleged corporate-related human rights abuse, A/HRC/8/5/Add.2, 23.05.2008, Rn. 17 ff.; detaillierter Überblick bei Business and Human Rights Resource Centre, abrufbar unter https://​business-humanrights.​org/​en/​issues/​labour (zuletzt aufgerufen am 10.08.2017); McBeth/Nolan, in: International corporate legal responsibility, S. 205 ff.
 
14
Tully, in: International corporate legal responsibility, allgemeiner Überblick unter S. 245 ff., zu den Kernarbeitsnormen S. 263 ff.
 
15
Für eine Übersicht zum Schutz der Kernarbeitsnormen durch die ILO Übereinkommen und verschiedene internationale Übereinkommen Kaufmann, Globalisation and labour rights, S. 79 ff.; Böhmert, Das Recht der ILO und sein Einfluß auf das deutsche Arbeitsrecht im Zeichen der europäischen Integration, S. 107 ff.
 
Metadaten
Titel
Kapitel 1 Einleitung
verfasst von
Sofia Massoud
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56780-7_1