Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 4/2017

17.10.2017 | Hauptbeiträge

Karriereberatung bei Entscheidungssituationen in einer Wissenschaftskarriere

verfasst von: Elisabeth Fuchs-Brüninghoff

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 4/2017

Einloggen

Zusammenfassung

In wissenschaftlichen Karrieren kommt es zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu Entscheidungs- und Übergangssituationen. In diesem Beitrag wird ein Konzept der Karriereberatung vorgestellt, das auf triadischem und tiefenpsychologischem Denken basiert und Verfahren wie Karriereanker, Werteklärung und Presencing mit einbezieht. Dabei werden Wertekonflikte zwischen den Wissenschaftler/innen und der sich wandelnden Organisation Universität offensichtlich.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
6
„[...] nämlich die Präsidenten der wichtigsten Forschungsgesellschaften (Max-Planck-Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gemeinschaft, Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren) und die Präsidenten der zentralen wissenschaftspolitischen Intermediärgremien (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Wissenschaftsrat, Hochschulrektorenkonferenz)“ (Graf 2017, S. 130).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adler, A. (1979). Wozu leben wir? Frankfurt/M.: Fischer. 1931 Adler, A. (1979). Wozu leben wir? Frankfurt/M.: Fischer. 1931
Zurück zum Zitat Brockhaus (2006). Stichwort ‚Werte‘. In: Brockhaus Enzyklopädie (S. 760). (21. Aufl.). Bd. 29. Mannheim: Brockhaus. Brockhaus (2006). Stichwort ‚Werte‘. In: Brockhaus Enzyklopädie (S. 760). (21. Aufl.). Bd. 29. Mannheim: Brockhaus.
Zurück zum Zitat Frankl, V. E. (2012). Der Wille zum Sinn. Bern: Huber. 1972 Frankl, V. E. (2012). Der Wille zum Sinn. Bern: Huber. 1972
Zurück zum Zitat Fuchs-Brüninghoff, E. (2005). Der rote Faden der Bewusstheit. In U. Lehmkuhl (Hrsg.), Die Bedeutung der Zeit (S. 75–94). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Fuchs-Brüninghoff, E. (2005). Der rote Faden der Bewusstheit. In U. Lehmkuhl (Hrsg.), Die Bedeutung der Zeit (S. 75–94). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Fuchs-Brüninghoff, E. (2017). Deutungen und Bedeutungen im Kontext von Veränderung. Was macht Begleitung sinnvoll? Zeitschrift für Individualpsychologie, 42(4), 352–365. Fuchs-Brüninghoff, E. (2017). Deutungen und Bedeutungen im Kontext von Veränderung. Was macht Begleitung sinnvoll? Zeitschrift für Individualpsychologie, 42(4), 352–365.
Zurück zum Zitat Giesecke, M. (2007). Die Entdeckung der kommunikativen Welt. Studien zur kulturvergleichenden Mediengeschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Giesecke, M. (2007). Die Entdeckung der kommunikativen Welt. Studien zur kulturvergleichenden Mediengeschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Graf, A. (2017). Sozial exklusiv. Über den Zugang zur Wissenschaftselite. Forschung & Lehre, 24(2), 130–132. Graf, A. (2017). Sozial exklusiv. Über den Zugang zur Wissenschaftselite. Forschung & Lehre, 24(2), 130–132.
Zurück zum Zitat Joas, H. (1999). Die Entstehung der Werte. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Joas, H. (1999). Die Entstehung der Werte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kahlert, H. (2010). Triadische Karriereberatung in der Wissenschaft – ein neues Konzept der Politik der Chancengleichheit. Gender, Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2(2), 69–86. Kahlert, H. (2010). Triadische Karriereberatung in der Wissenschaft – ein neues Konzept der Politik der Chancengleichheit. Gender, Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2(2), 69–86.
Zurück zum Zitat Kahlert, H. (2013). Riskante Karrieren. Wissenschaftlicher Nachwuchs im Spiegel der Forschung. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. Kahlert, H. (2013). Riskante Karrieren. Wissenschaftlicher Nachwuchs im Spiegel der Forschung. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Möller, H. (2012). Sie kamen, sahen und siegten – der lange Marsch der Frauen. In O. T. Giernalczyk & M. Lohmer (Hrsg.), Das Unbewusste im Unternehmen (S. 91–110). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Möller, H. (2012). Sie kamen, sahen und siegten – der lange Marsch der Frauen. In O. T. Giernalczyk & M. Lohmer (Hrsg.), Das Unbewusste im Unternehmen (S. 91–110). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Möller, H. (2014). Die Dynamik des Wandels. In O. M. Lohmer & H. Möller (Hrsg.), Psychoanalyse in Organisationen. Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung (S. 78–97). Stuttgart: Kohlhammer. Möller, H. (2014). Die Dynamik des Wandels. In O. M. Lohmer & H. Möller (Hrsg.), Psychoanalyse in Organisationen. Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung (S. 78–97). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Müller, M. (2014). Promotion – Postdoc – Professur. Karriereplanung in der Wissenschaft. Frankfurt/New York: Campus. Müller, M. (2014). Promotion – Postdoc – Professur. Karriereplanung in der Wissenschaft. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Rappe-Giesecke, K. (2008). Triadische Karriereberatung. Begleitung von Professionals, Führungskräften und Selbständigen. Bergisch-Gladbach: EHP. Rappe-Giesecke, K. (2008). Triadische Karriereberatung. Begleitung von Professionals, Führungskräften und Selbständigen. Bergisch-Gladbach: EHP.
Zurück zum Zitat Rorty, R. (1992). Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Rorty, R. (1992). Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schein, E. (1992). Karriereanker. Die verborgenen Muster in Ihrer beruflichen Entwicklung. Darmstadt: Lanzenberger, Dr. Looss, Stadelmann Verlags GmbH Schein, E. (1992). Karriereanker. Die verborgenen Muster in Ihrer beruflichen Entwicklung. Darmstadt: Lanzenberger, Dr. Looss, Stadelmann Verlags GmbH
Zurück zum Zitat Schütz, A. (1993). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Schütz, A. (1993). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Sommer, A. U. (2016). Werte. Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt. Stuttgart: Metzler. Sommer, A. U. (2016). Werte. Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt. Stuttgart: Metzler.
Metadaten
Titel
Karriereberatung bei Entscheidungssituationen in einer Wissenschaftskarriere
verfasst von
Elisabeth Fuchs-Brüninghoff
Publikationsdatum
17.10.2017
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-017-0526-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 4/2017 Zur Ausgabe

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Mitteilungen

Mitteilungen

Premium Partner