Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kapitel 4 Transnationale Unternehmen und transnationale Lieferketten

verfasst von : Sofia Massoud

Erschienen in: Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von transnationalen Unternehmen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Erscheint es auf den ersten Blick durchaus einleuchtend, Unternehmen als Adressaten einer Verantwortung für soeben beschriebene Menschenrechtsverletzungen zu identifizieren, so ist die konkrete Antwort auf die Frage, wer Adressat einer solchen Verantwortung sein sollte, weniger evident. Um das rechtliche Zusammenspiel und die Verfasstheit der mittelbar und unmittelbar an den Rechtsverletzungen beteiligten Unternehmen zu verstehen, geht es im Folgenden darum, im Wesentlichen zwei Unternehmensformen im Kontext transnationaler Menschenrechtsverletzungen zu unterscheiden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe beispielsweise United Nations Sub-Commission on the Promotion and Protection of Human Rights, Draft Norms on Responsibilities of Transnational Corporations and Other Business Enterprises with Regard to Human Rights, E/CN 4/Sub 2/2003/12/Rev.2, 26.08.2003; United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „Protect, Respect and Remedy“ Framework, A/HRC/17/31, 21.03.2011; United Nations Conference on Trade and Development, World Investment Report 2009, Transnational Corporations, Agricultural Production and Development, S. 243.
 
2
Hierzu siehe Informationen bei Shell, abrufbar unter http://​www.​shell.​com.​ng/​ (zuletzt aufgerufen am 10.08.2017).
 
3
Hierzu siehe Informationen bei Nestlé, abrufbar unter http://​www.​nestle.​com/​media/​pressreleases/​allpressreleases​/​dairy-partners-americas-nestle-fonterra-latin-america (zuletzt aufgerufen am 10.08.2017).
 
4
Statt vieler Blumberg, in: The American Journal of Comparative Law 2002, S. 493.
 
5
Einen ausführlichen Überblick über die verschiedenen Termini bietet Nowrot, Normative Ordnungsstruktur und private Wirkungsmacht, S. 40 ff.; im Übrigen siehe auch Hennings, Über das Verhältnis von multinationalen Unternehmen zu Menschenrechten, S. 7 ff.
 
6
Für „multinational“ etwa International Labour Organization, Dreigliedrige Grundsatzerklärung über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik (1977/2017); Organisation for Economic Co-operation and Development, Leitsätze für multinationale Unternehmen (2011); Zerk, Multinationals and corporate social responsibility. Limitations and opportunities in international law, S. 7 ff., 49 ff.; Schmalenbach, in: Archiv des Völkerrechts 2001, S. f57 ff.; für „transnational” beispielsweise United Nations Sub-Commission on the Promotion and Protection of Human Rights, Draft Norms on Responsibilities of Transnational Corporations and Other Business Enterprises with Regard to Human Rights, E/CN 4/Sub 2/2003/12/Rev.2, 26.08.2003; United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „Protect, Respect and Remedy“ Framework, A/HRC/17/31, 21.03.2011; United Nations Conference on Trade and Development, World Investment Report 2009, Transnational Corporations, Agricultural Production and Development, S. 243.
 
7
Zur Differenzierung zwischen transnational und multinational siehe Zerk, Multinationals and corporate social responsibility. Limitations and opportunities in international law, S. 49 ff.; siehe auch Avi-Yonah, in: Columbia Journal of Transnational Law 2003, S. 6 Fn. 1, mit der Beobachtung, „multinational“ sei ein Begriff, der im Wesentlichen von den Industrienationen und der OECD verwendet werde, während in Entwicklungsländern sowie innerhalb der Vereinten Nationen der Begriff „transnational“ geläufiger sei.
 
8
So enthalten etwa beide Hauptberichte des Sonderbeauftragten Ruggie keine Definition des transnationalen Unternehmens, vgl. United Nations Human Rights Council, Protect, Respect and Remedy: a Framework for Business and Human Rights, A/HRC/8/5, 07.04.2008, sowie United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „Protect, Respect and Remedy“ Framework, A/HRC/17/31, 21.03.2011. Nach den OECD Leisätzen ist eine „genaue Definition des Begriffs multinationales Unternehmen […] zum Zweck der Leitsätze nicht erforderlich.“, siehe Organisation for Economic Co-operation and Development, Leitsätze für multinationale Unternehmen (2011), Kapitel I. Punkt 4.
 
9
In diesem Sinne beispielsweise International Labour Organization, Erklärung über die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit (1998), Rn. 6; Organisation for Economic Co-operation and Development, Leitsätze für multinationale Unternehmen (2011), I. Begriffe und Grundsätze, Rn. 4.
 
10
Vgl. International Labour Organization, Dreigliedrige Grundsatzerklärung über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik (1977/2017), Rn. 6: „[…] outside the country in which they are based [..]“; Organisation for Economic Co-operation and Development, Leitsätze für multinationale Unternehmen (2011), I. Begriffe und Grundsätze, Rn. 4: „[…] in mehreren Ländern niedergelassene Unternehmensteile […].“; United Nations Conference on Trade and Development, World Investment Report 2009, Transnational Corporations, Agricultural Production and Development, S. 243: „[…] is defined as an enterprise that controls assets of other entities in countries other than its home country.“
 
11
In diesem Sinne International Labour Organization, Dreigliedrige Grundsatzerklärung über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik (1977/2017), Rn. 6: „[…] Unless otherwise specified, the term ‚multinational enterprise‘ is used in this Declaration to designate the various entities (parent companies or local entities or both or the organization as a whole) according to the distribution of responsibilities among them, in the expectation that they will cooperate and provide assistance to one another as necessary to facilitate observance of the principles laid down in this Declaration. […]“; Organisation for Economic Co-operation and Development, Leitsätze für multinationale Unternehmen (2011), I. Begriffe und Grundsätze, Rn. 4: „Die Leitsätze gelten für alle Einheiten eines multinationalen Unternehmens (Muttergesellschaften und/oder unabhängige Unternehmensteile) […]“; United Nations Conference on Trade and Development, World Investment Report 2009, Transnational Corporations, Agricultural Production and Development, S. 243. In diesem Sinne auch die Beschreibung im „Protect, Respect and Remedy: a Framework for Business and Human Rights“ des Sonderbeauftragten Ruggie United Nations Human Rights Council, Protect, Respect and Remedy: a Framework for Business and Human Rights, A/HRC/8/5, 07.04.2008, Rn. 13: „A parent company and its subsidiaries continue to be construed as distinct legal entities. Therefore, the parent company is generally not liable for wrongs committed by a subsidiary, even where it is the sole shareholder, unless the subsidiary is under such close operational control by the parent that it can be seen as its mere agent.“; Schmalenbach, in: Archiv des Völkerrechts 2001, S. 59 f. und Zerk, Multinationals and corporate social responsibility. Limitations and opportunities in international law, S. 50, die unter den Begriff des multinationalen Unternehmens auch nicht gesellschaftsrechtlich, sondern allein vertraglich verbundene Unternehmenseinheiten fassen. In diesem Sinne auch die United Nations Sub-Commission on the Promotion and Protection of Human Rights, Draft Norms on Responsibilities of Transnational Corporations and Other Business Enterprises with Regard to Human Rights, E/CN 4/Sub 2/2003/12/Rev.2, 26.08.2003, wonach transnationale Unternehmen „eine wirtschaftliche Einheit [ist], die in mehr als einem Land tätig ist, oder eine Gruppe von wirtschaftlichen Einheiten, die in zwei oder mehr Ländern tätig sind – ungeachtet dessen, welche Rechtsform sie besitzen, ob sie sich in ihrem Sitzland oder ihrem Tätigkeitsland befinden und ob sie einzeln oder gemeinschaftlich betrachtet werden.“
 
12
Windbichler, Gesellschaftsrecht, § 3, Rn. 10 f., § 24, Rn. 27 ff., für die AG § 25, Rn. 1; Saenger, Gesellschaftsrecht, Rn. 15; Strasser, in: Connecticut Law Review 2005, S. 640. Im deutschen Gesellschaftsrecht finden sich das Trennungsprinzip und die Haftungsbeschränkung beispielsweise in § 13 Absatz 2 GmbHG und § 1 Absatz 1 AktG.
 
13
Organisation for Economic Co-operation and Development, Leitsätze für multinationale Unternehmen, Kapitel I. Punkt 4.
 
14
Birk, in: Zur Problematik multinationaler Unternehmen, S. 41.
 
15
Zum Prinzip der beschränkten Haftung im Hinblick auf transnationale Unternehmen siehe Blumberg, in: The American Journal of Comparative Law 2002, S. 493; Zerk, Multinationals and corporate social responsibility. Limitations and opportunities in international law, S. 54 ff.
 
16
Blumberg, in: The American Journal of Comparative Law 2002, S. 493; Zerk, Multinationals and corporate social responsibility. Limitations and opportunities in international law, S. 54 ff.; zur Kritik, dass Trennungsprinzip und Haftungsbeschränkung in Bezug auf natürliche Personen konzipiert wurden siehe Blumberg, in: The American Journal of Comparative Law 2002, S. 495; De Schutter, Extraterritorial Jurisdiction as a tool for improving the Human Rights Accountability of Transnational Corporations, S. 36; kritisch zur Anwendung dieser gesellschaftsrechtlichen Prinzipien auf transnationale Unternehmen auch Joseph, Corporations and transnational human rights litigation, S. 131.
 
17
Vgl. statt vieler Blumberg, in: The American Journal of Comparative Law 2002, S. 495: „For legal purposes […] it is as if the group did not exist.“
 
18
Birk, in: Zur Problematik multinationaler Unternehmen, S. 39; Felkl, Rechtliche Bedeutung der Internationalen Rahmenvereinbarungen, S. 159.
 
19
Deutlich hierzu Blumberg, in: The American Journal of Comparative Law 2002, S. 493. Dies spiegelt sich auch in Bezeichnungen transnationaler Unternehmen etwa als „rechtliches nullum“ wider, so Geldermann, Völkerrechtliche Pflichten multinationaler Unternehmen, S. 36.
 
20
So auch Meeran, in: Human rights standards and the responsibility of transnational corporations, S. 161 ff.; Blumberg, in: Hastings International and Comparative Law Review 2001, S. 298 ff.; Joseph, Corporations and transnational human rights litigation, S. 129, 131; Zerk, Multinationals and corporate social responsibility. Limitations and opportunities in international law, S. 55; De Schutter, Extraterritorial Jurisdiction as a tool for improving the Human Rights Accountability of Transnational Corporations, S. 35.
 
21
Court of the Hague, Friday Alfred Akpan/Milieudefensie v Royal Dutch Shell plc/Shell Petroleum Development Company of Nigeria, Case number C/09/337050/HA ZA 09-1580, Urteil vom 30.01.2013.
 
22
Court of the Hague, Friday Alfred Akpan/Milieudefensie v Royal Dutch Shell plc/Shell Petroleum Development Company of Nigeria, Case number/C/09/337050/HA ZA 09-1580, Urteil vom 30.01.2013; siehe hierzu unten unter Teil II, Kapitel 7, II.
 
23
International Law Association, The Hague Conference. International Civil Litigation and the Interests of the Public. Interim Report. Private International Law Aspects of Civil Litigation for Human Rights Violations, Rn. 44: „[…] the broader concept of multi-national economic networks; that is groupings of distinct corporate entities, not forming part of the same MNE, linked by contractual agreements and closely connected or interdependent for their economic or commercial operation.“
 
24
Zu den Vertrags- und Auftragsbeziehungen siehe Clean Clothes Campaign, Die Schönfärberei der Discounter Klage gegen Lidl‘s irreführende Werbung.
 
25
Felkl, Rechtliche Bedeutung der Internationalen Rahmenvereinbarungen, S. 169 mit Verweis auf Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts-Krieger, Austmann/Gummert/Hoffmann-Becking (Hrsg.), 2010, § 68 AktG, Rn 40.
 
Metadaten
Titel
Kapitel 4 Transnationale Unternehmen und transnationale Lieferketten
verfasst von
Sofia Massoud
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56780-7_4