Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kapitel XI Verfassungsgemäßes Zivilrecht

verfasst von : Pietro Perlingieri

Erschienen in: Das italienische Zivilrecht in der Verfassungswirklichkeit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Formulierung „Neudeutung des Codice civile und der Sondergesetze im Lichte der republikanischen Verfassung“ verlangt, um Zweideutigkeit zu vermeiden, eine angemessene Betrachtung der gesamten Rolle, welche die Verfassungscharta in der Quellentheorie des Zivilrechts einnimmt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
P. Rescigno, Per una rilettura del Codice civile, cit., S. 224; Ders., Introduzione al Codice civile, cit., S. 17 ff., der jedoch gleichzeitig die unmittelbare Anwendbarkeit der Verfassungsnorm auf die zivilrechtlichen Beziehungen verneint (ivi, S. 62 ff.; s. aber für eine andere Lösung infra §§ 180–183); P. Perlingieri, Produzione scientifica, cit., S. 24 f.; Ders., Norme costituzionali, cit., S. 111 ff.; Ders., Profili del diritto civile, cit., S. 17; Ders., Verso la parità della tutela del risparmio: sequestrabilità e pignorabilità dei buoni postali, Anmerkung zu Corte cost., 18. Dezember 1995, Nr. 508, in Rass. dir. civ., 1996, S. 185; und s. schon U. Majello, Profili costituzionali della filiazione legittima e naturale, Napoli, 1965, passim; in jüngerer Zeit S. Patti, Fascismo, codice civile ed evoluzione del diritto privato, cit., S. 17 ff.; N. Lipari, Valori costituzionali e procedimento interpretativo, in Riv. trim., 2003, S. 873 f. In der höchstrichterlichen Rechtsprechung betont das „generellere Phänomen einer Neudeutung der Institute des Codice civile im Sinne der Angleichung an die höherrangigen Gebote der späteren republikanischen Verfassung“ Cass., 24. September 1999, Nr. 10511, in Foro it., 2000, I, Sp. 1929 ff., insbes. Sp. 1938 f., m.Anm.v.A. Palmieri und in Giur. it., 2000, S. 1154 ff., insbes. S. 1161, m. Anm. v. G. Gioia; in gleichem Sinne Cass., 23. Mai 2003, Nr. 8188, in Dir. giur., 2004, S. 104 ff.; Cass., Sez. un., 13. September 2005, Nr. 18128, in Danno resp., 2006, S. 411 ff. m.Anm.v. C. Medici, Controllo sulla penale «manifestamente eccessiva», ed equilibrio degli scambi contrattuali, und A. Riccio, Il generale intervento correttivo del giudice sugli atti di autonomia privata. In der Rechtsprechung der Richter erster Instanz spricht, wenn auch nur obiter, von einer „Nichtaufschiebbarkeit einer Neudeutung des ganzen Zivilrechts in seiner Gesamtheit, im Lichte der Verfassungsprinzipien“ Pret. Salerno, 23. Februar 1993, in Dir. giur., 1995, S. 271. Zum Beitrag des Corte costituzionale zum Prozess der „Konstitutionalisierung des Privatrechts“ s. R. Pardolesi e B. Tassone, Corte costituzionale, fonti e diritto privato: un’analisi comparativa, in L. Lipari (a cura di), Giurisprudenza costituzionale e fonti del diritto, cit., S. 481 ff., wo der „italienische Weg“ zur Drittwirkung in Vergleich gesetzt wird zur Rechtsauffassung des common law. In der für die systematische und axiologische Deutung des código civil in einer „perspectiva civil-constitucional“ besonders sensiblen brasilianischen Literatur ist hinzuweisen auf das Sammelwerk der Herausgeber G. Tepedino, H.H. Barboza e M.C. Bodin de Moraes, Código civil interpretado conforme a Constituição da Repubblica, I e II, Rio de Janeiro, 2005 und 2006.
 
2
Auf diese Aufgabe war man bereits bedacht in P. Perlingieri, Norme costituzionali, cit., S. 111 ff.; in jüngerer Zeit Ders., Salvatore Pugliatti, cit., S. 807 ff.; Ders., Valori normativi, cit., S. 787 ff.; Ders., Complessità, cit., insbes. S. 199 ff.; Ders., Giustizia secondo costituzione, cit., S. 3 ff.; s. ebenso A. Giuliani, Disposizioni sulla legge in generale, in Tratt. dir. priv. Rescigno, 1, Torino, 1982, S. 197 ff., 228 ff.; A. Falzea, La Costituzione, cit., S. 464 ff., welcher zwar in angebrachter Weise auf die Dialektik zwischen Werte- und Quellenhierarchie abstellt, aber dennoch das Verfassungssystem vom einfachgesetzlichen System getrennt hält, mit der Folge, dass die anpassende Auslegung der einfachgesetzlichen Quellen an die Verfassung begrenzt würde auf die in Art. 12 und 14 disp. prel. vorgesehenen Spielräume, wobei diese Grenze, da nicht auf die Auslegung des Corte costituzionale anwendbar, zu einem hermeneutischen Bruch führt, mit der Gefahr, das Gleichgewicht der Verfassungslegalität zu gefährden (s. hierzu auch infra § 185 sowie umfassend supra Kap. V. §§ 74–81); N. Lipari, o.u.c., S. 865 ff.
 
3
S. für alle N. Irti, Leggi speciali, cit., S. 150, wonach die Verfassungsnormen lediglich ein Programm vorgeben (wie beispielsweise die soziale Funktion des Privateigentums) und ausschließlich „das Kriterium für die Verfassungsmäßigkeit der einfachgesetzlichen Normen“ liefern; G. Tarello, Sullo stato dell’organizzazione giuridica, Bologna, 1979, S. 5 f., 9.
 
4
R. Quadri, Dell’applicazione della legge in generale, in Comm. del cod. civ. Scialoja e Branca, Bologna-Roma, 1974, S. 261 f., auf den für weitere Nachweise verwiesen wird.
 
5
Hierzu P. Perlingieri, Scuole civilistiche, cit., S. 83 ff.; Ders., Norme costituzionali, cit., S. 114; Ders., Complessità, cit., S. 200 ff.; s. auch A. Scalisi, Il valore della persona nel sistema e i nuovi diritti della personalità, Milano, 1990, S. 62 ff.
 
6
G. Tarello, Sullo stato dell’organizzazione giuridica, cit., S. 6.
 
7
Vgl. P. Perlingieri, Dei modi di estinzione, cit., S. 40 ff. sowie infra Kap. XIV § 218 und Kap. XV § 245.
 
8
P. Perlingieri, Norme costituzionali, cit., S. 115.
 
9
Zur Definition und Kritik dieses Verfahrens vgl. infra Kap. XIII § 212.
 
10
Im kritisierten Sinne N. Irti, Leggi speciali, cit., S. 150 und Ders., L’età della decodificazione, cit., S. 71 und 92.
 
11
Die Verfassung hat nicht nur Auslegungsrelevanz, sondern auch eine derartige Relevanz, so dass „das bereits mehrfach bekräftigte Prinzip gilt, wonach unter mehreren möglichen Auslegungen der [einfachgesetzlichen] Norm die als mit der Verfassung übereinstimmende zu wählen ist“ (Corte cost., ord., 23. Februar 1989, Nr. 63, in Giur. cost., 1989, S. 342 mit Verweis auf Corte cost., Nr. 171 von 1986). Für eine eindrucksvolle genaue Darlegung s. G. Tarello, Sullo stato dell’organizzazione giuridica, cit., S. 6 ff. Gegen die Wirksamkeit der Verfassungsprinzipien auch auf Auslegungsebene hingegen R. Quadri, Dell’applicazione della legge, cit., S. 261 f.
 
12
P. Perlingieri e P. Femia, Nozioni introduttive, cit., S. 181. Zur „grundsätzlichen“ Bedeutung in der Debatte um den normativen Wert der Verfassung s. P. Perlingieri, Salvatore Pugliatti, cit., S. 809 ff.
 
13
G. Tarello, Sullo stato dell’organizzazione giuridica, cit., S. 6 ff.; Ders., Gli argomenti retorici dei giuristi nell’interpretazione del diritto, in Riv. dir. civ., 1978, I, S. 706 ff.
 
14
Sehr nachdrücklich dagegen R. Quadri, Dell’applicazione della legge, cit., S. 252 f.; s. auch N. Irti, Leggi speciali, cit., S. 149 ff.
 
15
Vgl. infra Kap. XII § 194 ff.
 
16
Dazu P. Perlingieri, Norme costituzionali, cit., S. 116; Ders., Valori normativi, cit., S. 805, wo bemerkt wird, dass „wenn man die Verfassungsprinzipien zu hermeneutischen Kriterien der allgemeinen Prinzipien des Staates (von denen in Art. 12 Abs. 2 [disp. prel.] die Rede ist) einebnen wollte, indem man sie nur als residuale Hilfsmittel verwendet, wäre Art. 12 klar verfassungswidrig, da er die Umsetzung der korrekten Quellenhierarchie verhindern würde (welche der Gesetzgeber von 1942 aufgrund des Fehlens einer starren Verfassung nicht kannte)“; Ders., Complessità, cit., S. 211 ff.; s. auch infra Kap. XII §§ 194 und 196.
 
17
Es wurde klargestellt, dass die Problematisierung des Vorranges der logischen Auslegung vor der grammatikalischen keinen Sinn ergibt, so wie die Unterscheidung zweier Auslegungstypen: des wörtlichen und des logischen. Der Gedanke der Trennung der einen von der anderen besteht in dem Anspruch, „den Zweck einer Norm zu kennen, bevor man weiß, was sie will, wobei das Auslegungsergebnis mit dessen Voraussetzung verwechselt wird“: R. Quadri, Dell’applicazione della legge, cit., S. 268.
 
18
Zur sog. Systematik der Auslegung s. P. Perlingieri, L’interpretazione della legge, cit., S. 283, m.w.N. in Fn. 62, denen hinzuzufügen ist Ders., Complessità, cit., S. 204 ff.; Ders., Giustizia secondo Costituzione, cit., insbes. S. 44 ff.; F. Ciccarello e M. Porcelli, Il coordinamento sistematico tra Costituzione e legislazione ordinaria nell’ermeneutica della Corte, in P. Femia (a cura di), Interpretazione a fini applicativi, cit., S. 275 ff.; s. auch infra Kap. XII § 192.
 
19
Die Analyse der Beziehung zwischen dem Corte costituzionale und den anderen Richtern stellt ein entscheidendes Moment dar „für das Erlangen des Bewusstseins, dass derjenige, der berufen ist, die auf einen konkreten Fall anzuwendenden Vorschriften zu bestimmen, eine globale auslegende Deutung aller geltenden Regeln und Grundsätze ohne jegliche Ausnahme vornehmen muss. Diese Deutung muss selbstverständlich nach Kriterien erfolgen, welche das Ordnungssystem der Quellen vorgibt, um (eventuelle) Antinomien zwischen zeitlich aufeinanderfolgenden oder unterschiedlichen normativen Rängen angehörenden Bestimmungen zu lösen, allen voran das Hierarchieprinzip“: P. Perlingieri, o.u.c., S. 3. Es bemerkt C. Mortati, Costituzione (Dottrine generali), in Enc. dir., XI, Milano, 1962, S. 183, dass „jeder Widerspruch des Gesetzes zu den Grundsätzen seine Nichtanwendung (bzw. je nach Fall, seine Aufhebung) gebietet, so wie er den Anspruch der Subjekte rechtfertigt, deren Interessen dadurch verletzt wurden, eine Entscheidung in diesem Sinne zu erlangen“.
 
20
P. Perlingieri, Dialogando con due filosofi, cit., S. 675. S. auch Ders., Giustizia secondo Costituzione, cit., S. 3 ff., insbes. S. 11 f. Aus dieser Sicht „wird Gültigkeit Synonym zu ‚Vernünftigkeit‘ und diese ihrerseits verstanden als Anpassung oder Angleichung der einfachen Gesetzgebung an den Geist der Verfassung“: F. Viola, in F. Viola e G. Zaccaria, Diritto e interpretazione, cit., S. 361. Eine Bestätigung dieser Tendenz in der Verfassungsrechtsprechung der 70er Jahre findet sich vor allem in Bezug auf das Familienrecht und das Arbeitsrecht: unter anderem s. Cass., 7. Oktober 1975, Nr. 3177, in Foro it., 1975, I, Sp. 2447 ff.; Cass., 28. November 1975, Nr. 3985, in Giur. agr. it., 1977, II, S. 285 ff.; Cass., 19. Mai 1978, Nr. 2470, in Giust. civ., 1978, I, S. 1398 ff.; in der tatrichterlichen Rechtsprechung s. Pret. Salerno, 23. Februar 1993, cit., insbes. S. 272.
 
21
P. Perlingieri, Dialogando con due filosofi, S. 674. Zu dieser Gestaltung des Prinzips der „Vernünftigkeit“ s. F. Viola, in F. Viola e G. Zaccaria, o.c., S. 359 ff. m.w.N., denen hinzuzufügen ist E. Giorgini, Fisionomie di ragionevolezza nel dialogo tra Corte costituzionale e Corte di cassazione: un possibile profilo unitario, in P. Femia (a cura di), Interpretazione a fini applicativi, cit., S. 395 ff.
 
22
G. Zaccaria, in F. Viola e G. Zaccaria, o.c., S. 242; zur evolutiven Auslegung s. E. Betti, Interpretazione della legge e sua efficienza evolutiva, cit., S. 165 ff.; Ders., Interpretazione della legge, cit., S. 123 ff.; P. Perlingieri, Interpretazione e qualificazione, cit., S. 32; Ders., Giustizia secondo Costituzione, cit., S. 66 f.; L. Lonardo, Diritto civile italiano, cit., S. 192 ff.; V. Donato, La dottrina, cit., S. 638 ff., inbes. S. 674 f.; Ders., L’efficienza evolutiva dell’interpretazione ed il negozio giuridico: il pensiero di Emilio Betti, in V. Rizzo (a cura di), Emilio Betti e l’interpretazione, Napoli, 1991, S. 103 ff.; kritisch R. Guastini, L’interpretazione dei documenti normativi, in Tratt. dir. civ. e comm. Cicu, Messineo e Mengoni, continuato da Schlesinger, Milano, 2004, S. 283 f.; s. hierzu auch infra Kap. XII § 192 und Kap. XIII § 209. Zu einem bekannten Fall evolutiver und dem Verfassungsdiktat „anpassender“ Auslegung des Richters zur Begründung der stillschweigenden Aufhebung des Art. 70 l. fall. (sog. praesumptio muciana) vgl. Cass., 9. März 1996, Nr. 1871, in Rass. dir. civ., 1996, S. 647 ff. m.Anm.v. M. Pennasilico, L’abrogazione tacita della presunzione muciana nel nuovo orientamento della Cassazione, auf dessen Kommentar für weitere Nachweise in Doktrin und Rechtsprechung verwiesen wird. Zur vollen Legitimität der aufhebenden Auslegung, als Bestimmung einer Norm, die keinen vernünftigen Sinn bzw. keine rechtfertigende ratio mehr im Kontext der als System verstandenen Ordnung hat, bereits E. Betti, o.u.c., S. 276 und P. Perlingieri, Interpretazione abrogante, cit., S. 17 ff.; in jüngerer Zeit Ders., Ratio iuris, cit., S. 6 f.; Ders., Giustizia secondo Costituzione, cit., S. 49; V. De Oto, Interpretazione abrogante, abrogazione tacita e incostituzionalità per irragionevolezza, in P. Femia (a cura di), o.c., S. 239 ff. (s. auch supra Kap. III § 40). Zu einer wertvollen Untersuchung der Verknüpfung von Auslegung und aufhebender Wirkung vgl. F. Sorrentino, L’abrogazione nel quadro dell’unità dell’ordinamento giuridico, in Riv. trim. dir. pubbl., 1972, S. 3 ff.
 
23
Kritik an der „Überauslegung“ in G. Tarello, Sullo stato dell’organizzazione giuridica, cit., S. 4 ff.
 
24
G. Tarello, o.u.c., S. 7.
 
25
G. Tarello, o.u.c., S. 7 f.; so im Wesentlichen auch R. Quadri, Dell’applicazione della legge, cit., S. 252 ff. und passim.
 
26
Eine Verpflichtung, auf die auch in der Verkündigungsformel feierlich hingewiesen wird, wo, vielleicht mit noch mehr Gewicht, wiederholt wird, dass „die Verfassung als Grundgesetz der Republik getreu von allen Bürgern und staatlichen Organen eingehalten werden muss“.
 
27
P. Perlingieri, Norme costituzionali, cit., S. 119.
 
28
In diesem Sinne P. Perlingieri, Scuole civilistiche, cit., S. 94 ff., auf den zur diesbezüglichen Literatur verwiesen wird.
 
29
„Denn das Grundgesetz garantiert nicht nur durch staatliches Tätigwerden vorgegebene Formen und Verfahren, sondern umfasst gleichzeitig auch materielle normative Elemente“: H.P. Schneider, Carattere e funzione dei diritti fondamentali nello Stato costituzionale democratico, in Dir. soc., 1979, S. 218.
 
30
Hierzu s. P. Perlingieri, Norme costituzionali, cit., S. 120.
 
31
Hierzu s. supra Kap. I § 2.
 
32
Anders für alle F. Carnelutti, Metodologia del diritto, cit., S. 25 f.
 
33
Vgl. supra § 178.
 
34
Dabei sind Überlegungen hinsichtlich der Auffassungsschwankungen zum Gegenstand und Inhalt des sozialistischen Zivilrechts nützlich: s. z. B. I. Markovits, Il diritto civile tra socialismo, cit., S. 81 ff., 139 ff.
 
35
Vgl. L. Raiser, La Costituzione e il diritto privato, (1967), in Ders., Il compito del diritto privato, cit., S. 169 ff., auf den zu entsprechenden Darlegungen verwiesen wird; in jüngerer Zeit C.W. Canaris, L’incidenza dei diritti fondamentali nel diritto privato tedesco, in Studium iuris, 1999, S. 359 ff.
 
36
„Die Verfassung enthält in ihrem Grundrechtsabschnitt verfassungsrechtliche Grundentscheidungen für alle Bereiche des Rechts. Diese Grundentscheidungen entfalten sich durch das Medium derjenigen Vorschriften, die das jeweilige Rechtsgebiet unmittelbar beherrschen, und haben vor allem auch Bedeutung bei der Interpretation zivilrechtlicher Generalklauseln […]. Indem § 138 und § 242 BGB ganz allgemein auf die guten Sitten, die Verkehrssitten sowie Treu und Glauben verweisen, verlangen sie von den Gerichten eine Konkretisierung am Maßstab von Wertvorstellungen, die in erster Linie von den Grundsatzentscheidungen der Verfassung bestimmt werden. Deshalb sind die Zivilgerichte von Verfassungs wegen verpflichtet, bei der Auslegung und Anwendung der Generalklauseln die Grundrechte als ‚Richtlinien‘ zu beachten“: BVerfG, 19 ottobre 1993, in Neue jur. Wochenschr, 1994, 1, S. 38.
 
37
Vgl. supra, Kap. VI § 86.
 
38
S. z. B. Trib. min. Napoli, decr. 23. Februar 1984, in Rass. dir. civ., 1986, S. 221 ff. m.Anm.v. P. Perlingieri, La dignità dell’andicappato: Art. 3 cost. in Verbindung mit Artt. 1 und 3 Abs. 3 l. 18. März 1968, Nr. 444 stellt das unabdingbare Recht des behinderten Minderjährigen auf Betreuung und Vorbereitung auf den Besuch der Pflichtschule dar; Corte cost., 14. Juli 1986, Nr. 184, in Foro it., 1986, I, Sp. 2053 ff. m.Anm.v. G. Ponzanelli, La Corte costituzionale, il danno non patrimoniale e il danno alla salute, und Sp. 2976 ff. m.Anm.v. P.G. Monateri, La Costituzione ed il diritto privato: il caso dell’art. 32 Cost. e del danno biologico (“Staatsrecht vergeht, Privatrecht besteht”), zur Ersetzbarkeit des sog. biologischen Schadens: „Art. 2043 c.c., in Verbindung mit Art. 32 cost., ist zwangsläufig dahingehend zu erweitern, dass er auch die Entschädigung nicht nur der vermögensrechtlichen Schäden im engen Sinne, sondern auch […] aller Schäden umfasst, die zumindest potenziell die Verwirklichungsaktivitäten des Menschen behindern“ [ivi, Sp. 2066; so Cass., 7. Juni 2000, Nr. 7713, in Corr. giur., 2000, S. 873 ff. m.Anm.v. G. De Marzo, La Cassazione e il danno esistenziale; App. Milano, 14. Februar 2003, in Giur. it., 2003, S. 2287 ff., insbes. S. 2294, wo hinsichtlich der Ersetzbarkeit des existenziellen Schadens aus Artt. 2 cost. und 2043 c.c. wegen nicht zu duldender unerträglicher Geräuschsimmissionen „die verfassungsrechtlichen Garantienormen für die Grundrechte der Person als in vollem Umfang und unmittelbar auch in den Verhältnissen zwischen Privatpersonen geltend“ angesehen werden (sog. Drittwirkung). Die Synergie der Normen in ihrer Kombination bewirkt, dass „einerseits die einfachgesetzliche Vorschrift durch die Aufnahme von Verfassungswerten in ihren Gebotskern evolutiv ergänzt und definiert wird und andererseits diese ‚Werte‘ dank des von der Zivilrechtsnorm gewährleisteten Schutzes durch Sanktionen vom Stadium des formulierten Wertes in das Stadium des umgesetzten Wertes übergehen“ (M.R. Morelli, Materiali, cit., S. 5; so auch N. Lipari, Valori costituzionali, cit., S. 872).
 
39
Vgl. R. Quadri, Dell’applicazione della legge, cit., S. 230, 239, 247 ff., wo von der Rekonstruktion der anwendbaren Norm die Rede ist.
 
40
Vgl. hierzu P. Perlingieri, Interpretazione e qualificazione, cit., S. 27 ff.; eingehender V. Rizzo, Interpretazione dei contratti, cit., S. 56 ff.; s. auch infra Kap. XIII § 209.
 
41
Dies steht in Zusammenhang mit dem alten Problem des Gegenstandes der Auslegung – Vorschrift oder Norm –, das insbesondere bei der verfassungsrechtlichen Auslegung relevant ist: s. schon T. Ascarelli, Giurisprudenza costituzionale, cit., S. 139 ff.; V. Crisafulli, Le sentenze interpretative della Corte Costituzionale, in Studi in memoria di T. Ascarelli, V, Milano, 1969, S. 2886 ff.; in einer weiteren Sicht bemerkte R. Quadri, Dell’applicazione della legge, cit., S. 216, dass die „norma agendi nicht mit dem ‚Text‘ gleichzusetzen ist, also mit einer Gesamtheit linguistischer Zeichen, aus deren Auslegung man die Bedeutung erhält“; zu weiteren Darlegungen s. supra Kap. I § 3 Text und Fn. 11.
 
42
Es wird so die Schwierigkeit bzw. die Unmöglichkeit bestätigt, die hermeneutischen Kriterien von den materiellen Prinzipien zu unterscheiden. „Das materielle Prinzip ist ein hermeneutisches Kriterium, da ohne materielles Prinzip die Auslegung ein rein logisches Spiel wäre: sie ist aber nicht rein logisch, sondern auch teleologisch und axiologisch; und dafür benötigt sie Inhalte, die genau durch die materiellen Normen gegeben werden“ (P. Perlingieri, I mobili confini, cit., S. 22).
 
43
„Die Verfassungswerte, als Prinzipien und somit als Normen, sind die konstitutiven Kräfte und die erörterten Argumente, die tragenden Gebilde und die zu erreichenden Zielsetzungen, sie sind die Demokratie und das, was in einer Gemeinschaft von Gleichen demokratisch diskutiert wird. […] Die Einheit der Rechtsordnung wird gut gestützt durch die Verfassungslegalität als Gesamtheit von Werten, die in die republikanische Charta aufgenommen wurden, und es ist folgerichtig, dass diese Werte richtungweisend für die Auslegung des Gesetzes, die Lehre und die Gerichtsentscheidungen sind und außerdem die Begründung der einfachgesetzlichen Normen bieten“: P. Perlingieri, Valori normativi, cit., S. 804 f. Zur direkten Anwendung der „Wertprinzipien“ auf den konkreten Fall s. E. Navarretta, Complessità dell’argomentazione per princípi nel sistema attuale delle fonti di diritto privato, in Riv. dir. civ., 2001, I, S. 782 ff.; s. auch E. García de Enterría, La democrazia e la posizione della legge, in Ders., Il Diritto, la Legge e il Giudice. Due studi, a cura di L. Corsaro, trad. it. di L.L. Léon, Milano, 2001, S. 36 f.
 
44
Die Frage wird – in enger Gegenüberstellung zu den Einwänden im Zusammenhang mit der bekannten Befürchtung der „Wertetyrannei“, wobei man bewiesen hat, dass man nur in einer Verfassungsdemokratie von „Werten ohne Tyrannen“ sprechen darf – grundlegend behandelt in P. Perlingieri, o.u.c., S. 801 ff.; s. auch P. Perlingieri e P. Femia, Nozioni introduttive, cit., S. 15, wo betont wird, dass das Prinzip „eine Norm ist, die maximale Realisierung eines Wertes gebietet“; F. Viola, in F. Viola e G. Zaccaria, Diritto e interpretazione, cit., S. 373, der bemerkt, dass die Funktion der Verfassungsprinzipien „nicht mehr nur eine Hilfsfunktion gegenüber den normativen Vorschriften zu sein scheint, also darauf ausgerichtet, deren Sinn zu klären, der gesetzgeberischern Tätigkeit eine Richtung zu geben und die Lücken zu füllen, welche durch die gesetzlichen Bestimmungen offen gelassen wurden“: sie sind „positives Recht mit allen Wirkungen und erfüllen unzweifelhaft eine Gebotsfunktion“ (ivi, S. 375); diese Meinung entspricht einer seit langer Zeit geäußerten Ansicht von mir: P. Perlingieri, La personalità umana, (1972), cit., p. 131 f.; Ders., Norme costituzionali, (1980), cit., S. 120 ff.
 
45
Vgl. R. Quadri, Dell’applicazione della legge, cit., S. 260 ff.
 
46
Vgl. P. Perlingieri e F. Maisto, Art. 136, in P. Perlingieri e Aa.Vv., Commento alla Costituzione italiana, cit., S. 935 ff.
 
47
Die aufmerksamere Doktrin ist sich dessen seit längerer Zeit bewusst: s. u. a. U. Majello, Profili costituzionali, cit., S. 11 Fn. 12, wonach „die systematische Rekonstruktion des einfachen Gesetzes auf der Grundlage der Verfassungsprinzipien eine notwendige Vorarbeit darstellt, die geeignet ist, ein Urteil der Verfassungswidrigkeit für alle jene Normen auszusprechen, die außerhalb des Systems sind“; in jüngerer Zeit L. Paladin, Costituzione, preleggi e Codice civile, in Riv. dir. civ., 1993, I, S. 19 ff.; Ders., Le fonti del diritto italiano, cit., S. 108 ff.; I. Ferranti, L’interpretazione costituzionale, cit., S. 167 ff.
 
48
Vgl. supra Kap. VIII §§ 119, 120 und 122; s. auch supra Kap. III § 41.
 
49
P. Perlingieri, Giustizia secondo Costituzione, cit., S. 26 ff. Eine Bestätigung findet sich in der Praxis selbst:, angesichts des Erfordernisses der Vermeidung von Lücken im System schlägt der Corte costituzionale vor, zwischen mehreren möglichen Auslegungen der einfachgesetzlichen Vorschriften die verfassungsrechtlich rechtmäßigere zu bevorzugen, ohne dass dies eine rechtliche Bindung bedeutet, vielleicht nicht einmal für den Richter, der im Verfahren die Frage der Verfassungsmäßigkeit aufgeworfen hat; der Corte di Cassazione prüft Fälle von Verletzung und falscher Anwendung (Art. 360 Nr. 3 c.p.c.) der einzelnen Verfassungsnormen durch die Richter der Hauptsache, auch wenn dies der einzige Berufungsgrund ist. Hierzu, zu den entsprechenden Darlegungen, Ders., Norme costituzionali, cit., S. 124.
 
50
Vortreffliche Synthese in A. Cerri, La Costituzione e il diritto privato, in Tratt. dir. priv. Rescigno, I, 2ª ed., Torino, 1999, S. 129 ff.; umfassend P. Femia (a cura di), Interpretazione a fini applicativi, cit., passim.
 
51
Zu diesen Ausrichtungen umfassende Angaben in P. Perlingieri, o.u.c., S. 124 ff.; zu weiteren Veranschaulichungen und aktuelleren Darlegungen s. S. Morelli, L’applicazione diretta, cit., S. 537 ff.; G. Grisi, L’autonomia privata, cit., S. 145 ff.; M.R. Morelli, Materiali, cit., S. 3 ff.
 
52
Vgl. G. Conso, Costituzione e processo penale, Milano, 1969, S. 388 f.; M. Chiavario, Processo e garanzie della persona, Milano, 1976, S. 5 ff.; die teleologisch-axiologische Sicht, welche die entsprechenden Verfassungsprinzipien als unverzichtbar für den Aufbau des Strafrechtssystems ansieht, wird ausgewertet von S. Moccia, Il diritto penale tra essere e valore, cit., passim.
 
53
Man denke beispielsweise an die Entscheidungen des Trib. min. Bari, Proc. Rep., 9. September 1975, in Dir. fam. pers., 1976, S. 147 ff., das seine Zuständigkeit auf Art. 2 cost. gegründet hat, da es um das primäre Interesse des Schutzes des Minderjährigen und darum ging zu vermeiden, dass dieser in irgendeiner Weise Schaden erleidet, und der Cass., 8. November 1974, Nr. 3420, in Giur. it., 1976, I, 1, S. 826 ff. und insbes. S. 832 f., wo die Auffassung vertreten wurde, dass die Maßnahmen auf dem Gebiet der Adoption darauf bedacht sein müssen, aufgrund Artt. 2, 29 und 30 cost. den Schutz der Würde, der Autonomie und der freien Entfaltung der Person zu gewährleisten; in Bezug auf die Anwendung des Verfassungsrechtsprinzips elterlicher Verantwortung bei der Zeugung (Art. 30 Abs. 1 cost.) s. R. Pane, Favor veritatis e diritto dell’adottato di conoscere le proprie origini nella recente riforma delle adozioni, in Rass. dir. civ., 2003, S. 249 ff., sowie Ders., Le adozioni tra innovazioni e dogmi, Napoli, 2003, S. 142 ff.
 
54
Man beachte insbesondere die Verwendung dieser Normen zur Bestimmung des Begriffs des Anlastens bei der Trennung (s. Cass., 19. Mai 1978, Nr. 2470, in Giust. civ., 1978, I, S. 1401), oder für die Qualifizierung der Position der Eltern, die verpflichtet sind, für Unterhalt, Schul- und Ausbildung der unterhaltsberechtigten volljährigen Kinder aufzukommen (s. Cass., 9. Januar 1976, Nr. 38, in Dir. fam. pers., 1976, S. 95 ff.).
 
55
Siehe auch Art. 415 Abs. 2 c.c. zur inabilitazione (beschränkten Geschäftsfähigkeit).
 
56
Der sog. amministrazione di sostegno (Betreuung) gilt der neue Art. 404 c.c. (im Wortlaut des Gesetzes vom 9. Januar 2004, Nr. 6): Wenn jemand wegen Krankheit oder physischer oder psychischer Beeinträchtigung nicht imstande ist, auch teilweise oder zeitweise seine Interessen zu vertreten, kann ihm ein amministratore (Betreuer) beigeordnet werden, der vom Vormundschaftsrichter des Ortes bestellt wird, an dem der Betreffende seinen Wohnsitz oder Aufenthaltsort hat. Zur Debatte, die dieser lange erwarteten legislativen Innovation vorausging, vgl. G. Lisella, Amministrazione di sostegno, cit., S. 216 ff.; zu deren Kommentierung s. S. Delle Monache, Prime note sulla figura dell’amministrazione di sostegno: profili di diritto sostanziale, in Nuova giur. civ. comm., 2004, II, S. 29 ff.; G. Ferrando (a cura di), L’amministrazione di sostegno, cit.
 
57
Dazu umfassend P. Perlingieri, La personalità umana, cit., S. 174 ff., 368 ff.; s. auch M.A. Urciuoli, Autonomia negoziale e diritto all’immagine, Napoli, 2000, S. 52 ff.
 
58
Vgl. infra Kap. XVI § 253.
 
59
Vgl. infra Kap. XVI § 280 ff.
 
60
Vgl. G. Giacobbe, Riservatezza (diritto alla), in Enc. dir., XL, Milano, 1989, S. 1245 ff.; A. Scalisi, Il valore della persona, cit., S. 185 ff.; A. Cataudella, Riservatezza (diritto alla) I) Diritto civile, in Enc. giur. Treccani, XXVII, Roma, 1991, S. 1 ff.; G.B. Ferri, Privacy, libertà di stampa e dintorni, in Eur. dir. priv., 1998, S. 137 ff.; in der Rechtsprechung beispielsweise Cass., 8. Juni 1998, Nr. 5658, in Foro it., 1998, I, Sp. 2387 ff. m.Anm.v. A. Palmieri.
 
61
Vgl. infra Kap. XVI § 271.
 
62
Dazu s. infra Kap. XVI § 259.
 
63
Cass., 7. Februar 1996, Nr. 978, in Foro it., 1996, I, Sp. 1253 ff. m.Anm.v. A. Palmieri.
 
64
Corte cost., 29. April 1999, Nr. 167, in Rass. dir. civ., 1999, S. 688 ff. m.Anm.v. P. Perlingieri, Principio «personalista», «funzione sociale della proprietà» e servitú coattiva di passaggio, wo die teilweise Verfassungswidrigkeit des Art. 1052 Abs. 2 c.c. erklärt und bekräftigt wird, dass „die Unmöglichkeit, über ein zwangsweise begründetes Wegerecht auf einem fremden Grundstück Zugang zu einem öffentlichen Weg zu haben, sich in der Verletzung des Rechts einer behinderten Person auf ein normales Beziehungsleben äußert, das Ausdruck und Schutz in vielfältigen Verfassungsgeboten findet: denn es ist offenkundig, dass das Fehlen eines Beziehungslebens aufgrund der mangelnden Wohnungszugänglichkeit nicht zu dieser faktischen Ungleichheit führen darf, welche die Entfaltung der Person behindert und die der Gesetzgeber beseitigen muss“. Anders – und dies wird vom Gerichtshof klar präzisiert – wäre „das personalistische Prinzip der Verfassungscharta verletzt, das als Endzweck sozialer Organisation die Entfaltung jedes einzelnen Menschen ansetzt“ (ivi, S. 695). Der engen Korrelation zwischen Entfaltung, Gleichheit und Gesundheit (s. P. Perlingieri, Il diritto alla salute, cit., S. 104 ff., insbes. S. 129 f.; Ders., Legalità ed eguaglianza, cit., S. 253), die im „personalistischen“ Prinzip und somit in der Garantie und der Förderung der unverletzlichen Rechte ihre einzige Rechtfertigung findet, steht also das Bewusstsein dessen gegenüber, wie sehr dieses Prinzip auch auf die eigentlich vermöglichensrechtlichen Rechtspositionen einwirkt und sogar auf diesen „trockenen Zweig der Grunddienstbarkeiten“ (Ausdruck von G. Branca, Recensione a P. Perlingieri, Rapporto preliminare e servitú su «edificio da costruire», in Riv. trim., 1966, S. 671). Diese Sichtveränderung „wird heute möglich nicht nur wegen der genannten gesetzgeberischen Weiterentwicklung bezüglich behinderter Personen und der entsprechenden betonten gesetzlichen Zugänglichkeit der Gebäude, die für die Betreffenden eine essenzielle qualitas ist, sondern auch aufgrund des veränderten kulturellen Klimas und somit wegen des veränderten hermeneutischen Ansatzes, der tatsächlich die Prinzipien mit Verfassungsrelevanz und die Werte, die sie in Bezug auf ihren Rang und ihre Hierarchie ausdrücken, heranzieht. Aus dieser Sicht ergänzen sich Wirtschaftsverfassung, Gütertheorie und somit die vermögensrechtlichen Rechtspositionen in einem umfassenderen System und gleichen sich ihm unvermeidlich an, indem sie andere Bedeutungen und Rollen als die ursprüngliche annehmen“: P. Perlingieri, Principio “personalista”, cit., S. 692 ff.
 
65
Zu diesem Phänomen s. umfassend infra Kap. XVIII §§ 323 und 324.
 
66
Vgl. infra Kap. XVII § 294.
 
67
Genaue Ausführungen dazu in der Veröffentlichung von R. Cicala, Produttività, cit., S. 287 ff.; s. auch P. Perlingieri, Introduzione alla problematica della “proprietà”, cit., S. 21 ff., 25 f., 65 ff.
 
68
In diesem Sinne, was Art. 2087 c.c. betrifft, P. Perlingieri, La tutela giuridica della «integrità psichica» (a proposito delle psicoterapie), (1972), in Ders., La persona e i suoi diritti, cit., S. 137 f.
 
69
Vgl. P. Perlingieri, Dei modi di estinzione, cit., S. 466 ff.; Ders., Sciopero e situazioni soggettive dell’imprenditore verso i terzi, in Riv. dir. civ., 1976, I, S. 663 ff.
 
70
Corte cost., 3. Februar 1994, Nr. 19, in Riv. giur. edil., 1994, I, S. 443, wonach „wenn in Bezug auf eine bestimmte Erfüllung das Interesse des Gläubigers in Konflikt gerät mit dem von der Rechtsordnung oder sogar der Verfassung geschützten Interesse des Schuldners, als vorrangiger bzw. höherrangiger Wert gegenüber der Forderung des Gläubigers, ist die Nichterfüllung, in dem Maß und in den Grenzen, in denen sie zwangsläufig mit dem Interesse vorrangigen Wertes verknüpft ist, rechtlich begründet“. Hierzu s. in jüngerer Zeit die genaue Analyse von G. Recinto, I patti di inesigibilità, cit., S. 80 ff.
 
71
Cass., 26. Juni 1973, Nr. 1829, in Giur. it., 1973, I, 1, Sp. 417. Aber zum Boykott als Instrument, um den Markt zur Geschäftsethik zurückzuführen, s. supra Kap. X § 160.
 
72
Trib. Roma, 16. Juni 1973, in Giust. pen., 1973, I, S. 291 ff.
 
73
Cass., 14. Juni 1976, Nr. 2188, in Giust. civ., 1976, I, S. 1210.
 
74
S. beispielsweise Cass., 24. März 1976, Nr. 1045, in Foro it., 1976, I, Sp. 1218 ff., wonach „der gesetzlich getrennte Ehegatte Anspruch auf Unterhalt nur dann hat, wenn er nicht in der Lage ist, die Pflicht zu erfüllen, eine Arbeit zu finden oder in einer Lage der Arbeitsunfähigkeit ist, die es ihm unmöglich macht, eine angemessene Arbeit zu finden“; Cass., 30. März 1981, Nr. 1820, in Mass. Foro it., 1981, Sp. 400 f.; Cass., 14. Februar 1990, Nr. 1099, in Rep. Foro it., 1990, Stichwort Alimenti, S. 76, Nr. 1; in der Lehre M. Dogliotti, Doveri familiari e obbligazione alimentare, in Tratt. di dir. civ. e comm. Cicu e Messineo, fortgesetzt von L. Mengoni, Milano, 1994, S. 101.
 
75
Zu dieser Schlussfolgerung gelangt man im Zuge der peremptorischen Lehre von Pugliatti: „Dass die Verfassungscharta in ihrer Gesamtheit unmittelbar umzusetzen sei, ist so offenkundig, dass man darüber gar nicht sprechen sollte. Alle Organgesetze neigen nach ihrem Inkrafttreten zur unmittelbaren Herstellung jener Veränderung der Rechtswirklichkeit, die den Gesetzgeber dazu veranlasst hat, sie zu erlassen. Dieser Anstoß zur unmittelbaren und vollständigen Umsetzung ist in maximaler Weise in Bezug auf die Verfassungscharta erkennbar, die sich nicht nur als Organgesetz darstellt, sondern als Grundgesetz, welches dazu bestimmt ist, die strukturellen Linien des Staates vorzugeben“ (S. Pugliatti, La retribuzione sufficiente, cit., S. 189). Es ist die hermeneutische Öffnung von Pugliatti zu betonen, der die Zuweisung einer größtmöglichen Bedeutung an die Verfassung als Regel setzt: „Wenn nämlich die Verfassungscharta in ihrer Gesamtheit unmittelbar umgesetzt werden muss, ist es klar, dass sie sofort den größtmöglichen Grad an Umsetzung erlangen muss. Dieses Resultat kann man unter der Bedingung erreichen, dass die Vorschriften unmittelbarer und vollständiger Umsetzung so zahlreich wie möglich sind; dass es tendenziell und normalerweise alle sind: außer denjenigen Vorschriften, die bei objektiver Bewertung als Ausnahmen gelten können“ (ivi, S. 190). Dies ist eine wichtige Darlegung, „die eine historische Entwicklung der Hermeneutik bedeutet […], mit einschneidender Auwirkung auf die fortgeschritteneren Schriften der Zeit, sowohl arbeitsrechtlicher als auch zivilrechtlicher Art“. So P. Perlingieri, Salvatore Pugliatti, cit., S. 819 f.
 
76
P. Perlingieri, Profili del diritto civile, cit., S. 18; s. auch Ders., Interpretazione e sistema dei valori, cit., S. 86, wo darauf hingewiesen wird, dass der Corte costituzionale, durch ihren Präsidenten Leopoldo Elia, seit langer Zeit alle Richter, nicht nur die Verfassungsrichter, dazu ermahnt hat, die Verfassungsnormen direkt anzuwenden. Vgl. hierzu supra Kap. I § 12 am Ende und Fn. 127; zum Gebotscharakter der Verfassungsprinzipien s. auch supra Kap. V § 60.
 
77
Die indirekte Anwendung ist zweifellos häufiger, da „man in der Gesamtheit der Ordnung häufig eine einfache Norm (oder eine Norm niedrigeren Ranges) bestimmt, die für die Qualifizierung des konkreten Falles relevant ist, insbesondere eine Generalklausel“: P. Perlingieri e P. Femia, Nozioni introduttive, cit., S. 181.
 
78
Zu analogen Schlussfolgerungen gelangte man bereits in P. Perlingieri, Norme costituzionali, cit., S. 132.
 
79
Vgl. P. Perlingieri, Salvatore Pugliatti, cit., S. 807 ff.
 
80
Hierzu s. P. Perlingieri, Scuole civilistiche, cit., S. 83 ff. und ivi in Fn. 41 die bedeutsamsten bibliographischen Hinweise; s. auch supra Kap. IV § 50 ff. und Kap. V.
 
81
So P. Perlingieri, Norme costituzionali, cit., S. 133 f., wo hinzugefügt wird, dass dieser Weg auch zu gehen ist, „auch um auf die Zersplitterung des juristischen Wissens, auf die tückische exzessive Aufteilung des Rechts in Rechts- und Spezialgebiete zu reagieren, die bei ihrem Vorherrschen aus dem Juristen in seinem Mikrosystem unvermeidlich einen kompetenten Spezialisten machen würden, der zwar die qualifizierten, aber doch sektoriellen technischen Instrumente beherrschen würde, aber unkritisch wäre, unsensibel gegenüber dem Gesamtplan der Gesellschaft, auch in dem Fall, in dem dieser, übertragen in das hohe Gesetz des Staates, klar im Widerspruch zu Macht- oder Interessengruppen steht“ (ivi, S. 134). Für die Begründung und die Erarbeitung eines „verfassungsgemäßen Zivilrechts“ bereits Ders., Produzione scientifica, cit., S. 24 f; Ders., Scuole civilistiche, cit., S. 83 ff., 98; in jüngerer Zeit Ders., Valori normativi, cit., S. 796 ff.; in der Rechtsprechung zur Hauptsache wird hingewiesen auf das „ununterdrückbare Erfordernis, ein echtes verfassungsgemäßes Zivilrecht zu entwickeln“, von Pret. Salerno, 23. Februar 1993, cit., S. 271; s. hierzu auch supra Kap. III § 42. Im Sinne direkter Relevanz der Verfassungsvorschriften in den zivilrechtlichen Beziehungen vgl.: V.E. Cantelmo, Fondamento e natura dei diritti del legittimario, Camerino-Napoli, 1972, S. 28 f.; P. Stanzione, Capacità e minore età, cit., S. 82 ff.; A. Iannelli, La proprietà costituzionale, cit., S. 13 ff., 33 ff. und passim; F. Prosperi, La famiglia non «fondata sul matrimonio», Camerino-Napoli, 1980, S. 42 ff. und passim; F. Ruscello, I regolamenti di condominio, Camerino-Napoli, 1980, S. 66 f. Fn. 124; P. D’Addino Serravalle, Atti di disposizione del corpo, cit., passim; A. Procida Mirabelli di Lauro, La riparazione dei danni alla persona, cit., S. 89 ff., insbes. S. 90 und 95 ff.; s. auch M. Bessone e V. Roppo, Diritto soggettivo alla ‘salute’, applicabilità diretta dell’art. 32 della Costituzione ed evoluzioni della giurisprudenza, in Pol. dir., 1974, S. 767 ff.; V. Scalisi, Regole e metodo, cit., S. 283 ff., insbes. S. 288, wo betont wird, dass „die Verteidigung und die Umsetzung der Rechtsordnung der Verfassungslegalität methodische Entscheidungen sind, die nicht nur obligat, sondern unverzichtbar und alternativlos sind“.
 
82
Vgl. P. Perlingieri, L’interpretazione della legge, cit., S. 298 sowie infra Kap. XII, insbes. § 197.
 
83
F. Viola, in F. Viola e G. Zaccaria, Diritto e interpretazione, cit., S. 348, und schon P. Perlingieri, Norme costituzionali, cit., S. 111 ff.
 
84
Vgl. P. Perlingieri, Legalità ed eguaglianza, cit., S. 251 ff.; Ders., Valori normativi, cit., S. 787 ff.; s. auch supra Kap. I § 16 und Kap. VIII § 110.
 
85
F. Viola, in F. Viola e G. Zaccaria, Diritto e interpretazione, cit., S. 350.
 
86
F. Viola, in F. Viola e G. Zaccaria, o.c., S. 352.
 
87
F. Viola, in F. Viola e G. Zaccaria, o.l.u.c.
 
88
So F. Viola, in F. Viola e G. Zaccaria, o.l.u.c., zum Muster von N. Irti, L’età della decodificazione, 2a ed., Milano, 1986, S. 33 ff., 98 ff.; anders P. Perlingieri, Un parere sulla decodificazione, cit., S. 309 ff. (und s. auch supra Kap. I § 11); vgl. aber in jüngerer Zeit N. Irti, L’età della decodificazione vent’anni dopo, in Ders., L’età della decodificazione, 4a ed., Milano, 1999, S. 10 ff.
 
89
Skepsis und offene, unbegründete Ironie diesbezüglich P.G. Monateri, La Costituzione ed il diritto privato, cit., Sp. 2976 ff., der sich fragt, ob die Verfassung dem Privatrecht Inhalt gibt, und dabei genau das Gegenteil für wahr hält: „es sind die Erfordernisse und die Debatten des Privatrechts, welche bestimmten Verfassungsformeln präzise wirksame Inhalte geben, die nach Maßgabe dessen angewandt werden, wie es früher einmal mit den Formeln des Natur- oder Vernunftrechts der Fall war, als starke Argumentations- und Überzeugungsinstrumente“ (ivi, Sp. 2986 f.; s. auch Ders., Pensare il Diritto civile, cit., S. 131 ff.). Jedoch zum Fehlen jeglicher Versuchung in unserer Argumentation, die Raison des Naturrechts durch diejenige der politischen Gemeinschaft von Menschen zu ersetzen, s. P. Perlingieri, Valori normativi, cit., S. 798 ff.: „Die Verfassungslegalität besteht in der Einhaltung der Werte, die normative Valenz haben, die durch die Normen geschützt sind oder deren innere ratio sind. Der Wert ist nicht ‚absolut‘ […], er ist vielmehr Ausdruck einer Positivität, Synthese und Abwägung verschiedener Prinzipien, einer nicht willkürlichen, dem Kontingenten überlassenen Entscheidung, sondern gebietender Angabe, welche die Prüfung der ‚demokratischen Verfahren‘ durchlaufen hat“ (ivi, S. 799 f.). Andererseits erfordert die Suche nach einer Hierarchie von verfassungsrechtlich geschützten Werten, welche die Verfassungstechnik der Abwägung von Prinzipien leitet (vgl. P. Perlingieri e P. Femia, Nozioni introduttive, cit., S. 21 ff.) „eine laufende und unaufhörliche Neu-Definierung und Neu-Harmonisierung der Verfassungsprinzipien auf der Grundlage der spezifischen Elemente der zu entscheidenden Fälle. Bei der Beurteilung der Verfassungsmäßigkeit, welcher das Gesetz unterliegt, müssen sich dessen Erfordernisse und die Erfordernisse des spezifischen Falles angleichen. Die Verfassungsaussagen müssen im Kern den ursprünglich geschützten Wert beibehalten, aber gleichzeitig durch eine vernünftige Vielfalt von Auslegungen und Anwendungen laufend neu geformt werden, indem sie an die historisch-politischen Neuerungen und den Wandel des Sinnverständnisses und der sozialen Bedeutungen angepasst werden“ (G. Zaccaria, in F. Viola e G. Zaccaria, o.c., S. 219).
 
90
G. Zaccaria, in F. Viola e G. Zaccaria, o.c., S. 274. Zur Zusammenstellung einer Vielzahl von in einem bestimmten Hoheitsgebiet geltenden Quellen in einem einheitlichen und offenen System s. P. Perlingieri, Diritto comunitario, cit., S. 78 ff.; Ders., Complessità, cit., S. 188 ff., und s. supra Kap. V § 69 ff. und Kap. VII § 103 ff., insbes. § 109. In anderer Sicht R. Sacco, La diversità nel diritto (a proposito dei problemi di unificazione), in Riv. dir. civ., 2000, I, S. 15 ff.
 
91
G. Zaccaria, in F. Viola e G. Zaccaria, o.l.u.c.; zu den Verweisen in den vorherigen Fußnoten ist hinzuzufügen R. Sacco, Codificazione, cit., S. 117 ff.; s. auch supra Kap. I § 11 und Fn. 111. Kritisch P. Perlingieri, Le ragioni di un Convegno, cit., S. 251 ff.
 
92
G. Zaccaria, in F. Viola e G. Zaccaria, o.c., S. 266; kritisch zur wieder auflebenden Versuchung von Skepsis [R. Sacco, Perché l’armato ubbidisce all’inerme? (Saggio sulla legittimazione del diritto e del potere), in Studi in onore di Pietro Rescigno, I, Milano, 1998, S. 715 ff.], P. Perlingieri, Valori normativi, cit., S. 811 ff.
 
93
Zu einer vertieften Überlegung über die Gestaltung der verfassunggebenden Gewalt des Volkes im derzeitigen Prozess europäischer Integration s. O. Beaud, La potenza dello Stato, cit., S. 189 ff., 437 ff.
 
94
P. Perlingieri, Dialogando con due filosofi, cit., S. 279; s. auch A. Palazzo, Ermeneutica giuridica e costituzionalizzazione del diritto civile, in Riv. dir. priv., 2004, S. 339 ff., insbes. S. 346. Zur notwendigen Verbindung zwischen Quellentheorie und Auslegungstheorie P. Perlingieri, Diritto comunitario, cit., S. 133 ff. Zur historischen Konkretheit des hermeneutischen Verfahrens haben wir schon vor längerer Zeit darauf hingewiesen, dass es „genau die Evolution der Gesetze, durch die Auslegung und ihre korrekte Anwendung, ist, die ihre Dauerhaftigkeit erlaubt“, so dass „das echte Problem weniger darin besteht, die evolutive Auslegung zuzulassen oder zu verneinen, als darin, die Art und Weise und die Grenzen vorzugeben, innerhalb derer die Auslegung erfolgen muss“. Es sind daher „die eigentliche Funktion des Juristen und seine spezifischen Kompetenzen gefragt; und die Antwort kann sich nur auf das Rechtssystem beziehen, in dem diese Tätigkeit erfolgt“: Ders., Appunti di “Teoria dell’interpretazione”, cit., S. 45.
 
95
G. Zaccaria, in F. Viola e G. Zaccaria, Diritto e interpretazione, cit., S. 218. Zum kulturellen Geschehen, das sich von der unglücklichen Unterscheidung zwischen programmatischen und gebietenden Verfassungsnormen (Cass., Sez. un., 7. Februar 1948, in Foro it., 1948, II, Sp. 62 m.Anm.v. G. Azzariti, La retroattività di leggi penali anteriori alla nuova Costituzione, und Cons. St., Sez. V, 26. Mai 1948, ivi, 1948, III, Sp. 113) bis zu den Versuchen der sensibleren italienischen Verfassungsrechtsdoktrin (V. Crisafulli, La Costituzione, cit., S. 38 ff.) und der zu sehr vergessenen Lehre von Salvatore Pugliatti windet (vgl. supra Fn. 75), die im Übrigen nicht ohne unmittelbares Echo blieb (R. Nicolò, L’art. 36 della Costituzione e i contratti individuali di lavoro, Anmerkung zu App. L’Aquila, 24 ottobre 1950, in Riv. giur. lav., 1951, II, S. 5 f.; U. Natoli, Ancora sull’art. 36 della Costituzione e sulla sua pratica applicazione, ivi, 1952, II, S. 9 ff.), verweisen wird auf P. Perlingieri, Salvatore Pugliatti, cit., S. 807 ff.; s. auch Ders., Giustizia secondo Costituzione, cit., S. 6 ff. und Fn. 11; S. Presta, Dalle norme programmatiche all’applicazione diretta, in P. Femia (a cura di), Interpretazione a fini applicativi, cit., S. 361 ff.
 
96
G. Zaccaria, in F. Viola e G. Zaccaria, o.l.u.c., und bereits P. Perlingieri, Norme costituzionali, cit., S. 111 ff. In der deutschen Verfassungsrechtsdoktrin wurde mit einem glücklichen Ausdruck das Zivilrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht definiert: H. Bethge, Zur Problematik von Grundrechtkollision, München, 1977, S. 407; in der italienischen wurde richtig bemerkt, dass das Gesetz eine „Form untergeordneten Ranges der Aufrechterhaltung und Entwicklung der Verfassung“ ist, als „Fortsetzung des Willens des Verfassunggebers“: F. Modugno, L’invalidità della legge, I, Teoria della Costituzione e parametro del giudizio costituzionale, Milano, 1970, S. 158 ff.
 
97
G. Zaccaria, in F. Viola e G. Zaccaria, o.c., S. 218 f., nach einer Lehre, die zurückgeführt wird auf R. Alexy, Theorie der Grundrechte, 2. Aufl., Frankfurt, 1986, S. 71 ff.; vgl. in der italienischen Doktrin G. Zagrebelsky, Il diritto mite. Legge diritti giustizia, Torino, 1992, S. 171; L. Mengoni, L’argomentazione nel diritto costituzionale, cit., S. 128. Zu einer Anerkennung der gängigen Ausrichtungen wird verwiesen auf G. Alpa, I princípi generali, in Tratt. dir. priv. Iudica e Zatti, Milano, 1993.
 
98
S. hierzu supra Fn. 88; vgl. auch B. Pastore, Pluralismo delle fonti e interpretazione: il ruolo dei princípi generali, in Diritto privato 2001–2002, VII-VIII, L’interpretazione e il giurista, Padova, 2003, S. 65 ff., insbes. S. 79 f.
 
99
G. Zaccaria, in F. Viola e G. Zaccaria, Diritto e interpretazione, cit., S. 220. Zu den vielfältigen Modalitäten der Auswirkung der Ethik im Recht und zu einer Kritik des Vorproblems, auf welche Ethik die Rechtsordnung verweist, vgl. L. Lonardo, Ordine pubblico, cit., S. 231 ff. Die Historizität jeder Denk-Kategorie ver hindert nicht die Suche nach konstanten valutativen Leitelementen für die Rechtsgestaltung: immer aktuell ist die Lehre, wonach die Historizität der Werte nicht ausschließt, dass „die Würde des Menschen“ als ein „absoluter“ Wert anzusehen ist. So R. Orestano, Introduzione, cit., S. 426 sowie Ders., ‘Diritto’. Incontri e scontri, Bologna, 1981, S. 39 f. Noch bedeutsamer, wegen der damit verbundenen komplexen ideologischen Artikulierung, ist die Position von C. Schmitt, La condizione della scienza giuridica europea, (1943−44), trad. it., Roma, 1996, S. 83, welcher die Anerkennung der Person als höchstes Prinzip der Rechtswissenschaft gesetzt hatte. Er behauptete, dass man nicht nach Belieben für Regierungssysteme und wandelbare Inhaber der Macht wählen, sondern in wechselnden Situationen nur das schützen kann, worauf sich eine rationale Art und Weise gründet, Menschen zu sein, das ohne Rechtsprinzipien nicht auskommt: Zu diesen Prinzipien gehört eine Anerkennung der Person, die auch bei Streitigkeiten nicht verloren gehen darf und sich auf gegenseitigem Respekt stützt.
 
100
P. Perlingieri, L’interpretazione della legge, cit., S. 273 ff. sowie infra Kap. XII § 190 ff.; zur Ausschließlichkeit des Kriteriums des Wortsinns s. C. Luzzati, La vaghezza delle norme, cit., S. 201 ff.; A. Belvedere, I poteri semiotici del legislatore (Alice e l’art. 12 Preleggi), in L. Gianformaggio e M. Jori (a cura di), Scritti Scarpelli, cit., S. 96 f.; F. Viola, Interpretazione e indeterminatezza della regola giuridica, in Diritto privato 2001–2002, cit., S. 49 ff., insbes. S. 53 ff. Andere Herleitung in N. Irti, Testo e contesto, cit., S. 63 ff., in der – von uns voll und ganz geteilten – Anerkennung, dass „Klarheit keine Voraussetzung, sondern ein Resultat der Auslegung ist“ (ivi, S. 63).
 
101
Unter diesem Gesichtspunkt interessant wäre es, die Entwicklung der dialektischen Beziehung zwischen Corte di Cassazione und Corte costituzionale zu vertiefen und insbesondere die Kontakte zwischen der Verfassungswidrigkeit des Gesetzes und seiner Verletzung zu bestimmen (v. P. Perlingieri, Giustizia secondo Costituzione, cit., S. 20 ff.). Noch interessanter wäre es, die Auswirkung der Auslegung des Europäischen Gerichtshofs, als Wahrer der korrekten Auslegung und Anwendung der Gemeinschaftsvorschriften, auf die hermeneutische Tätigkeit des einfachgesetzlichen Richtres zu prüfen (hierzu wird verwiesen auf A. Tartaglia Polcini, Integrazione sistematica, cit., 421 ff.).
 
102
S. supra Kap. VII §§ 107 und 109.
 
103
P. Perlingieri, L’interpretazione della legge, cit., S. 282 ff.; Ders., Giustizia secondo Costituzione, cit., S. 41 f.; hierzu s. infra Kap. XII § 191.
 
104
Aus dieser Sicht „nimmt die Begründung eine noch gewichtigere Rolle der Gewährleistung des korrekten iter bei der Ermittlung der auf den konkreten Fall anzuwendenden Norm an“: P. Perlingieri, Dialogando con due filosofi, cit., S. 682.
 
Metadaten
Titel
Kapitel XI Verfassungsgemäßes Zivilrecht
verfasst von
Pietro Perlingieri
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-30152-0_11