Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Kaufmännische und fachliche Kenntnisse – Wer braucht schon Wissen, wenn er ein Start-up haben kann

verfasst von : Carsten Lexa

Erschienen in: Fail – Wie man als Start-up versagt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Im Kap. 2 wurden die Eigenschaften aufgeführt, bei deren Fehlen ein Scheitern als Gründer schon deshalb wahrscheinlich ist, weil es an persönlichem Fundament fehlt. Nun ist es aber so, dass viele Menschen aufgrund ihrer Eigenschaften und persönlichen Veranlagungen grundsätzlich geeignet wären, ein Start-up zu gründen und zu führen. Jedoch reicht es meiner Erfahrung nach nicht aus, nur die persönlichen Voraussetzungen mitzubringen. Besteht eine grundsätzliche Eignung zum Unternehmer, kann das Fehlen grundlegender fachlicher, insbesondere kaufmännischer Kenntnisse sehr schnell alle Bemühungen hin zu einem erfolgreichen Unternehmen zunichte machen. Deshalb geht es in diesem Kapitel um Kenntnisse und deren Fehlen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Als „kalkulatorischer Unternehmerlohn“ wird ein fiktiver Lohn des Gründers selbst bezeichnet, der theoretisch erwirtschaftet werden muss, damit sich der Aufwand des Betriebs eines Start-ups im Vergleich zu einer Festanstellung rechnet. Diese Definition ist etwas vereinfacht, verdeutlicht aber die Idee dahinter: Wenn ein Start-up so viel erwirtschaftet, dass alle Ausgaben, Gehälter etc. bezahlt werden können, aber dann keine Ausschüttungen übrig bleiben, bedeutet das, dass letztendlich der Gründer selbst nichts durch das Start-up „verdient“ hat. Es stellt sich dann ganz praktisch die Frage, warum das Start-up überhaupt betrieben wird.
 
Metadaten
Titel
Kaufmännische und fachliche Kenntnisse – Wer braucht schon Wissen, wenn er ein Start-up haben kann
verfasst von
Carsten Lexa
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29807-4_3

Premium Partner