Skip to main content

2025 | Buch

Karriere‐Websites mit Wow!‐Effekt

Wie Sie Karriereseiten gestalten, die Bewerber begeistern und Ihren Recruiting-Erfolg steigern

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Erfahren Sie, wie Sie Karriereseiten gestalten, die Bewerber begeistern und den Recruiting-Erfolg steigern

In der 2. vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage erläutert der führende Karriereseiten-Experte Henner Knabenreich, warum die Karriereseite entscheidend für den Recruiting-Erfolg ist und wie man eine Karriereseite gestaltet, die Bewerber begeistert.

Praxisnah zeigt der Autor, wie Unternehmen mit einer durchdachten Bewerbungsarchitektur Bewerber gezielt ansprechen und durch den gesamten Bewerbungsprozess begleiten - vom ersten Betreten der Karriereseite bis zum finalen Klick auf den Bewerbungsbutton.

Fundierte Einblicke, konkrete Handlungsempfehlungen und viele Praxisbeispiele machen das Buch zu einem unverzichtbaren Fachbuch für Personalverantwortliche, Employer-Branding-Spezialisten und alle, die den Recruiting-Erfolg ihres Unternehmens nachhaltig steigern wollen.

Der Inhalt des Buchs im Überblick

Die Karriere-Website als Erfolgsfaktor im Recruiting: Warum die Karriereseite der zentrale Touchpoint für Bewerber ist und warum sie mehr ist als eine Stellenbörse. Relevanz als Schlüsselfaktor: Welche Inhalte für Bewerber wirklich relevant sind - vom Warum des Unternehmens über Einblicke in den Arbeitsalltag bis hin zu Benefits. Bewerbungsarchitektur: Wie Karriereseite, Jobportal, Stellenanzeigen und Bewerbungsprozess zu einem medienbruchfreien Bewerbererlebnis verschmelzen. Stellenanzeigen als eigenständige Landing Pages: Warum jede Stellenanzeige eine eigenständige, relevante Landing Page sein sollte - und worauf es dabei ankommt. Benutzerfreundliche Gestaltung und intuitive Navigation: Wie klare Strukturen, schnelle Ladezeiten und mobile Optimierung die Conversion erhöhen. Candidate Experience optimieren: Wie Sie den Bewerbungsprozess so nutzerfreundlich wie möglich gestalten - mit klaren Call-to-Actions, zielgruppengerechten Formularen und optimaler Übersicht.

Mit diesem Buch wird Ihre Karriere-Website zum Bewerbermagneten!

Die Karriere-Website ist der wichtigste Kontaktpunkt im Bewerbungsprozess – und damit entscheidend für den Recruiting-Erfolg. Nur eine durchdachte Bewerbungsarchitektur, die Karriereseite, Jobportal, Stellenanzeigen und Bewerbungsprozess nahtlos miteinander verzahnt, macht aus Interessenten Bewerber - und schließlich die passenden Mitarbeiter.

Interessenten erwarten mehr als Stellenanzeigen - sie wollen wissen, wer der potenzielle Arbeitgeber ist, wofür er steht und was sie konkret erwarten können. Genau diese Informationen liefert eine erfolgreiche Karriereseite: Relevante Inhalte, die der jeweiligen Zielgruppe einen Mehrwert bieten und Einblicke in den Arbeitsalltag ermöglichen, eine transparente Darstellung des Warum und der Benefits - bis hin zur Unternehmenskultur und möglichen Karriereperspektiven. Ebenso entscheidend für den Erfolg einer Karriereseite sind ihre Auffindbarkeit und ein reibungsloser Bewerbungsprozess.

Hier setzt das praxisorientierte Fachbuch von Henner Knabenreich an:

Schritt für Schritt erfahren Sie, wie Sie Ihre Karriereseite zu einem echten Bewerbermagneten machen - mit relevanten Inhalten, einer intuitiven Nutzerführung und einer durchdachten Bewerbungsarchitektur. Zahlreiche Praxisbeispiele, klare Handlungsempfehlungen und verständliche Erklärungen zeigen Ihnen, wie aus Interessenten begeisterte Bewerber werden. Mit diesem Buch erhalten Sie die Werkzeuge, die Ihre Karriereseite zum strategischen Erfolgsfaktor im Recruiting machen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Die Karriere-Website: Dreh- und Angelpunkt all Ihrer Recruiting-Aktivitäten
Zusammenfassung
Trotz des Hypes um Instagram, Snapchat, TikTok, Influencer & Co.: Die Karriere-Website als Recruiting Hub ist und bleibt der Dreh- und Angelpunkt all Ihrer Recruiting-Aktivitäten. Mehr als das: Sie ist darüber hinaus der wichtigste Kanal, um Ihre Employer Brand = Arbeitgebermarke zu kommunizieren. Auf der Karriere-Website laufen nicht nur alle Recruiting-Fäden zusammen, hier entscheidet der Bewerber auch über das Für und Wider, ob Sie als Arbeitgeber in die engere Wahl kommen – oder auch nicht. Oder ob Sie überhaupt als Arbeitgeber wahrgenommen werden. Lassen Sie uns das einmal genauer anschauen.
Henner Knabenreich
2. Ohne Auffindbarkeit keine Bewerber
Zusammenfassung
Immer wieder reibe ich mir verwundert die Augen angesichts dessen, was mir da so auf manchen Unternehmensseiten entgegenlacht – oder eben eher nicht. Denn, obwohl es kaum eine einfachere Möglichkeit gibt, potenzielle Bewerber auf sich aufmerksam zu machen – oder aus zufällig vorbei surfenden Website-Besuchern Bewerber zu gewinnen -, verschenken die Unternehmen ungeheure Potenziale. Einfach dadurch, dass sie ihren Karrierebereich gut vor den Augen potenzieller und wechselwilliger Kandidaten verstecken. Sei es im Footer (also ganz unten auf der Seite – gut versteckt zwischen Nutzungsbedingungen, Impressum, AGB, Datenschutzerklärung, Widerrufsbelehrung, Cookie-Einstellungen etc. pp. – wo nur die allerwenigsten landen oder die Verzweifelten suchen) oder als Unterseite innerhalb einer Rubrik wie bspw. „Über uns“, „Aktuelles“ oder „Unternehmen“.
Henner Knabenreich
3. Usability und Design: Nutzer zur Bewerbung (ver)führen
Zusammenfassung
Im Grunde genommen zieht sich der Aspekt der Auffindbarkeit wie ein roter Faden durch die gesamte Karriere-Website. Schließlich sollen nicht nur die Website selbst, sondern auch alle Inhalte und Seiten des Internetauftritts – einschließlich der Stellenangebote – gefunden und aus einem Interessenten ein Bewerber werden. Und zwar so schnell wie möglich, idealerweise mit einem, maximal zwei Klicks. Der Aufbau der Karriere-Website, das generelle Design oder die Übersichtlichkeit der Seiten und des Stellenportals sind Faktoren, die sich aus Sicht potenzieller Bewerber erheblich auf den Erfolg des Online-Auftritts auswirken und maßgeblich darüber entscheiden, ob sie sich bewerben oder nicht. Denn was nützt Ihnen die hippste Website mit den relevantesten Inhalten und zielgruppengerecht aufbereiteten Jobs, wenn diese aufgrund einer unbefriedigenden Navigation nicht gefunden werden und die Bewerbung nicht in Ihrem Postfach landet? Richtig, gar nichts! Also, gehen wir einmal der Frage nach, was nutzerfreundliches Design und eine nutzerfreundliche Struktur der Website bedeuten – und ob der auch auf Karriereseiten immer häufiger anzutreffende „Mobile first“-Ansatz der richtige ist.
Henner Knabenreich
4. Zielgruppenansprache: Den Stier bei den Hörnern packen
Zusammenfassung
Wollen Sie dem Nutzer – und damit dem potenziellen Bewerber – wirklich bestmögliche Orientierung bieten, dann sollte auch unmissverständlich klar sein, an wen sich Ihre Karriere-Website richtet bzw. wen Sie eigentlich suchen. Das sagt einem nicht nur der gesunde Menschenverstand, das sagen einem auch die Besucher Ihrer Karriereseite, die – wenn Sie es geschickt anstellen – zu Bewerbern werden können. Doch nicht nur das: Aufgrund der Reizüberflutung neigt der Mensch zur selektiven Wahrnehmung von Informationen. Und dem wiederum sollten Sie mit selektiver Informationsbedarfsbefriedigung begegnen. Kommen Sie dieser Erwartungshaltung nicht nach, ist der potenzielle Bewerber nämlich schnell wieder von Ihrer Karriere-Website verschwunden – und auf der Ihres Wettbewerbers fündig geworden. Im Grunde genommen gilt es also, analog zur Königstochter Europa, den Stier bei den Hörnern zu packen, im übertragenen Sinne mutig und wertschätzend auf diejenigen zuzugehen, die sich auf Ihre Karriereseiten verirrt haben, und deren (Informations-)Bedürfnisse zu befriedigen. Im Wesentlichen hat sich bei der Zielgruppenansprache auf Karriereseiten ein Ansatz etabliert, nämlich die Zielgruppenansprache nach Einstiegslevel. Eine Einteilung, die aber eklatante Schwächen aufweist und nicht mehr zeitgemäß ist. Eine weitaus bessere Alternative ist die Ansprache nach Arbeitsbereich/Rolle/Funktion bzw. ein Mix aus beiden Welten.
Henner Knabenreich
5. Inhalt: Seien Sie unwiderstehlich
Zusammenfassung
Der Erfolg einer überzeugenden Karriereseite steht und fällt mit ihrer Relevanz für die Zielgruppe. Statt Marketingfloskeln und geschönten Hochglanzbildern sind authentische Einblicke in Ihre gelebte Unternehmenskultur gefragt. Zeigen Sie transparent, wie Work-Love-Balance bei Ihnen funktioniert, welche sinnstiftenden Aufgaben auf Bewerber warten und wie sie sich weiterentwickeln können. Auch hier gilt: Ehrlich währt am längsten. Besonders punkten können Sie mit konkretem Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung – zwei Faktoren, die bei der Arbeitgeberwahl immer wichtiger werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der direkten Ansprache auf Augenhöhe, mit echten Mehrwerten für Ihre Zielgruppen. Denn am Ende entscheidet allein der Bewerber, ob Ihre Story für ihn relevant ist.
Henner Knabenreich
6. Recruiting-Erfolgsfaktor Bewerbungsarchitektur
Zusammenfassung
Ähnlich wie in Deutschland nur ein Teil aller Bauwerke und Gebäude von Architekten geplant und der überwiegende Teil in Eigenregie oder von Handwerkern ohne große Planung errichtet wird (mit oft entsprechenden Ergebnissen), verhält es sich auch mit Karriereseiten. Hier wird entweder versucht, Seiten ohne durchdachte Planung und ohne Rücksicht auf eine wirklich ernst gemeinte Candidate Experience in Eigenregie zu erstellen oder es wird auf standardisierte Produkte („Karriereseiten-Baukästen“, Recruiting Suites) zurückgegriffen. Dabei ist die Gestaltung einer durchdachten Bewerbungsarchitektur einer der kritischsten und wichtigsten Bausteine im Recruiting. Wie ich auch bei den Recherchen zu diesem Buch immer wieder feststellen musste, wird diesem Baustein viel zu wenig Beachtung geschenkt. Ob aus Unwissenheit, Ignoranz oder „Bewerber-als-Erfüllungsgehilfe-Attitüde“ kann ich nicht abschließend beurteilen. Fakt ist jedoch, dass die Bedeutung einer reibungslosen, nahtlos funktionierenden, kandidatenzentrierten Bewerbererfahrung – auch vor dem Hintergrund des „Fachkräftemangels“ – gar nicht oft genug betont werden kann.
Henner Knabenreich
7. Jobs und Jobsuche: Das Zentrum Ihrer Karriere-Website
Zusammenfassung
Jetzt ist er also am Ziel Ihrer Träume: Der Besucher, der sich auf Ihrer Produktwebsite eigentlich nur über die geflanschten Rückschlagklappen mit doppelter Nutverdrahtung (Modell-Nr. XZB34568) informieren wollte, aber über den prominent platzierten Karriere-Button in der Hauptnavigation auf Ihre vorbildlich gestaltete Karriereseite stolperte. Er ist nicht nur von der nutzerfreundlichen Navigation und der klaren Struktur begeistert, sondern auch von dem, was Sie als Arbeitgeber zu bieten haben und von dem intuitiv zu bedienenden und Klarheit vermittelnden Stellenportal, sodass er sich umgehend bewerben und in ihren Stellenangeboten stöbern möchte. Da ihn auch die Stellenanzeigen überzeugen und er sich mit nur einem Klick bewerben kann, ohne sich durch endlos lange Formularwüsten quälen zu müssen, haben Sie die Bewerbung schon bald im Postfach. So zumindest könnte das Szenario im Idealfall aussehen. Vielleicht kam der Besucher aber auch schon in der festen Absicht, sich zu bewerben. So oder so: Die auf einen Blick erfassbaren Jobs, die inhaltlich relevanten und auf die Zielgruppe zugeschnittenen Stellenangebote und der simple Bewerbungsprozess führen im Nu zu mehr und passenden Bewerbungen.
Henner Knabenreich
8. Ihre Stellenanzeige: Eine Einladung zur Bewerbung
Zusammenfassung
Sie haben einen Kandidaten neugierig gemacht. Auf Ihrem erstklassig gestalteten Stellenportal hat er etwas gefunden, das ihm eine Bewerbung wert erscheint. Jetzt liegt es an Ihnen, diese Chance nicht zu versauen. Betrachten Sie so eine Stellenanzeige einfach wie ein erstes Date (nicht selten stellt Ihre Stellenanzeige ja tatsächlich den Moment dar, wo ein Bewerber das erste Mal in Kontakt mit Ihnen tritt – und Sie wissen ja: Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck!): Seien Sie zuvorkommend, charmant, umsorgen Sie Ihr Gegenüber so, dass keine Wünsche offenbleiben, seien Sie ganz Gentleman bzw. Gentlewoman. Und: Seien Sie ehrlich, seien Sie ganz Sie selbst, stehen Sie zu Ihren Schwächen und schneiden Sie nicht auf. Ihr Ziel ist es zwar, Ihr Date ins Bett zu kriegen, aber Sie wollen mehr als einen One-Night-Stand. Also gilt es, alles, was Sie zu bieten haben, in die Waagschale zu legen und Ihre Stellenanzeige als das zu gestalten und zu formulieren, was sie ist: eine Einladung zur Bewerbung. Und da die Stellenanzeige in den meisten Fällen nicht nur der erste Kontaktpunkt im Rahmen der Candidate Journey ist, sondern auch das wichtigste Instrument der Selbstselektion im Recruiting, sollten Sie ihr deutlich mehr Aufmerksamkeit schenken, als Sie es vermutlich bisher getan haben.
Henner Knabenreich
9. Der Bewerbungsprozess: Möglichst niedrigschwellig, bitte!
Zusammenfassung
Im alles entscheidenden Moment der Candidate Journey geht bei den meisten Unternehmen alles schief. Da wurden tausende Euro in Employer-Branding-Maßnahmen gepumpt und eine State-of-the-Art-Karriere-Website mit relevanten Inhalten gebaut, die bei ihren Besuchern nur einen einzigen Wunsch auslöst: nämlich, sich zu bewerben. Und dann wird wieder alles vermasselt, weil man sich – wieder einmal – keine abschließenden Gedanken um die allergrößte Sollbruchstelle im Recruiting machte. Wenn keine Bewerbungen eintrudeln, gibt es dafür häufig einen einzigen Grund: Ihr Bewerbungsprozess ist eine regelrechte Bewerbervermeidungsmaschine. Klar, oft liegt das Problem beim Anbieter des Bewerbermanagementsystems, der sich in erster Linie auf die Verwaltung von Bewerberdaten konzentriert und nicht wirklich an einer positiven Bewerbungserfahrung der Jobsuchenden interessiert ist. Aber natürlich liegt es auch an den Recruiting-Verantwortlichen selbst, weil sie z. B. nicht darauf geachtet haben, auf eine Zwangsregistrierung bei der Bewerbung zu verzichten, dass das Bewerbungsformular nicht mobiltauglich ist oder nur in bestimmten Browsern funktioniert. Und das führt dann ganz schnell dazu, dass Bewerbungen ausbleiben. Vielleicht ist es ihnen aber auch egal, weil sie die Meinung vertreten, dass sie jemanden, der sich nicht erst umständlich für eine Bewerbung registrieren möchte, gar nicht als Bewerber haben möchten. Vielleicht handeln sie auch bewusst so, weil sie, wenn Sie Bewerber abschrecken, natürlich auch mehr Zeit für die wesentlichen Dinge im Tagesgeschäft haben. Tanzvideos für TikTok zu produzieren z. B. Oder wichtige Powerpoint-Präsentationen vorzubereiten. Oder Anschreiben sichten. Oder Zeit auf LinkedIn verdaddeln. Oder oder oder. Man (und auch Frau!) muss eben Prioritäten setzen, klar.
Henner Knabenreich
10. Interaktion: Im Dialog mit dem Bewerber
Zusammenfassung
Ebenso wichtig wie eine einfache Bewerbungsmöglichkeit ist natürlich eine möglichst einfache Kontaktaufnahme. Studienergebnisse unterstreichen immer wieder die Bedeutung von Kontakt und Ansprechpartnern. So zählt laut einer Umfrage unter aktiv Jobsuchenden die Angabe von Informationen über den Ansprechpartner mit 63 % zu den drei wichtigsten Inhalten einer Karriereseite. Klar, die Besucher Ihrer Website suchen Orientierung, sie wollen wissen, mit wem sie es zu tun haben und wünschen sich einen konkreten Ansprechpartner – inklusive Kontaktmöglichkeiten natürlich. Sicher, es gibt sie, die Bewerber, die stur den Empfehlungen eines Bewerbungsratgebers folgen, unbedingt Interesse beim Recruiter zu heucheln, weil man ja so im Gedächtnis bleibt und einen ersten Fuß in der Tür hat. Insofern kann ich verstehen, dass in den Monster Recruiting Trends an dritter Stelle der „Big Failures“ aus Unternehmenssicht bemängelt wird, dass Kandidaten zu häufig oder zu früh Kontakt mit dem Unternehmen aufnehmen. Stimmt, ist nachvollziehbar. Es nervt, wenn die Damen und Herren Bewerber die mühsam erstellten FAQ auf Ihrer Karriere-Website keines Blickes würdigen und Sie mit unkonkreten Fragen löchern (oder liegt es vielleicht daran, dass diese zu gut versteckt, wenig nutzerfreundlich gestaltet oder oberflächlich gehalten sind?). Beschweren Sie sich meinetwegen gerne bei den Herausgebern von Bewerbungsratgebern, die Ihnen das Leben schwer machen. Kommen Sie aber bitte auf keinen Fall auf die Idee, sich gegen Anfragen abzuschotten und eine Kontaktvermeidungsstrategie zu fahren. Denn wenn Sie nicht gesprächsbereit sind, entgehen Ihnen entweder wirklich spannende Kandidaten (die sich sonst vielleicht gar nicht bewerben würden, weil sie sich von den ausgeschriebenen Stellen nicht angesprochen fühlen oder diese erst gar nicht finden) – oder aber Sie bleiben von vornherein von Bewerbungen ungeeigneter Kandidaten verschont. Ersteres wäre wirklich schade, letzteres wünschenswert. Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern also nicht nur, mit Ihnen in Kontakt zu treten, sondern eröffnen Sie ihnen direkt eine Fülle an Kontaktmöglichkeiten!
Henner Knabenreich
11. Self-Assessments, Gamification und Matching-Tools: Schnickschnack oder das Tüpfelchen auf dem i?
Zusammenfassung
Ich bin der Meinung, dass eine gut gemachte Karriere-Website, die durch Relevanz überzeugt (siehe Abschn. 5.​1), eine ausreichende Selbstselektion ermöglicht und keinen unnötigen technischen Schnickschnack in Form von irgendwelchen „Tests“ oder „Games“ benötigt. Zumal viele davon mobil oft nicht wirklich nutzbar sind, wenig sinnvoll in die Website eingebunden sind, eine unbefriedigende UX haben, keinen wirklichen Mehrwert bei der Entscheidungsfindung bieten, lange Ladezeiten verursachen und dem Nutzer sogar unnötig Lebenszeit rauben (es gibt natürlich auch Ausnahmen, von denen ich auf den nächsten Seiten neben weniger geeigneten auch gute Beispiele vorstellen werde).
Henner Knabenreich
12. Trust: Datenschutz und technische Stabilität
Zusammenfassung
Auch die Aspekte Sicherheit und Stabilität spielen bei einer Karriere-Website mit Wow!-Effekt eine maßgebliche Rolle. Und so ist es wenig verwunderlich, dass in der bereits zitierten Studie der Uni Bamberg mangelhafte Technik als dritthäufigster „Big Failure“ bei Karriereseiten genannt wurde.
Henner Knabenreich
13. Traffic-Generierung: So bekommen Sie Besucher auf Ihre Karriere-Website
Zusammenfassung
Geschafft! Ihre Karriere-Website ist live! Nun ernten Sie die Früchte harter Arbeit: (Potenzielle) Bewerber werden Ihre Karriere-Website umschwirren wie Motten das Licht und Sie werden sich vor Zugriffen und Bewerbungen nicht zu retten wissen. Schön wäre es, oder? Tatsächlich gibt es nicht wenige, die glauben, mit Drücken des roten Knopfes wäre das Werk vollendet und der Rest würde sich von selbst erledigen. Leider ist dem nicht so. Oder sagen wir: nur bedingt. Denn ein Großteil des Traffics wird dank Ihrer hervorragenden SEO-Bemühungen über Google (Jobs) kommen. Auch die Stellenbörsen, auf denen Sie natürlich weiterhin Ihre Stellenanzeigen schalten, um zusätzliche Reichweite zu erzielen (vorerst zumindest), können für Besucher auf Ihrer Karriereseite sorgen. Und, ganz klar, die Tatsache, dass Sie den Karriere-Button dort platziert haben, wo er hingehört: in der Hauptnavigation Ihrer Unternehmensstartseite.
Henner Knabenreich
14. Tracking: Wie sich die Besucher Ihrer Karriere-Website verhalten
Zusammenfassung
Immer noch ist Ihr Job nicht getan. Denn schließlich wollen Sie auch wissen, wie gut Ihre Karriere-Website tatsächlich performt und ob sich der ganze Aufwand gelohnt hat. Wie oft wurde die Karriereseite aufgerufen, welche Seiten davon besonders häufig, wie hoch war die Verweildauer – all das sind Dinge, die Sie brennend interessieren (sollten). Vor allem aber, ob all die Bemühungen auch in (passenden) Bewerbungen resultieren. Während eine Erfolgskontrolle Ihrer Karriere-Website in quantitativer Sicht anhand einer Auswertung der Webstatistiken erfolgt, ist eine qualitative Auswertung z. B. in Form einer Analyse des Rücklaufs auf Stellenanzeigen, der Qualität der Online-Bewerbungen oder auch der inhaltlichen Qualität von Vorstellungsgesprächen möglich.
Henner Knabenreich
15. Ein paar Worte zum Abschluss
Zusammenfassung
Ich hoffe, ich konnte Ihnen anhand vieler Beispiele und Empfehlungen darlegen, worauf es beim Aufbau und der (inhaltlichen) Gestaltung einer Karriere-Website ankommt und wie Sie mit einer durchdachten Bewerbungsarchitektur das beste Erlebnis für Ihre Nutzer (und damit auch Ergebnis für Sie) herausholen. Denn darum geht es in allererster Linie.
Henner Knabenreich
Metadaten
Titel
Karriere‐Websites mit Wow!‐Effekt
verfasst von
Henner Knabenreich
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47079-1
Print ISBN
978-3-658-47078-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47079-1